@masterthesis{Fiederer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fiederer, Maylin Lisa}, title = {Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung und Konzepterstellung bedarfsgerechter Bewegungs- und Gesundheitsangebote am Beispiel eines Unternehmens der Wasserwirtschaft}, school = {Hochschule Rhein-Waal}, abstract = {Heutzutage schaffen es viele Menschen nicht mehr sich ausreichend im Alltag zu bewegen. So entsteht bei vielen ein regelrechter Bewegungsmangel, der das Risiko f{\"u}r Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, des Herz-Kreislauf-Systems und des Stoffwechsels erh{\"o}ht (Blair, 2000). Um diesem Bewegungsmangel bei den Menschen zu senken, bedarf es zielgerichteter Pr{\"a}ventionsmaßnahmen, die die Bewegung f{\"o}rdern. Ein Ansatzpunkt daf{\"u}r ist das Setting Arbeitsplatz (Zentrale Pr{\"u}fstelle Pr{\"a}vention, 2017, p. 87). Hier setzt die Betriebliche Gesundheitsf{\"o}rderung (BGF) oder auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) an und zielt auf die St{\"a}rkung der Gesundheitlichen Ressourcen und die Senkung von gesundheitlichen Risiken ab (Zentrale Pr{\"u}fstelle Pr{\"a}vention, 2017, pp. 53, 87). Um im Rahmen des BGF ein neues bewegungs- und gesundheitsf{\"o}rderndes Angebot zu erstellen, untersucht diese wissenschaftliche Arbeit einen Teil der Mitarbeiter eines Unternehmens im Rahmen von Gesundheitscheck-ups. Dieser Check-up beinhaltet verschiedene Testungen zu den Bereichen allgemeiner Gesundheitszustand, K{\"o}rperzusammensetzung, Gleichgewicht, Dehnf{\"a}higkeit und Kraftmessung der Bauch- und R{\"u}ckenmuskulatur. Die so erhobenen Daten werden in dieser wissenschaftlichen Arbeit ausgewertet und speziell auf die Bereiche mit dem gr{\"o}ßten Handlungsbedarf, der Betroffenenquote von R{\"u}ckenschmerzen und den Unterschieden der Geschlechter sowie der Altersgruppen hin untersucht. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird dem untersuchten Unternehmen bedarfsgerechte Bewegungs- und Gesundheitsmaßnahmen empfohlen. Die Maßnahme, die den Schwerpunkt der Empfehlung f{\"u}r das Beispielunternehmen bildet, ist das 3K Zirkeltraining, welches in dieser wissenschaftlichen Arbeit konzipiert wird. Dieses Zirkeltraining entspricht dabei den hohen Qualit{\"a}tsstandards der Zentralen Pr{\"u}fstelle Pr{\"a}vention (ZPP) und ist sehr variabel und somit auf jeden Bedarf des Kunden anpassbar. Das 3K Zirkeltraining besteht aus dem Aufbau eines Bewegungsangebotes innerhalb des Betriebes und der Nutzung dieser in Form eines speziell daf{\"u}r entwickelten Kurses. So werden sowohl verhaltens- als auch verh{\"a}ltnispr{\"a}ventive Ans{\"a}tze umgesetzt. Somit kann durch das neue anpassbare Konzept dem Bewegungsmangel und dessen gesundheitlichen Folgen entgegengewirkt werden.}, language = {de} }