@masterthesis{Brennhaeusser, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brennh{\"a}ußer, Kristin}, title = {Wege zur Optimierung des Fehlermanagements im Krankenhaus durch die Ber{\"u}cksichtigung des Safety-2-Prinzips}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-2182}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {50}, abstract = {Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, Schw{\"a}chen aktueller Praktiken des Fehlermanagements in Krankenh{\"a}usern aufzudecken und herauszustellen, dass die Einf{\"u}hrung einer neuen Herangehensweise notwendig ist. Aktuelle Vorgehensweisen wurden aus anderen Risikobranchen {\"u}bernommen und weiterentwickelt. Fehlerzahlen konnten jedoch durch die bestehenden Methoden in den letzten Jahrzehnten nicht bedeutend gemindert werden. {\"U}berdies wirken sich Einfl{\"u}sse des aktuell vorherrschenden Safety-1-Prinzips negativ auf das Fehlermanagement in Krankenh{\"a}usern aus. Aufgrund dessen wird die Einf{\"u}hrung des Safety-2-Prinzips diskutiert, welches Sicherheit nicht l{\"a}nger durch die Abwesenheit von Fehlern definiert, sondern daran misst, dass so viele Situationen wie m{\"o}glich in erw{\"u}nschter Weise verlaufen und auf die Bedeutung von Variabilit{\"a}t und Anpassung des menschlichen Verhaltens verweist. Das Safety-2-Prinzip, welches die St{\"a}rken von Menschen und nicht l{\"a}nger deren Fehlerhaftigkeit betont, k{\"o}nnte zum lang ersehnten Kulturwandel in Krankenh{\"a}usern f{\"u}hren, welcher Transparenz und Zusammenarbeit und damit k{\"u}nftig ein effektives Fehlermanagement erm{\"o}glicht. Zuletzt gibt die vorliegende Arbeit Anregungen, in welcher Weise das Safety-2-Prinzip in der Praxis implementiert werden kann.}, language = {de} } @masterthesis{Gatzke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gatzke, Linda}, title = {Die Realisierung von kollaborativen Lernprozessen in computergest{\"u}tzten Umgebungen am Beispiel Microsoft Teams}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Das kollaborative Lernen wird als ein Trend des 21sten Jahrhunderts gesehen. Jedoch hat nicht zuletzt der Ausbruch der COVID-19 Pandemie gezeigt, dass der Austausch Face-To-Face nicht immer gew{\"a}hrleistet werden kann und technologische Alternativen ben{\"o}tigt werden, die explizit kollaboratives Lernen unterst{\"u}tzen. Auf Grund des mangelnden Angebots an Anwendungen f{\"u}r kollaboratives Lernen, besteht die {\"U}berlegung Kollaborationstools zu nutzen, dessen theoretisches Konzept der Kollaboration eine hohe inhaltliche {\"U}bereinstimmung zum kollaborative Lernen aufweist. Um diese Forschungsl{\"u}cke zu f{\"u}llen, k{\"o}nnen demnach zwei Fragen gestellt werden. (1) Was sind zentrale Elemente des kollaborativen Lernens und (2) k{\"o}nnen diese Elemente in dem Kollaborationstool Microsoft Teams realisiert werden? Dazu werden zun{\"a}chst vier unterschiedliche Theorien zum kollaborativen Lernen dargestellt in denen sich 35 zentrale Elemente des kollaborativen Lernens identifizieren lassen. Diese werden zu 10 Faktoren zusammengefasst und mit weiteren Ergebnissen aus der Empirie betrachtet. Abschließend erfolgt der Vergleich zwischen den Faktoren und den Funktionen von Microsoft Teams. Der Vergleich zeigt, dass 6 der 10 Faktoren bereits durch die Anwendung realisiert werden. Bei weiteren 4 Faktoren bedarf es der Optimierung der Anwendung. Infolge der Limitationen, wie der begrenzten Auswahl der Theorien oder dem unstrukturierten methodischen Vorgehen bedarf es weiterer Forschungen. In zuk{\"u}nftigen Studien sind vor allem empirische Untersuchungen und die Interaktion der vorgestellten Faktoren interessant. Die Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen das Potenzial von Kollaborationstools, wie MS Teams, um kollaboratives Lernen zu initiieren. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen weitere Entwicklungsfelder der Anwendung identifiziert werden.}, language = {de} } @masterthesis{Stroetzel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Str{\"o}tzel, Alina}, title = {Der Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten bei Umweltbelangen}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Zusammenh{\"a}nge zwischen Umwelteinstellungen und weiteren Einflussfaktoren auf das umweltbewusste Verhalten. Hierf{\"u}r wurden die Daten von 210 Teilnehmenden mittels einer quantitativen Online-Befragung untersucht. Dazu wurde die Kurzskala UGK-V der SEU-3 mit 21 Items genutzt. Diese beinhaltet sieben Inhaltskalen und misst die Konstrukte Einstellung, Verhaltensintention und selbstberichtetes Verhalten. Zudem wurden drei Items zur Erfassung von Bewusstheit von Handlungskonsequenzen genutzt. Es konnten signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen den umweltrelevanten Konstrukten gefunden werden. Am st{\"a}rksten korrelierte die Einstellung mit der Verhaltensbereitschaft. Die postulierten Hypothesen konnten best{\"a}tigt, m{\"u}ssen aber durch niedrige Reliabilit{\"a}t des selbstberichteten Verhaltens eingeschr{\"a}nkt betrachtet werden. Die Bewusstheit {\"u}ber Handlungskonsequenzen konnte mit allen Unterskalen und der Gesamtskala in Verbindung gebracht werden. Am h{\"o}chsten korrelierte diese mit dem Umweltbewusstsein. Die angenommene Korrelation (H4) stellte den kleinsten Zusammenhang dar, was darauf hindeutet, dass Bewusstheit f{\"u}r Handlungskonsequenzen eher mit der Einstellung als mit Verhalten in Verbindung gebracht werden kann. Die Kausalit{\"a}t kann nicht festgestellt werden, so ist eine Wechselwirkung nicht auszuschließen. Uneinheitliche Definitionen der Konstrukte erschweren neben einer unzureichend repr{\"a}sentativen Stichprobe eine Verallgemeinerung auf die Bev{\"o}lkerung. Die Ergebnisse k{\"o}nnen mit den Werten der Originalquellen verglichen werden und zeigen valide Erhebungsinstrumente. Die Studie hebt die Diskussion um den Effekt einer Verhaltensmodifikation zur L{\"o}sung {\"o}kologischer Probleme hervor.}, language = {de} } @masterthesis{Koszyk, type = {Bachelor Thesis}, author = {Koszyk, Jasmin}, title = {Teamvertrauen, Gruppenstimmung und Vertrautheit - Eine Untersuchung der Beziehungen in Projektteams}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Ein weit verbreiteter Ansatz zur Leistungssteigerung ist die Teamarbeit, wobei Menschen bei der Zusammenarbeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden und profitieren k{\"o}nnen. Da die Zusammenarbeit jedoch vielf{\"a}ltiger und komplexer wird, ist das Ziel der Arbeit, den Zusammenhang von ausgew{\"a}hlten erfolgskritischen Faktoren zu untersuchen, um zur effektiveren Teamgestaltung beizutragen. Dabei kommt die Forschungsfrage auf, in welchem Zusammenhang die Konstrukte Vertrautheit, Teamvertrauen und Gruppenstimmung stehen? Hierf{\"u}r wurde eine L{\"a}ngsschnittstudie mit Psychologiestudierenden durchgef{\"u}hrt. Die Studierenden f{\"u}llten daf{\"u}r zu drei Messzeitpunkten einen Online-Fragebogen aus. Abschließend konnte ein Datensatz von N = 134 verzeichnet werden. Um die Daten auf Gruppenebene aggregieren zu k{\"o}nnen, wurden der rwg sowie der ICC (1) und ICC (2) berechnet. Die Voraussetzung f{\"u}r die Datenaggregation wurde jedoch nicht erf{\"u}llt, weshalb die statistische Datenanalyse auf individueller Ebene durchgef{\"u}hrt werden musste. Mittels der Korrelation f{\"u}r Messwiederholung und der linearen Regression wurden die intra- und interpersonellen Zusammenh{\"a}nge der Konstrukte untersucht. Vertrautheit steht demnach in einem positiven Zusammenhang mit Vertrauen und der positiven Stimmung. Ebenso wurde festgestellt, dass eine positive Stimmung das Ausmaß an Vertrauen beg{\"u}nstigt. Zudem wurde eine Mediation durchgef{\"u}hrt, um die Bedeutung der positiven Stimmung auf den Zusammenhang von Vertrautheit und Vertrauen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse best{\"a}tigen die angenommenen Zusammenh{\"a}nge und zeigen die Bedeutung von Vertrautheit und positiver Stimmung auf. Es werden Praktische und theoretische Implikationen diskutiert. