TY - CHAP A1 - Laumer, Tobias A1 - Karg, Michael Cornelius Hermann A1 - Schmidt, Michael T1 - Neue Prozessstrategien zur Herstellung von Multi- Material-Bauteilen und Gradientenwerkstoffen T2 - Zukunft individuell gestalten : Industriekolloquium des Sonderforschungsbereichs 814 - Additive Fertigung ; [Dezember 2012 ; Nürnberg] N2 - Das additive Fertigungsverfahren, dem gemeinhin die größten Potentiale zugesprochen werden, ist das Laserstrahlschmelzen im Pulverbett von Kunststoffen (LSS-K) und von Metallen (LSS-M). Wie bei anderen Techniken der additiven Fertigung werden Bauteile direkt aus CAD-Dateien ohne zusätzliche Werkzeuge bei enormer konstruktiver Freiheit gefertigt. Die resultierenden Werkstoffeigenschaften sind vergleichbar mit konventionelleren Prozessrouten wie etwa dem Spritzgießen thermoplastischer Polymere beziehungsweise auf der Seite der Metalle dem Schmieden oder Gießen. Derzeit wird der Einsatz des LSS zur Fertigung von Endprodukten in kleinen Stückzahlen erschwert von nicht ausreichender Prozessstabilität und, insbesondere bei Kunststoffen, von der eingeschränkten Werkstoffauswahl. Bisher werden für beide Werkstoffklassen Bauteile aus jeweils einem einzigen Ausgangsmaterial hergestellt. Näherungsweise erzeugt LSS also einheitliche Materialeigenschaften über das gesamte Bauteil hinweg. Ein Ansatz, der in den Teilprojekten A5 und B6 des Sonderforschungsbereichs 814 verfolgt wird, ist die Realisierung von Multi-Material-Bauteilen mittels LSS-K beziehungsweise LSS-M. Y1 - 2012 UR - https://www.researchgate.net/publication/338986395_Neue_Prozessstrategien_zur_Herstellung_von_Multi-_Material-Bauteilen_und_Gradientenwerkstoffen SP - 101 EP - 116 CY - Erlangen ER - TY - JOUR A1 - Laumer, Tobias A1 - Karg, Michael Cornelius Hermann A1 - Schmidt, Michael T1 - Laser Beam Melting of Multi-Material Components JF - Physics Procedia N2 - First results regarding the realisation of multi-material components manufactured by Laser Beam Melting of polymers and metals are published. For realising composite structures from polymer powders by additive manufacturing, at first relevant material properties regarding compatibility have to be analysed. The paper shows the main requirements for compatibility between different materials and offers first results in form of a compatibility matrix of possible combinations for composite structures.For achieving gradient properties of additively manufactured metal parts by using composite materials the composition of alloying components in the powder and adapted process strategies are varied. As an alternative to atomizing pre-alloyed materials, mixtures of different powders are investigated. KW - additive manufacturing KW - laser beam melting Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1016/j.phpro.2012.10.068 SN - 1875-3892 SN - 1875-3884 VL - 39 SP - 518 EP - 525 PB - Elsevier ER -