@techreport{Seidlmeier2024, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Hidden networks in business processes - theoretical considerations and experimental verification}, doi = {10.13140/RG.2.2.24967.00161}, pages = {22}, year = {2024}, abstract = {The discipline of process mining was the first to demonstrate the construction of social networks from business processes. Collaboration in the process flow creates relationships between the participants. The objective of this article is to further develop this basic idea of "hidden process-induced networks" (in short: process networks) on the basis of the findings of social network research and to make a new contribution to the management and design of business processes. A contingency network theory of processes is presented for the first time as the methodological foundation for the article. In essence, it is demonstrated how the characteristics of a process network (contingency factors) can be utilized as design variables for achieving desirable process improvements. This is followed by an experimental verification and confirmation of this theory of business process design. Finally, use cases demonstrate the practical applicability of the findings. Based on experimentally obtained data, regression analyses show that there are strong correlations between certain network measures (quantitative network characteristics) and the process measures processing time and cycle time. Processes therefore not only form networks. Networks can also support the optimization of processes. Process networks can be regarded as novel, theoretically sound and empirically verified explanatory and design models for business process management.}, language = {en} } @incollection{LueftlNickOrtmann2024, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Nick, Carola and Ortmann, Maria}, title = {Peer-Debriefing durch Leitfragen}, series = {Beurteilen in der Pflegeausbildung. Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten}, booktitle = {Beurteilen in der Pflegeausbildung. Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-68929-5_7}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {184 -- 190}, year = {2024}, abstract = {In diesem Buch werden M{\"o}glichkeiten vorgestellt, um an den Lernorten der Pflegeausbildung Beurteilungen vorzunehmen und eine Beurteilungskultur aufzubauen. Der vorliegende Beitrag nimmt den Lernort Skills- und Simulationslabor in den Blick und stellt das Debriefing als Ansatz der f{\"o}rdernden Leistungsbeurteilung (J{\"u}rgens, Lissmann, 2015) f{\"u}r Simulationen vor. Debriefing findet im Rahmen von Simulationen direkt nach der Durchf{\"u}hrung eines Szenarios statt. Es handelt sich um eine Nachbesprechung im Sinne eines strukturierten Prozesses, bei dem das Handeln der Lernenden w{\"a}hrend des Szenarios u.a. mithilfe moderierten Feedbacks intensiv reflektiert wird, um daraus Lernimpulse f{\"u}r zuk{\"u}nftige Handlungen zu ziehen (Dieckmann, 2018). Im Zentrum stehen konkrete Handlungsbeispiele aus dem Szenario, deren Bearbeitung mit Blick auf Wissen, Fertigkeiten und mentale Modelle zur Selbstreflexion beitr{\"a}gt (Schr{\"o}ppel, 2021). In der Literatur werden verschiedene Debriefingverst{\"a}ndnisse und -verfahren beschrieben. Im vorliegenden Beitrag wird ein Debriefingbeispiel von Simulationen zur Umsetzung der Anlei-tungsmethode Cognitive Apprenticeship (CA) an der TH Rosenheim vorgestellt, das sich an einem Modell nach Dieckmann (2018) orientiert. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, wie die Beteiligung am Debriefing durch Mitstudierende bzw. Peers gestaltet wird. Die Peers erhalten hierf{\"u}r Leitfragen mit Bezug zur Lehrveranstaltung, anhand derer sie die Szenarien beobachten und in der Beschreibungsphase des Debriefing ein differenziertes Feedback geben konn-ten. Die Leitfragen f{\"u}r Beobachtung und Feedback verfolgen eine p{\"a}dagogische, eine pflegefachliche und eine {\"u}berfachliche Richtung. Im Beitrag erfolgt zun{\"a}chst die Einbettung des CA in den Kontext des Studiengangs Pflegewissenschaft (B.Sc.) an der TH Rosenheim, danach wird CA als Anleitungsmethode vorgestellt und es wird beschrieben, wie die Simulationen zum Praxistransfer von CA aufgebaut sind. Dann wird auf den Debriefingmodus und die Leitfragen f{\"u}r Beobachtung und Feedback der Peers eingegangen. Zuletzt erfolgt eine Reflexion der Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung des vorgestellten Debriefing- und Feedbackmodus.