• search hit 6 of 13
Back to Result List

Konzeptionierung netzplanerischer Prozessansätze zur Ermittlung von Blindleistungskapazitäten zum Ausgleich des Blindleistungsbedarfs in einer Netzregion

  • Um einen sicheren und zuverlässigen Stromnetzbetrieb zu gewährleisten, muss die Spannung im Grundfall als auch bei ungeplanten Ausfällen in definierten Bereichen gehalten werden. Im Übertragungsnetz wird hierfür bisher Blindleistung hauptsächlich aus Blindleistungskompensationsanlagen und konventionellen Großkraftwerken eingesetzt. Zukünftig wird nach §12h EnWG eine marktgestützte Beschaffung dieser Dienstleistung zur Spannungsregelung vorgeschrieben. Zugleich verändert sich der Blindleistungsbedarf der Netzbetriebsmittel durch die Integration erneuerbarer Energieanlagen und der Elektromobilität sowie durch den Netzausbau bei Übertragungs- und Verteilungsnetzbetreibern. Es bedarf somit angepasster Netzbetriebs- und Netzplanungskonzepte für ein technisch effizientes und wirtschaftlich günstiges Blindleistungsmanagement. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, Prozessansätze und Methodiken für ebendieses in der Netzplanung aufzuzeigen, um erforderliche Blindleistungskapazitäten unter minimalen Gesamtkostenaufwand und unter Berücksichtigung einer effizienten Blindleistungsbedarfsdeckung zu bestimmen. Dabei liegt der Fokus verstärkt in der Bedarfsanalyse.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Johannes RauchORCiD, Oliver BrücklGND
URN:urn:nbn:de:bvb:898-opus4-58665
DOI:https://doi.org/10.35096/othr/pub-5866
ISBN:978-3-948176-16-7
Parent Title (German):Tagungsband Tagung Zukünftige Stromnetze 26./27. Januar 2022 (online)
Publisher:Conexio-PSE GmbH
Place of publication:Pforzheim
Document Type:conference proceeding (article)
Language:German
Year of first Publication:2022
Publishing Institution:Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Release Date:2023/02/23
Tag:Blindleistung; Blindleistungsmanagement; Netzplanungsprozesse; Optimierungsverfahren; Spannungshaltung
First Page:117
Last Page:126
Institutes:Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Fakultät Elektro- und Informationstechnik / Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) / Forschungsgruppe Energienetze
Begutachtungsstatus:begutachtet
Kostenträger (Forschungsprojekt, Labor, Einrichtung etc.):Q-Integral, FKZ: 0350061
research focus:Energie und Mobilität
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG