@misc{Schages, type = {Master Thesis}, author = {Schages, Jan}, title = {Untersuchungen zum Einfluss mikrobiologischer und technischer Parameter auf die hygienische Qualit{\"a}t von Kaffee aus Kaffeevollautomaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-1621}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {99}, abstract = {Der Konsum von Kaffee und seinen Zubereitungsarten hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Die sog. „Kaffee to go"-Getr{\"a}nke gewinnen hierbei immer mehr an Bedeutung und mit den Verpackungen dieser geht eine große Abfallproblematik einher. Der Großteil der Mitnahmegetr{\"a}nke wird in Vollautomaten hergestellt, welche auch im Haushaltsbereich immer mehr zum Einsatz kommen. Diese Vollautomaten m{\"u}ssen regelm{\"a}ßig gereinigt und gepflegt werden, da sie sonst als Quelle f{\"u}r Lebensmittel-Kontaminationen fungieren k{\"o}nnen. Durch eine feuchte Umgebung in den Wassertanks und wasserf{\"u}hrenden Systemen sowie eine ausreichende N{\"a}hrstoffzufuhr durch Kaffee und Kaffeer{\"u}ckst{\"a}nde bieten Vollautomaten ein geeignetes Milieu f{\"u}r mikrobielles Wachstum. Um den Einfluss technischer und mikrobiologischer Parameter auf die hygienische Qualit{\"a}t von Kaffee {\"u}berpr{\"u}fen zu k{\"o}nnen, wurden Ger{\"a}te aus dem Haushalts- und dem gewerblichen Bereich untersucht. Die isolierten Mikroorganismen wurden mittels MALDI-TOF-MS identifiziert und als artifizielle Kontaminationen f{\"u}r weitere Versuche verwendet. Sie dienten als Grundlage f{\"u}r empirische Versuchsreihen und Simulationen an einem Kaffeevollautomaten zum Einfluss der Parameter Temperatur und Zeit auf die mikrobiologische Qualit{\"a}t. Die Wirkung dieser Parameter wurde auch in artifiziell kontaminierten Mehrwegbechern simuliert. Die Ergebnisse zeigen, dass 40 \% aller gewerblichen Ger{\"a}te und 25 \% aller Haushaltsger{\"a}te mikrobiologisch belastet waren, die Wassertanks der Haushaltsger{\"a}te waren zu 100 \% kontaminiert. Besonders h{\"a}ufig wurden Bakterien der Gattungen Bacillus, Pseudomonas und Staphylococcus identifiziert. Die Ausgabetemperaturen der Vollautomaten sowie die Einwirkdauer der Temperaturen sind als zu gering f{\"u}r eine mikrobiologische Unbedenklichkeit der Lebensmittel einzuordnen. Die Temperaturen der untersuchten Kaffeeproben lagen zwischen 63,59 °C im gewerblichen Bereich und 61,32 °C im Haushaltsbereich. F{\"u}r kontaminierte Mehrwegbecher konnte eine optimale Kaffeeausgabetemperatur von 68 °C ermittelt werden. Bei ad{\"a}quater Verwendung geht von Mehrwegbechern kein hygienisches Risiko aus, jedoch von Kaffeevollautomaten bei unzureichender Reinigung.}, language = {de} } @misc{Bartsch, type = {Master Thesis}, author = {Bartsch, Lisa}, title = {Analyse des hygienerelevanten Verbraucherverhaltens im Rahmen der Zubereitung gegrillter Speisen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-2638}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {120}, abstract = {In den Sommermonaten sind die Zubereitung und der Verzehr von gegrillten Speisen im Freien in deutschen Privathaushalten sehr beliebt. Dabei ist der Zubereitungsprozess beim Grillen aus hygienischer Sicht kaum erforscht. Im Zuge dieser Masterarbeit wurde der gesamte Vor- und Zubereitungsprozess gegrillter Speisen und typischer Beilagen in deutschen Privathaushalten anhand einer Fragebogenerhebung untersucht. Hierdurch konnten kritische Prozessschritte identifiziert werden. Die Auswirkungen dieser kritisch zu bewertenden Prozessschritte auf die Gesundheit der Verbraucher wurden bewertet.}, subject = {Grillen}, language = {de} } @masterthesis{Schmitt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schmitt, Adrian}, title = {Biofilme in der Trinkwasserinstallation: Studie zum Einfluss des pH-Wertes und unterschiedlicher Materialien auf die Biofilmbildung}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Biofilme in Trinkwasserverteilungssystemen spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf die Trinkwasserqualit{\"a}t und k{\"o}nnen Lebensraum f{\"u}r hygienisch relevante Bakterien sein. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen Biofilme Farbe, Geruch und Geschmack des Trinkwassers ver{\"a}ndern, technische Probleme hervorrufen und die Korrosion der Werkstoffe f{\"o}rdern. Ein besseres Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die Einflussfaktoren auf die Biofilmbildung kann helfen, die Bakteriengemeinschaften in den Verteilungssystemen besser zu kontrollieren und damit die gute Trinkwasserqualit{\"a}t bis zur Entnahmestelle aufrechtzuerhalten. In dieser Arbeit wurde der Einfluss des pH-Wertes (im Bereich von pH 6,0 bis pH 8,5) und unterschiedlicher Materialien auf die Biofilmbildung der Bakterienst{\"a}mme Brevundimonas diminuta, Escherichia coli K 12, Micrococcus luteus und Pseudomonas fluorescens bzw. deren Mischkulturen untersucht. Als Aufwuchstr{\"a}ger dienten dabei Deckgl{\"a}ser bzw. Coupons aus Stahl, Polyvinylchlorid und Polypropylen. Zus{\"a}tzlich wurde der Einfluss des pH-Wertes und der Coupon-Materialien auf das Wachstum der Bakterien untersucht. Zur Quantifizierung der Biofilm-Biomasse auf den Aufwuchstr{\"a}gern wurde die Methode der Kristallviolett-F{\"a}rbung angewandt. Zum visuellen Vergleich der Biofilme wurden zus{\"a}tzlich fluoreszenzmikroskopische Bilder nach Anf{\"a}rbung mit SYTO 9 und Propidiumiodid aufgenommen. Durch photometrische Absorptionsmessungen wurde die Zelldichte in den Bakteriensuspensionen bestimmt. Bei allen getesteten Bakterienst{\"a}mmen konnten signifikante Unterschiede in der Biofilmbildung in Abh{\"a}ngigkeit des pH-Wertes nachgewiesen werden. Nach sieben Tagen Wachstumszeit war die Biofilm-Biomasse von Pseudomonas fluorescens und Micrococcus luteus bei einem pH-Wert von 7,0 am h{\"o}chsten. Bei Brevundimonas diminuta und Escherichia coli K 12 hingegen war die Biomasse mit steigenden pH-Werten h{\"o}her. Bei allen getesteten Bakterienst{\"a}mmen war die Biofilmbildung bei pH 6,0 am geringsten und die Wachstumsrate bei pH 7,0 am h{\"o}chsten. Der Einfluss der Coupon-Materialien auf die Biofilmbildung war bei den getesteten Reinkulturen unterschiedlich stark ausgepr{\"a}gt. W{\"a}hrend sich die Materialien bei Pseudomonas fluorescens und Escherichia coli K 12 nicht signifikant auf die Biomassebildung auswirkten, war die Biomassebildung bei Brevundimonas diminuta und Micrococcus luteus im Mittel auf den Stahl Coupons am geringsten.}, language = {de} } @masterthesis{Salewski, type = {Bachelor Thesis}, author = {Salewski, Sabrina}, title = {Software-Ergonomie: Ermittlung der Belastungen f{\"u}r Vodafone Deutschland Mitarbeiter bei der Verwendung spezieller Software}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-3990}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Ermittlung von Belastungen f{\"u}r Vodafone Deutschland Mitarbeiter bei der Verwendung spezieller Software. Ziel ist es, mithilfe eines eigens f{\"u}r die Software-Ergonomie konzipierten Fragebogens, der die verschiedenen Kriterien der Software-Ergonomie ber{\"u}cksichtigt, eine umfassende Benutzerbefragung durchzuf{\"u}hren. Mit den gewonnenen Daten werden Optimierungspotentiale ermittelt und Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen f{\"u}r die Benutzer definiert. Weiterhin wird ein Entwurf eines Lastenheftes erstellt, welches zuk{\"u}nftig bei der Auswahl und dem Einkauf neuer Softwares verwendet wird, um gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen, dass die Kriterien der Software-Ergonomie ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @masterthesis{Ade, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ade, Carolin}, title = {Bedeutung des CT-Wertes f{\"u}r die Epidemiologie und den klinischen Stellenwert beim pandemischen neuen Coronavirus SARS-CoV-2 - Semiquantifizierung mittels Polymerase-Kettenreaktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-8205}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {85}, abstract = {Einleitung: Derzeitig ist die PCR die zuverl{\"a}ssigste und sensitivste Nachweismethode einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2. Die real-time PCR bietet die M{\"o}glichkeit einer Semiquantifizierung der Viruslast {\"u}ber die Interpretation des cycle-threshold (CT)-Wertes. Dieser gibt die Anzahl der PCR Zyklen an die n{\"o}tig sind, um ein Fluoreszenzsignal der Patientenprobe zu detektieren. In dieser Arbeit wurden die CT-Werte der SARS-CoV-2-PCR untersucht und die Ergebnisse mit demographischen Daten der Patienten korreliert. Methoden: Es wurden die CT-Werte der positiv getesteten Proben retrospektiv vom 15. M{\"a}rz bis 15. September 2020 ausgewertet. Abstriche der Patienten wurden in 500 μl 0,9-prozentiger Salzl{\"o}sung ausgewaschen. Virale RNA wurde im MagNA Pure 96 mittels des „DNA and viral NA small volume" Kit extrahiert. Die RT-PCR erfolgte im Rotor Gene Q mit 45 PCR Zyklen. Der CT-Wert des S-Gen jeder positiven Probe sowie der CT-Wert der positiven Kontrollen wurde dokumentiert. Statistische Analysen erfolgten unter anderem mit dem Mann-Whitney U-Test, dem t-Test, dem F-Test, der ANOVA und dem Bonferroni post-hoc Test. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 65.878 Patienten {\"u}ber Nasopharynx-Abstriche auf das neue SARS-CoV-2 untersucht. Davon wurden 1.103 (1,7\%) Proben mittels RT-PCR positiv getestet. Auf Grund der Berechnung der Fehlergrenzen wurden nur Proben mit einem CT-Wert der positiven Kontrolle zwischen 25,10 und 29,70 ausgewertet. Daher wurden 26 Proben exkludiert und 1.077 positive Proben zur Auswertung herangezogen. Von den untersuchten Patienten waren 566 (52,5\%) weiblich und 511 (47,4\%) m{\"a}nnlich, 944 (87,6\%) Proben wurden ambulant und 133 (12,3\%) station{\"a}r entnommen. Positiv getestete Frauen waren signifikant {\"a}lter als M{\"a}nner (50,93 versus 45,04 Jahre; P=0,006) und hatten einen geringf{\"u}gig h{\"o}heren CT-Wert (25,44 versus 24,77; P=0,04). Die CT-Werte der station{\"a}r und ambulant entnommenen Proben wiesen keine signifikanten Unterschiede auf (25,80 versus 25,03; P=0,1), wobei station{\"a}re Patienten signifikant {\"a}lter waren (55,11 versus 47,15 Jahre; P<0,0001). Im Vergleich der Altersgruppen wiesen lediglich die Gruppe der {\"u}ber 80-j{\"a}hrigen signifikant h{\"o}here CT-Werte auf (P<0,001). 39 von 79 (49,4\%) CT-Werten von Kindern und Jugendlichen waren kleiner oder gleich 24 und waren damit infekti{\"o}s. Nur 3 von 79 Kindern (3,8\%) und Jugendlichen im Vergleich zu 130 von 998 Erwachsenen (13,0\%) wurden station{\"a}r behandelt. Der longitudinale Vergleich der CT-Werte zeigte keine signifikanten Schwankungen im Analyse- Zeitraum. Fazit: CT-Werte eignen sich zu einer detaillierteren {\"U}berwachung der SARS-CoV-2 Pandemie. Das Alter wie auch das Geschlecht sind wichtige Co-Faktoren bei SARS-CoV-2 positiven Patienten und kann Einfluss auf die CT-Werte in der SARS-CoV-2-PCR haben. Kinder haben nach dieser Studie eine vergleichbare Infektiosit{\"a}t zu Erwachsenen.}, language = {de} } @masterthesis{Rademacher, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rademacher, Marian Evelin}, title = {Entwicklung eines Modells zur Untersuchung des Einflusses von pr{\"a}biotischen Wirkstoffen und Konservierungsmitteln auf das Hautmikrobiom}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Der gezielte Einsatz von pr{\"a}biotischen Wirkstoffen in kosmetischen Produkten, zur Verbesserung des Hautbildes mittels Beeinflussung des Hautmikrobioms, wird zunehmend verfolgt. Das Gleichgewicht der residenten Bakterien auf der menschlichen Haut ist sowohl f{\"u}r die {\"a}ußere Erscheinung als auch f{\"u}r die Gesundheit von großer Bedeutung. Mittels Anwendung des pr{\"a}biotischen Wirkprinzips, bekannt aus dem Lebensmittelbereich bez{\"u}glich spezifischer F{\"o}rderung des Darmmikrobioms zur Verbesserung des Immunsystems, werden pathogene Bakterien im Wachstum gehemmt und positive Bakterien gef{\"o}rdert. Die {\"U}bertragung des Wirkprinzips, von sowohl Pr{\"a}biotika wie auch Postbiotika, vom Lebensmittel- in den Kosmetikbereich findet zunehmend statt. Es besteht die Notwendigkeit die Wirkungsweise der Wirkstoffe zu verstehen und geeignete Untersuchungsmethoden bez{\"u}glich der Pr{\"u}fung der Wirksamkeit anzuwenden. Zielgebend der Forschung der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines geeigneten in- vitro Modells zur Pr{\"u}fung der Wirksamkeit einzelner pr{\"a}biotischer bzw. postbiotischer Wirkstoffe, eingearbeitet in verschiedenen Formulierungsarten. Zus{\"a}tzlich gilt es herauszufinden inwiefern Konservierungsmittel Einfluss auf das Hautmikrobiom aus{\"u}ben. Die Herausforderung besteht darin eine Oberfl{\"a}che, als geeignetes {\"A}quivalent zur menschlichen Haut, zu finden, auf der die Formulierungen aufgetragen und verglichen werden k{\"o}nnen. Zur Entwicklung eines geeigneten Modells wurde mittels Modifikation und Behandlung von einzelnen Lederwaren die Wirksamkeit von pr{\"a}- und postbiotischen Wirkstoffen untersucht. Aus dem Leder wurden, aus insgesamt sieben residenten Bakterien, verschiedene bakterielle Tr{\"a}ger erstellt. Auf den Tr{\"a}gern wurden drei verschiedene pr{\"a}biotische Wirkstoffe, in Kombination mit einem Konservierungsmittel, in verschiedenen Einsatzkonzentrationen und Auftragsmengen mit einer Einwirkzeit von 30 min appliziert. Als Vergleich wurden die Wirkstoffe als Rohstoff mittels Screening- Verfahren bez{\"u}glich ihrer Wirksamkeit gepr{\"u}ft. Die Ergebnisse zeigen, dass durch Anwendung des Modells das Wachstum der Bakterien durch die in den Formulierungen enthaltenden Wirkstoffe beeinflusst wird. Durch Variation der Einsatzkonzentrationen, Auftragsmengen und Formulierungsarten k{\"o}nnen unterschiedliche Einfl{\"u}sse auf das bakterielle Wachstum beobachtet werden. Eine Hemmung der pathogenen und F{\"o}rderung der positiven Bakterien wurde ersichtlich. Das Modell erm{\"o}glicht die Untersuchung pr{\"a}- und postbiotischer Wirkstoffe, die in Formulierungen eingearbeitet wurden, bez{\"u}glich deren Wirksamkeit auf einer haut{\"a}hnlichen Oberfl{\"a}che. F{\"u}r eine Etablierung des Modells sind weitere Versuchsreihen mit einer h{\"o}heren Variation von Wirkstoffen und Bakterien notwendig.}, language = {de} } @masterthesis{Goette, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"o}tte, Jacqueline}, title = {Auswirkungen einer m{\"o}glichen {\"U}berlastung im Rettungsdienst auf die Patientenversorgung und die Gesundheit der Besch{\"a}ftigten}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Einen wichtigen Bestandteil unserer Gesellschaft und der notfallmedizinischen Versorgungskette stellt der Rettungsdienst dar. Aktuell leidet er unter den Ver{\"a}nderungen in der Gesellschaft, wodurch die Herausforderungen an den Rettungsdienst stetig zu nehmen. In diesem Fall sind es die steigenden Einsatzzahlen und -zeiten. Diese k{\"o}nnen die Risikofaktoren des Berufes, welche die Mitarbeiter physisch und psychisch belasten k{\"o}nnen, verst{\"a}rken. Daher ist es wichtig herauszufinden, wie {\"u}berlastet der Rettungsdienst tats{\"a}chlich ist und ob sich die Belastung auf die Gesundheit der Rettungskr{\"a}fte auswirkt und somit eine Patientengef{\"a}hrdung entsteht. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine {\"U}bersicht der m{\"o}glichen Faktoren, welche die Rettungskr{\"a}fte gesundheitlich belasten und die zu {\"U}berlastungen im Rettungsdienst selbst f{\"u}hren, vorzustellen und diese mit Daten einer durchgef{\"u}hrten Umfrage {\"u}ber die tats{\"a}chliche Lage des Rettungsdienstes zu vergleichen. Daf{\"u}r wird eine umfassende Literaturrecherche zu den Themen Gesundheit der Rettungskr{\"a}fte und gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen durchgef{\"u}hrt. Des Weiteren wird eine Umfrage, welche die Lage des Rettungsdienstes widerspiegelt, erstellt und an Rettungskr{\"a}fte geschickt. Anschließend werden die Ergebnisse aufgef{\"u}hrt, ausgewertet und mit Hilfe der Literaturrecherche untersucht. Die Ergebnisse der Ausarbeitung zeigen deutlich, dass der Rettungsdienst {\"u}berlastet ist. Die {\"U}berlastung wirkt sich nur auf wenige Rettungskr{\"a}fte aus, wodurch weiterhin von einer qualitativ hochwertigen notfallmedizinischen Patientenversorgung ausgegangen werden kann. Eine Voraussetzung daf{\"u}r stellt allerdings die Bereitschaft der Eigenleistung f{\"u}r die Gesundheit der Rettungskr{\"a}fte dar. Wenn keine Ver{\"a}nderungen wie Umstrukturierung des Rettungswesens oder Aufkl{\"a}rung der B{\"u}rger erfolgen, so wird die {\"U}berlastung des Rettungsdienstes zunehmen, wodurch sich die Lage des Rettungsdienstes weiter verschlimmern w{\"u}rde. Es w{\"u}rde zunehmend die Gesundheit der Rettungskr{\"a}fte negativ beeinflussen, wodurch das Risiko einer Patientengef{\"a}hrdung steigt.}, language = {de} } @masterthesis{Brezovich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brezovich, Hannah}, title = {Innovative Enzymsysteme der Lignin Polymerisation f{\"u}r nachhaltige Holzprodukte}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Die Entwicklung nachhaltiger und effizienter 3D-Drucktechnologien ist von zentraler Bedeutung f{\"u}r den Fortschritt in der Fertigung und Industrie. Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Holzmaterialien wie Lignin, einem Abfallstoff der Papier- und Zellstoffindustrie. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften solcher Werkstoffe in der Anwendung ist der Einsatz biotechnologischen Komponenten, wie Laccasen, die die Polymerisation von Lignin katalysieren k{\"o}nnen, von Nutzen. In der Projektgruppe „BioHolz3D" des Fraunhofer Institut f{\"u}r Produktionstechnik und Automatisierung wird sich dem Prozess gewidmet, durch 3D-Druck neue und nachhaltige Produkte aus enzymatisch verkn{\"u}pftem Lignin mit weiteren Holzreststoffen zu produzieren. Hierf{\"u}r wird die Zusammensetzung von Holzmaterialien und deren m{\"o}gliche Eignung f{\"u}r die additive Fertigung analysiert. In dieser Thesis werden verschiedene Ans{\"a}tze verfolgt, um die Optimierung konventioneller Enzyme und m{\"o}glichen Enzymalternativen zu erreichen und eine Eignung dieser anhand verschiedener Methoden zu validieren. Nach der Herstellung verschiedener Materialkombinationen von Holzwerkstoffen sollen diese darauf angewendet werden, wobei das Ziel ist, die Ligninpolymerisation bei geringerem Enzymeinsatz zu erh{\"o}hen und Ressourcen wie Kosten und Energie einzusparen, um mit Hilfe des Liquid-Desposition-Modeling (LDM) erste Probek{\"o}rper herzustellen. Dabei wurden bestehende Prozessschw{\"a}chen analysiert, Fehlerursachen diskutiert und deren Auswirkungen betrachtet. Im Rahmen dieser Arbeit konnte nachgewiesen werden, dass die Enzymaktivit{\"a}t der Laccasen aus Trametes versicolor und Aspergillus sp durch Zugabe verschiedener Metallionen gesteigert werden kann. In der Anwendung an einem Modellsubstrat und Lignin zeigte sich, dass Kupfer- und Eisenionen mit der Enzymaktivit{\"a}t korrelieren. Darauf basierend wurden Testobjekte hergestellt, an denen die Wirkung nachgewiesen werden konnte.}, language = {de} } @misc{Sen, type = {Master Thesis}, author = {Sen, Shalinee Matadeen}, title = {Survey of Eutheria for Alternative Caseins Suitable for Recombinant Production}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Caseins are the most abundant protein component in mammalian milk, and they are released as calcium-rich micelles. These phosphoproteins originate from four genes responsible for encoding αs1, αs2, β, and κ-caseins in the case of Bos taurus. Remarkably, the relative proportions of these caseins vary significantly among different species. Moreover, the primary sequences of αs1, αs2, and β-caseins exhibit substantial inter-species diversity, indicating a rapid evolutionary process stemming from a common precursor gene. In contrast, κ-caseins possess distinctive characteristics, implying a separate origin and role in stabilizing micelle structures. The precision fermentation industry has long focused on the recombinant production of bovine caseins. However, the milk composition of placental mammals exhibits substantial variability in protein, fat, and sugar content, as well as diverse casein gene orthologs. This variability raises the possibility of alternative casein forms within Eutheria, which may be better suited for deployment in recombinant expression systems. In the pursuit of this objective, the selection of β-casein and κ-casein proteins from various mammalian species was undertaken for recombinant production in Pichia pastoris.}, language = {en} } @masterthesis{Skalicky, type = {Bachelor Thesis}, author = {Skalicky, Emilia}, title = {Vergleich von normativen Verfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in unterschiedlichen Matrices}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich normativer Verfahren der Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs verschiedener Abwasserproben der Thyssenkrupp Steel Europe AG. Das Ziel der Vergleichsanalyse ist es, die Machbarkeit einer Substitution der nasschemischen Verfahren gem{\"a}ß DIN 38409-41:1980-12 und DIN 38409-44:1992-05 mit ST-Verfahren hinsichtlich der {\"U}bereinstimmung der Messwerte des chemischen Sauerstoffbedarfs zu {\"u}berpr{\"u}fen. Grund f{\"u}r die vergleichende Analyse ist der hohe Verbrauch toxischer Reagenzien wie Quecksilbersulfat in Kaliumdichromat und silbersulfathaltige Schwefels{\"a}ure bei der Durchf{\"u}hrung der nasschemischen Bestimmungen. Durch Darlegung der Arbeitsschritte der Durchf{\"u}hrung der nasschemischen Verfahren, bei denen es zu Kontakt der Laborant*innen mit toxischen Reagenzien kommt, konnte das hohe Risiko der Gesundheitsgef{\"a}hrdung im Vergleich zum ST-Test ermittelt werden. Da der Chemikalienverbrauch vergleichend aufgezeigt wurde, konnte die Einsparung absoluter Mengen toxischer Reagenzien bei einer erfolgreichen Substitution mit den ST-Tests errechnet werden. Die statistische Auswertung der Messergebnisse erfolgt in graphischer Darstellung nach Bland-Altman. F{\"u}r die Beurteilung der Tolerierbarkeit der Abweichungen der nasschemischen Messwerte von denen der ST-Tests erfolgt die Kontextualisierung regulatorischer Vorgaben f{\"u}r den Parameter CSB je nach Matrix. Die Auswertung und Begutachtung der Messergebnisse ließen feststellen, dass die Bestimmung mittels ST-Tests ausreichend {\"u}bereinstimmende Messwerte generiert und eine Substitution durchf{\"u}hrbar ist.}, language = {de} } @masterthesis{Tebest, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tebest, Marie}, title = {Schneller Nachweis der Methicillin-Resistenz bei Staphylokokken-Isolaten Vergleich verschiedener Methoden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-19727}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {74}, abstract = {Methicillin Resistente Staphylococcus aureus (MRSA) geh{\"o}ren zu gef{\"u}rchteten Erregern eines bunten Bildes von Infektionen, die bis zu einer Sepsis reichen k{\"o}nnen. Eines der gr{\"o}ßten Probleme von MRSA ist die hohe Pathogenit{\"a}t und die Entwicklung von zus{\"a}tzlichen Resistenzen gegen{\"u}ber weiteren Antibiotikaklassen. Die schnelle Identifizierung von MRSA und das Anlegen eines Antibiogramms ist daher entscheidend f{\"u}r eine fr{\"u}he Therapie-Empfehlung und damit verbunden eine optimale Behandlung des Patienten. Aufgrund dessen wird in der vorliegenden Arbeit nach weiteren M{\"o}glichkeiten in der mikrobiologischen Diagnostik gesucht, um die Zeitspanne zwischen dem ersten Laborverdacht auf eine MRSA-Infektion und der spezifischen Antibiotikatherapie nach der Erregeridentifizierung zu reduzieren. Dazu wurden zwei verschiedene Methoden (MRSA-polymerase chain reaction (PCR) und Penicillin-Bindeprotein 2a (PBP2a)-Schnelltest), bez{\"u}glich ihrer Leistungsdaten mitdem Goldstandard zum Nachweis der Methicillin-Resistenz (VITEK-2 und Cefoxitin� Best{\"a}tigungstest) verglichen. Die klinischen Isolate f{\"u}r die experimentelle Durchf{\"u}hrung stammen aus Blutkulturflaschen und Abstrichen von intraoperativen Wunden. Insgesamt wurden 74 Isolate retrospektiv getestet, darunter 26 (35\%) MRSA� Isolate, 24 (32,5\%) Methicillin-sensibler Staphylococcus aureus-St{\"a}mme und 24 (32,5\%) Koagulase-negative Staphylokokken (KnS). In der MRSA-PCR kam es zu 15 (20\%) fraglichen Ergebnissen, weshalb die Methode f{\"u}r eine zuverl{\"a}ssige Routinediagnostik nicht geeignet erschien. Nach Ausschluss der fraglichen Ergebnisse hatte die PCR einen positiven pr{\"a}diktiven Wert (PPW) von lediglich 65,7\%. Die Sensitivit{\"a}t lag bei 92,9\%, die Spezifit{\"a}t bei 93,5\% und der negative pr{\"a}diktive Wert (NPW) bei 99,0\%. Der Schnelltest besaß eine Spezifit{\"a}t und einen PPW von 100\%, eine Sensitivit{\"a}t von 97,3\% und einen NPW von 99,6\%. Des Weiteren ergaben sich zus{\"a}tzliche Vorteile bei der Verwendung des Schnelltestes durch die k{\"u}rzere Laufzeit, den geringeren Kostenaufwand und die Einfachheit der Durchf{\"u}hrung. Der ermittelte Zeitgewinn durch PCR oder Schnelltest betrug im Vergleich zum VITEK-2 zwischen 15 und 23,8 Stunden, was f{\"u}r die betroffenen Patienten von erheblichen klinischem Vorteil war. Zusammenfassend hatte der PBP2a-Schnelltest sowohl f{\"u}r S. aureus- als f{\"u}r KnS-Isolate bessere Leistungsdaten als die verwendete MRSA-PCR und wurde deshalb in die Routinediagnostik des Labors eingef{\"u}hrt.