610 Medizin und Gesundheit
Refine
Year of publication
Document Type
- conference proceeding (article) (60)
- Article (37)
- conference proceeding (presentation, abstract) (14)
- Part of a Book (8)
- conference talk (5)
- Book (2)
- Doctoral Thesis (1)
- Moving Images (1)
- Report (1)
- Working Paper (1)
Has Fulltext
- no (130)
Is part of the Bibliography
- no (130)
Keywords
- Selbsthilfe (8)
- Wirkmechanismen (4)
- Kooperation (3)
- Spongiosa (3)
- Alkoholabhängigkeit (2)
- Anisotropie (2)
- Aphasie (2)
- Ausweis (2)
- Deep Learning (2)
- Elektronische Gesundheitskarte (2)
Institute
- Fakultät Maschinenbau (79)
- Labor Biomechanik - LBM (72)
- Regensburg Center of Biomedical Engineering - RCBE (71)
- Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (42)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST (40)
- Labor Physiotherapie - LPh (33)
- Fakultät Informatik und Mathematik (9)
- Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (5)
- Labor Empirische Sozialforschung (5)
- Labor eHealth - eH (5)
Begutachtungsstatus
- peer-reviewed (17)
Die Aufmerksamkeit für Unternehmensgründungen hat in den letzten Jahren extrem zugenommen. Grundsätzlich muss ein Start-up in einem kompetitiven Umfeld erfolgreich sein, um bestehen zu können. Der Weg dorthin wird maßgeblich beeinflusst durch Planung und finanzielle Ressourcen, die die Gründer bereitstellen müssen. In der Medizinprodukteindustrie kommen zusätzlich große Hürden hinzu, die u. a. einen kurzen Produktlebenszyklus, lange Projektlaufzeiten, aufwendige klinische Studien und aktuell neue gesetzliche Verordnungen betreffen. Dieser Beitrag konzentriert sich zunächst auf mögliche Fördermittel und Beratung von Start-up-Projekten aus dem Hochschulbereich. Aus einer Analyse derzeit existierender Gründerwettbewerbe im Hinblick auf das Gesundheitswesen werden dem Leser entsprechende Adressen zum Einwerben von Fördermitteln geliefert. Darüber hinaus wird ein Pilot-Prozess vorgestellt, wie eine Ausgründungsberatung an der Hochschule Ulm im Studiengang Medizintechnik derzeit verläuft. Dies kann möglicherweise ein Anknüpfungspunkt für eine zukünftige Institutionalisierung von Spin-off-Vorhaben aus dem Hochschulbereich sein.
Men treated for localized prostate cancer by radiotherapy have often a remaining life span of 10 yr or more. Therefore, the risk for secondary malignancies should be taken into account. Plans for ten patients were evaluated which had been performed on an Oncentra (R) treatment planning system for a treatment with an Elekta Synergy (TM) linac with Agility (TM) head. The investigated techniques involved IMRT and VMTA with and without flattening filter. Different dose response models were applied for secondary carcinoma and sarcoma risk in the treated region and also in the periphery. As organs at risk we regarded for carcinoma risk urinary bladder, rectum, colon, esophagus, thyroid, and for sarcoma risk bone and soft tissue. The excess absolute risk (EAR) was found very similar in the treated region for both techniques (IMRT and VMAT) and also for both with and without flattening filter. The secondary sarcoma risk resulted about one magnitude smaller than the secondary carcinoma risk. The EAR to the peripheral organs was statistically significant reduced by application of the flattening filter free mode concerning the flattening filter as main source of scattered dose. Application of flattening filter free mode can thus support to reduce second malignancy risk for patients with localized prostate cancer.
Biomechanical analysis of the right elevated glenohumeral joint in violinists during legato-playing
(2022)
BACKGROUND:
Many statistics reveal that violin players suffer most often from musculoskeletal disorders compared to musicians of other instrument groups. A common phenomenon, especially observed in violin beginners, is the tendency to elevate the right shoulder during playing the violin. This can probably lead to serious disorders in long-term practice with repetitive movements.
OBJECTIVE:
For this reason, this study investigated the relationship between the right shoulder elevation and the force in the right glenohumeral joint during violin playing. It was hypothesized that the forces in the right glenohumeral joint are higher during playing with the right shoulder raised compared to playing in normal posture.
METHODS:
Motion capture data from four experienced violinists was recorded and processed by means of musculoskeletal simulation to get the force and elevation angle while playing with raised shoulder and in normal position.
RESULTS:
The results indicate that the absolute values of the resulting force, as well as the forces in the mediolateral, inferosuperior, and anteroposterior directions, are higher in playing the violin with the shoulder raised than in a normal posture.
CONCLUSIONS:
Elevating the right shoulder while playing the violin may pose a potential problem.
Objective
The risk of in-stent restenosis can be considerably reduced by stents eluting cytostatic compounds. We created a novel drug-eluting stent system that includes several new features in the rapidly evolving field of stent-based drug delivery.
Methods and Results
The aim of the present study was the preclinical evaluation of a stent-coating system permitting individual, on-site coating of stents with a unique microporous surface allowing for individualizable, dose-adjustable, and multiple coatings with identical or various compounds, designated ISAR (individualizable drug-eluting stent system to abrogate restenosis). Stents were coated with 0.75% rapamycin solution, and high-performance liquid chromatography (HPLC)-based determination of drug release profile indicated drug release for >21 days. Rapamycin-eluting microporous (REMP) stents implanted in porcine coronary arteries were safe. To determine the efficacy of REMP stents, this novel drug-eluting stent platform was compared with the standard sirolimus-eluting stent. At 30 days, in-stent neointima formation in porcine coronary arteries was similar in both groups, yielding a significant decrease of neointimal area and injury-dependent neointimal thickness compared with bare-metal stents.
Conclusion
The ISAR drug-eluting stent platform as a novel concept for stent coating allows for a safe, effective, on-site stent coating process, thus justifying further clinical evaluation to decrease in-stent restenosis in humans.
In-stent neointima formation can be successfully attenuated by drug-eluting stents. We introduce a novel conceptual approach for stent-coating that allows for dose-adjustable, on-site stent coating process if desired with multiple compounds. Microporous stents coated with rapamycin proved safe and effective for the limitation of neointima formation in a porcine coronary stent model.
