@misc{Jaeger, type = {Master Thesis}, author = {Jaeger, Celina}, title = {{\"U}ber die Bedeutung von Online-Yoga-Angeboten w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie als gesundheitsf{\"o}rderndes Instrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-8593}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {165}, abstract = {Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Online-Yoga-Angeboten als gesundheitsf{\"o}rderndes Instrument unter besonderer Betrachtung der COVID-19-Pandemie. Bei Yoga handelt es sich um eine der {\"a}ltesten philosophischen Lehren und Methoden, welche unter anderem durch K{\"o}rper{\"u}bungen in Verbindung mit kontrollierten Atem{\"u}bungen die Einheit und St{\"a}rkung von K{\"o}rper, Geist und Seele anstrebt (Sch{\"o}ps 2020, S. 6). Interventionen zur Bek{\"a}mpfung von COVID-19 f{\"u}hren zu starken Einschr{\"a}nkungen des t{\"a}glichen Lebens. Besonders Kontaktbeschr{\"a}nkungen, Ausgangssperren sowie Schließungen von Freizeit-, Kultur- und Bildungseinrichtungen f{\"u}hren, je l{\"a}nger diese aufrecht erhalten werden, zu einem deutlichen Anstieg der psychischen Belastungen. Aufgrund der Hygienevorschriften und Schließung von Sporteinrichtungen sind k{\"o}rperliche Bewegungen oder sportliche Aktivit{\"a}ten meist auf die eigene H{\"a}uslichkeit beschr{\"a}nkt. Da das Praktizieren von Yoga in Pr{\"a}senzkursen durch die viruseind{\"a}mmenden Maßnahmen nicht mehr m{\"o}glich ist, werden onlinebasierte Alternativen, wie beispielsweise Yoga-Apps, Video{\"u}bertragungen in Echtzeit oder Videos von Videoportalen st{\"a}rker frequentiert und notwendig. Die Zielsetzung dieser Masterarbeit besteht darin, mit Hilfe einer Online-Umfrage die Forschungsfrage „Wie wirkt sich Online-Yoga in Zeiten von COVID-19 auf die Gesundheit aus?" zu untersuchen. Die statistischen Ergebnisse zeigen m{\"a}ßig bis starke psychische Belastungen aufgrund der COVID-19-Pandemie, welche in besonders hohem Maße die Belastungsfaktoren Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit, Interessenlosigkeit sowie das Gef{\"u}hl, keine Energie zu haben und Schlafst{\"o}rungen umfassen. Das Praktizieren von Online-Yoga verhilft bezugnehmend auf diese Belastungsfaktoren zur Linderung und entfaltet insgesamt eine positive, gesundheitsf{\"o}rdernde Wirkung. Dar{\"u}ber hinaus st{\"a}rkt die Online-Yoga-Praxis die individuellen F{\"a}higkeiten sowie Strategien zur Anpassung und Bew{\"a}ltigung im Hinblick auf die viruseind{\"a}mmenden Maßnahmen. Mit steigender Dauer und H{\"a}ufigkeit der Online-Yoga-Praxis geht auch eine gr{\"o}ßere gesundheitsf{\"o}rdernde Wirkung einher. Außerdem zeichnet sich anhand der Ergebnisse ein gest{\"a}rktes Gesundheitsbewusstsein ab. Diesbez{\"u}glich gilt ebenfalls, je l{\"a}nger Yoga praktiziert wird, desto h{\"a}ufiger liegt die Motivation in der Verbesserung der psychischen und k{\"o}rperlichen Gesundheit begr{\"u}ndet. Die Wirkung des Online-Yoga wird als beruhigend, entspannungsf{\"o}rdernd und positiv im Hinblick auf die k{\"o}rperliche Fitness sowie Ausgeglichenheit beschrieben. Es l{\"a}sst sich demnach schlussfolgern, dass die Inanspruchnahme von Online-Yoga-Interventionen insgesamt eine mindestens genauso effektive und gesundheitsf{\"o}rdernde Wirkung erzielt, wie das Praktizieren in Pr{\"a}senz-Kursen, in welchen die Yoga{\"u}bungen durch einen Yogalehrenden angeleitet werden.}, language = {de} } @misc{Hock, type = {Master Thesis}, author = {Hock, Maximilian}, title = {Vorbeugung, Reduzierung und Bew{\"a}ltigung psychischer Fehlbelastungen zur Pr{\"a}vention von Folgeerkrankungen am Arbeitsplatz}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Scientific findings indicate that mental stress in the working environment has risen sharply in recent years and will continue to develop. An imbalance between coping opportunities and mental stress can lead to health problems, up to including mental illnesses such as depression and anxiety disorders. Therefore, it is essential for companies to recognise psychological stress and secondary diseases as well as the integrate of interventions into work structures with the help of corporate health management. The present study aims to take a detailed look at mental stress at