TY - CONF A1 - Mecking, S. A1 - Völtl, R. A1 - Winter, C. A1 - M., Buchschmid A1 - Schanda, Ulrich A1 - Müller, G. T1 - Methodenvergleich zur Bestimmung von Verlustfaktoren von Massivholzelementen T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA N2 - Die mithilfe der Abklingmethode ermittelten Verlustfaktoren sind bei mehreren Eigenfrequenzen pro Frequenzband zuverlässig. Die Ergebnisse der Resonanzbreitenmethode beziehen sich dagegen auf die Eigenfrequenzen und sind nur bei einer geringen Modenüberlappung zuverlässig. Beide Methoden sind gleichwertig, wenn mehrere Eigenschwingungen im Frequenzband vorhanden sind und die Modenüberlappung gleichzeitig gering ist. Für einseitig überlagerte Resonanzkurven wurde eine einfache Alternative der Resonanzbreitenmethode vorgeschlagen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des gemeinsam von der TU München, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens ”Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten” erarbeitet. Das IGF-Vorhaben 17328N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-rosenheim/frontdoor/index/index/docId/524 ER -