Vascular damage develops with diverging severity during and after percutaneous coronary intervention with stent placement and is the prevailing stimulus for in-stent restenosis. Previous work has failed to link mechanical data obtained in a realistic in vivo or in vitro environment with data collected during imaging processes. We investigated whether specimens of porcine right coronary arteries soften when indented with a stent strut shaped structure, and if the softening results from damage mechanisms inside the fibrillar collagen structure. To simulate the multiaxial loading scenario of a stented coronary artery, we developed the testing device ‘LAESIO’ that can measure differences in the stress-stretch behavior of the arterial wall before and after the indentation of a strut-like stamp. The testing protocol was optimized according to preliminary experiments, more specifically equilibrium and relaxation tests. After chemical fixation of the specimens and subsequent tissue clearing, we performed three-dimensional surface and second-harmonic generation scans on the deformed specimens. We analyzed and correlated the mechanical response with structural parameters of high-affected tissue located next to the stamp indentation and low-affected tissue beyond the injured area. The results reveal that damage mechanisms, like tissue compression as well as softening, fiber dispersion, and the lesion extent, are direction-dependent, and the severity of them is linked to the strut orientation, indentation pressure, and position. The findings highlight the need for further investigations by applying the proposed methods to human coronary arteries. Additional data and insights might help to incorporate the observed damage mechanisms into material models for finite element analyses to perform more accurate simulations of stent-implantations.
Results of WICOVIR Gargle Pool PCR Testing in German Schools Based on the First 100,000 Tests
(2021)
Background:
Opening schools and keeping children safe from SARS-CoV-2 infections at the same time is urgently needed to protect children from direct and indirect consequences of the COVID-19 pandemic. To achieve this goal, a safe, efficient, and cost-effective SARS-CoV-2 testing system for schools in addition to standard hygiene measures is necessary.
Methods:
We implemented the screening WICOVIR concept for schools in the southeast of Germany, which is based on gargling at home, pooling of samples in schools, and assessment of SARS-CoV-2 by pool rRT-PCR, performed decentralized in numerous participating laboratories. Depooling was performed if pools were positive, and results were transmitted with software specifically developed for the project within a day. Here, we report the results after the first 13 weeks in the project.
Findings:
We developed and implemented the proof-of-concept test system within a pilot phase of 7 weeks based on almost 17,000 participants. After 6 weeks in the main phase of the project, we performed >100,000 tests in total, analyzed in 7,896 pools, identifying 19 cases in >100 participating schools. On average, positive children showed an individual CT value of 31 when identified in the pools. Up to 30 samples were pooled (mean 13) in general, based on school classes and attached school staff. All three participating laboratories detected positive samples reliably with their previously established rRT-PCR standard protocols. When self-administered antigen tests were performed concomitantly in positive cases, only one of these eight tests was positive, and when antigen tests performed after positive pool rRT-PCR results were already known were included, 3 out of 11 truly positive tests were also identified by antigen testing. After 3 weeks of repetitive WICOVIR testing twice weekly, the detection rate of positive children in that cohort decreased significantly from 0.042 to 0.012 (p = 0.008).
Interpretation:
Repeated gargle pool rRT-PCR testing can be implemented quickly in schools. It is an effective, valid, and well-received test system for schools, superior to antigen tests in sensitivity, acceptance, and costs.
Advances in additive manufacturing enable the production of tailored lattice structures and thus, in principle, coronary stents. This study investigates the effects of process-related irregularities, heat and surface treatment on the morphology, mechanical response, and expansion behavior of 316L stainless steel stents produced by laser powder bed fusion and provides a methodological approach for their numerical evaluation. A combined experimental and computational framework is used, based on both actual and computationally reconstructed laser powder bed fused stents. Process-related morphological deviations between the as-designed and actual laser powder bed fused stents were observed, resulting in a diameter increase by a factor of 2-2.6 for the stents without surface treatment and 1.3-2 for the electropolished stent compared to the as-designed stent. Thus, due to the increased geometrically induced stiffness, the laser powder bed fused stents in the as-built (7.11 ± 0.63 N) or the heat treated condition (5.87 ± 0.49 N) showed increased radial forces when compressed between two plates. After electropolishing, the heat treated stents exhibited radial forces (2.38 ± 0.23 N) comparable to conventional metallic stents. The laser powder bed fused stents were further affected by the size effect, resulting in a reduced yield strength by 41% in the as-built and by 59% in the heat treated condition compared to the bulk material obtained from tensile tests. The presented numerical approach was successful in predicting the macroscopic mechanical response of the stents under compression. During deformation, increased stiffness and local stress concentration were observed within the laser powder bed fused stents. Subsequent numerical expansion analysis of the derived stent models within a previously verified numerical model of stent expansion showed that electropolished and heat treated laser powder bed fused stents can exhibit comparable expansion behavior to conventional stents. The findings from this work motivate future experimental/numerical studies to quantify threshold values of critical geometric irregularities, which could be used to establish design guidelines for laser powder bed fused stents/lattice structures.
Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogenstudie, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) werden in dem Projekt DAAS-KIN die tatsächliche Nutzung und Investitionsplanung sowie Nutzungshemmnisse altersgerechter Assistenztechnik in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen evaluiert. Die Studie hat ergeben, dass digitale Assistenzsysteme aus den Bereichen Dokumentations-, Sicherheits-, Kommunikations- und Entertainmentsysteme bereits relativ verbreitet sind, während Service- und Pflegeroboter nur sehr selten Anwendung finden. Wesentliche Nutzungshemmnisse sind die hohen Investitionskosten, mangelnde Akzeptanz bei Pflegekräften und Pflegebedürftigen sowie unzureichende technische Lösungen bzw. mangelnde Kompatibilität.
As mobile technology continues to improve, more and more professional services are being offered as mobile apps. This paradigm shift also affects eHealth applications. Digital identities in nation-wide eHealth infrastructures are often realized via smart cards, which however, do not support mobile applications well. In this paper we propose a concept of a mobile eID for eHealth based on smartphones with embedded secure hardware, an mobile authenticator app and an account manager as well as an Identity Provider (IdP) as backend services. The practical applicability of the concept is shown using the example of the German eHealth infrastructure. Our method generates a cryptographic key pair in secure hardware on the user’s smartphone, registers it on the IdP and uses it to authenticate on the IdP. The security of the private key and the integrity of the smartphone is also validated and attestated. The user’s established smartcard-based identity "Electronic Health Card" (EHC) forms the trust anchor. To authenticate against specialist eHealth apps the IdP issues standard-compliant OAuth2.0/OIDC tokens with a limited period of validity. Furthermore, in our security analysis we demonstrate that based on specific security requirements for smartphones and operating systems, at least the eIDAS security level "substantial" related to the technical security aspects of the system can be achieved. On the basis of this research German legislation was adjusted and "digital identities" supplementary to the smartcard-based EHC will be issued from 2023 in the German eHealth infrastructure.
Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbussen in Lebensqualität, Identitäts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben fördern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen können in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder fördern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene und Angehörige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer
Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten für zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG können gelingen. Dabei sind ein flexibles, übungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren für das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen für individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal ausschöpfen zu können.
Customized additively manufactured (laser powder bed fused (L-PBF)) stents could improve the treatment of complex lesions by enhancing stent-artery conformity. However, geometric irregularities inherent for L-PBF stents are expected to influence not only their mechanical behavior but also their interaction with the artery. In this study, the influence of geometrical irregularities on stent-artery interaction is evaluated within a numerical framework. Thus, computed arterial stresses induced by a reconstructed L-PBF stent model are compared to those induced by the intended stent model (also representing a stent geometry obtained from conventional manufacturing processes) and a modified CAD stent model that accounts for the increased strut thickness inherent for L-PBF stents. It was found that, similar to conventionally manufactured stents, arterial stresses are initially related to the basic stent design/topology, with the highest stresses occurring at the indentations of the stent struts. Compared to the stent CAD model, the L-PBF stent induces distinctly higher and more maximum volume stresses within the plaque and the arterial wall. In return, the modified CAD model overestimates the arterial stresses induced by the L-PBF stent due to its homogeneously increased strut thickness and thus its homogeneously increased geometric stiffness compared with the L-PBF stent. Therefore, the L-PBF-induced geometric irregularities must be explicitly considered when evaluating the L-PBF stent-induced stresses because the intended stent CAD model underestimates the arterial stresses, whereas the modified CAD model overestimates them. The arterial stresses induced by the L-PBF stent were still within the range of values reported for conventional stents in literature, suggesting that the use of L-PBF stents is conceivable in principle. However, because geometric irregularities, such as protruding features from the stent surface, could potentially damage the artery or lead to premature stent failure, further improvement of L-PBF stents is essential.
Regarding the prevention of injuries and rehabilitation of the human hand, musculoskeletal simulations using an inverse dynamics approach allow for insights of the muscle recruitment and thus acting forces on the hand. Currently, several hand models from various research groups are in use, which are mainly validated by the comparison of numerical and anatomical moment arms. In contrast to this validation and model-building technique by cadaver studies, the aim of this study is to further validate a recently published hand model [1] by analyzing numerically calculated muscle activities in comparison to experimentally measured electromyographical signals of the muscles. Therefore, the electromyographical signals of 10 hand muscles of five test subjects performing seven different hand movements were measured. The kinematics of these tasks were used as input for the hand model, and the numerical muscle activities were computed. To analyze the relationship between simulated and measured activities, the time difference of the muscle on- and off-set points was calculated, which resulted in a mean on- and off-set time difference of 0.58 s between the experimental data and the model. The largest differences were detected for movements that mainly addressed the wrist. One major issue comparing simulated and measured muscle activities of the hand is cross-talk. Nevertheless, the results show that the hand model fits the experiment quite accurately despite some limitations and is a further step toward patient-specific modeling of the upper extremity.
FATMA 2.1
(2021)
Die partizipative Zielsetzung ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Bei Patient*innen, die unter einer Aphasie leiden, ist der partizipative Prozess jedoch häufig mühsam und zeitaufwändig.
Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie (FATMA 2.1) liegt erstmalig ein evaluiertes und bildgestütztes Zielsetzungsinstrument vor, das an insgesamt 138 Personen mit und ohne Aphasie überprüft worden ist.
FATMA 2.1 ermöglicht, trotz ausgeprägter aphasischer Störungen Aktivitätsziele partnerschaftlich zwischen Personen mit einer Aphasie und Sprachtherapeut*innen zu erarbeiten.
Dazu stehen insgesamt 27 prototypische Aktivitäten aus allen Teilhabekapiteln
der ICF mit einer jeweils passenden Fotografie und einem dazugehörigen Satz mit fett gedruckten Schlüsselwörtern zur Verfügung. Über die vorgegebenen prototypischen Aktivitäten hinaus werden die Betroffenen zudem nach weiteren für sie relevante Aktivitäten gefragt. Mithilfe einer vierstufigen visuellen Bewertungsskala können Betroffene angeben, wie wichtig die jeweilige Aktivität für sie ist. Eine ebenfalls visualisierte Priorisierungshilfe
ermöglicht, die wichtigen Aktivitäten für eine*n Betroffen*en im Anschluss zu
priorisieren. Als Ergebnis der bildlichen Unterstützung können mit FATMA 2.1 Aktivitätsziele partizipativ, systematisch und zeiteffizient bestimmt werden. Ausgehend von den Zielen ist es möglich, eine teilhabeorientierte Aphasietherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatinnen und -patienten (TePUS)
(2020)
Hintergrund/Fragestellung:
Eine Rheumatoide Arthritis (RA) verläuft chronisch schubweise und Betroffene leiden unter zunehmenden und schwankenden Symptomen. In der Physiotherapie (PT) werden individuell abgestimmte Interventionen in einem ambulanten (aPT) oder Gruppensetting (gPT) eingesetzt. In Leitlinien wird PT unspezifisch empfohlen. Ärzte verordnen spezifische Formen der PT. Wie ist eine evidenzbasierte und am Bedarf aus Sicht Betroffener orientierte Versorgung zu gestalten?
Methoden/Material:
Drei Methoden wurden kombiniert: 1) Evidenz zu PT wurde mittels eines Systematischen Reviews ermittelt und deren Qualität in Anlehnung an GRADE beurteilt. 2) Einflussfaktoren auf eine Versorgung wurden mittels Sekundäranalyse von Versorgungsdaten aus einer Längsschnittstudie bestimmt. 3) Einflussfaktoren auf den Bedarf an sowie die Verordnung von PT aus Sicht der Betroffenen wurden mittels Fragebogen erhoben. Die Daten wurden soweit möglich mittels Metaanalysen (1), binären (2) sowie multiplen linearen Regressionen und Gruppenvergleichen für abhängige Stichproben (3) analysiert. Es wurden Häufigkeiten (3) der Nennung spezifischer Interventionen sowie von Übereinstimmungen zwischen Bedarf und wahrgenommenem Verordnungsverhalten bestimmt.
