TY - NEWS A1 - Hacker, Bernd T1 - Die „doppelte Wesentlichkeit“ in der nichtfinanziellen Berichterstattung – Neue Entwicklungen und alte Probleme T2 - Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR) N2 - Die nichtfinanzielle Berichterstattung gewinnt zurecht immer mehr an Bedeutung. Unternehmen sollen nicht nur über ihren wirtschaftlichen Erfolg berichten, sondern auch über die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf ihr Umfeld. In der Diskussion kommt der doppelten Wesentlichkeit eine zentrale Bedeutung zu, die eine Erweiterung von der rein unternehmensbezogenen finanziellen Perspektive hin zum Blick auf die nichtfinanziellen unternehmensexternen Effekte vollzieht. Die EUKommission und jüngst auch der IASB mit dem ISSB entwickeln ihre Regeln in diese Richtung weiter. Problematisch an der doppelten Wesentlichkeit ist die Unbestimmtheit des Konzepts sowie die Unklarheit über die Adressaten der Berichte und deren Informationsbedürfnisse. Dadurch entsteht in der Praxis Verwirrung über die Anwendung, was die Vergleichbarkeit und den Nutzen der Berichte einschränkt. KW - Nachhaltigkeitsberichte KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - CSR-Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-rosenheim/frontdoor/index/index/docId/1972 VL - 7 IS - 5 SP - 137 EP - 142 PB - nwb CY - Herne ER -