TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Bendel, Oliver T1 - Soziale Roboter in der Science-Fiction BT - Ein Bericht über das Verhältnis von Herr und Knecht mit wechselnden Rollen für Menschen und Roboter T2 - Soziale Roboter N2 - Viele Definitionen sozialer Roboter sind moralisch aufgeladen und schließen daher reale und vor allem in der Science-Fiction auftretende Roboter aus der Klasse sozialer Roboter oft aus. Ausgehend von einer alternativen Definition, die auf der Konzeption sozialen Handelns bei Max Weber aufbaut, wird für eine moralisch neutrale Sichtweise auf soziale Roboter plädiert. Dies ist notwendig, um die in der Regel moralisch ambivalenten sozialen Roboter in der Science-Fiction überhaupt thematisieren zu können. Es werden drei Zeiträume identifiziert, in denen soziale Roboter in der Science-Fiction auf sehr unterschiedliche Weise präsentiert werden. Schließlich werden Gründe skizziert, warum eine wissenschaftliche Beschäftigung mit sozialen Robotern in der Science-Fiction sinnvoll sein kann, um bspw. Fragen der gelingenden Interaktion, der Akzeptanz oder der Technikfolgenabschätzung in Bezug auf solche Maschinen besser beantworten zu können. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31113-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31114-8_28 VL - 5 SP - 539 EP - 556 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten T1 - Muss das ärztliche Selbstverständnis neu bestimmt werden? JF - Der Allgemeinarzt Y1 - 2017 VL - 39 IS - 18 PB - Universimed Deutschland GmbH ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten T1 - Die normative Kraft der Technik : Zwischen Entlastung und Bevormundung JF - Praxis Pflegen N2 - Obwohl der Technikeinsatz in der Pflege immer noch auf teilweise erhebliche Skepsis sowohl in der Praxis als auch im akademischen wie pflege politischen Diskurs stößt, ist deren prinzipiell er Nutzen kaum zu verleugnen. Alle in die existierenden (wenn auch nicht überall schon eingesetzten) Hilfen, die Pflegekräfte bei der Verrichtung teilweise körperlich sehr anstrengender Tätigkeiten unterstützen können, zeigen, dass Technik für alle Seiten sinnvoll eingesetzt werden kann . Diese positiven Beispiele können und dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich zahlreiche normative Fragen beim Technikeinsatz in der Pflege stellen. Deren Beantwortung entscheidet, ob und wie erfolgreich Technik in der Pflege genutzt werden wird. Y1 - 2017 UR - https://www.researchgate.net/publication/318430005_Die_normative_Kraft_der_Technik VL - 29 SP - 8 EP - 10 PB - Brinkmann Meyhöfer ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten T1 - Smart JF - Der blaue reiter - Journal für Philosophie Y1 - 2018 SN - 0947-6563 VL - 41 IS - 1 SP - 88 EP - 89 PB - Verl. für Philosophie Reusch ER - TY - JOUR A1 - Sonar, Arne A1 - Weber, Karsten T1 - KI gestern und heute : Einsichten aus der Frühgeschichte der KI für aktuelle ethische Überlegungen zum Einsatz von KI in der Medizin JF - Arbeit N2 - Der Einzug Künstlicher Intelligenz (KI) in die Medizin scheint angesichts der Nutzenpotenziale unvermeidlich. Durch den Agentencharakter KI-basierter Systeme ergeben sich teils neuartige normative An- und Herausforderungen. Für den hochgradig sensiblen Anwendungsbereich der Medizin erscheint es daher notwendig, den KI-Einsatz mit ethischen Leitlinien einzuhegen. Dies wirft die Frage auf, auf welche Erfahrungsbasis eine ethische Fundierung des Einsatzes KI-basierter Technik gestellt werden könnte. Damit ist kein Schluss vom Sein auf das Sollen gemeint, sondern die Berücksichtigung bereits geführter normativer Debatten. Eine Möglichkeit, sich der normativen Landschaft der KI anzunähern, liegt in der Auseinandersetzung mit der Entwicklungsgeschichte der KI und den damit verbundenen Debatten um ethische und soziale Aspekte. Mit diesem explorativen Ansatz können relevante Problemfelder identifiziert, vorläufige Gestaltungs- und Einsatzempfehlungen für KI-Systeme in der Praxis formuliert und Vorschläge zu deren Einbettung in existierende Organisationsstrukturen generiert werden. KW - KI-Historie KW - Medizin KW - diagnostische Unterstützung KW - ethische Leitlinie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/arbeit-2020-0009 VL - 29 IS - 2 SP - 105 EP - 122 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Ohly, Heinz