• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Dewey Decimal Classification
  • 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
  • 61 Medizin und Gesundheit

610 Medizin und Gesundheit

Refine

Author

  • Dendorfer, Sebastian (71)
  • Süß, Franz (19)
  • Kubowitsch, Simone (14)
  • Verkerke, Gijsbertus Jacob (14)
  • Weber, Tim (14)
  • Renkawitz, Tobias (13)
  • Grifka, Joachim (7)
  • Rasmussen, John (7)
  • Bulstra, Sjoerd K. (6)
  • Dullien, Silvia (6)
+ more

Year of publication

  • 2020 (7)
  • 2019 (8)
  • 2018 (6)
  • 2017 (7)
  • 2016 (5)
  • 2015 (11)
  • 2014 (4)
  • 2013 (5)
  • 2012 (4)
  • 2011 (4)
+ more

Document Type

  • conference proceeding (article) (63)
  • Article (7)
  • conference proceeding (presentation) (3)
  • Part of a Book (1)
  • conference proceeding (volume) (1)
  • Working Paper (1)

Language

  • English (56)
  • German (20)

Has Fulltext

  • no (76)

Is part of the Bibliography

  • no (76)

Keywords

  • Spongiosa (3)
  • Anisotropie (2)
  • Ausweis (2)
  • Elektronische Gesundheitskarte (2)
  • Heilberuf (2)
  • Knochen (2)
  • Alter (1)
  • AnyBody (1)
  • Arbeitsbedingungen (1)
  • Biomechanics (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Maschinenbau (71)
  • Labor Biomechanik - LBM (70)
  • Regensburg Center of Biomedical Engineering - RCBE (64)
  • Fakultät Informatik und Mathematik (4)
  • Labor eHealth - eH (4)
  • Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften (1)
  • Labor Biomaterialien - BMA (1)
  • Labor Logopädie - LP (1)
  • Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST (1)