}, language = {de} } @masterthesis{Mueller, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}ller, Melanie}, title = {Auswirkung von Tensiden auf die Genexpression und die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft von Abflussbiofilmen}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {In dieser Arbeit wurde eine Methodik zur Untersuchung von intl1-Pr{\"a}valenz von Abflussbiofilmen entwickelt sowie eine m{\"o}gliche Verschiebung der mikrobiellen Gemeinschaft bei Inkubation mit unterschiedlichen Tensidgruppen analysiert. Die Ergebnisse zeigten inhomogene Reaktionen f{\"u}nf ausgew{\"a}hlter Biofilmproben, welche aus Siphons von Handwaschbecken eines Krankenhauses sowie der Hochschule Rhein-Waal entnommen wurden. Die Proben wurden jeweils zu einer Biofilmsuspension verarbeitet, um diese anschließenden den Tensiden Dodecylsulfat Natriumsalz (anionisch), Cocamidopropyl Betain (zwitterionisch), Fettalkohol- Ethoxylat (nicht-ionisch) und Benzalkoniumchlorid (kationisch) auszusetzten. Das ex situ-Modell wurde mit drei Konzentrationen eines Tensids angelegt, sodass die mittlere Konzentration der CMC entspricht und jeweils eine Konzentration oberhalb sowie unterhalb dessen liegt. Ein N{\"a}hrmedienwechsel fand alle 48 bis 72 Stunden statt, wobei zeitnah unterschiedliche ph{\"a}notypische Entwicklung, wie die Synthese von Biofilmen mit Pilzgeflechten sichtbar wurde. Die geringste Biofilmentwicklung wurde bei dem kationischen Tensid Benzalkoniumchlorid ersichtlich, sodass f{\"u}r die Ergebnisanalyse drei Biofilme ausgew{\"a}hlt wurden und die h{\"o}chste Konzentration 3 nicht ausgewertet wurde. Die relative Integron-Pr{\"a}valenz der DNA und RNA wurde anhand der qPCR und mithilfe von Standards der 16S und intl1 ermittelt. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der relativen Pr{\"a}valenz und dem eingesetzten Tensid, dennoch konnte ein Trend abgeleitet werden, sodass der Einsatz von Benzalkoniumchlorid den h{\"o}chsten Einfluss auf das Vorhandensein, sowie die Expression des intl1-Gens erzielte. Auch das anionische Tensid, Dodecylsulfat Natriumsalz zeigte eine Zunahme der relativen intl1- Pr{\"a}valenz, welche bei Cocamidopropyl Betain und Fettalkohol-Ethoxylat verh{\"a}ltnism{\"a}ßig gering ausfiel. Zur Beurteilung einer m{\"o}glichen Verschiebung der mikrobiellen Zusammensetzung wurde mittels der HRMA und unter Einsatz von bakteriellen ITS-Primern eine Schmelzkurvenanalyse durchgef{\"u}hrt, welche deutliche Shifts bei Benzalkoniumchlorid zeigte. Zus{\"a}tzlich wurde die Berechnung der euklidischen Distanz zwischen der Wachstums-Kontrolle und der jeweiligen Biofilmprobe durchgef{\"u}hrt. Ein m{\"o}glicher Zusammenhang zwischen der normalisierten intl1-Pr{\"a}valenz der DNA und der euklidischen Distanz f{\"u}hrte erneut zu einem nicht signifikanten Ergebnis. Ebenfalls wiesen die Resultate der Mittelwerte hohe Standardabweichungen auf, was auf eine hohe Variabilit{\"a}t der Biofilme zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist und den Einfluss von Tensiden individuell gestaltet.}, language = {de} } @misc{Tewes, type = {Master Thesis}, author = {Tewes, Thomas}, title = {Entwicklung einer Methode zur Identifizierung von Mikroorganismen {\"u}ber Raman-Spektroskopie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-3212}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {100}, abstract = {Zielstellung: Das Ziel dieser Arbeit war es, eine Methode zur Identifizierung von Mikroorganismen {\"u}ber Mikro-Raman-Spektroskopie zu entwickeln. Daf{\"u}r musste zun{\"a}chst eine Methode gefunden werden, um Spektren verschiedener Mikroorganismen mit ausreichender Qualit{\"a}t zu erhalten. Im Anschluss sollte die Datensammlung erfolgen, bei der m{\"o}glichst viele repr{\"a}sentative Spektren gesammelt werden. Mit den Daten mussten danach Modelle zur Vorhersage unbekannter Raman-Spektren entwickelt werden, was eine entsprechende Datenvorbehandlung voraussetzte. Um die Praxistauglichkeit der Modelle zu pr{\"u}fen, sollten diese auf Spektren von Proben angewandt werden, die nicht in den Kalibrationssets enthalten waren. Neben der Entwicklung der Methode und der Vorhersagemodelle, sollten auch verschiedene Einfl{\"u}sse der Analysebedingungen ber{\"u}cksichtigt werden. Methoden: Neun verschiedene Mikroorganismen, die aus kryokonservierten Reinkulturen stammten, wurden bei 30 °C f{\"u}r 24 Stunden auf Trypton Soja Agar (TSA) bebr{\"u}tet. Die Spektrenaufzeichnung erfolgte bei einer Anregung von 633 nm {\"u}ber ein konfokales Raman-Mikroskop der Firma Renishaw. Sowohl die Datenvorbehandlung (Basislinienkorrektur, Gl{\"a}ttung, Normalisierung, Hauptkomponentenanalyse (PCA)), als auch die Modellentwicklung, erfolgte {\"u}ber die Software MATLAB. Es wurden verschiedene Klassifikationsverfahren angewandt, um ein Modell mit m{\"o}glichst guter Leistung zu finden. Ergebnisse: F{\"u}r die Entwicklung der Kalibrationsmodelle wurden insgesamt 2953 Raman-Spektren von neun verschiedenen Mikroorganismen gesammelt. St{\"o}rungen durch Fluoreszenz wurden durch Vorbestrahlung von bis zu 15 Minuten ausgebrannt. Die Modelle basierend auf der Quadratischen Diskriminanzanalyse (QDA), dem k-N{\"a}chster-Nachbar-Algorithmus (kNN) und der Support Vector Maschine (SVM), wurden mit verschiedener Anzahl an Hauptkomponenten und einer f{\"u}nffachen Kreuzvalidierung erstellt. Die theoretischen Vorhersageg{\"u}ten belaufen sich bei den genauesten Modellen auf 99,0 \% (QDA), 99,1 \% (kNN) und 99,7 \% (SVM). F{\"u}r die praktische Validierung wurden f{\"u}r jeden Mikroorganismus 100 weitere „unbekannte" Spektren gesammelt. Die Vorhersagegenauigkeiten in der Praxis belaufen sich auf 98,1 \% (QDA), 97,1 \% (kNN) und 97,0 \% (SVM). Diskussion: Eine zuverl{\"a}ssige Identifizierung der in dieser Arbeit untersuchten Mikroorganismen konnte {\"u}ber alle verwendeten Klassifikationsverfahren erreicht werden. Auf Stamm-ebene erzielt die SVM in der Praxis die genauesten Ergebnisse, jedoch nicht bei den restlichen Mikroorganismen. Die QDA erzielt in der Praxis etwas genauere Vorhersagen als das kNN-Modell, jedoch basiert das kNN-Modell mit der besten Leistung auf den wenigsten Hauptkomponenten. Dies kann als Vorteil angesehen werden, da weniger Dimensionen zur erfolgreichen Klassifizierung in der Regel robustere Modelle in der Praxis bedeuten.