}, language = {de} } @book{OPUS4-2611, title = {Beurteilen in der Pflegebildung. Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten}, editor = {Kerres, Andrea and L{\"u}ftl, Katharina and Wissing, Christiane}, edition = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-68928-8}, doi = {10.1007/978-3-662-68929-5}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {200}, year = {2024}, abstract = {Die kontinuierliche Beurteilung geh{\"o}rt zu den Kernaufgaben von Lehrenden und Praxisanleitenden an den theoretischen und den praktischen Lernorten. Anhand von gezielten Anleitungssituationen, theoretischen und fachpraktischen Unterrichten sowie Reflexionen entwickeln die Lehrpersonen das pflegerische Handeln der Lernenden in der Pflegepraxis weiter. Die anschließende Beurteilung der schriftlichen, m{\"u}ndlichen oder praktischen Leistungsnachweise ist eine wichtige Aufgabe. Welche Methode bietet sich an und welche Kompetenzen werden damit gepr{\"u}ft? Welche Kriterien sind bei der Beurteilung zu beachten und welche F{\"a}higkeiten brauchen Lehrende zur Umsetzung? Was versteht man unter Beurteilungskultur und welche Rolle spielt das eigene Bildungsverst{\"a}ndnis?}, language = {de} } @incollection{NickLueftlOrtmann2024, author = {Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina and Ortmann, Maria}, title = {Debriefing und Feedback}, series = {Beurteilen in der Pflegeausbildung. Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten}, booktitle = {Beurteilen in der Pflegeausbildung. Entwicklung einer Beurteilungskultur an den verschiedenen Lernorten}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-68929-5_7}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {175 -- 183}, year = {2024}, abstract = {Simulationsbasiertes Lehren und Lernen in Gesundheitsfachberufen findet am sogenannten Dritten Lernort (DBR 2017) statt. Ziel ist es, „eine realit{\"a}tsnahe Praxissituation nachzustellen, um die Lernenden an pflegerisches Handeln heranzuf{\"u}hren" (DBR 2017: S. 10). Durch die Laborsituation k{\"o}nnen Lernende in einem gesch{\"u}tzten Lernumfeld Handlungen erproben, reflektieren, revidieren und ein{\"u}ben, ohne die Sicherheit der Pflegebed{\"u}rftigen zu gef{\"a}hrden. Die Lehrform eignet sich besonders, um „reflective practice" (Sawyer et al. 2016: S. 209) anzubahnen. Im folgenden Artikel wird das Debriefing als Ansatz zur Beurteilung simulationsbasierten Lernens vorgestellt. Bei der Besch{\"a}ftigung mit Publikationen zum Thema Debriefing f{\"a}llt auf, dass Debriefing und Feedback h{\"a}ufig synonym verwendet werden. Debriefing und Feedback scheinen beide relevant f{\"u}r die Nachbesprechung von Simulationsszenarien (Paul, 2021; Engelhardt, 2021), doch inwiefern bestehen Unterschiede?}, language = {de} } @article{DoerkensRoessleMuelleretal.2024, author = {D{\"o}rkens, Thomas and R{\"o}ßle, Felix and M{\"u}ller, Kathrin and R{\"o}ßle, Kathrin}, title = {Die Auswirkungen der Pandemie auf das Net Working Capital}, series = {Corporate Finance}, volume = {2024}, journal = {Corporate Finance}, number = {03-04}, pages = {49 -- 53}, year = {2024}, abstract = {Diese Arbeit zeigt, dass sowohl das Net Working Capital als auch der Cash Conversion Cycle im Zuge der Covid-19-Pandemie in Europa unabh{\"a}ngig von der Branche oder dem Land gestiegen sind. Es ist jedoch kein positiver Zusammenhang zwischen dem Grad der Qualit{\"a}t des Net Working Capital Managements und der Profitabilit{\"a}t zu erkennen. Unternehmen mit l{\"a}ngerem Cash Conversion Cycle sind besser durch die Krise gekommen als Unternehmen mit einem „aggressiveren" Cash Management.