@masterthesis{Schultner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schultner, Sarah}, title = {Vertrauen in K{\"u}nstliche Intelligenz am Beispiel des automatisierten Fahrens}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Als ein Bereich der K{\"u}nstlichen Intelligenz erf{\"a}hrt automatisiertes Fahren immer mehr praktische Anwendung. Eine der wichtigsten Herausforderungen des automatisierten Fahrens ist die Entwicklung des Vertrauens der Fahrenden. Die vorliegende Arbeit soll ein Verst{\"a}ndnis dar{\"u}ber schaffen, wie sich dieses Vertrauen erh{\"o}hen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Wirkung anthropomorpher Eigenschaften des Fahrzeugs sowie auf der individuellen Neigung, Maschinen zu vertrauen, im Zusammenhang mit dem Vertrauen in automatisiertes Fahren. Innerhalb eines quantitativen Forschungsdesigns wird mit Hilfe einer onlinebasierten Umfrage das Vertrauen von insgesamt 134 Personen befragt. Eingeteilt werden diese in eine Kontrollgruppe mit 69 Personen und eine Experimentalgruppe mit 65 Personen. Zuerst wird die Neigung, Maschinen zu vertrauen, getestet. Im Anschluss werden vier ausgew{\"a}hlte Einsatzszenarien des vollautomatisierten Fahrens beschrieben und das jeweilige Vertrauen in diese befragt. In der vorliegenden Studie zeigt die Auswertung der Umfrage, dass anthropomorphe Eigenschaften des Fahrzeugs zu keiner Erh{\"o}hung des Vertrauens f{\"u}hren. Der Zusammenhang einer allgemein h{\"o}heren Neigung, Maschinen zu vertrauen, kann hingegen mit dem Vertrauen in automatisierte Fahrzeuge festgestellt werden. Deutlich wird, dass nicht nur das automatisierte Fahrzeug, sondern auch der*die Fahrende selbst bei der Erh{\"o}hung des Vertrauens in automatisiertes Fahren eine wesentliche Rolle spielt. Zudem lassen die Ergebnisse auf die wichtige Relevanz von bisherigen Theorien zum Mensch-Maschinen-Vertrauen schließen, die auch beim Vertrauen in K{\"u}nstliche Intelligenz fokussiert werden sollten.}, language = {de} } @masterthesis{Arens, type = {Bachelor Thesis}, author = {Arens, Marie Elisa}, title = {Narzissmus im organisationalen Kontext: Der Zusammenhang zwischen narzisstischer F{\"u}hrung und kontraproduktivem Verhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-16774}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {68}, abstract = {Narzisstische Merkmale von F{\"u}hrungskr{\"a}ften werden immer pr{\"a}senter, weil Personen mit narzisstischen Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen verst{\"a}rkt Karrierespr{\"u}nge machen (Spurk et al., 2016). Es lassen sich zahlreiche theoretische Studien finden, bei denen die Auswirkungen und die Effektivit{\"a}t narzisstischer F{\"u}hrung in Organisationen untersucht werden. Auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche werden zun{\"a}chst positive und negative Auswirkungen von Narzissmus auf F{\"u}hrungskr{\"a}fte zusammengetragen und anschließend relevante Faktoren von kontraproduktivem Verhalten von narzisstischer F{\"u}hrung identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass narzisstische F{\"u}hrungskr{\"a}fte zu positiven Eigenschaften wie einer charmanten inspirierenden Art, positiver Selbsteinsch{\"a}tzung, Erfolg in der Karriere und {\"U}berzeugungskraft neigen (Back et al., 2010; Brunell et al., 2008; Campbell et al., 2004; Maccoby, 2004; Spurk et al., 2016). Zudem stellen sich negativen Eigenschaften wie einem {\"u}berm{\"a}ßigen Selbstvertrauen, einer kritischen Entscheidungsfindung, einem ausgepr{\"a}gten Kontroll- und Machtbed{\"u}rfnis, Empfindlichkeit gegen{\"u}ber Kritik, mangelndem Zuh{\"o}ren sowie einem Mangel an Empathie heraus (Atlas \& Them, 2008; Blair et al., 2008; Campbell et al., 2004; Maccoby, 2004; Rosenthal \& Pittinsky, 2006). Die Eigenschaften stellen ein hohes Potenzial f{\"u}r kontraproduktives Verhalten im Unternehmen dar. Die Ergebnisse zeigen, dass konkrete Faktoren von CWB durch narzisstische F{\"u}hrung ausgel{\"o}st werden. Zu diesen Faktoren z{\"a}hlen unangemessenes verbales und physisches Verhalten in Form von Aggressivit{\"a}t und Manipulation von Mitarbeitenden sowie einzelne Faktoren der Produktionsabweichung, welche die f{\"a}lschliche Nutzung von Zeit und Ressourcen und mangelhafte Arbeitsqualit{\"a}t beinhalten. Es wird festgestellt, dass narzisstische F{\"u}hrungskr{\"a}fte durch ihr Verhalten insbesondere CWB in Mitarbeitenden ausl{\"o}sen. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit lassen sich Implikationen f{\"u}r weitere Forschung sowie wichtige Anregungen f{\"u}r die organisationale Praxis ableiten. Schl{\"u}sselbegriffe: Narzissmus, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Kontraproduktives Verhalten, Pers{\"o}nliche Aggression, Produktionsabweichungen}, language = {de} } @masterthesis{Sattler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sattler, Viviane Ellena}, title = {Narzissmus im organisationalen Kontext - Die Bedeutung von Narzissmus und Emotionsregulation im F{\"u}hrungsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-16949}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {105}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Narzissmus und Emotionsregulation im F{\"u}hrungsprozess. Dabei wurden die Hypothesen H1: Personen, welche im privaten Sektor arbeiten, haben eine h{\"o}here Auspr{\"a}gung des Narzissmus als Personen, welche im {\"o}ffentlichen Sektor t{\"a}tig sind, H2: F{\"u}hrungskr{\"a}fte haben eine h{\"o}here narzisstische Auspr{\"a}gung als Mitarbeitende und H3: Je h{\"o}her die Auspr{\"a}gung des Narzissmus von F{\"u}hrungskr{\"a}ften, desto h{\"o}her die Emotionsregulation, {\"u}berpr{\"u}ft. Die Ergebnisse, welche durch eine Stichprobe von 178 Teilnehmenden, davon 138 Mitarbeitende und 40 F{\"u}hrungskr{\"a}fte erreicht wurden, zeigten, dass Personen im privaten Sektor eine h{\"o}here narzisstische Auspr{\"a}gung als Personen im {\"o}ffentlichen Sektor haben und F{\"u}hrungskr{\"a}fte eine durchschnittlich h{\"o}here narzisstische Auspr{\"a}gung als Mitarbeitende aufweisen. Sowohl Hypothese eins als auch Hypothese zwei wurden somit best{\"a}tigt. Die Berechnungen zeigten ebenfalls, dass es keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Emotionsregulation von F{\"u}hrungskr{\"a}ften und der narzisstischen Auspr{\"a}gung gibt, weshalb die dritte Hypothese verworfen wurde.}, language = {de} } @masterthesis{Pramanik, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pramanik, Lukas}, title = {Digitale Selbstwirksamkeit als Schl{\"u}ssel zur Arbeitszufriedenheit im demographischen Wandel. Der Mediierende Effekt digitaler Selbstwirksamkeit auf die Beziehung zwischen Alter und Arbeitszufriedenheit.