The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 10 of 30
Back to Result List

Potentialanalyse zu logopädischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall

  • Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachstörung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Schädelhirntrauma eintreten und führt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualität und sozialen Partizipation. Damit können Berufsunfähigkeit sowie soziale Isolation einhergehen. Für Betroffene ist der Erhalt und Rückgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeinträchtigungen. Betroffene wünschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschränkungen. Eine Heilung der Störung ist in der chronischen Phase nicht möglich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der Störung fokussieren müssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logopädie verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualität und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte dafür, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logopädisches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden können. Forschungsempfehlung Ein logopädisches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilität und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie adäquate Erhebungsinstrumente für Lebensqualität und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine größere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logopädischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualität und soziale Teilhabe vergleicht.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Sabrina Kempf, Norina LauerORCiDGND, Sabine CorstenORCiDGND, Sebastian Voigt-RadloffORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.08.002
Parent Title (German):Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2014
Release Date:2021/02/01
Tag:Aphasie; Lebensqualität; Logopädie; Partizipation; Potenzialanalyse; Sprachtherapie
Volume:Volume 108
Issue:Supplement 1
First Page:45
Last Page:52
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Logopädie (LP)
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
Publication:Externe Publikationen
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik