@incollection{BotzumEikoetter2024, author = {Botzum, Edeltraud and Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Kinderrechte und Kinderschutz: Praxisnahe Einblicke und Handlungsimpulse f{\"u}r das Kita-Team, 45. Lieferung}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{LueftlKardasKerresetal.2024, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kardas, Leopold and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Anleitungsmethodik f{\"u}r die praktische Pflegeausbildung. Ist-Stand und Bedarfe f{\"u}r eine pflegedidaktische Fundierung}, series = {Handbuch Pflegedidaktik I}, booktitle = {Handbuch Pflegedidaktik I}, editor = {Br{\"u}he, Roland and von Gahlen-Hoops, Wolfgang}, publisher = {UTB}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {39 -- 59}, year = {2024}, abstract = {Dieser Beitrag konzentriert sich auf Methoden der Praxisanleitung. Da im deutschsprachigen Raum eine Tendenz zur Methodeneinseitigkeit bzw. zur schwerpunktm{\"a}ßigen Anwendung der Instruktion anzutreffen ist, wird zun{\"a}chst pflegedidaktisch der Bedarf nach einem Methodenmix sowie der Bedarf nach Methoden zur F{\"o}rderung selbst{\"a}ndigen Probleml{\"o}sens begr{\"u}ndet. Dann wird der Frage nachgegangen, welche Methoden f{\"u}r die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum und international in der Literatur beschrieben werden. Diese werden jeweils in einem Mehrebenenmodell der Methodik systematisiert und verglichen. Vor diesem Hintergrund werden pflegedidaktische Forschungsdesiderate und weitere Empfehlungen formuliert, um die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum methodisch weiterzuentwickeln und dadurch Lernende bestm{\"o}glich f{\"u}r die professionelle Bew{\"a}ltigung der Anforderungen pflegerischer Praxis vorzubereiten.}, language = {de} } @incollection{WissingKerresDorotheaetal.2024, author = {Wissing, Christiane and Kerres, Andrea and Dorothea, Thurner and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Pflegedidaktische {\"U}berlegungen zur Implementierung von Fallbesprechungen im Rahmen der Lernortkooperation im Pflegebildungssystem}, series = {Handbuch Pflegedidaktik II}, booktitle = {Handbuch Pflegedidaktik II}, editor = {Br{\"u}he, Roland and von Gahlen-Hoops, Wolfgang}, publisher = {UTB}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {93 -- 117}, year = {2024}, abstract = {Eine Lernortkooperation (LOK) kann die Lehr-Lern-Prozesse in der Pflegebildung verbessern (vgl. Briese 2018: 7). Allerdings besteht eine LOK nicht nur aus dem theoretischen und den praktischen Lernorten, sondern auch aus {\"u}bergreifenden Lernorten, wie beispielsweise der sogenannte dritte Lernort. Um die LOK zu st{\"a}rken und ein gemeinsames Bildungsver-st{\"a}ndnis zu erlangen, m{\"o}chten wir die Methode der Fallbesprechung nutzen. Anhand dieser Methode stellen wir pflegedidaktische {\"U}berlegungen an, wie eine zielgruppengerechte Umsetzung auf allen Ebenen der LOK - Information, Abstimmung und Kooperation (vgl. Dehnbostel 2022: 97) - gelingen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @incollection{BotzumJeggle2023, author = {Botzum, Edeltraud and Jeggle, C{\"a}cilia}, title = {Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit}, series = {Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele}, booktitle = {Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele}, editor = {Pfannstiel, Mario A. and Dautovic, Alma}, doi = {10.1007/978-3-658-37157-9_17}, pages = {319 -- 335}, year = {2023}, language = {en} } @incollection{Botzum2023, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielf{\"a}ltige Lebenswelten von Kindern als Ressource f{\"u}r ein gelingendes Miteinander ber{\"u}cksichtigen.}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielf{\"a}ltige Lebenswelten von Kindern als Ressource f{\"u}r ein gelingendes Miteinander ber{\"u}cksichtigen.}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielf{\"a}ltige Lebenswelten von Kindern als Ressource f{\"u}r ein gelingendes Miteinander ber{\"u}cksichtigen.}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Baulicher Brandschutz (Kapitel 1.7)}, series = {Baustoffkunde f{\"u}r den Praktiker}, booktitle = {Baustoffkunde f{\"u}r den Praktiker}, edition = {17.}, publisher = {RM Handelsmedien GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-947919-17-8}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {38 -- 46}, year = {2023}, abstract = {Das Kapitel behandelt in komprimierter Form das Thema baulicher Brandschutz in Form von Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauprodukten sowie an den Feuerwiderstand von Bauteilen. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen m{\"o}glichen Angaben der Leistung des Brandverhaltens von Baustoffen durch Klassen nach nationalen oder europ{\"a}ischen Klassifzierungsnormen. Es werden Bauprodukte "allgemein" (d.h. außer Bodenbel{\"a}gen, Kabeln und Bedachungen) sowie speziell Bodenbel{\"a}ge, Kabel und Bedachungen behandelt. Dabei wird stets darauf eingegangen, wie die verschiedenen Klassen den verschiedenen Begriffen der bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind (auf Basis von MVV TB 2021/1). Der Feuerwiderstand der Bauteile wird prinzipiell erl{\"a}utert. Da er jedoch eine Eigenschaft eines Bauteils ist (z.B. einer Wand oder einer Decke), wird ausf{\"u}hrlicher nur auf den Spezialfall von feuerwiderstandsf{\"a}higen T{\"u}ren und Toren eingegangen, die zugleich "handelbare" Bauprodukte sind. Ein weiteres Kapitel behandelt sehr kurz die m{\"o}glichen Nachweise f{\"u}r die Leistungen von Bauprodukten und Bauarten.}, subject = {Brandschutz}, language = {de} } @incollection{Berger2023, author = {Berger, Yvonne}, title = {Sprachliche und kulturelle {\"U}bersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung}, series = {Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder}, booktitle = {Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder}, editor = {Donlic, Jasmin}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2663-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {138 -- 162}, year = {2023}, abstract = {Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche {\"U}bersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zug{\"a}nge {\"u}berdies vor vielf{\"a}ltigen Herausforderungen der kulturellen {\"U}bersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verst{\"a}ndnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende {\"U}bersetzungsherausforderung f{\"u}r alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle {\"U}bersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China.}, subject = {Qualitative Sozialforschung}, language = {de} } @incollection{Botzum2023, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 40. Lieferung, Gelebte Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren.}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Huber2023, author = {Huber, Johannes}, title = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen - Konzeptuelle {\"U}berlegungen in einem interdisziplin{\"a}ren Handlungsfeld}, series = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, booktitle = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, editor = {Deutsches Jugendinstitut,}, publisher = {Beltz-Juventa}, address = {Weinheim Basel}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {236 -- 247}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BotzumNeumann2023, author = {Botzum, Edeltraud and Neumann, Susanne}, title = {Praxisanleitung, Personalentwicklung und Teamkultur: Komplexen Anforderungen kompetent gerecht werden und Herausforderungen professionell begegnen, 41. Lieferung, Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} }