TY - UNPD A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Experimentelle Untersuchung der sozialen Beziehungen in einem Prozessnetzwerk - Vorgehen, Ergebnisse, Erkenntnisse N2 - Die Beteiligten eines betrieblichen Prozesses erzeugen durch ihre meist sequenzielle Zusammenarbeit ein Netzwerk aus fachlichen Beziehungen. Dieses Netzwerk wird in diesem Papier als aufgabenbezogenes Prozessnetzwerk oder auch als Transaktionsnetzwerk bezeichnet. Durch die Arbeitsbeziehungen entstehen weiterhin zwangsläufig persönliche Beziehungen zwischen den Beteiligten. Es entsteht ein zweites, soziales Netzwerk. In diesem Arbeitspapier wird experimentell untersucht, wie ein typischer betrieblicher Prozess (zur Auftragsbearbeitung) über sein Transaktionsnetzwerk die entstehenden sozialen Beziehungen zwischen den (studentischen) Akteuren beeinflusst. Die Unterscheidung in Output- und Input-Transaktionen sowie in aktive und passive Bekanntschaft („A kennt B“, „A wird von B gekannt“) erweist sich hierbei als erkenntnisfördernd. Naheliegend spielt auch die Häufigkeit der persönlichen Kontakte eine Rolle. Damit konzentriert sich dieses Paper auf einen speziellen Aspekt der aktuell kaum beachteten Prozessnetzwerke. Das eigentliche Forschungsinteresse liegt mehr darin, Prozessnetzwerke zur empirisch fundierten, theoretischen Erklärung und Gestaltung von betrieblichen Prozessen einzusetzen. Das dafür zur Verfügung stehende „Instrumentarium“ der Netzwerkforschung wird in diesem Papier bestenfalls angedeutet. T3 - Rosenheimer Beiträge - 1 T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 1 KW - Prozessnetzwerk KW - Netzwerkforschung KW - Prozessmanagement Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-rosenheim/frontdoor/index/index/docId/1758 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-17585 ER -