Wirkungen von Gesprächskreisen und Funktionstraining bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen

  • Hintergrund: Die adäquate Versorgung von Personen, die von rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, stellt eine Herausforderung dar, die ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen und Selbsthilfe (SH) nicht bewältigt werden kann. In Anbetracht knapper öffentlicher Ressourcen steht auch die mit staatlichen Mitteln unterstützte SH zunehmend in der Verantwortung, die Wirkung ihrer Angebote nachzuweisen. Patienten/Material und Methode: In einer beobachtenden prospektiven Studie wurden zu 4 Zeitpunkten im Abstand von 6 Monaten Fragebögen an von rheumatischen Erkrankungen Betroffene verschickt. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung sowie in der Rheuma-Liga Baden-Württemberg rekrutiert. Erhoben wurden gesundheits- und personenbezogenen Faktoren, Versorgungsinformationen und ab der zweiten Welle der Gesundheitszustand sowie die Inanspruchnahme von SH-Angeboten. Es wurden u. a. durch Quer- sowie Längsschnittanalysen Nutzungsverhalten und Wirkung von Funktionstraining und Gesprächskreisen bei von Fibromyalgie (FM) und Rheumatoider Arthritis (RA) betroffenen Erwachsenen analysiert. Ergebnisse: SH-Nutzer waren in ihrer Funk­tionskapazität stärker eingeschränkt als Nicht-Nutzer. Dieser Unterschied ging primär auf Studienteilnehmer mit RA zurück. SH-Nutzer wurden mit Ausnahme der geringeren Behandlung von FM-Patienten durch einen Schmerztherapeuten leitliniengerechter ärztlich betreut und behandelt. SH-Angebote wurden von Patienten mit FM häufiger genutzt als von Personen mit RA. Es bestand ein Zusammenhang zwischen ­der Prozessqualität des Funktionstrainings (bes. Warmwassergymnastik) und der Funktionskapazität der Betroffenen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lebensqualität waren im Zeitverlauf widersprüchlich und nicht interpretierbar. Die Funktionskapazität der Befragten nahm erwartungsgemäß ab. Den deutlichsten Rückgang zeigten SH-Nutzer mit RA, was nicht auf das Nutzungsverhalten zurückgeführt werden konnte. SH-Nutzer mit FM zeigten im Gegensatz zu Nicht-Nutzern nahezu keinen Rückgang der Funktionskapazität. Dieser Unterschied konnte auf die Inanspruchnahme von SH-Angeboten zurückgeführt werden. Schlussfolgerung: Die Wirkung von SH-Angeboten konnte bestätigt werden, fiel aber in großen Teilen gering und bei Patienten mit RA hinsichtlich Funktionskapazität anscheinend negativ aus. Weitere Analysen der vorliegenden Daten sollten genutzt werden, um Maßnahmen zur Wirkungssteigerung zu entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Steigerung der Prozessqualität der Angebote einen ersten Ansatz bietet.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author:Andrea PfingstenORCiD, S. Schiller, Claudia Trickes, Lena Spitzer, H. Thieme, Bernhard Borgetto
DOI:https://doi.org/10.1055/s-0033-1357176
Parent Title (German):Aktuelle Rheumatologie
Title Additional (English):Effectiveness of conversational groups and functional training in people suffering from rheumatic diseases
Publisher:Thieme
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2013
Release Date:2021/08/13
Tag:Funktionstraining; Gesprächskreis; Selbsthilfe; Wirkung; rheumatoide Arthritis
Volume:38
Issue:6
First Page:380
Last Page:384
Institutes:Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Regensburg Center of Health Sciences and Technology - RCHST
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften / Labor Physiotherapie (LPh)
Begutachtungsstatus:peer-reviewed
Publication:Externe Publikationen
research focus:Lebenswissenschaften und Ethik
Licence (German):Keine Lizenz - Es gilt das deutsche Urheberrecht: § 53 UrhG