}, subject = {Raman-Spektroskopie}, language = {de} } @masterthesis{Hoffmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoffmann, Annika}, title = {Pr{\"u}fung eines Anlagenreinigungsprozesses in der Kosmetikindustrie und vergleichende Analyse der Wirksamkeit der eingesetzten Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-5378}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {103}, abstract = {Kosmetika haben einen hohen Stellenwert in unserer heutigen Gesellschaft und der pro Kopf Konsum der immer vielf{\"a}ltiger werdenden Produkte w{\"a}chst stetig an. Um einen hohen Sicherheits- und Qualit{\"a}tsstandard des Kosmetikums zu gew{\"a}hrleisten, ist die Sauberkeit der Produktionsanlage fundamental [IKW, 2019; DIN EN ISO 22716: 2008]. Die chemischen und mikrobiologischen Parameter, welche das Reinigungsergebnis beeinflussen, wurden am Beispiel der Tubenabf{\"u}llanlage der bb med. product GmbH untersucht und bewertet. Die chemische R{\"u}ckstandsanalyse, welche mittels pH-Wert Messung der letzten Sp{\"u}lflotte durchgef{\"u}hrt wurde, diente dem Nachweis von Peressigs{\"a}urer{\"u}ckst{\"a}nden. Die Messergebnisse lieferten keinen Verdacht auf gesundheitsgef{\"a}hrdende R{\"u}ckst{\"a}nde in der Produktionsanlage. Der mikrobiologische Zustand der Anlagenoberfl{\"a}chen wurde mittels Tupferverfahren {\"u}berpr{\"u}ft. Die Auswertung zeigte, dass die Oberfl{\"a}chenkeimzahl gegen{\"u}ber dem Richtwert um ein Vielfaches erh{\"o}ht war. Die Wirksamkeit der eingesetzten Prozesschemikalien wurde in praxisnahen Versuchen ermittelt, bei denen Polyvinylchlorid-Oberfl{\"a}chen und Edelstahloberfl{\"a}chen artifiziell mit verschiedenen Matrices aus Sheabutter und Rinderblutserum kontaminiert wurden, in welche die Pr{\"u}fkeime Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa eingebettet wurden. Die Simulation verschiedener Anwendungsbedingungen zeigte signifikante Korrelationen zwischen dem Reduktionsfaktor, der Beschaffenheit des Oberfl{\"a}chenmaterials und der Art der Anschmutzung. Auf Edelstahl ließen sich konstant h{\"o}here Reduktionen erzielen als auf den PVC-Oberfl{\"a}chen. Des Weiteren konnte die fetthaltige Sheabutter Kontamination mit einer verminderten Wirksamkeit der Reinigungsmittel und insbesondere der Desinfektionsmittel assoziiert werden. Der zus{\"a}tzliche Einfluss mechanischer Energie trug nicht eindeutig zur Steigerung der Reduktionsleistung bei. Zwischen den gepr{\"u}ften Desinfektionsmitteln auf der Basis von Glutaraldehyd, Isopropanol und Peressigs{\"a}ure konnten keine signifikanten Wirkungsunterschiede festgestellt werden. Das alkalische Reinigungsmittel, welches auf Alkohol- und Alkoholethoxylatbasiert, wies in einigen Versuchsreigen mit P. aeruginosa eine signifikant h{\"o}here Wirksamkeit als Sodium-Laureth-Sulfat und Sodium-Coco-Sulfat auf.}, language = {de} } @masterthesis{Marx, type = {Bachelor Thesis}, author = {Marx, Clara}, title = {Untersuchungen zur Hygiene in st{\"a}dtischen Kitas unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Lebensmittelkontaktfl{\"a}chen}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit war, verschiedene Faktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf die Keimbelastung in K{\"u}chen von Kindertagesst{\"a}tten (KiTa) haben k{\"o}nnen. Dazu wurden in 28 st{\"a}dtischen KiTas Abklatschproben von Arbeitsoberfl{\"a}chen (AO) und Trockent{\"u}chern (TT) genommen, wobei TSA und MacConkey-Agar verwendet wurde. Die Proben wurden anschließend bebr{\"u}tet und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Drei Faktoren hatten einen geringf{\"u}gig signifikanten Einfluss auf die Gesamtkeimzahl (GK). Diese drei Faktoren waren das Reinigen der Arbeitsoberfl{\"a}chen nach jedem Arbeitsschritt (Einfluss auf GK TSA/MacConkey, AO), der Zeitpunkt der Beprobung nach 12 Uhr (Einfluss auf GK TSA, TT) und eine Waschtemperatur von {\"u}ber 60°C (Einfluss auf GK TSA, TT). Wobei letzterer Zusammenhang zwecks fehlender Evidenz eventuell als falsch positiv gewertet werden muss. Der Zutritt f{\"u}r Kinder zur K{\"u}che erwies sich als stark signifikanter Einflussfaktor (p<0,05) auf die Gesamtkeimzahl an Enterobacteriaceae (d.h. KbE auf MacConkey-Agar) auf den Arbeitsoberfl{\"a}chen. Durch die Ergebnisse der Arbeit konnte die Notwendigkeit f{\"u}r Hygiene-Schulungen unterstrichen werden, die nicht nur das K{\"u}chenpersonal, sondern auch Erzieher und vor allem Kinder mit einbeziehen. Zudem konnte gezeigt werden, dass {\"u}berm{\"a}ßiges Reinigen der Oberfl{\"a}chen eher zu einer Erh{\"o}hung der Keimzahl f{\"u}hrt als zu einer weiteren Verringerung, was vermutlich vor allem auf einen erh{\"o}hten Eintrag von Keimen {\"u}ber Putzutensilien zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Alle verwendeten Materialien sollten daher bei Verwendung immer in einwandfreiem Zustand sein.}, language = {de} } @masterthesis{Wagner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wagner, Katja}, title = {Einfluss der Versorgung von Coronapatienten auf die Pr{\"a}valenz und {\"U}bertragungsrate von multiresistenten Erregern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-16029}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {102}, abstract = {Einleitung: Das neuartige SARS-CoV-19 Virus hat weltweit zu einer Bedrohung der {\"o}ffentlichen Gesundheit gef{\"u}hrt. Nun stellen nicht nur die MRE in den Krankenh{\"a}usern ein Problem dar. Methoden: Es wurden die positiv getesteten SARS-CoV-2 Proben und die positiv getesteten MRE Proben retrospektiv vom 01.01.2018 bis zum 31.05.2022 ausgewertet. Mittels den Belegungszahlen wurden die Pr{\"a}valenzen der MRE berechnet. Die {\"U}bertragungsrate wurde anhand der nosokomialen F{\"a}lle berechnet. Die Jahre 2018 und 2019 stellen die Pr{\"a}valenz von MRE vor der COVID-19 Pandemie dar. Die Jahre 2020,2021 und 2022 (bis Mai) demonstrieren die Pr{\"a}valenz von MRE w{\"a}hrend der COVID-19 Pandemie. Ergebnisse: Die durchschnittliche MRSA Pr{\"a}valenz vor der COVID-19 Pandemie lag bei 0,66\%, w{\"a}hrend der Pandemie lag sie bei 0,52\%. Die durchschnittliche {\"U}bertragungsrate von MRSA lag vor der Pandemie bei 4,55\%, w{\"a}hrend der Pandemie lag sie bei 5,64\%. Die Pr{\"a}valenz von VRE lag im Schnitt vor der Pandemie bei 0,48\%, w{\"a}hrend der Pandemie lag sie bei 0,56\%. Die {\"U}bertragungsrate von VRE lag im Schnitt vor der Pandemie bei 57,98\%, w{\"a}hrend der Pandemie bei 52,79\%. Im Durchschnitt lag die 4MRGN Pr{\"a}valenz vor der Pandemie bei 0,04\% und w{\"a}hrend der Pandemie lag sie bei 0,06\%. Die {\"U}bertragungsrate von 4MRGN lag im Durchschnitt vor der Pandemie bei 43,47\% und w{\"a}hrend der Pandemie bei 17,29\%. Fazit: Die Pr{\"a}valenz von MRSA ist insgesamt gesunken, jedoch ist die {\"U}bertragungsrate von MRSA w{\"a}hrend der Pandemie gestiegen. Die Pr{\"a}valenz und {\"U}bertragungsrate von VRE verh{\"a}lt sich asynchron. Beim VRE ist die Pr{\"a}valenz gestiegen und die {\"U}bertragungsrate gesunken. Die Pr{\"a}valenz von 4MRGN hat w{\"a}hrend der Pandemie leicht zugenommen, w{\"a}hrend die {\"U}bertragungsrate stark zur{\"u}ckgegangen ist. Nach dieser Studie hat die Versorgung von Coronapatienten einen Einfluss auf die Pr{\"a}valenz und {\"U}bertragungsrate von MRE.