TY - THES A1 - Schultner, Sarah T1 - Vertrauen in Künstliche Intelligenz am Beispiel des automatisierten Fahrens N2 - Als ein Bereich der Künstlichen Intelligenz erfährt automatisiertes Fahren immer mehr praktische Anwendung. Eine der wichtigsten Herausforderungen des automatisierten Fahrens ist die Entwicklung des Vertrauens der Fahrenden. Die vorliegende Arbeit soll ein Verständnis darüber schaffen, wie sich dieses Vertrauen erhöhen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung anthropomorpher Eigenschaften des Fahrzeugs sowie auf der individuellen Neigung, Maschinen zu vertrauen, im Zusammenhang mit dem Vertrauen in automatisiertes Fahren. Innerhalb eines quantitativen Forschungsdesigns wird mit Hilfe einer onlinebasierten Umfrage das Vertrauen von insgesamt 134 Personen befragt. Eingeteilt werden diese in eine Kontrollgruppe mit 69 Personen und eine Experimentalgruppe mit 65 Personen. Zuerst wird die Neigung, Maschinen zu vertrauen, getestet. Im Anschluss werden vier ausgewählte Einsatzszenarien des vollautomatisierten Fahrens beschrieben und das jeweilige Vertrauen in diese befragt. In der vorliegenden Studie zeigt die Auswertung der Umfrage, dass anthropomorphe Eigenschaften des Fahrzeugs zu keiner Erhöhung des Vertrauens führen. Der Zusammenhang einer allgemein höheren Neigung, Maschinen zu vertrauen, kann hingegen mit dem Vertrauen in automatisierte Fahrzeuge festgestellt werden. Deutlich wird, dass nicht nur das automatisierte Fahrzeug, sondern auch der*die Fahrende selbst bei der Erhöhung des Vertrauens in automatisiertes Fahren eine wesentliche Rolle spielt. Zudem lassen die Ergebnisse auf die wichtige Relevanz von bisherigen Theorien zum Mensch-Maschinen-Vertrauen schließen, die auch beim Vertrauen in Künstliche Intelligenz fokussiert werden sollten. Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Arens, Marie Elisa T1 - Narzissmus im organisationalen Kontext: Der Zusammenhang zwischen narzisstischer Führung und kontraproduktivem Verhalten N2 - Narzisstische Merkmale von Führungskräften werden immer präsenter, weil Personen mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen verstärkt Karrieresprünge machen (Spurk et al., 2016). Es lassen sich zahlreiche theoretische Studien finden, bei denen die Auswirkungen und die Effektivität narzisstischer Führung in Organisationen untersucht werden. Auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche werden zunächst positive und negative Auswirkungen von Narzissmus auf Führungskräfte zusammengetragen und anschließend relevante Faktoren von kontraproduktivem Verhalten von narzisstischer Führung identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass narzisstische Führungskräfte zu positiven Eigenschaften wie einer charmanten inspirierenden Art, positiver Selbsteinschätzung, Erfolg in der Karriere und Überzeugungskraft neigen (Back et al., 2010; Brunell et al., 2008; Campbell et al., 2004; Maccoby, 2004; Spurk et al., 2016). Zudem stellen sich negativen Eigenschaften wie einem übermäßigen Selbstvertrauen, einer kritischen Entscheidungsfindung, einem ausgeprägten Kontroll- und Machtbedürfnis, Empfindlichkeit gegenüber Kritik, mangelndem Zuhören sowie einem Mangel an Empathie heraus (Atlas & Them, 2008; Blair et al., 2008; Campbell et al., 2004; Maccoby, 2004; Rosenthal & Pittinsky, 2006). Die Eigenschaften stellen ein hohes Potenzial für kontraproduktives Verhalten im Unternehmen dar. Die Ergebnisse zeigen, dass konkrete Faktoren von CWB durch narzisstische Führung ausgelöst werden. Zu diesen Faktoren zählen unangemessenes verbales und physisches Verhalten in Form von Aggressivität und Manipulation von Mitarbeitenden sowie einzelne Faktoren der Produktionsabweichung, welche die fälschliche Nutzung von Zeit und Ressourcen und mangelhafte Arbeitsqualität beinhalten. Es wird festgestellt, dass narzisstische Führungskräfte durch ihr Verhalten insbesondere CWB in Mitarbeitenden auslösen. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit lassen sich Implikationen für weitere Forschung sowie wichtige Anregungen für die organisationale Praxis ableiten. Schlüsselbegriffe: Narzissmus, Führungskräfte, Kontraproduktives Verhalten, Persönliche Aggression, Produktionsabweichungen N2 - Narcissistic leadership traits are becoming more prevalent as individuals with narcissistic personality traits are increasingly making career leaps (Spurk et al., 2016). Numerous theoretical studies can be found that examine the effects and effectiveness of narcissistic leadership in organizations. Based on a systematic literature review, positive and negative effects of narcissism on leaders are first compiled and then relevant factors of counterproductive behavior of narcissistic leadership are identified. The results show that narcissistic leaders tend to have positive