@inproceedings{RaboldScholzRank2005, author = {Rabold, Andreas and Scholz, D. and Rank, E.}, title = {Berechnung der Trittschalld{\"a}mmung von Holzbalkendecken mit Finite Elemente Methoden"}, series = {DAGA Tagunsband}, booktitle = {DAGA Tagunsband}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen ei nes Forschungsprojekts des Lehrstuhls f{\"u}r Computation in Engineering an der Technische n Universit{\"a}t M{\"u}nchen in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik, Stuttg art und dem ift Schallschutzzentrum, Rosen- heim. Die prim{\"a}re Zielsetzung des Forschungsp rojekts lag in der Entwicklung konstruktiver Maßnahmen zur Verbesserung der tieffreque nten Trittschalld{\"a}mmung von Holzdecken. Zur Entwicklung dieser Maßnahmen war zun{\"a}chst durch die Kl{\"a}rung der akustischen Wechselwirkungen zwischen Deckenauflage und Rohdecke ein besseres Verst{\"a}ndnis f{\"u}r das Schwingungsverhalten der Dec kenaufbauten zu erarbeiten . Um den erheblichen Aufwand einer rein empirischen (messtechnischen) Untersuchung dieser Wechselwirkungen zu re- duzieren, wurde die Entwicklung und Bereitste llung leistungsf{\"a}higer Berechnungsmodelle angestrebt. Im Teilprojekt der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen wurde hierzu ein Be- rechnungsmodell auf Basis der Finiten Eleme nte Methode erarbeitet, dessen Validierung anhand von Messergebnissen aus der Datenbank des ift Schallschutzzentrums, Rosenheim erfolgte. Zur Visualisierung der Ergebnisse und einer rationellen Modellerstellung wurde eine graphische Nutzeroberfl{\"a}che entwickel t. Anhand der numerischen Berechnungen des validierten Modells wurden die Wechselwirkungen der Deckenkomponenten untersucht und optimierte Konstruktionen erarbeitet. Nach der messtechnischen {\"U}berpr{\"u}fung der optimierten Konstruktionen im ift Schallschutzzentrum konnten die Ergebnisse in Form von Konstruktionshilfen f{\"u}r optimierte Au fbauten zusammengestellt werden.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldScholzRank2004, author = {Rabold, Andreas and Scholz, D. and Rank, E.}, title = {Berechnung der Trittschalld{\"a}mmung von Holzbalkendecken mit der Finiten Elemente Methode}, series = {Tagungsband Forum Bauinformatik 2004, Braunschweig}, booktitle = {Tagungsband Forum Bauinformatik 2004, Braunschweig}, year = {2004}, abstract = {Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen ei nes Forschungsprojekts des Lehrstuhls f{\"u}r Computation in Engineering an der Technische n Universit{\"a}t M{\"u}nchen in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik, Stuttg art und dem ift Schallschutzzentrum, Rosen- heim. Die prim{\"a}re Zielsetzung des Forschungsp rojekts lag in der Entwicklung konstruktiver Maßnahmen zur Verbesserung der tieffreque nten Trittschalld{\"a}mmung von Holzdecken. Zur Entwicklung dieser Maßnahmen war zun{\"a}chst durch die Kl{\"a}rung der akustischen Wechselwirkungen zwischen Deckenauflage und Rohdecke ein besseres Verst{\"a}ndnis f{\"u}r das Schwingungsverhalten der Dec kenaufbauten zu erarbeiten . Um den erheblichen Aufwand einer rein empirischen (messtechnischen) Untersuchung dieser Wechselwirkungen zu re- duzieren, wurde die Entwicklung und Bereitste llung leistungsf{\"a}higer Berechnungsmodelle angestrebt. Im Teilprojekt der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen wurde hierzu ein Be- rechnungsmodell auf Basis der Finiten Eleme nte Methode erarbeitet, dessen Validierung anhand von Messergebnissen aus der Datenbank des ift Schallschutzzentrums, Rosenheim erfolgte. Zur Visualisierung der Ergebnisse und einer rationellen Modellerstellung wurde eine graphische Nutzeroberfl{\"a}che entwickel t. Anhand der numerischen Berechnungen des validierten Modells wurden die Wechselwirkungen der Deckenkomponenten untersucht und optimierte Konstruktionen erarbeitet. Nach der messtechnischen {\"U}berpr{\"u}fung der optimierten Konstruktionen im ift Schallschutzzentrum konnten die Ergebnisse in Form von Konstruktionshilfen f{\"u}r optimierte Au fbauten zusammengestellt werden.}, language = {de} }