Ergebnisse:
1) Eine gPT zeigte bei jungen Betroffenen mit guter Funktion Effekte, war aber bei Vorschäden der Gelenke weder effektiv noch sicher. Zu aPT liegt keine Evidenz vor. 2) Der einzige relevante Vorhersagefaktor für eine Versorgung mit PT ist eine bereits bestehende Versorgung (Exp(B)=10,81 - 171,53, p<0,001). 3) Den stärksten bedarfssteigernden Einfluss hat ein schlechtes körperliches Befinden (B=0,25, p<0,05/MWD 1,3 (NAS 1-10), p<0,001). Teilnehmer (n=305) gaben am häufigsten Bedarf an aPT an, bei schlechtem Befinden vor allem an passiven Maßnahmen. In besseren Phasen besteht zusätzlich Bedarf an gPT. Betroffene haben individuell unterschiedliche Bedarfe und eine Berücksichtigung bedarfsbestimmender Faktoren bei der Verordnung wird kaum wahrgenommen.
Schlussfolgerungen:
Angesichts der geringen Evidenzlage und individueller und schwankender Bedarfe wird ein stark individualisiertes Vorgehen empfohlen. Effektivität, Sicherheit und Passgenauigkeit sind regelmäßig gemeinsam mit den an der Versorgung Beteiligten sowie den Betroffenen zu überprüfen. Insbesondere bei schlechtem Befinden sollte über die Möglichkeit einer aPT und die notwendige Überprüfung aufgeklärt werden. Es besteht dringender Forschungsbedarf für aPT bei RA.
Die Ruptur des vorderen Kreuzbandes (ACL, anterior cruciate ligament) ist die häufigste Bandverletzung des Kniegelenks und kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Um diese im Rahmen einer Behandlung oder eines Forschungsprojektes manuell zu diagnostizieren, werden geeignete Assessments benötigt. Der vorliegende systematische Review stellt die vorhandene Evidenz des Lachman-Tests als diagnostisches Verfahren zur Feststellung einer ACL-Ruptur dar.
Die Forschungspyramide ist ein Modell als Basis für Clinical Reasoning und Clinical Decision Making in der Physiotherapie. Es basiert auf einer Dekonstruktion der klassischen Hierarchie der externen Evidenz und einer Rekonstruktion der Evidenzhierarchie nach den Kriterien interne und externe Validität (experimentelle und beobachtende Studien) sowie nach den Kriterien Abstraktion und Konkretion (quantitative und qualitative Studien). Dabei bestehen zwischen den Seiten teilweise fließende Übergängen.
Experimentelle Studien werden in der Forschungspyramide als Studien definiert, in denen die Intervention (die unabhängige Variable) zum Zwecke der Studie manipuliert wird. Beobachtende Studien hingegen sind darauf angelegt, den Untersuchungsgegenstand einschl. der unabhängigen Variablen durch die Studie zwar zu erfassen, aber möglichst wenig zu beeinflussen. Beide Varianten quantitativer Studien untersuchen unmittelbar quantifizierbare Merkmale, qualitative Studien hingegen arbeiten mit akustischem (verbalem) und optischem (Beobachtungen) Material, welches zunächst einem Interpretationsprozess durch die Forscher unterzogen werden muss. Qualitative Untersuchungsergebnisse sind prinzipiell quantifizierbar, umgekehrt sind quantitativ erhobene Daten einer qualitativen Interpretation nicht zugänglich.
Somit ergeben sich vier Hierarchien bezogen auf die interne Validität der Studiendesigns, welche jeweils unterschiedlich abstrakte bzw. konkrete Aussagen sowie intern bzw. extern valide Studienergebnisse ermöglichen: experimentelle und beobachtende quantitative bzw. qualitative Studien. Diese bilden – in der neuen Fassung – vier Seiten der Forschungspyramide. Die höchste Stufe der externen Evidenz ist so nur zu erreichen, wenn Studien mit höchstmöglicher interner Validität von allen vier Seiten vorliegen und in einem systematischen Review (quantitativ-qualitative Meta-Analyse) integriert wurden.
Systematische Reviews, die auf der Grundlage der Forschungspyramide durchgeführt werden, bilden den zum jeweiligen Zeitpunkt der Recherche höchsten Grad an externer Evidenz ab. Sie bieten aktuelle Informationen zu dem Wirkungspotenzial einer Intervention unter idealen Rahmenbedingungen und zu den bislang erzielten Wirkungen unter alltäglichen (ggf. auch unterschiedlichen) Rahmenbedingungen. Sie stellen gleichzeitig abstrakte, statistisch abgesicherte Informationen zur Verfügung, die den Grad der Sicherheit bzw. Unsicherheit beim Transfer der auf ihrer Grundlage gewonnenen Handlungsempfehlungen auf einen einzelnen Patienten quantifizieren, sowie konkrete, interpretativ abgesicherte Informationen, die helfen, die auf der Erfahrung beruhenden Handlungsintentionen zu systematisieren und mögliche Handlungsoptionen aufzeigen. Durch solchermaßen ausgearbeitet systematische Reviews erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, im Einzelfall mit dem Patienten gemeinsam eine adäquate Behandlungsentscheidung zu treffen.
Diese grundsätzlichen Überlegungen sollen an einem Beispiel exemplifiziert werden. Um den potenziellen und tatsächlichen Einfluss von Physiotherapie oder interdisziplinären Konzepten, die Physiotherapie als Schwerpunkt beinhalten, auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz bei Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens zu evaluieren, wurde ein Review durchgeführt, der die beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide zusammenführt. Die systematische Suche in den Datenbanken CINAHL und PubMed zeigte mit 44 experimentellen und 15 beobachtenden Arbeiten, von denen zudem sieben einarmig durchgeführt waren, ein erhebliches Ungleichgewicht, sodass nur für zwei Interventionen Studien aus beiden Forschungsansätzen berücksichtigt werden konnten. Für beide ergaben sich Hinweise auf Variationen der Effektgröße und -richtung bei Gegenüberstellung experimentell und beobachtend gewonnener Daten. Sollten sich solche Variationen bei einer größeren Anzahl von Studien systematisch zwischen beiden Studientypen unterscheiden, so müssten die Ursachen der Diskrepanz zwischen der Wirksamkeit unter Idealbedingungen und der Wirkung unter realen Bedingungen zu analysieren in einem nächsten Schritt experimentelle und beobachtende qualitative Studien durchgeführt und in die Ergebnisse integriert werden. Auf diesem Weg könnten die Einflussfaktoren auf die Umsetzbarkeit einer potenziell wirksamen Intervention im alltäglichen Einsatz als erkennbare Muster eruierbar werden.
Goal: The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches: experimental and observational as well as quantitative and qualitative.
It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence.
Bewertung der Gesamtevidenz in Reviews. Kombination beobachtender und experimenteller Studien
(2011)
Selbsthilfe
(2012)
Hintergrund:
Die Effektivität von Physiotherapie bei rheumatischen Erkrankungen, die aus experimentellen Studien zu erwarten ist, kann unter Alltagsbedingungen nicht erreicht werden. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, durch Erhebung des Versorgungsbedarfs aus Sicht der Patienten dazu beizutragen, die Diskrepanz zu verringern.
Patienten/Material und Methode:
5 Patienten mit rheumatischen Erkrankungen wurden in qualitativen Interviews hinsichtlich der Versorgung mit Physiotherapie befragt.
Ergebnisse:
Die Befragten bewerten Physiotherapie als wichtigen Bestandteil der Versorgung. Sie halten die derzeitige Versorgung für nicht ausreichend und wenig auf symptomatische und andere Parameter abgestimmt. Persönliches Engagement und der verordnende Arzt werden als Haupteinflussfaktoren auf die Versorgung mit Therapie empfunden. Von Therapeuten erwarten sie eine Spezialisierung auf rheumatische Erkrankungen und besonderes Einfühlungsvermögen.
Schlussfolgerung:
Eine stärkere Abstimmung der Verordnungen und Interventionen auf die Bedürfnisse der Betroffenen und eine Steigerung der Therapiequalität durch Spezialisierung könnte helfen, die potenziellen Effekte in der Routineversorgung zu erzielen.
Wirkungen von Gesprächskreisen und Funktionstraining bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
(2013)
Hintergrund:
Die adäquate Versorgung von Personen, die von rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, stellt eine Herausforderung dar, die ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen und Selbsthilfe (SH) nicht bewältigt werden kann. In Anbetracht knapper öffentlicher Ressourcen steht auch die mit staatlichen Mitteln unterstützte SH zunehmend in der Verantwortung, die Wirkung ihrer Angebote nachzuweisen.
Patienten/Material und Methode:
In einer beobachtenden prospektiven Studie wurden zu 4 Zeitpunkten im Abstand von 6 Monaten Fragebögen an von rheumatischen Erkrankungen Betroffene verschickt. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung sowie in der Rheuma-Liga Baden-Württemberg rekrutiert. Erhoben wurden gesundheits- und personenbezogenen Faktoren, Versorgungsinformationen und ab der zweiten Welle der Gesundheitszustand sowie die Inanspruchnahme von SH-Angeboten. Es wurden u. a. durch Quer- sowie Längsschnittanalysen Nutzungsverhalten und Wirkung von Funktionstraining und Gesprächskreisen bei von Fibromyalgie (FM) und Rheumatoider Arthritis (RA) betroffenen Erwachsenen analysiert.
Ergebnisse:
SH-Nutzer waren in ihrer Funktionskapazität stärker eingeschränkt als Nicht-Nutzer. Dieser Unterschied ging primär auf Studienteilnehmer mit RA zurück. SH-Nutzer wurden mit Ausnahme der geringeren Behandlung von FM-Patienten durch einen Schmerztherapeuten leitliniengerechter ärztlich betreut und behandelt. SH-Angebote wurden von Patienten mit FM häufiger genutzt als von Personen mit RA. Es bestand ein Zusammenhang zwischen der Prozessqualität des Funktionstrainings (bes. Warmwassergymnastik) und der Funktionskapazität der Betroffenen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lebensqualität waren im Zeitverlauf widersprüchlich und nicht interpretierbar. Die Funktionskapazität der Befragten nahm erwartungsgemäß ab. Den deutlichsten Rückgang zeigten SH-Nutzer mit RA, was nicht auf das Nutzungsverhalten zurückgeführt werden konnte. SH-Nutzer mit FM zeigten im Gegensatz zu Nicht-Nutzern nahezu keinen Rückgang der Funktionskapazität. Dieser Unterschied konnte auf die Inanspruchnahme von SH-Angeboten zurückgeführt werden.
Schlussfolgerung:
Die Wirkung von SH-Angeboten konnte bestätigt werden, fiel aber in großen Teilen gering und bei Patienten mit RA hinsichtlich Funktionskapazität anscheinend negativ aus. Weitere Analysen der vorliegenden Daten sollten genutzt werden, um Maßnahmen zur Wirkungssteigerung zu entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Steigerung der Prozessqualität der Angebote einen ersten Ansatz bietet.
Für die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und die Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der alltäglichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Dieser Beitrag bietet ein Update zu den neueren Entwicklungen und dem aktuellen Stand des Modells sowie den Grundlagen eines Pyramidenreviews.
Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird.
Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozioökonomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstationäre oder stationäre Interventionen) und vor allem durch die vielfältigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterstützt.
Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungsänderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabhängigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterstützt.
Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden.
Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der täglichen Praxis.
Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der quantitativen Forschung über physiotherapeutische Interventionen bei Schmerzen des unteren Rückens. Die Evidenz aus beobachtenden und experimentellen Studien über die Effektivität hinsichtlich der Erwerbstätigkeit wird in konkrete Behandlungsempfehlungen überführt. Die Entwicklung und Anwendung des zu diesem Zweck auf Basis der Forschungspyramide entwickelten Systems zur paritätischen Bewertung von Studien aus beiden Ansätzen wird veranschaulicht.
Seit einigen Jahren besteht auch in der Logopädie die Forderung nach Evidenzbasierter Praxis. Die Umsetzung einer Evidenzbasierten Praxis stellt die Logopädie vor die Herausforderung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) für die alltägliche Versorgungspraxis
aufbereitet und systematisiert werden müssen. Angelehnt an die Evidenzbasierte Medizin orientiert
sich die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der Studienergebnisse klassischerweise an
einer eindimensionalen Evidenzhierarchie. In diesem Beitrag wird die Orientierung an der klassischen
Evidenzhierarchie kritisch hinterfragt und ein alternatives Modell, die Forschungspyramide, vorgestellt
und deren Nutzen für die Evidenzbasierte Praxis diskutiert.
Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird.
Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozioökonomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstationäre oder stationäre Interventionen) und vor allem durch die vielfältigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterstützt.
Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungsänderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabhängigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterstützt.
Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden.
Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der täglichen Praxis.
Patient/inn/en mit Rheumatoider Arthritis (RA) leiden unter erheblichen individuellen Belastungen. Zudem entstehen der Gesellschaft hohe direkte und indirekte Kosten. Physiotherapie (PTH) wird in Behandlungsleitlinien grundsätzlich, aber unspezifisch als wichtiger Versorgungsbestandteil empfohlen. Leitlinien basieren vorrangig auf experimentellen Studien, die jedoch wegen ihrer geringen externen Validität nur eingeschränkt aussagekräftig sind. Beobachtende Studien haben demgegenüber eine höhere externe Validität und daher werden in den vorliegenden Systematischen Review Studien beider Forschungsansätze paritätisch integriert. Hierfür wird auf Basis der Forschungspyramide und bewährter Instrumente ein Synthese- und Bewertungssystem entwickelt. Ergänzt durch zwei Sekundärdatenanalysen und eine Primärstudie zum Bedarf an PTH werden aus dem Review Empfehlungen zu einer effektiven und bedarfsgerechten Versorgung und zur zukünftigen Forschung entwickelt.
Dieser Artikel soll durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Brustkrebs)-Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der täglichen Praxis verringern.
Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patienten(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Die am häufigsten auftretende Krebserkrankung in Deutschland ist Brustkrebs. Davon sind zu 99 % Frauen betroffen. Frauen mit Brustkrebs werden im professionellen Versorgungssystem und insbesondere durch die vielfältigen Angebote der Selbsthilfe unterstützt.
Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen eine gezielte Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Brustkrebs aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirksamkeitsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterstützung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung psychische Störungen reduzieren und subjektiv Gesundheit und Lebensqualität erhöhen.
Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Die Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch das Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten verbessert werden.
Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenführung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der alltäglichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die folgenden theoretischen Grundlagen des Modells auf: das Verständnis von Evidenz, von therapeutischer Entscheidungsfindung und vom therapeutischen Prozess sowie das Verständnis von Ergotherapie als komplexer Intervention.
Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die tägliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns berücksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen umfassend berücksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisnähe her.
Die Forschungspyramide ist ein Modell zur Bewertung und Zusammenführung von externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Sie bietet eine Grundlage zur Aufbereitung und Systematisierung von Forschungsergebnissen, um, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz, ergotherapeutische Fragestellungen zu beantworten und ergotherapeutische Entscheidungen in der alltäglichen Praxis zu treffen. Dieser Beitrag arbeitet die Grundlagen der praktischen Anwendung des Modells auf: die Evidenzbewertung im Modell der Forschungspyramide, die Bewertung der Durchführungsqualität von quantitativen und qualitativen Studien und die Durchführung von Pyramiden-Reviews.
The Research Pyramid is a model that values and integrates external evidence from multiple research approaches. It provides a basis to collect and synthesize research findings for answering questions that emerge in occupational therapy practice and for subsequent decision making, based on research evidence. In this article, the application principles that underlie the model are presented: the principles of the appraisal of evidence according to the research pyramid, the procedural quality of quantitative and qualitative studies and the administration of pyramid reviews.
Um die medizinische und therapeutische Versorgung von Patienten kontinuierlich zu optimieren, wird von Angehörigen der Gesundheitsberufe, therapeutischen Teams und Versorgungseinrichtungen gefordert, wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz) in die tägliche Praxis zu integrieren und auf den jeweiligen Patientenfall abzustimmen. Die Aufbereitung, Systematisierung und Bewertung der externen Evidenz orientiert sich dabei klassischerweise an eindimensionalen Evidenzhierarchien, die vorwiegend quantitativ-experimentelle Studiendesigns berücksichtigen. In diesem Beitrag wird die Orientierung an klassischen eindimensionalen Evidenzhierarchien kritisch hinterfragt. Als Alternative wird das Modell und die Systematik der Forschungspyramide vorgestellt, die Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen umfassend berücksichtigt und dennoch methodologisch streng beurteilt. Der Einbezug beobachtender und qualitativer Studien stellt dahingehend eine besondere Praxisnähe her.
Zur Überprüfung der Nervenleitfähigkeit werden Kraft, Reflexe und Sensibilität getestet. Bei der Untersuchung der Mechanosensitivität eines Nervs kommen neurodynamische Tests zum Einsatz. Der Upper Limb Neural Tension Test (ULNT) 1 bestimmt die Mechanosensitivität des N. medianus. Ziel der Studie war die Untersuchung der Intertester-Reliabilität des ULNT 1 von nicht spezialisierten Physiotherapeuten bei Probanden mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Die Therapeuten beurteilten binar und metrisch die Kriterien patientenspezifische Symptome, strukturelle Differenzierung und Bewegungsausmaß sowie das Gesamtergebnis bei 33 Patienten mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Bei den binaren Daten bestimmte der Fleiss-Kappa und bei den metrischen Daten der Intraklassen-Korrelationskoeffizient die Reliabilität. Die zusätzlich erstellten Regressionsmodelle sollten den Einfluss der einzelnen Beurteilungskriterien auf die Gesamtentscheidung herausfiltern. Mit Ausnahme der Reproduzierbarkeit patientenspezifischer Symptome scheint die Beurteilung des ULNT 1 durch nicht spezialisierte Therapeuten nur schlecht vergleichbar zu sein. Da die metrische Bewertungsweise die individuellen Schwellenwerte besser darstellt, ist diese der binaren vorzuziehen.
Aims
Celiac disease (CD) is a complex condition caused by an autoimmune reaction to ingested gluten. Due to its polymorphic manifestation and subtle endoscopic presentation, the diagnosis is difficult and thus the disorder is underreported. We aimed to use deep learning to identify celiac disease on endoscopic images of the small bowel.
Methods
Patients with small intestinal histology compatible with CD (MARSH classification I-III) were extracted retrospectively from the database of Augsburg University hospital. They were compared to patients with no clinical signs of CD and histologically normal small intestinal mucosa. In a first step MARSH III and normal small intestinal mucosa were differentiated with the help of a deep learning algorithm. For this, the endoscopic white light images were divided into five equal-sized subsets. We avoided splitting the images of one patient into several subsets. A ResNet-50 model was trained with the images from four subsets and then validated with the remaining subset. This process was repeated for each subset, such that each subset was validated once. Sensitivity, specificity, and harmonic mean (F1) of the algorithm were determined.
Results
The algorithm showed values of 0.83, 0.88, and 0.84 for sensitivity, specificity, and F1, respectively. Further data showing a comparison between the detection rate of the AI model and that of experienced endoscopists will be available at the time of the upcoming conference.
Conclusions
We present the first clinical report on the use of a deep learning algorithm for the detection of celiac disease using endoscopic images. Further evaluation on an external data set, as well as in the detection of CD in real-time, will follow. However, this work at least suggests that AI can assist endoscopists in the endoscopic diagnosis of CD, and ultimately may be able to do a true optical biopsy in live-time.
Aims
Eosinophilic esophagitis (EoE) is easily missed during endoscopy, either because physicians are not familiar with its endoscopic features or the morphologic changes are too subtle. In this preliminary paper, we present the first attempt to detect EoE in endoscopic white light (WL) images using a deep learning network (EoE-AI).
Methods
401 WL images of eosinophilic esophagitis and 871 WL images of normal esophageal mucosa were evaluated. All images were assessed for the Endoscopic Reference score (EREFS) (edema, rings, exudates, furrows, strictures). Images with strictures were excluded. EoE was defined as the presence of at least 15 eosinophils per high power field on biopsy. A convolutional neural network based on the ResNet architecture with several five-fold cross-validation runs was used. Adding auxiliary EREFS-classification branches to the neural network allowed the inclusion of the scores as optimization criteria during training. EoE-AI was evaluated for sensitivity, specificity, and F1-score. In addition, two human endoscopists evaluated the images.
Results
EoE-AI showed a mean sensitivity, specificity, and F1 of 0.759, 0.976, and 0.834 respectively, averaged over the five distinct cross-validation runs. With the EREFS-augmented architecture, a mean sensitivity, specificity, and F1-score of 0.848, 0.945, and 0.861 could be demonstrated respectively. In comparison, the two human endoscopists had an average sensitivity, specificity, and F1-score of 0.718, 0.958, and 0.793.
Conclusions
To the best of our knowledge, this is the first application of deep learning to endoscopic images of EoE which were also assessed after augmentation with the EREFS-score. The next step is the evaluation of EoE-AI using an external dataset. We then plan to assess the EoE-AI tool on endoscopic videos, and also in real-time. This preliminary work is encouraging regarding the ability for AI to enhance physician detection of EoE, and potentially to do a true “optical biopsy” but more work is needed.
Durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der Selbsthilfe (SH) bei rheumatischen Erkrankungen sollen mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen (SHG) in der täglichen Praxis verringert werden. Welche Mechanismen in SHG wirken, wurde bisher nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen, kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von SHG abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Von der Weltgesundheitsorganisation werden rheumatische Erkrankungen als mehr oder weniger klar definierte Erkrankungen der Gelenke, gelenkumgebenden Strukturen und Muskel- oder Bindegewebe beschrieben, die zu schmerzhaften, häufig chronischen Einschränkungen des Bewegungsapparates führen können. Neben der fachärztlichen Versorgung besteht durch die Deutsche Rheuma-Liga (DRL) ein flächendeckendes SH-Angebot für Betroffene. Insbesondere SHG tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung und zur Informationsaneignung bei den Betroffenen und in deren sozialen Umfeld bei. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zu den Wirkungen von SH bei rheumatischen Erkrankungen aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, heben doch die meisten Forscher hervor, dass die Unterstützung durch SHG allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung neben vielen Einzelaspekten auch die Lebensqualität erhöht.
Selbsthilfe
(2020)
Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben des interdisziplinären Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“. Über geeignete Robotersysteme sollen den Proband*innen individuell abgestimmte Angebote aus den Bereichen Telenursing und Teletherapie
zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden einerseits Telepräsenzsitzungen durchgeführt, anderseits kommen verschiedene Apps zum Einsatz. Die Interventionen werden mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluiert. Begleitend werden Technikakzeptanz und Nutzungsbereitschaft untersucht.
Selbsthilfe
(2016)
Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient*innen nicht aus. Die medizinische und psychosoziale Versorgung stößt bei chronischen Erkrankungen und bei Behinderungen an ihre Grenzen.
Zusätzlich zu dem professionellen Versorgungssystem leisten daher individuelle und gemeinschaftliche Selbsthilfe einen wissenschaftlich insgesamt gut belegten, wichtigen Beitrag zur Krankheitsbewältigung und zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen; Belastungen und „Nebenwirkungen“ scheinen sich in engen Grenzen zu halten. Neben gegenseitiger Hilfe in Selbsthilfegruppen gehören Interessenvertretung, Beratung und Information durch und für Betroffene, Kooperation mit dem Versorgungssystem und zunehmend virtuelle Selbsthilfe zu den wichtigsten Selbsthilfe-Aktivitäten. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe wird finanziell in erheblichem Umfang durch die gesetzlichen Krankenkassen gefördert. Viele Selbsthilfegruppen erhalten Unterstützung durch lokale Selbsthilfekontaktstellen und überregionale Selbsthilfeorganisationen. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe hat sich von einer anfangs primär emanzipativen und medizinkritischen Bewegung zu einem immer stärker integralen Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems entwickelt und ist damit facettenreicher geworden. Sie hat damit aber auch ihren Schwerpunkt auf eine Weise verschoben, dass ihre zukünftige Entwicklung im Spannungsfeld weiterer funktionaler Differenzierung und Institutionalisierung, Selbstauflösung und Neustart sowie als Auslöser für Anpassungsprozesse bei den anderen, sie umgebenden sozialen Systemen, diskutiert wird.
Embodiment theories have proposed a reciprocal relationship between emotional state and bodily reactions. Besides large body postures, recent studies have found emotions to affect rather subtle bodily expressions, such as slumped or upright sitting posture. This study investigated back muscle activity as an indication of an effect of positive and negative emotions on the sitting position. The electromyography (EMG) activity of six back muscles was recorded in 31 healthy subjects during exposure to positive and negative affective pictures. A resting period was used as a control condition. Increased muscle activity patterns in the back were found during the exposure to negative emotional stimuli, which was mainly measured in the lumbar and thorax regions. The positive emotion condition caused no elevated activity. The findings show that negative emotions lead to increased differential muscle activity in the back and thus corroborate those of previous research that emotion affects subtle bodily expressions.
Mental stress reduces performance and changes musculoskeletal loading in football-related movements
(2020)
Purpose:
Football players have a high risk of leg muscle injuries, especially when exposed to mental stress. Hence, this study investigated the musculoskeletal response of elite youth football players during highly dynamic movements under stress. The hypothesis is that mental stress reduces performance and changes the muscular forces exerted.