Peter ED - Netscher, S. ED - Mitgutsch, K. T1 - Ethikcodizes für die Wissensorganisation T2 - Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation Y1 - 2008 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Wenger, Florent A1 - Jaquet-Chiffelle, David-Olivier A1 - Kleine, Nadine A1 - Weber, Karsten A1 - Morgan, Gwenyth A1 - Gordijn, Bert A1 - Inversini, Reto A1 - Bangerter, Endre A1 - Schlehahn, Eva T1 - Canvas White Paper 3 Attitudes and Opinions Regarding Cybersecurity JF - SSRN Electronic Journal Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2139/ssrn.3091920 SN - 1556-5068 VL - 10 IS - 5 PB - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten T1 - Extended Model for Ethical Evaluation T2 - Developing Support Technologies : Integrating Multiple Perspectives to Create Assistance that People Really Want N2 - Failure to pay attention to ethical, legal, and social aspects or impacts (ELSA/ELSI) of technology can have considerable negative repercussions like lack of acceptance of a new technology, product, or service among prospective users and thus economic failure. Furthermore, funding institutions expect researchers and developers taking ELSA into account; in the EU, this is called Responsible Research & Innovation. In order to implement this concept in R&D, tools are needed; in what follows MEESTAR and its successor MEESTAR2 shall be presented. Initially developed for the ethical evaluation of ambient assisted living systems, MEESTAR2 can also be used to evaluate other technologies. KW - Ethical Evaluation KW - Meesters KW - Ambient Assisted Living (AAL) KW - Responsible Research KW - Participatory Technology Design Y1 - 2018 SN - 978-3-030-01836-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-01836-8_25 SP - 257 EP - 263 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten T1 - Cybersecurity and ethical, social, and political considerations : when cybersecurity for all is not on the table JF - Humanities and Social Sciences - HSS : Research Journal N2 - The text aims to demonstrate that establishing cybersecurity is not only a technical challenge, but that legal, economic, or organizational aspects also play at least an important role. The provision of cybersecurity raises ethical questions, since cybersecurity can affect moral values such as autonomy, freedom, or privacy. If measurements necessary for the provision of cybersecurity shall be accepted, it is essential to find a balance between the different claims of all stakeholders involved. This aim is achieved through a detailed ethical analysis accompanied by an extensive literature study. As the most important result of this analysis, it becomes obvious that cybersecurity is in competition or even conflict with other values and interests, and that establishing cybersecurity always involves a trade-off. Not only can there be no 100 percent cybersecurity for technical reasons, but if other values andinterests are to be considered, this inevitably leads to compromises in cybersecurity. KW - cybersecurity KW - computer security KW - information security KW - cyberattacks KW - cybercrime KW - cyber espionage KW - cyber terrorism KW - cyberwar KW - ethics KW - values KW - competition KW - conflict KW - economy KW - policy KW - ethical evaluation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.7862/rz.2022.hss.07 SN - 2300-5327 VL - 29 IS - 1 (January-March) SP - 87 EP - 95 PB - Oficyna Wydawn. Politechn. CY - Rzeszów ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Hornbach, M. T1 - Wie es ist einem autonomen artifiziellen Agenten zu begegnen T2 - Informatik'2013: Informatik angepasst an Menschen, Organisation und Umwelt. N2 - Ausgehend von Thomas Nagels Aufsatz „What is it like to be a bat?“ und Alan Turings Aufsatz „Computing machinery and intelligence“ wird argumentiert, das eine erfolgreiche Interaktion von Menschen und autonomen artifiziellen Agenten vor allem darauf beruht, welche Eigenschaften Menschen jenen Agenten zuschreiben und nicht so sehr, ob diese Agenten jene Eigenschaften wirklich besitzen. Diese Annahme bestätigen sowohl Masahiro Moris Idee des “uncanny valley” ebenso wie zahlreiche empirische Studien. Zum Schluss werden einige der moralischen Konsequenzen des hier Gesagten skizziert. Y1 - 2013 PB - Lecture Notes on Informatics P-220 ER -