}, language = {de} } @misc{Maier, type = {Master Thesis}, author = {Maier, Franziska}, title = {Komparative Analyse von Literaturdaten und Herstellerangaben zur Effektivit{\"a}t antimikrobiell ausger{\"u}steter Oberfl{\"a}chen}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Die schnelle Ausbreitung von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Viren kann {\"a}ußerst sch{\"a}dlich sein und zu saisonalen Epidemien f{\"u}hren. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen diese Mikroorganismen Lebensmittel und wichtige Materialien verunreinigen, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten f{\"u}hrt. Um die Ausbreitung von Mikroorganismen zu verhindern, ist es wichtig, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Mikroben und Oberfl{\"a}chen zu verstehen, die zu deren Anhaftung und Wachstum f{\"u}hren. Ein solches Verst{\"a}ndnis ist entscheidend f{\"u}r die Entwicklung antimikrobieller Oberfl{\"a}chen. In dieser Arbeit werden verschiedene Ans{\"a}tze und Produkte zu den antimikrobiellen Oberfl{\"a}chen untersucht und Oberfl{\"a}cheneigenschaften mit antimikrobiellen Aktivit{\"a}ten in Beziehung gebracht und analysiert. Eine Gegen{\"u}berstellung der wichtigsten Hersteller von antimikrobiellen Oberfl{\"a}chen und deren Technologien wird durchgef{\"u}hrt und mit aktuellen wissenschaftlichen Studien belegt. Die {\"U}bersicht konzentriert sich auf die physikalische und chemische Modifizierung der Oberfl{\"a}chen, um die Benetzbarkeit, die Oberfl{\"a}chentopografie und die Oberfl{\"a}chenladung zu modulieren und so die Adh{\"a}sion, das Wachstum und die Vermehrung von Mikroben zu hemmen. Dar{\"u}ber hinaus werden die Anwendungsgebiete von antimikrobiellen Oberfl{\"a}chen dargestellt. Die allgemeinen Erwartungen an eine antimikrobielle Oberfl{\"a}che sind hoch, da sie die Anhaftung und das Wachstum von pathogenen Mikroben wirksam verhindern und langlebig sind. Sie sollen sicher f{\"u}r Mensch und Umwelt und m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstig sein. Bislang wurde das Design antimikrobieller Oberfl{\"a}chen zumeist nach dem Zufallsprinzip durchgef{\"u}hrt, ohne dass f{\"u}r jede Designstrategie robuste Struktur-Aktivit{\"a}ts-Beziehungen oder die beabsichtigte Verwendung eines bestimmten antimikrobiellen Materials ber{\"u}cksichtigt wurden. Dar{\"u}ber hinaus werden in der vorliegenden Arbeit die wichtigsten Erkenntnisse der Systeme zur Entwicklung antimikrobieller Oberfl{\"a}chen kritisch diskutiert, ebenso wie die Grenzen der aktuellen Forschung und die L{\"u}cke, die noch geschlossen werden muss, bevor diese Ans{\"a}tze in der Praxis umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Oezkoek, type = {Bachelor Thesis}, author = {{\"O}zk{\"o}k, G{\"u}l}, title = {Molekularbiologische Untersuchungen von Vibrio spp. auf das Vorhandensein von mobilen mcr-Genen und deren Klassifizierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-16148}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {79}, abstract = {Vibrio spp. sind gramnegative Bakterien, die {\"u}berwiegend in aquatischen und marinen Lebensr{\"a}umen vorkommen. Sie umfassen >139 Spezies, von denen 12 Spezies als humanpathogen gelten. Diese unterschiedlichen pathogenen Spezies verursachen verschiedene Erkrankungen und sind vom Tier auf den Menschen {\"u}bertragbar. Durch den Einsatz von Antibiotika steigt die Anzahl resistenter Bakterien rasant an. Im Jahr 2015 wurde erstmals ein Colistin-Resistenz-vermittelndes mcr-1 Gen in einem E. coli identifiziert. Seither wurden r{\"u}ckblickend viele Isolate ermittelt, die mcr-Gene tragen (mcr-1 bis mcr-10). Seit 2016 gilt Colistin als „Critically Important Antimicrobial" und dient als „Last Resort Antibiotica", daher ist die Bewertung von mcr-Genen sehr bedeutsam. Ziel dieser Untersuchung war es, 67 Vibrio-Isolate auf das Vorhandensein von mcr-Genen zu untersuchen. Zu Beginn erfolgte eine Speziesidentifikation der Isolate mit Hilfe der MALDI-TOF MS und eine MHK-Analyse, um die MHK-Werte gegen{\"u}ber Colistin zu ermitteln. Anschließend wurden die Isolate f{\"u}r die MiSeq-Sequenzierung vorbereitet. Dazu z{\"a}hlten die Verfahren der DNA-Extraktion und der Library Preparation, wobei in mehreren Schritten die Konzentrationen der DNA mittels Qubit und die DNA-L{\"a}ngen mit dem LabChip gemessen wurden. Nach der Sequenzierung folgte die bioinformatische Auswertung, durch die unter anderem die Sequenzauswertung, die Speziesidentifikation und die Auswertung von Resistenzgenen erfolgte. Im Rahmen dieser Arbeit konnte ein Vibrio-Isolat mit einem mcr-Gen identifiziert werden; dieses trug zus{\"a}tzlich die Resistenzgene almG, eptA, lpxN und gspIEF. Es handelt sich um ein mcr-4 Gen in einem Plasmid, welches bisher nicht beschrieben ist. Das Plasmid tr{\"a}gt katalytische Dom{\"a}nen von Mobilit{\"a}ts-Genen, die weder durch die NCBI-Datenbank noch durch andere Tools detektiert werden konnten. Folglich kann keine Risikoabsch{\"a}tzung bez{\"u}glich der Transferabilit{\"a}t des Plasmids erfolgen. Zus{\"a}tzlich zu diesem Ergebnis konnten putative neue chromosomale Resistenzgene ermittelt werden, die eine hohe {\"A}hnlichkeit zu den bisher bekannten mcr-Genen aufweisen. Eine weiterf{\"u}hrende Analyse hinsichtlich des unbekannten Plasmids und der m{\"o}glichen neuen Resistenzgene erfolgt.