76 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Mental stress reduces performance and changes musculoskeletal loading in football-related movements (2020)
Auer, Simon ; Kurbowitsch, Simone ; Süß, Franz ; Renkawitz, Tobias ; Krutsch, Werner ; Dendorfer, Sebastian
Purpose: Football players have a high risk of leg muscle injuries, especially when exposed to mental stress. Hence, this study investigated the musculoskeletal response of elite youth football players during highly dynamic movements under stress. The hypothesis is that mental stress reduces performance and changes the muscular forces exerted. Materials & methods: Twelve elite youth football players were subjected to mental stress while performing sports-specific change-of-direction movements. A modified version of the d2 attention test was used as stressor. The kinetics are computed using inverse dynamics. Running times and exerted forces of injury-prone muscles were analysed. Results: The stressor runs were rated more mentally demanding by the players (p = 0.006, rs = 0.37) with unchanged physical demand (p = 0.777, rs = 0.45). This resulted in 10% longer running times under stress (p < 0.001, d = −1.62). The musculoskeletal analysis revealed higher peak muscle forces under mental stress for some players but not for others. Discussion: The study shows that motion capture combined with musculoskeletal computation is suitable to analyse the effects of stress on athletes in highly dynamic movements. For the first time in football medicine, our data quantifies an association between mental stress with reduced football players’ performance and changes in muscle force.
Teletherapie – hat die Logopädie eine digitale Zukunft? (2020)
Lauer, Norina
Teletherapie beinhaltet vielfältige synchrone und asynchrone Möglichkeiten zur digitalen Versorgung von PatientInnen. Die Videotherapie stellt hierbei ein wichtiges synchrones Angebot dar, mit dem das therapeutische Angebot erweitert werden kann. Internationale Studien und auch Studien aus Deutschland bestätigen das Potenzial des Einbezugs digitaler Maßnahmen in die therapeutische Versorgung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Studie präsentiert, in der die in der COVID-19-Krise gesammelten Erfahrungen von TherapeutInnen mit Videotherapie vorgestellt werden.
Validation of a detailed lower extremity model based on the Klein Horsman data set (2009)
Andersen, Michael Skipper ; de Zee, Mark ; Dendorfer, Sebastian ; MacWilliams, Bruce ; Rasmussen, John
The influence of in-vivo muscle forces on the stress distribution in a vertebral body during activities of daily living (2009)
Dendorfer, Sebastian ; Rasmussen, John
Forces on a clavicles midshaft fracture and influence of fracture type (2009)
Dendorfer, Sebastian ; Englert, Carsten
The influence of muscle forces on biomechanical fracture fixation simulations – from in-vivo forces to tissue strains (2009)
Dendorfer, Sebastian ; Carbes, S. ; Rasmussen, John
Herniation Induces 55% Increase in Load of Key Stabilizing Muscle – Impact on Herniation Treatment Devices? (2010)
Robie, Bruce ; Rasmussen, John ; Christensen, Soeren Toerholm ; Dendorfer, Sebastian
The Effect of Spinal Disc Herniation on Multifidus Muscles (2010)
Dendorfer, Sebastian ; Rasmussen, John ; Christensen, Soeren Toerholm ; Robie, Bruce
Einfluss der Muskelkräfte, des Bewegungsausmaßes und der Bruchform auf die Kraftübertragung des Implantat-Knochenverbundes am Beispiel der Claviculafraktur im mittleren Drittel (2010)
Englert, Carsten ; Müller, F. ; Dendorfer, Sebastian
Fragestellung Es soll in dieser Computersimulationsstudie untersucht werden, wie der Osteosyntheseverbund Platte mit Schrauben im Verbund mit einer im mittleren Drittel gebrochenen Clavicula durch das Bewegungsausmaß in vivo belastet ist. Was sind die grundlegenden Kräfte die auf Clavicula und Implantat wirken und welchen Einfl uss hat die Bruchform. Methodik Die Muskel- und Gelenkkräfte sowie die Belastung des Implantatverbundes wurden mit einer muskuloskelletalen Simulationssoftware (AnyBody Technology, V.4) berechnet. Hierfür wurden mit einem komplexen Model des menschlichen Körpers folgende Bewegungen analysiert: eine Flexion von 160° und Abduktion 160° mit einem Gewicht von 2 kg in der Hand. Aus CT-Patientendaten wurden zwei dreidimensionale Modelle des Clavicula-Implantat Verbundes gebildet, die sich in der Frakturform unterscheiden (Querfraktur und vertikale Fraktur). In beiden Modellen wurde eine Claviculaosteosynthese in superiorer Position mit einer 6 Loch LCP mit 2 Schrauben pro Hauptfragment verwendet. Die Materialeigenschaften wurden aus der Dichte des Materials sowie aus Literaturdaten verwendet. Die Muskel- und Gelenkkräfte aus der muskuloskelletalen Berechnung wurden auf das Finite Elemente Modell übertragen und die Spannungen und Dehnungen des Implantat-Knochenverbundes wurden berechnet. Ergebnisse Es zeigte sich, dass die simulierte in vivo Belastung stark abhängig vom Flexionswinkel ist. Das Implantat ist in der superioren Lage auf Biegung belastet, welche maximale Werte im Überschulterniveau erreicht. Die Bruchform mit anatomischer Reposition und Kontakt der Hauptfragmente zueinander führt zu einer deutlichen Entlastung des Osteosyntheseverbundes im Vergleich zu einer Bruchform mit vertikaler Fraktur. Schlussfolgerung Aus den Analysen ist eine Positionierung der Plattenosteosynthese für die im mittleren Drittel frakturierte Clavicula in anterior-superiorer Lage wünschenswert. Die anatomische Reposition entlastet den Osteosyntheseverbund und sollte möglichst erreicht werden. Die Nachbehandlung sollte ein Bewegungsausmaß für den Arm für 4 Wochen für einfache Bruchformen auf 70° Flexion und Abduktion limitieren und für komplexe Bruchformen diese Limitierung ausgedehnt werden.
Design studies on hip prosthesis using patient specific data (2011)
Putzer, Michael ; Weber, Tim ; Dendorfer, Sebastian
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and Datasecure
  • Sitelinks