traits such as a charming inspiring manner, positive self-evaluation, career success and persuasiveness (Back et al., 2010; Brunell et al., 2008; Campbell et al., 2004; Maccoby, 2004; Spurk et al., 2016). In addition, negative traits such as excessive self-confidence, critical decision-making, a strong need for control and power, sensitivity to criticism, a lack of listening skills, and a lack of empathy emerge (Atlas & Them, 2008; Blair et al., 2008; Campbell et al., 2004; Maccoby, 2004; Rosenthal & Pittinsky, 2006). The characteristics represent a high potential for counterproductive behavior in the company. The results show that specific factors of CWB are triggered by narcissistic leadership. These factors include inappropriate verbal and physical behavior in the form of aggression and manipulation of employees, as well as individual factors of production deviance, which include misuse of time and resources and poor quality work. It is found that narcissistic leaders trigger CWB in employees through their behavior. Implications for further research and important suggestions for organizational practice can be derived from the results of this paper. Keywords: narcissism, leadership, counterproductive behavior, personal aggression, produc- tion deviance Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-16774 ER - TY - THES A1 - Sattler, Viviane Ellena T1 - Narzissmus im organisationalen Kontext - Die Bedeutung von Narzissmus und Emotionsregulation im Führungsprozess N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Narzissmus und Emotionsregulation im Führungsprozess. Dabei wurden die Hypothesen H1: Personen, welche im privaten Sektor arbeiten, haben eine höhere Ausprägung des Narzissmus als Personen, welche im öffentlichen Sektor tätig sind, H2: Führungskräfte haben eine höhere narzisstische Ausprägung als Mitarbeitende und H3: Je höher die Ausprägung des Narzissmus von Führungskräften, desto höher die Emotionsregulation, überprüft. Die Ergebnisse, welche durch eine Stichprobe von 178 Teilnehmenden, davon 138 Mitarbeitende und 40 Führungskräfte erreicht wurden, zeigten, dass Personen im privaten Sektor eine höhere narzisstische Ausprägung als Personen im öffentlichen Sektor haben und Führungskräfte eine durchschnittlich höhere narzisstische Ausprägung als Mitarbeitende aufweisen. Sowohl Hypothese eins als auch Hypothese zwei wurden somit bestätigt. Die Berechnungen zeigten ebenfalls, dass es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Emotionsregulation von Führungskräften und der narzisstischen Ausprägung gibt, weshalb die dritte Hypothese verworfen wurde. KW - Narzissmus KW - Emotionsregulation KW - Führung KW - Führungsprozess Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-16949 ER - TY - THES A1 - Pramanik, Lukas T1 - Digitale Selbstwirksamkeit als Schlüssel zur Arbeitszufriedenheit im demographischen Wandel. Der Mediierende Effekt digitaler Selbstwirksamkeit auf die Beziehung zwischen Alter und Arbeitszufriedenheit. N2 - Die kontinuierliche Digitalisierung der Arbeitswelt führt zu immer schnelllebigeren und komplexeren Arbeitsumfeldern, welche auf der effektiven Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beruhen. Arbeitsfelder transformieren und verdichten sich mit rasanter Geschwindigkeit. Parallel steigt das durchschnittliche Alter der arbeitnehmenden Population und die Arbeitszufriedenheit sinkt. Besonders betroffen sind Erwachsene gehobenen Alters. Da die Arbeitszufriedenheit als starker Prädiktor für die physische- und psychische Gesundheit der Arbeitnehmenden wirkt, ist es notwendig zu verstehen, welche Konstrukte auf die Arbeitszufriedenheit wirken. Die vorliegende Studie betrachtet daher die mediierende Wirkung der digitalen Selbstwirksamkeit auf die Beziehung zwischen Alter und Arbeitszufriedenheit. Es wurde eine online-Befragung mit 124 Arbeitnehmenden im Alter von 17-63 Jahren durchgeführt. Es wurde erwartet, dass steigendes Alter in einer negativen Beziehung zu Arbeitszufriedenheit und digitaler Selbstwirksamkeit steht. Zusätzlich wurde angenommen, dass digitale Selbstwirksamkeit positiv auf Arbeitszufriedenheit wirkt. Es wurde eine indirekte Mediation, mit einer negativen Wirkung von Alter auf Digitale Selbstwirksamkeit und einer positiven Wirkung von digitaler Selbstwirksamkeit auf Arbeitszufriedenheit identifiziert. Die Wirkung der Geschlechtsidentifikation als Störvariable konnte ausgeschlossen werden. Praktische und theoretische Implikationen werden diskutiert. KW - Digitale Selbstwirksamkeit KW - Digitalisierung KW - Demographie Wandel KW - Arbeitszufriedenheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-17339 ER - TY - THES A1 - Strötzel, Alina T1 - Der Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten bei Umweltbelangen N2 - Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Umwelteinstellungen und weiteren Einflussfaktoren auf das umweltbewusste Verhalten. Hierfür wurden die Daten von 210 Teilnehmenden mittels einer quantitativen Online-Befragung untersucht. Dazu wurde die Kurzskala UGK-V der SEU-3 mit 21 Items genutzt. Diese beinhaltet sieben Inhaltskalen und misst die Konstrukte Einstellung, Verhaltensintention und selbstberichtetes Verhalten. Zudem wurden drei Items zur Erfassung von Bewusstheit von Handlungskonsequenzen genutzt. Es konnten signifikante Zusammenhänge zwischen den umweltrelevanten Konstrukten gefunden werden. Am stärksten korrelierte die Einstellung mit der Verhaltensbereitschaft. Die postulierten Hypothesen konnten bestätigt, müssen aber durch niedrige Reliabilität des selbstberichteten Verhaltens eingeschränkt betrachtet werden. Die Bewusstheit über Handlungskonsequenzen konnte mit allen Unterskalen und der Gesamtskala in Verbindung gebracht werden. Am höchsten korrelierte diese mit dem Umweltbewusstsein. Die angenommene Korrelation (H4) stellte den kleinsten Zusammenhang dar, was darauf hindeutet, dass Bewusstheit für Handlungskonsequenzen eher mit der Einstellung als mit Verhalten in Verbindung gebracht werden kann. Die Kausalität kann nicht festgestellt werden, so ist eine Wechselwirkung nicht auszuschließen. Uneinheitliche Definitionen der Konstrukte erschweren neben einer unzureichend repräsentativen Stichprobe eine Verallgemeinerung auf die Bevölkerung. Die Ergebnisse können mit den Werten der Originalquellen verglichen werden und zeigen valide Erhebungsinstrumente. Die Studie hebt die Diskussion um den Effekt einer Verhaltensmodifikation zur Lösung ökologischer Probleme hervor. N2 - The aim of this Bachelor Thesis is to investigate the relationships between environmental attitudes and other factors influencing pro-environmental behavior. For this purpose, the data of 210 participants was examined by means of a quantitative online survey. In this study, the short scale UGK-V of the SEU-3 with 21 items was used. It contains seven content scales and measures the constructs attitude, behavioral intention, and self-reported behavior. In addition, three items were used to measure awareness of action consequences. Significant correlations are found between the environment-related constructs. Attitude correlates strongest with behavioral intention. The postulated hypotheses can be confirmed, though this result is of limited accuracy due to the low reliability of self-reported behavior. It was possible to show a relationship between awareness of action consequences and the total scale, as well as all the subscales. This correlates the most with environmental awareness. The hypothesized correlation (H4) represented the smallest correlation, suggesting that awareness of action consequences may be associated with attitude rather than behavior. Causality cannot be established, so the different aspects may influence each other. Interaction cannot be ruled out either. Inconsistent definitions of the constructs in addition to an insufficiently representative sample make a generalization to any population difficult. The results can be compared with the values of the original sources and show valid survey instruments. The study highlights the discussion of the effect of behavior modification to solve ecological problems. KW - Bewusstheit über Handlungskonsequenzen KW - Umweltbewusstsein KW - Umwelteinstellung KW - Umweltverhalten KW - Verhaltensintention Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Bergfeld, Lena T1 - Irrglaube oder Wirklichkeit: Können narzisstische Individuen anderen verzeihen? N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Verzeihen. Als weiterer möglicher Einflussfaktor wird die Emotionsregulation herangezogen. Mithilfe eines online Fragebogens, bestehend aus dem NPI-d-17, dem deutschen Vergebungsfragebogen und dem ERQ-d, wurden zwei Hypothesen untersucht. Die beiden Hypothesen umfassten 1) Je höher die Ausprägungen im Narzissmus, desto geringer sind die Werte im Verzeihen und 2) Der Zusammenhang von Narzissmus und Verzeihen wird durch die Fähigkeit zur Emotionsregulation beeinflusst. Es konnte eine Stichprobe von N = 119 Teilnehmenden generiert werden. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen Narzissmus und Verzeihen mittels einfacher Korrelation gefunden werden. Ebenfalls konnte mithilfe einer multiplen Regression kein Einfluss der Emotionsregulation auf den Zusammenhang von Narzissmus und Verzeihen nachgewiesen werden. Somit müssen sowohl Hypothese 1 als auch Hypothese 2 verworfen werden. N2 - This paper examines the relationship between narcissism and forgiveness. Emotion regulation is used as another possible influencing factor. Using an online questionnaire consisting of the NPI-d-17, the German Forgiveness Questionnaire, and the ERQ-d, two hypotheses were examined. The two hypotheses included 1) The higher the expressions in narcissism, the lower the scores in forgiveness and 2) The relationship between narcissism and forgiveness is influenced by the ability to regulate emotions. A sample of N = 119 participants was generated. No significant correlation could be found between narcissism and forgiveness using simple correlation. Likewise, using multiple regression, no influence of emotion regulation on the relationship between narcissism and forgiveness could be demonstrated. Thus, both hypothesis 1 and hypothesis 2 must be rejected. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-13223 ER - TY - THES A1 - Lippmann, Viola T1 - Wie erleben Studierende ihr aktuelles Wohlbefinden während der Online-Lehre? Welche Meinungen vertreten sie zur digitalen Kommunikation seitens ihrer Hochschule? N2 - Mentales Wohlbefinden ist ein Teil der Gesundheit (WHO, 1946). Seit Beginn der Pandemie ist dieses bei den meisten, insbesondere bei jungen Menschen, zurückgegangen (Cox et al., 2020). Aufgrund der Isolation muss die Lehre online stattfinden, was mit vielen negativen Aspekten, wie weniger Spaß am Lernen, weniger Motivation, Stress und geringeren Leistungen einhergeht (Prowse et al., 2021). Es werden nur wenig positive Aspekte genannt, z. B. der Wegfall des Fahrweges und das individuelle Zeitmanagement (Traus et al., 2020). Ziel der Studie ist es, den aktuellen mentalen Wohlbefindenszustand (MWZ) der Studierenden und ihre Ansichten zur digitalen Kommunikation an ihrer Hochschule (HS) zu analysieren. Das Messinstrument ist das qualitative teilstrukturierte Interview, da das Ziel die Erfassung individueller Meinungen ist und das Thema noch recht neu ist. Die Fallauswahl beschränkt sich auf acht junge Studierende aus verschiedenen Teilen Deutschlands, die in unterschiedlichen Studiengängen eingeschrieben sind. Die Auswertungsmethode ist die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Das Wohlbefinden der Studierenden hat sich verschlechtert, vor allem aufgrund des mangelnden sozialen Miteinanders. Die Studierenden möchten wieder ins normale Studierendenleben zurückkehren. Bei der digitalen Kommunikation wird bspw. die Organisation des Prüfungsmanagements kritisiert, dass die Informationen sehr spät bekannt gemacht werden und die große Anzahl an verschiedenen Lehrportalen. Die schnelle Möglichkeit, Fragen über Frageforen zu stellen, wird gelobt. Studierende wünschen sich, ein paar offene Uni Räume, für praktische Tätigkeiten, nutzen zu können. Nach Maslows stellen die sozialen Bedürfnisse eine bedeutsame Ebene dar. Dadurch kann die hohe Bedeutung des sozialen Aspekts der Teilnehmenden begründet werden. Zukünftige Forschungsarbeiten könnten die Risikofaktoren genauer betrachten und ebenfalls wären Längsschnittstudien interessant. N2 - Mental well-being is a part of health (WHO, 1946). Since the beginning of the pandemic, it has declined for most people, especially young people (Cox et al., 2020). Because of isolation, teaching has to take place online, which is associated with many negative aspects, such as less fun learning, less motivation, stress and lower performance (Prowse et al., 2021). Only a few positive aspects are mentioned, e. g. the elimination of the lane and individual time management (Traus et al., 2020). The aim of the study is to analyse the current state of mental well-being of students and their views on digital communication at their university. The measuring instrument is the qualitative semi-structured interview, since the aim is to collect individual opinions and the topic is still quite new. The case selection is limited to eight young students from different parts of Germany who are enrolled in different study programmes. The evaluation method is the qualitative content analysis according to Mayring. The well-being of students has deteriorated, mainly due to the lack of social interaction. Students want to return to normal student life. In digital communication, e. g. the organisation of the examination management criticises the fact that the information is published very late and the large number of different teaching portals. The quick opportunity to ask questions via question forums is praised. Students would like to use a few open university rooms for practical activities. According to Maslows, social needs are an important level. This explains the importance of the social aspect of the participants. Future research could take a closer look at risk factors and longitudinal studies would also be interesting. KW - Wohlbefinden KW - Corona KW - Gesundheit KW - Kommunikation KW - Online-Lehre KW - Well-being KW - Covid-19 KW - Well being KW - Health KW - Communication KW - Online-learning Y1 - 2022 ER -