}, language = {de} } @article{BotzumNeumaierTappeetal.2024, author = {Botzum, Edeltraud and Neumaier, Stefanie and Tappe, Eik-Henning and Assebbane, Younes and T{\"u}nte, Lea}, title = {Virtuelle Lehr- und Lernr{\"a}ume: Praxistheoretische Ans{\"a}tze und Anwendungsbeispiele aus den Studieng{\"a}ngen Soziale Arbeit an der TH Rosenheim und FH M{\"u}nster}, series = {Didaktik-Nachrichten DiNa: R{\"a}ume in der Lehre}, journal = {Didaktik-Nachrichten DiNa: R{\"a}ume in der Lehre}, number = {08/2024}, publisher = {BayZiel - Bayerisches Zentrum f{\"u}r Innovative Lehre}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {56 -- 67}, year = {2024}, abstract = {Die moderne Hochschullehre ist einem stetigen Wandel unterworfen, der auch durch eine rasante Entwicklung digitaler Technologien und neuer Lehrkonzepte gepr{\"a}gt ist. In diesem Zusammenhang gewinnen virtuelle Lehr- und Lernr{\"a}ume eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung. Die fortschreitende Digitalisierung er{\"o}ffnet dabei Lehrenden wie Lernenden vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten, traditionelle Vorlesungss{\"a}le und Seminarzimmer zu erweitern und kreative Lehr-/ Lernumgebungen zu gestalten. Der vorliegende Beitrag widmet sich daher dem Themenkomplex virtueller Lehr-/ Lernumgebungen und m{\"o}chte praxistheoretische Konzepte, Einsatzm{\"o}glichkeiten und Erfahrungen aufzeigen.}, language = {de} } @article{vonKutzlebenBaumgartFinketal.2023, author = {von Kutzleben, Milena and Baumgart, Verena and Fink, Astrid and Harst, Lorenz and Wicking, Nele and Tsarouha, Elena and Pohontsch, Nadine Janis and Schunk, Michaela}, title = {Mixed Methods-Studien in der Versorgungsforschung: Anforderungen, Herausforderungen und die Frage der Integration - ein Diskussionspapier aus der Perspektive qualitativ Forschender}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {85}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {08/09}, doi = {10.1055/a-2022-8326}, pages = {741 -- 749}, year = {2023}, abstract = {Mit diesem Diskussionspapier greift die Kleingruppe Mixed Methods der AG Qualitative Methoden im Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF) das Thema dreier voran-gegangener Diskussionspapiere zum Stellenwert und den Potenzialen qualitativer Forschungsmethoden f{\"u}r die Versorgungsforschung auf. Mixed Methods sind in der Versorgungsforschung zunehmend verbreitet und gefordert. Allerdings ergeben sich auch Konfliktfelder in der Planung und Durchf{\"u}hrung von Mixed Methods-Studien, die in diesem Papier aus Perspektive der qualitativen Forschung thematisiert werden. Besondere Aufmerksamkeit erh{\"a}lt der Aspekt der Integration als grundlegende Signatur der Mixed Methods-Forschung. Mit diesem Diskussionspapier m{\"o}chten wir einen gleichermaßen kritischen wie konstruktiven Austausch dar{\"u}ber anregen, was eine qualitativ hochwertige, von Methodenvielfalt gepr{\"a}gte Versorgungsforschung ausmacht und unter welchen Rahmenbedingungen diese gelingen kann.}, language = {de} } @article{LindemannSchunkKessleretal.2024, author = {Lindemann, Christina and Schunk, Michaela and Keßler, Laura and Bierbaum, Thomas and Eichinger, Michael and Farin-Glattacker, Erik and Geraedts, Max and H{\"a}rter, Martin and Heytens, Heike and Meusch, Andreas and Schoffer, Olaf and Van Den Berg, Neeltje and Vollmar, Horst Christian and Von Kutzleben, Milena and Hoffmann, Wolfgang and Schmitt, Jochen}, title = {Verbessert der Innovationsfonds die Versorgung? Eine kritische Bestandsaufnahme zum Stand der Implementierung erfolgreicher Innovationsfondsprojekte in die Versorgungspraxis}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {86}, journal = {Das Gesundheitswesen}, number = {06}, doi = {10.1055/a-2270-3537}, pages = {451 -- 462}, year = {2024}, abstract = {Einleitung Der Innovationsfonds des G-BA f{\"o}rdert seit 2015 Projekte der Versorgungsforschung und neuer Versorgungsformen. Bis Ende 2022 wurden 211 