@misc{Morawietz, type = {Master Thesis}, author = {Morawietz, Caroline}, title = {Etablierung von digitaler betrieblicher Gesundheitsf{\"o}rderung im Unternehmen anhand eines Praxisbeispiels im Handlungsfeld Ern{\"a}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:1383-opus4-15938}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Diese Masterarbeit skizziert die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) mit Fokus auf die Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung (BGF) in Deutschland. Auf Grundlage von sieben Experteninterviews werden die Anforderungen f{\"u}r die langfristige Etablierung einer dBGF abgeleitet. Dabei werden die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen f{\"u}r die Anbieter*innen im Bereich des BGM/BGF sowie f{\"u}r die Betriebe, die digitale BGF-Maßnahmen f{\"u}r ihre Mitarbeitenden einsetzen m{\"o}chten, ausgearbeitet und in der Struktur eines PDCA-Zyklus erl{\"a}utert. Anhand eines skizzierten Praxisbeispiels werden die Umsetzungsm{\"o}glichkeiten in digitalen BGF-Angeboten aufgezeigt. Das Praxisbeispiel skizziert ein Jahreskonzept im Handlungsfeld Ern{\"a}hrung, welches im Rahmen dieser Masterarbeit in Auftrag der Kraaibeek GmbH angepasst wurde. Die Masterarbeit soll folgende Fragestellungen beantworten: Wie kann eine digitale BGF nachhaltig in Unternehmen etabliert werden? Die Methodik besteht zum einen aus einer Literaturrecherche zum aktuellen Stand der digitalen BGF sowie den Voraussetzungen und Umsetzungsm{\"o}glichkeiten digitaler Maßnahmen im Bereich der BGF. Hierf{\"u}r wurden sieben leitfadengest{\"u}tzte Experteninterviews zur Beantwortung der Forschungsfrage, nach der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring, ausgewertet. Aus den Ergebnissen der qualitativen Inhaltsanalyse wurden Anforderungen f{\"u}r die Etablierung einer dBGF abgeleitet. Die Anforderungen sind grunds{\"a}tzlich auf den bereits bestehenden Anforderungen einer klassischen BGF aufzubauen, m{\"u}ssen jedoch um einige wesentliche ressourcenintensive Aspekte erg{\"a}nzt werden. Eine h{\"o}here Aufmerksamkeit erhalten die Faktoren: Kommunikation mit methodisch-didaktischen Ver{\"a}nderungen, Strukturierung und Bewerbung der Maßnahmen, Einbezug der F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Datenschutzrichtlinien, technische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten sowie die Aufkl{\"a}rung und der stetige Einbezug der Mitarbeitenden Die aus den Experteninterviews abgeleiteten Anforderungen wurden auf Grundlage eines PDCA Zyklus strukturiert dargestellt. Schlagw{\"o}rter: digitale Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung (dBGF), digitale Betriebliches Gesundheitsmanagement, Gesundheitsf{\"o}rderung im Homeoffice, Digitale Gesundheitsf{\"o}rderung im Betrieb}, language = {de} }