• search hit 1 of 27
Back to Result List

Liberalisierung von Systemdienstleistungen

  • Die Liberalisierung der Blindleistung und Schaffung von regionalen nicht ausschreibungspflichtigen Q-Beschaffungsprozessen ermöglicht vor allem künftig erhebliche Kostenreduktionspotenziale. Allerdings ist die Etablierung mit umfangreichen Eingriffen in den heutigen Normen- und Gesetzesrahmen verbunden. Damit diese Potenziale gehoben werden können, bedarf es einerseits der Möglichkeit der Kostenanrechnung im Rahmen der Netznutzungsentgelte, andererseits eines Anreizsystems, sinnvoll und sorgsam mit Q umzugehen. Grundsätzlich ist vorher gründlich zu untersuchen, ob und ab welchem Zeitpunkt die Liberalisierung der Blindleistung zielführend ist und wie im Detail die Liberalisierung der Blindleistung auszugestalten wäre.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Matthias Haslbeck, Oliver BrücklGND
ISBN:978-3-943891-34-8
Parent Title (German):Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien
Publisher:Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (OTTI)
Place of publication:Regensburg
Document Type:conference talk
Language:German
Year of first Publication:2014
Release Date:2022/11/24
Tag:Blindleistung; Deregulierung; Energiewende; Kostenreduktion; Netz-Management; Netzmanagement; Privatisierung; Stromerzeugung; Stromversorgung; Wettbewerb; Wiederaufbau; Wirkleistung
First Page:170
Last Page:175
Konferenzangabe:OTTI, Regensburg, 2014
Institutes:Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Fakultät Elektro- und Informationstechnik / Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) / Forschungsgruppe Energienetze
research focus:Energie und Mobilität
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG