@incollection{BotzumKlaes2019, author = {Botzum, Edeltraud and Klaes, Sophie}, title = {Die Kita im Sozialraum}, series = {Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita}, booktitle = {Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita}, editor = {Christa, Harald}, publisher = {Carl Link Verlag}, address = {Kronach (Oberfranken)}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {517 -- 528}, year = {2019}, abstract = {„Das Zusammenspiel unterschiedlicher Bildungsakteure und -gelegenheiten ist sozialr{\"a}umlich auszugestalten und in kommunaler Verantwortung zu organisieren." (BMFSFJ 2006, 351). Der 12. Kinder- und Jugendbericht benennt damit eine Herausforderung, die es f{\"u}r den Aufbau eines integrierten Systems von Bildung, Betreuung und Erziehung auch f{\"u}r Kitas zu bew{\"a}ltigen gilt. Der folgende Text soll daher die Bedeutung sozialr{\"a}umlichen Handelns und Gelingensfaktoren aufzeigen sowie methodische Ans{\"a}tze und Handlungsempfehlungen zur Analyse des Sozialraums sowie zur Vernetzung im Sinne einer Bildungslandschaft geben.}, language = {de} } @incollection{BoeningBotzum2017, author = {B{\"o}ning, Sarah-Lena and Botzum, Edeltraud}, title = {Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Sozialen Arbeit lernen?}, series = {Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft}, booktitle = {Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft}, editor = {Matusiewicz, David and Muhrer-Schwaiger, Marco}, publisher = {Springer Gabler Verlag}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {231 -- 240}, year = {2017}, abstract = {Soziale Arbeit leistet einen Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit und zum Abbau sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, gleichzeitig gewinnt Gesundheit als Dimension sozialer Ungleichheit zunehmend an Bedeutung. Als Beispiele hierf{\"u}r k{\"o}nnen chronische Erkrankungen, Behinderung und Pflegebed{\"u}rftigkeit genannt werden, die h{\"a}ufig eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft erschweren, wodurch gesundheitliche Ungleichheit zu sozialer Ungleichheit f{\"u}hrt beziehungsweise diese verst{\"a}rkt. Fragestellungen zu Themen der Gesundheit haben demnach in vielf{\"a}ltiger Hinsicht auch Bezug auf Soziale Arbeit.}, language = {de} } @incollection{BotzumMollenhauer2015, author = {Botzum, Edeltraud and Mollenhauer, Heike}, title = {Elterninitiativen}, series = {Lexikon Kita-Management}, booktitle = {Lexikon Kita-Management}, editor = {Dittrich, Irene and Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link Verlag}, address = {K{\"o}ln, Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {152 -- 154}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{BenikowskiBotzum2019, author = {Benikowski, Bernd and Botzum, Edeltraud}, title = {Betriebliches Gesundheitsmanagement}, series = {Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita}, booktitle = {Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita}, editor = {Christa, Harald}, publisher = {Carl Link Verlag}, address = {Kronach (Oberfranken)}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {307 -- 321}, year = {2019}, abstract = {Die wachsenden Anforderungen an Besch{\"a}ftigte in Kitas lassen nicht nur f{\"u}r {\"a}lter werdende Fachkr{\"a}fte das Thema Gesundheit als zentralen Punkt f{\"u}r Tr{\"a}ger und Leitung erkennen. Die F{\"o}rderung von Gesundheit im Betrieb stellt daher eine „moderne Unternehmensstrategie dar und zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen […], Gesundheitspotentiale zu st{\"a}rken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern." (ENWHP 2007, S. 3). Unter dem Begriff Gesundheitsmanagement sollen daher im folgenden Beitrag Maßnahmen und Angebote verstanden werden, die als betriebliches Gesundheitsmanagement in Organisationen in unterschiedlichen Kontexten die Gesundheit von Besch{\"a}ftigten f{\"o}rdern.}, language = {de} } @incollection{Beneken2006, author = {Beneken, Gerd}, title = {Referenzarchitekturen}, series = {Handbuch der Software-Architektur}, booktitle = {Handbuch der Software-Architektur}, publisher = {dpunkt}, address = {Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2006}, abstract = {Die Architektur eines Software-Systems ist im Wesentlichen die Beschreibung des Systems anhand einzelner Beziehungen, die zwischen diesen Bausteinen bestehen. Die Wahl einer bestimmten Architektur ist eine grundlegende Entscheidung im Entwicklungsprozess und hat großen Einfluss auf die Qualit{\"a}t des sp{\"a}teren Systems. In diesem Handbuch wird erstmalig ein fundierter Einstieg und {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Technik und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Software-Architekturen gegeben. Ausgehend von der Rolle des Software-Architekten werden die Konstruktion und Evolution sowie Migration von Software-Architekturen systematisch aufbereitet. Als Modellierungssprache wird {\"u}berwiegend die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Um ein umfassendes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Bedeutung von Architekturbeschreibungen zu erhalten, werden auch dieThemen Management, Bewertung und Wiederverwendung von Software-Architekturen behandelt. Ebenso wird auf neuere Konzepte wie Model-Driven Architecture (MDA), Software-Produktlinien, Reverse Engineering sowie Performance- und Sicherheitsaspekte eingegangen. Dabei werden die Konzepte beispielhaft illustriert. Im Anhang befinden sich ein Kapitel {\"u}ber formale Grundlagen der Architekturmodellierung, eine {\"U}bersicht {\"u}ber Architekturbeschreibungssprachen sowie ein Glossar. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der Mitglieder des Arbeitskreises Software-Architektur der Gesellschaft f{\"u}r Informatik}, language = {de} } @incollection{SeifertBeneken2005, author = {Seifert, T. and Beneken, Gerd}, title = {Evolution and Maintenance of MDA Applications}, series = {Model-Driven Software Development}, booktitle = {Model-Driven Software Development}, editor = {Beydeda, S. and Book, M. and Gruhn, V.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, abstract = {Abstraction is the most basic principle of software engineering. Abstractions are provided by models. Modeling and model transformation constitute the core of model-driven development. Models can be refined and finally be transformed into a technical implementation, i.e., a software system. The aim of this book is to give an overview of the state of the art in model-driven software development. Achievements are considered from a conceptual point of view in the first part, while the second part describes technical advances and infrastructures. Finally, the third part summarizes experiences gained in actual projects employing model-driven development. Beydeda, Book and Gruhn put together the results from leading researchers in this area, both from industry and academia. The result is a collection of papers which gives both researchers and graduate students a comprehensive overview of current research issues and industrial forefront practice, as promoted by OMG's MDA initiative.}, language = {en} }