}, language = {de} } @masterthesis{Yotov, type = {Bachelor Thesis}, author = {Yotov, Nikola Vladislavov}, title = {Development of programmes to investigate the antimicrobial efficacy of domestic dishwashers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-13238}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {85}, abstract = {Dishwashers have undergone a drastic change both in design and programme variation since their conception. Trends in water and energy conservation, as well as the public perception of topics such as environment protection, have pushed for a dishwashing service that delivers highly efficient cleaning while remaining ecologically friendly. Over the years, different methods have been used to assess the combined effects of different factors that play a role in the antimicrobial efficacy of domestic dishwashers. However, the extent of their individual capabilities remained unknown, as no factor could be tested separately with the commercially available settings. With the aid of a dishwasher with programmable parameters, a method was developed that would allow for the testing of the different factors in a way that separates their microbicidal activities from one another as much as possible. The work of cleaning agents was excluded from any trials, as they are expected to only benefit the microbial reduction. Furthermore, the methodology used in this thesis work presents an opportunity to investigate the energy consumption levels of different steps in traditional dishwashing processes and find potential targets for future reduction in water and energy usage. The study discovered that mechanical action, water quantity and the duration of the main cleaning cycle induce an equal reduction of around 4 logarithmic steps, when tested at room temperature. The main source of energy consumption during these experiments was found to be the spray arm pump with values 0.06 and 1.27 Wh per minute for the lowest and highest setting tested, respectively. The temperature increases caused the largest change in both logarithmic reduction and energy consumption. The highest achieved logarithmic reduction occurred during tests with a cleaning temperature of 75 ℃, with the value being roughly doubled to that of the tests at room temperature. The energy consumption values also drastically increase to a mean of 37 Wh during the heating part of the cycle. Overall, this method shows potential for discovering a combination of settings that can reduce the general energy consumption while retaining the antimicrobial efficacy of current programmes.}, language = {en} } @masterthesis{Mooren, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mooren, Timo}, title = {Sample Collection Method for a Dispenser-Integrated Germ Detection System in the field of Hand Hygiene}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {This bachelor thesis validates a demonstrator that had a sample collection method for a dispenser-integrated germ detection system in the field of hand hygiene. In addition, the temperature of the hand was analysed; this was taken from previous work by T.Mooren. The first task was to validate a different spray nozzle. Eight nozzles were analysed by their spray patterns and ranked. Further experiments were carried out with the highest ranked spray nozzle. Subsequently, an attempt was made to prove whether bacteria could be washed off. This was done with an experimental setup to simulate washing off the palm of the hand, realised in the frame scope of this work. Calibrated glass slides with and without bacteria were used to enable localisation of the same bacterial areas before and after. Afterwards, this procedure was expanded to analyse the behaviour of soap and foam bacteria. The drip tray was changed to obtain a high number of bacteria into the sensing device. An excellent visual representation had to be achieved, so a mini-microscope was used in the demonstrator. This mini-microscope was able to capture and display images of the washed-off bacteria sample generation visually. Different lenses and that securitisation versions were tested for the microscope. Within this, the resolution of the pixels could be improved. Also, the comparison between two different objectives were evaluated. A complete electronic system was then integrated into a disinfection dispenser. This included a Raspberry-Pi and microcontroller for programming and controlling the system. Other components were the mini-microscope, a pump, LED-strips, two-infrared sensors for temperature measurements and an LCD-screen for visualisation. Finally, a fully functional system was presented to the funding agency the VDI/VDE-IT and to the employees of Ophardt Hygiene AG. The system was able to wash bacterial samples from a hand or a slide and display them visually with a microscope; the temperature of the hand was taken too. This 1st demonstrator of the project will be set up soon for Ophardt Hygiene AG employees to test at the building entrance in order to valuate long-term stability and user-friendliness. Data for the further project phases will be collected and determined there.}, language = {en} } @masterthesis{Geurts, type = {Bachelor Thesis}, author = {Geurts, Nick}, title = {Photodecompostion of Sodium Dodecyl Sulfate Using a UV/H2O2 Reactor with Ultraviolet-C Light Emitting Diodes}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Anionic surfactants are used in many common household products, such as dishwashing detergents or soaps. Sodium dodecyl sulfate (SDS) is one of the most prominent surfactants and can cause substantial damage to the environment. Removal from wastewater is therefore a significant problem. This thesis investigates the photochemical decomposition of SDS using ultraviolet-c light emitting diodes (UV-C LEDs) and hydrogen peroxide. The experiments were performed with a surfactant concentration of 10 mg L which is actually found in wastewater after hand washing. Direct exposure to UV radiation to destroy organic compounds is generally seen as inefficient and consumes a large amount of energy. Adding hydrogen peroxide significantly increased the destruction rate due to the UV-induced formation of hydroxyl radicals. It was also investigated how the effectiveness of the reactor can be further increased. The use of a photocatalyst (titanium dioxide) improved the removal efficiency of SDS substantially. The data generated in this work indicates that using UV-C LEDs in a UV/H2O2 reactor works, and the process was significantly more efficient than only UV radiation. The ease of handling the diodes and implementing them into the reactor offers a significant advantage over other light sources. The standard SDS determination method is known to be very time-consuming. Therefore, a new approach was developed. This technique works faster than the commonly used one and has a low standard deviation. Photodecomposition of the investigated impurity is possible. In the future, development will concentrate on the realisation and system integration of UV/H2O2 reactors, as a common technology in the product family of OPHARDT Hygiene AG.}, language = {en} }