Projekte im Bereich "Neue Versorgungsformen" gef{\"o}rdert. Ein zentrales Ziel ist der Praxistransfer erfolgreicher Projekte in die Regelversorgung. Dieser Beitrag analysiert die bisherigen Projekte hinsichtlich ihrer Umsetzung in die Regelversorgung anhand von Transferempfehlungen des Innovationsausschusses (IA). Methode Deskriptive Analyse aller bis zum 01. August 2023 im F{\"o}rderbereich „Neue Versorgungsformen (NVF)" abgeschlossenen Projekte mit Transferempfehlung. Darstellung nach Themenfeld, Projektlaufzeit und Zeitdauer bis zum Beschluss des IA, Einordnung und Anzahl der pro Projekt angesprochenen Institutionen und Organisationen (Adressaten), Anzahl der auf der Website des G-BA ver{\"o}ffentlichten R{\"u}ckmeldungen, Antwortquoten pro Adressatengruppe sowie eine inhaltliche Klassifizierung und Interpretation exemplarischer R{\"u}ckmeldungen. Formulierung von Handlungsempfehlungen anhand der Ergebnisse und deren Diskussion in einem Expert:innenworkshop. Ergebnisse Von 57 gef{\"o}rderten NVF-Projekten hatten 17 eine Transferempfehlung. Insgesamt 57 R{\"u}ckmeldungen von 431 Adressaten wurden erhalten. Die Antwortquoten variierten erheblich. Ein Drittel der Anfragen an den G-BA und dessen Tr{\"a}gerorganisationen erhielten eine Antwort (31\%), w{\"a}hrend nur jede f{\"u}nfte Anfrage an Bundesl{\"a}nder (18\%) und Fachgesellschaften (18\%) beantwortet wurde. Weniger als jede zehnte Anfrage an das BMG (8\%), Vertragspartner der Selbstverwaltung (6\%) und die Bundes{\"a}rztekammer (0\%) erhielt eine R{\"u}ckmeldung. Projektbezogene R{\"u}ckmeldungen innerhalb eines Adressatenkreises waren oft widerspr{\"u}chlich oder beschr{\"a}nkten sich auf den regionalen Wirkungsbereich. Diskussion und Schlussfolgerung Der Transferprozess zeigt deutliche strukturelle und prozessuale Hindernisse bez{\"u}glich der {\"U}berf{\"u}hrung erfolgreich evaluierte Projekte. F{\"u}r den Innovationsfonds ist jedoch entscheidend, ob bei positivem Projektergebnis eine realistische Chance besteht, die untersuchte Intervention erfolgreich in die Regelversorgung zu {\"u}berf{\"u}hren, um eine m{\"o}glichst effektive Verwendung der F{\"o}rdermittel zu gew{\"a}hrleisten. Das DNVF empfiehlt eine st{\"a}rkere Einbindung regelungskompetenter Institutionen, Ver{\"o}ffentlichungspflicht, strukturierte Moderation, Weiterentwicklung der Selektivvertr{\"a}ge, F{\"o}rderung von Implementierungsphasen und die Finanzierung projekt{\"u}bergreifender Forschung zu Versorgungsmodellen.}, language = {de} } @inproceedings{SchaefleStanzelJunkeretal.2024, author = {Sch{\"a}fle, Claudia and Stanzel, Silke and Junker, Elmar and Lux, Christine}, title = {PTEE 2024 - Program and Abstracts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-25953}, pages = {56}, year = {2024}, abstract = {The 12th International Conference on Physics Teaching in Engineering Education (PTEE 2024) took place from 15th to 17th of May, 2024 at TH Rosenheim. This "Program and Abstracts" contains the conference time schedule as well as the abstracts and video links of the 3 keynotes and the abstracts of the 46 contributions. The contributions cover actual themes in teaching engineers at universities and universities of applied sciences. Among others they are related to: SoTL (Scholarship of Teaching and Learning), influence of the pandemic on teaching, artificial intelligence in learning and teaching including learning analytics, and innovative concepts for lectures and labs in physics and engineering subjects.}, language = {en} } @inproceedings{YalamanchiliSchleeMaerkletal.2024, author = {Yalamanchili, R. and Schlee, S. and M{\"a}rkl, M. and King, F. A.}, title = {Enhanced Time-Optimal Filter-Based Point-to-Point Trajectory Generation with Vibration Suppression}, series = {The 10th International Conference on Mechatronics and Robotics Engineering (ICMRE), Milan, Italy, 2024}, booktitle = {The 10th International Conference on Mechatronics and Robotics Engineering (ICMRE), Milan, Italy, 2024}, year = {2024}, language = {en} }