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-17339}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {74}, abstract = {Die kontinuierliche Digitalisierung der Arbeitswelt f{\"u}hrt zu immer schnelllebigeren und komplexeren Arbeitsumfeldern, welche auf der effektiven Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beruhen. Arbeitsfelder transformieren und verdichten sich mit rasanter Geschwindigkeit. Parallel steigt das durchschnittliche Alter der arbeitnehmenden Population und die Arbeitszufriedenheit sinkt. Besonders betroffen sind Erwachsene gehobenen Alters. Da die Arbeitszufriedenheit als starker Pr{\"a}diktor f{\"u}r die physische- und psychische Gesundheit der Arbeitnehmenden wirkt, ist es notwendig zu verstehen, welche Konstrukte auf die Arbeitszufriedenheit wirken. Die vorliegende Studie betrachtet daher die mediierende Wirkung der digitalen Selbstwirksamkeit auf die Beziehung zwischen Alter und Arbeitszufriedenheit. Es wurde eine online-Befragung mit 124 Arbeitnehmenden im Alter von 17-63 Jahren durchgef{\"u}hrt. Es wurde erwartet, dass steigendes Alter in einer negativen Beziehung zu Arbeitszufriedenheit und digitaler Selbstwirksamkeit steht. Zus{\"a}tzlich wurde angenommen, dass digitale Selbstwirksamkeit positiv auf Arbeitszufriedenheit wirkt. Es wurde eine indirekte Mediation, mit einer negativen Wirkung von Alter auf Digitale Selbstwirksamkeit und einer positiven Wirkung von digitaler Selbstwirksamkeit auf Arbeitszufriedenheit identifiziert. Die Wirkung der Geschlechtsidentifikation als St{\"o}rvariable konnte ausgeschlossen werden. Praktische und theoretische Implikationen werden diskutiert.}, language = {de} } @masterthesis{Stroetzel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Str{\"o}tzel, Alina}, title = {Der Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten bei Umweltbelangen}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Zusammenh{\"a}nge zwischen Umwelteinstellungen und weiteren Einflussfaktoren auf das umweltbewusste Verhalten. Hierf{\"u}r wurden die Daten von 210 Teilnehmenden mittels einer quantitativen Online-Befragung untersucht. Dazu wurde die Kurzskala UGK-V der SEU-3 mit 21 Items genutzt. Diese beinhaltet sieben Inhaltskalen und misst die Konstrukte Einstellung, Verhaltensintention und selbstberichtetes Verhalten. Zudem wurden drei Items zur Erfassung von Bewusstheit von Handlungskonsequenzen genutzt. Es konnten signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen den umweltrelevanten Konstrukten gefunden werden. Am st{\"a}rksten korrelierte die Einstellung mit der Verhaltensbereitschaft. Die postulierten Hypothesen konnten best{\"a}tigt, m{\"u}ssen aber durch niedrige Reliabilit{\"a}t des selbstberichteten Verhaltens eingeschr{\"a}nkt betrachtet werden. Die Bewusstheit {\"u}ber Handlungskonsequenzen konnte mit allen Unterskalen und der Gesamtskala in Verbindung gebracht werden. Am h{\"o}chsten korrelierte diese mit dem Umweltbewusstsein. Die angenommene Korrelation (H4) stellte den kleinsten Zusammenhang dar, was darauf hindeutet, dass Bewusstheit f{\"u}r Handlungskonsequenzen eher mit der Einstellung als mit Verhalten in Verbindung gebracht werden kann. Die Kausalit{\"a}t kann nicht festgestellt werden, so ist eine Wechselwirkung nicht auszuschließen. Uneinheitliche Definitionen der Konstrukte erschweren neben einer unzureichend repr{\"a}sentativen Stichprobe eine Verallgemeinerung auf die Bev{\"o}lkerung. Die Ergebnisse k{\"o}nnen mit den Werten der Originalquellen verglichen werden und zeigen valide Erhebungsinstrumente. Die Studie hebt die Diskussion um den Effekt einer Verhaltensmodifikation zur L{\"o}sung {\"o}kologischer Probleme hervor.}, language = {de} } @masterthesis{Bergfeld, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bergfeld, Lena}, title = {Irrglaube oder Wirklichkeit: K{\"o}nnen narzisstische Individuen anderen verzeihen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-13223}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, pages = {72}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Narzissmus und Verzeihen. Als weiterer m{\"o}glicher Einflussfaktor wird die Emotionsregulation herangezogen. Mithilfe eines online Fragebogens, bestehend aus dem NPI-d-17, dem deutschen Vergebungsfragebogen und dem ERQ-d, wurden zwei Hypothesen untersucht. Die beiden Hypothesen umfassten 1) Je h{\"o}her die Auspr{\"a}gungen im Narzissmus, desto geringer sind die Werte im Verzeihen und 2) Der Zusammenhang von Narzissmus und Verzeihen wird durch die F{\"a}higkeit zur Emotionsregulation beeinflusst. Es konnte eine Stichprobe von N = 119 Teilnehmenden generiert werden. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen Narzissmus und Verzeihen mittels einfacher Korrelation gefunden werden. Ebenfalls konnte mithilfe einer multiplen Regression kein Einfluss der Emotionsregulation auf den Zusammenhang von Narzissmus und Verzeihen nachgewiesen werden. Somit m{\"u}ssen sowohl Hypothese 1 als auch Hypothese 2 verworfen werden.}, language = {de} } @masterthesis{Lippmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lippmann, Viola}, title = {Wie erleben Studierende ihr aktuelles Wohlbefinden w{\"a}hrend der Online-Lehre? Welche Meinungen vertreten sie zur digitalen Kommunikation seitens ihrer Hochschule?}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Mentales Wohlbefinden ist ein Teil der Gesundheit (WHO, 1946). Seit Beginn der Pandemie ist dieses bei den meisten, insbesondere bei jungen Menschen, zur{\"u}ckgegangen (Cox et al., 2020). Aufgrund der Isolation muss die Lehre online stattfinden, was mit vielen negativen Aspekten, wie weniger Spaß am Lernen, weniger Motivation, Stress und geringeren Leistungen einhergeht (Prowse et al., 2021). Es werden nur wenig positive Aspekte genannt, z. B. der Wegfall des Fahrweges und das individuelle Zeitmanagement (Traus et al., 2020). Ziel der Studie ist es, den aktuellen mentalen Wohlbefindenszustand (MWZ) der Studierenden und ihre Ansichten zur digitalen Kommunikation an ihrer Hochschule (HS) zu analysieren. Das Messinstrument ist das qualitative teilstrukturierte Interview, da das Ziel die Erfassung individueller Meinungen ist und das Thema noch recht neu ist. Die Fallauswahl beschr{\"a}nkt sich auf acht junge Studierende aus verschiedenen Teilen Deutschlands, die in unterschiedlichen Studieng{\"a}ngen eingeschrieben sind. Die Auswertungsmethode ist die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Das Wohlbefinden der Studierenden hat sich verschlechtert, vor allem aufgrund des mangelnden sozialen Miteinanders. Die Studierenden m{\"o}chten wieder ins normale Studierendenleben zur{\"u}ckkehren. Bei der digitalen Kommunikation wird bspw. die Organisation des Pr{\"u}fungsmanagements kritisiert, dass die Informationen sehr sp{\"a}t bekannt gemacht werden und die große Anzahl an verschiedenen Lehrportalen. Die schnelle M{\"o}glichkeit, Fragen {\"u}ber Frageforen zu stellen, wird gelobt. Studierende w{\"u}nschen sich, ein paar offene Uni R{\"a}ume, f{\"u}r praktische T{\"a}tigkeiten, nutzen zu k{\"o}nnen. Nach Maslows stellen die sozialen Bed{\"u}rfnisse eine bedeutsame Ebene dar. Dadurch kann die hohe Bedeutung des sozialen Aspekts der Teilnehmenden begr{\"u}ndet werden. Zuk{\"u}nftige Forschungsarbeiten k{\"o}nnten die Risikofaktoren genauer betrachten und ebenfalls w{\"a}ren L{\"a}ngsschnittstudien interessant.}, language = {de} }