the workplace and to identify existing interventions for the prevention of mental stress. The effectiveness of the interventions in terms of psychological stress and secondary diseases, depression and anxiety disorder, will also be presented. Recommendations for measures are then to be made available to companies to prevent mental stress and secondary diseases. With the help of scientific literature, the basics of psychological stress at the workplace have been presented. Through a systematic literature search, existing interventions could be identified, which can have a preventive effect on psychological stress and secondary diseases, depression and anxiety disorders. A systematic meta-review served as a basis and was supplemented by further reviews. Results can provide recommendations for measures in corporate health management to help employers to prevent mental stress and secondary diseases. The results of this work showed that there are various intervention approaches that can achieve positive effects in the prevention of psychological stress and secondary diseases, depression and anxiety disorders. Intervention options such as physical activity, mindfulness-based interventions and cognitive behavioural therapy have shown a high evidence of effectiveness. Recommendations for measures can be implemented in companies with the help of the action concept within a psychological risk assessment.}, subject = {BGM}, language = {de} } @masterthesis{Fiederer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fiederer, Maylin Lisa}, title = {Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung und Konzepterstellung bedarfsgerechter Bewegungs- und Gesundheitsangebote am Beispiel eines Unternehmens der Wasserwirtschaft}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Heutzutage schaffen es viele Menschen nicht mehr sich ausreichend im Alltag zu bewegen. So entsteht bei vielen ein regelrechter Bewegungsmangel, der das Risiko f{\"u}r Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels erh{\"o}ht (Blair, 2000). Um diesem Bewegungsmangel bei den Menschen zu senken, bedarf es zielgerichteter Pr{\"a}ventionsmaßnahmen, die die Bewegung f{\"o}rdern. Ein Ansatzpunkt daf{\"u}r ist das Setting Arbeitsplatz (Zentrale Pr{\"u}fstelle Pr{\"a}vention, 2017, p. 87). Hier setzt die Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung (BGF) oder auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) an und zielt auf die St{\"a}rkung der Gesundheitlichen Ressourcen und die Senkung von gesundheitlichen Risiken ab (Zentrale Pr{\"u}fstelle Pr{\"a}vention, 2017, pp. 53, 87). Um im Rahmen des BGF ein neues bewegungs- und gesundheitsf{\"o}rderndes Angebot zu erstellen, untersucht diese wissenschaftliche Arbeit einen Teil der Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen von Gesundheitscheck-ups. Dieser Check-up beinhaltet verschiedene Testungen zu den Bereichen allgemeiner Gesundheitszustand, K{\"o}rperzusammensetzung, Gleichgewicht, Dehnf{\"a}higkeit und Kraftmessung der Bauch- und R{\"u}ckenmuskulatur. Die so erhobenen Daten werden in dieser wissenschaftlichen Arbeit ausgewertet und speziell auf die Bereiche mit dem gr{\"o}ßten Handlungsbedarf, der Betroffenenquote von R{\"u}ckenschmerzen und den Unterschieden der Geschlechter sowie der Altersgruppen hin untersucht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird dem untersuchten Unternehmen bedarfsgerechte Bewegungs- und Gesundheitsmaßnahmen empfohlen. Die Maßnahme, die den Schwerpunkt der Empfehlung f{\"u}r das Beispielunternehmen bildet, ist das 3K Zirkeltraining, welches in dieser wissenschaftlichen Arbeit konzipiert wird. Dieses Zirkeltraining entspricht dabei den hohen Qualit{\"a}tsstandards der Zentralen Pr{\"u}fstelle Pr{\"a}vention (ZPP) und ist sehr variabel und somit auf jeden Bedarf des Kunden anpassbar. Das 3K Zirkeltraining besteht aus dem Aufbau eines Bewegungsangebotes innerhalb des Betriebes und der Nutzung dieser in Form eines speziell daf{\"u}r entwickelten Kurses. So werden sowohl verhaltens- als auch verh{\"a}ltnispr{\"a}ventive Ans{\"a}tze umgesetzt. Somit kann durch das neue anpassbare Konzept dem Bewegungsmangel und dessen gesundheitlichen Folgen entgegengewirkt werden.}, language = {de} }