Materials & methods:
Twelve elite youth football players were subjected to mental stress while performing sports-specific change-of-direction movements. A modified version of the d2 attention test was used as stressor. The kinetics are computed using inverse dynamics. Running times and exerted forces of injury-prone muscles were analysed.
Results:
The stressor runs were rated more mentally demanding by the players (p = 0.006, rs = 0.37) with unchanged physical demand (p = 0.777, rs = 0.45). This resulted in 10% longer running times under stress (p < 0.001, d = −1.62). The musculoskeletal analysis revealed higher peak muscle forces under mental stress for some players but not for others.
Discussion:
The study shows that motion capture combined with musculoskeletal computation is suitable to analyse the effects of stress on athletes in highly dynamic movements. For the first time in football medicine, our data quantifies an association between mental stress with reduced football players’ performance and changes in muscle force.
Teletherapie beinhaltet vielfältige synchrone und asynchrone Möglichkeiten zur digitalen Versorgung von PatientInnen. Die Videotherapie stellt hierbei ein wichtiges synchrones Angebot dar, mit dem das therapeutische Angebot erweitert werden kann. Internationale Studien und auch Studien aus Deutschland bestätigen das Potenzial des Einbezugs digitaler Maßnahmen in die therapeutische Versorgung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie präsentiert, in der die in der COVID-19-Krise gesammelten Erfahrungen von TherapeutInnen mit Videotherapie vorgestellt werden.
Fragestellung
Es soll in dieser Computersimulationsstudie untersucht werden, wie der Osteosyntheseverbund Platte mit Schrauben im Verbund mit einer im mittleren Drittel gebrochenen Clavicula durch das Bewegungsausmaß
in vivo belastet ist. Was sind die grundlegenden Kräfte die auf Clavicula und Implantat wirken und welchen Einfl uss hat die Bruchform.
Methodik
Die Muskel- und Gelenkkräfte sowie die Belastung des Implantatverbundes wurden mit einer muskuloskelletalen
Simulationssoftware (AnyBody Technology, V.4) berechnet. Hierfür wurden mit einem komplexen Model des menschlichen Körpers folgende Bewegungen analysiert: eine Flexion von 160° und Abduktion 160° mit
einem Gewicht von 2 kg in der Hand. Aus CT-Patientendaten wurden zwei dreidimensionale Modelle des Clavicula-Implantat Verbundes gebildet, die sich in der Frakturform unterscheiden (Querfraktur und vertikale
Fraktur). In beiden Modellen wurde eine Claviculaosteosynthese in superiorer Position mit einer 6 Loch LCP mit 2 Schrauben pro Hauptfragment verwendet. Die Materialeigenschaften wurden aus der Dichte des Materials sowie aus Literaturdaten verwendet. Die Muskel- und Gelenkkräfte aus der muskuloskelletalen Berechnung wurden auf das Finite Elemente Modell übertragen und die Spannungen und Dehnungen des Implantat-Knochenverbundes
wurden berechnet.
Ergebnisse
Es zeigte sich, dass die simulierte in vivo Belastung stark abhängig vom Flexionswinkel ist. Das Implantat ist in der superioren Lage auf Biegung belastet, welche maximale Werte im Überschulterniveau erreicht. Die Bruchform mit anatomischer Reposition und Kontakt der Hauptfragmente zueinander führt zu einer deutlichen Entlastung des Osteosyntheseverbundes im Vergleich zu einer Bruchform mit vertikaler Fraktur.
Schlussfolgerung
Aus den Analysen ist eine Positionierung der Plattenosteosynthese für die im mittleren Drittel frakturierte Clavicula in anterior-superiorer Lage wünschenswert. Die anatomische Reposition entlastet den Osteosyntheseverbund und sollte möglichst erreicht werden. Die Nachbehandlung sollte ein Bewegungsausmaß für den Arm für 4 Wochen für einfache Bruchformen auf 70° Flexion und Abduktion limitieren und für komplexe Bruchformen diese Limitierung ausgedehnt werden.
Einführung in die Mechanik
(2013)
High loads can appear in the individual joints of the human foot while the driver uses the pedals, in particular, during breaking. Measuring these internal forces is very difficult or almost impossible; therefore, advanced models are necessary to perform musculoskeletal simulations. The objective of this investigation was to see what loads are acting in the individual foot joints from the phalanges to calcaneus and talus during different brake scenarios. The Glasgow-Maastricht AnyBody Foot Model with 26 separate segments, connected by joints, ligaments and muscles was used inside the AnyBody Modeling System to compute individual mid foot joint loads. The amount, the direction of the force and additionally also the load insertion point was varied for several simulations. Figure 1: Seated musculoskeletal body model with applied brake force and forces for the lateral, intermediate and medial cuneiform-navicular joint for two different brake forces. The simulation showed that for the different brake scenarios, different muscles will be activated in the human and therefore different loads are apply in the fore-and mid-foot, respectively. The torso of the subject was assumed to be fixed in the seat. Further studies are ongoing to simulate the seat as an elastic element that allows different H-point locations according to the different loadings in the foot from the brake pedal using a new inverse dynamics analysis method called force-dependent kinematics.
Navigated Femur First Total Hip Arthroplasty leads to improved Biomechanical Outcome after surgery
(2015)
Thoracolumbar spine model with articulated rigcage for the prediction of dynamic spinal loading
(2015)
The musculoskeletal load scenario of computer-assisted Femur-First THR up to one year after surgery
(2015)
Biomechanik des Alterns
(2016)
BACKGROUND: Validation and verification of multibody musculoskeletal models sEMG is a difficult process because of the reliability of sEMG data and the complex relationship of muscle force and sEMG. OBJECTIVE: This work aims at comparing experimentally recorded and simulated muscle activities considering a numerical model for crosstalk. METHODS: For providing an experimentally derived reference data set, subjects were performing elevations of the arm, where the activities of the contemplated muscle groups were measured by sEMG sensors. Computed muscle activities were further processed and transformed into an artificial electromyographical signal, which includes a numerical crosstalk model. In order to determine whether the crosstalk model provides a better agreement with the measured muscle activities, the Pearson correlation coefficient has been computed as a qualitative way of assessing the curve progression of the data sets. RESULTS: The results show an improvement in the correlation coefficient between the experimental data and the simulated muscle activities when taking crosstalk into account. CONCLUSIONS: Although the correlation coefficient increased when the crosstalk model was utilized, it is questionable if the discretization of both, the crosstalk and the musculoskeletal model, is accurate enough.