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Gruppenstimmung, Vertrautheit, Teamvertrauen, L{\"a}ngsschnittdesign}, language = {de} } @misc{Voss, type = {Master Thesis}, author = {Voß, Julia}, title = {The effectiveness of mental practice on novices' basketball free throw performance: Differentiation between external and internal visual imagery}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-3231}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {124}, abstract = {Purpose: The present study aims to investigate the acute effects of mental practice on novices' basketball free throw performance and their motor self-efficacy. Moreover, it is examined whether internal visual imagery combined with kinesthetic elements enhances performance more than external visual imagery. Methods: In order to test the research questions, a sample of 61 participants who are currently not participating in any type of basketball program were assigned to one of the following three conditions with the help of the matched sample method: The internal visual imagery group with kinesthetic elements, the external visual imagery group, and the control group. The experimental interventions with a duration of 15 minutes (mental imagery internal or external or mathematic exercises) followed by physical practice were repeated three times in a row. Consequently, the basketball free throw enhancement was measured via the shot accuracy. The results were compared by using an ANOVA with repeated measurements. Changes in the participants' motor self-efficacy were assessed via a pre- and a post-test of the MOSI (Wilhelm and B{\"u}sch, 2006). Results: Results showed no significant differences between the groups, neither in the performance increase nor in the self-efficacy. Conclusion: The current study can serve as a reference point to avoid overestimating the effectiveness of mental practice. Findings are discussed in terms of possible explanations and hints for future research are given.}, language = {en} } @masterthesis{Wiesel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wiesel, Anika}, title = {Das Lebenslange Lernen in der Berufswelt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-4383}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {60}, abstract = {Die traditionelle Berufswelt, die nach der Erstausbildung geradlinig verl{\"a}uft, existiert schon lange nicht mehr. Kontinuierliche Ver{\"a}nderungen, die geringe Haltbarkeit von Wissen und die zunehmende Komplexit{\"a}t der Berufswelt sorgen f{\"u}r die wachsende Bedeutung des Lebenslangen Lernens. Deshalb stehen Arbeitnehmer*innen heute vor der Herausforderung, in der Berufsphase zu lernen und sich neue Kompetenzen anzueignen. Obwohl es eine Vielzahl an Kompetenzmodellen f{\"u}r das Lebenslange Lernen gibt, beziehen sich diese meistens auf die Umsetzung in der Schule. Bez{\"u}glich des Themas Lebenslanges Lernen und Kompetenzen in der Berufswelt existiert noch eine Forschungsl{\"u}cke. Um diese zu schließen wird in dieser Arbeit (1) eine Einf{\"u}hrung in die Thematik Lebenslanges Lernen und Kompetenzmodelle gegeben sowie (2) Kompetenzmodelle hinsichtlich ihrer benannten Kompetenzen analysiert und vor dem Hintergrund des Lebenslangen Lernens in der Berufswelt beurteilt. Das Ergebnis zeigt, dass die Kompetenzen Kommunikation, Kollaboration, Kreativit{\"a}t, kritisches Denken, Probleml{\"o}sekompetenz, digitale Kompetenz, kulturelle Kompetenz, Informationsmanagement, Selbststeuerung, Flexibilit{\"a}t, ethisches Bewusstsein und unternehmerische Kompetenz das Lebenslange Lernen in der Berufswelt f{\"o}rdern. Weitere Faktoren, welche f{\"u}r das Lebenslange Lernen in der Berufswelt ber{\"u}cksichtigt werden m{\"u}ssen, sind: Sinnhaftigkeit, Anwendungsm{\"o}glichkeit und Motivation. Eine Einschr{\"a}nkung dieser Arbeit ist, dass sich nicht alle der analysierten Kompetenzmodelle auf die Berufswelt beziehen, weshalb fraglich ist, wie geeignet die verwendeten Kompetenzmodelle f{\"u}r die Untersuchung sind. Durch die Ergebnisse dieser Arbeit wird hervorgehoben, dass bez{\"u}glich des Themas Lebenslanges Lernen und Kompetenzen in der Berufswelt weiterhin Forschungsbedarf besteht. Zuk{\"u}nftige Forschung k{\"o}nnte die durch diese Arbeit gewonnen Ergebnisse durch noch erg{\"a}nzende Untersuchungen mit anderen oder weiteren Kompetenzmodellen erweitern.}, language = {de} } @masterthesis{Kurtz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kurtz, Lara}, title = {Erinnerung an Zuk{\"u}nftiges: Kann Achtsamkeitspraxis das prospektive Ged{\"a}chtnis verbessern? Ein experimenteller Gruppenvergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-4478}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {69}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersuchte durch einen experimentellen Gruppenvergleich die Auswirkung einer 10-min{\"u}tigen Achtsamkeitspraxis auf die prospektive Ged{\"a}chtnisleistung. Hierbei wurde sowohl eine fokale als auch eine nonfokale PM-Aufgabe getestet, da f{\"u}r letztere die Notwendigkeit eines st{\"a}rkeren Einsatzes strategischer {\"U}berwachungs- und Kontrollprozesse angenommen wird. Basierend auf Befunden, dass diese exekutiven Funktionen durch eine Achtsamkeitspraxis unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen, wurde die Annahme {\"u}berpr{\"u}ft, dass Meditierende im Vergleich zur Kontrollgruppe eine verbesserte Leistung in der nonfokalen Bedingung zeigen. In beiden Gruppen wurden jeweils 12 Studierende in 45-min{\"u}tigen Einzelsitzungen getestet. Die statistische Analyse der Reaktionszeiten und Genauigkeiten dieses Between-Within Designs zeigte keine signifikanten Effekte der Gruppenzugeh{\"o}rigkeit und/oder Aufgaben-Bedingung. Auch die erfasste Achtsamkeitsauspr{\"a}gung {\"u}ber die gesamte Stichprobe hinweg, welche mit dem Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit erhoben wurde, zeigte keinen signifikanten Zusammenhang zu der prospektiven Ged{\"a}chtnisleistung oder den Reaktionszeiten. In der Diskussion werden m{\"o}gliche Gr{\"u}nde f{\"u}r diese Befunde aufgezeigt sowie vor allem die Limitationen des Versuchsaufbaus kritisch betrachtet. Hervorgehoben werden die hypothesenunterst{\"u}tzenden Tendenzen der Daten, welche auf die Notwendigkeit weiterer Erforschung des erstmals untersuchten Zusammenhangs zwischen Achtsamkeit und prospektiven Ged{\"a}chtnis hinweisen.}, language = {de} } @masterthesis{Luitjens, type = {Bachelor Thesis}, author = {Luitjens, Kim Jana}, title = {Auswirkung von Wertsch{\"a}tzung auf das organisationale Commitment mit der Unterscheidung zwischen dem {\"o}ffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-19898}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {80}, abstract = {Durch den aktuellen Fachkr{\"a}ftemangel stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre Attraktivit{\"a}t zu steigern, um Mitarbeitende f{\"u}r ihr Unternehmen zu gewinnen. Schließlich stellen diese einen entscheidenden Faktor f{\"u}r den eigenen Unternehmenserfolg dar. Dies wirft die Frage auf, wie intensiv sich Unternehmen mit einer wertsch{\"a}tzenden Unternehmensf{\"u}hrung auseinandersetzen und welche Auswirkung diese auf das Commitment, also die Bindung der Mitarbeitenden an ihre Organisation, nehmen. Und gibt es Unterschiede im Commitment je nach Organisationstyp? Da die Zusammenh{\"a}nge aktuell Forschungsl{\"u}cken aufweisen und durch die Zeiten des Krisenmanagements immer bedeutender werden, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, Wertsch{\"a}tzung in Unternehmen zu differenzieren und den Einfluss der Wertsch{\"a}tzung durch Vorgesetzte auf die drei Komponenten des Commitmens nach Meyer \& Allen (1991) sowie auf das organisationale Commitment zu erfassen. Ferner wird der Einfluss des Organisationstypen ({\"o}ffentlicher Dienst vs. Privatwirtschaft) auf das organisationale Commitment beleuchtet und die entstehende Wechselwirkung mit der Auspr{\"a}gung der Wertsch{\"a}tzung betrachtet. Hierf{\"u}r wurde eine Querschnittstudie mit Studienteilnehmenden durchgef{\"u}hrt, die einer*m Vorgesetzten unterstehen und im {\"o}ffentlichen oder privaten Sektor besch{\"a}ftigt sind. Es konnte ein Datensatz von N = 178 verzeichnet werden. Die Ergebnisse des ersten gerichteten t-Tests zeigen, dass hohe Werte in der Wertsch{\"a}tzung signifikant mit hohen Werten im affektiven Commitment einhergehen. Gleichzeitig zeigen zwei weitere, ungerichtete t-Tests keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Auspr{\"a}gung der Wertsch{\"a}tzung - weder auf das normative noch auf das kalkulatorische Commitment. Ferner wurde eine Varianzanalyse (ANOVA) im 2x2 Design berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass es einen signifikanten Unterschied in der Auspr{\"a}gung der Wertsch{\"a}tzung hinsichtlich des organisationalen Commitments gibt. Zudem wurde festgestellt, dass die Unterscheidung des Organisationstypen keinen signifikanten Einfluss auf das organisationale Commitment darstellt und dass das organisationale Commitment in den beiden Organisationstypen nicht signifikant von der Auspr{\"a}gung der Wertsch{\"a}tzung beeinflusst wird. Die Studie setzt an Forschungsl{\"u}cken an und zeigt wichtige Implikationen und Anregungen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Studien auf.}, language = {de} }