TY - RPRT A1 - Voigt-Radloff, Sebastian A1 - Stemmer, Renate A1 - Behrens, Johann A1 - Horbach, Annegret A1 - Ayerle, Gertrud M. A1 - Schäfers, Rainhild A1 - Mattern, Elke A1 - Heldmann, Patrick A1 - Braun, Cordula A1 - Marotzki, Ulrike A1 - Kraus, Elke A1 - George, Sabine A1 - Müller, Christian A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina A1 - Schade, Veronika A1 - Kempf, Sabrina A1 - Binnig, Marlis A1 - Wasner, Mieke T1 - Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie BT - ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen, Version 1 N2 - Dieser forschungsmethodische Leitfaden behandelt folgende Themen: (1) Wissenschaftlicher Transfer von komplexen Interventionen inkl. Fragestellungen und Methoden von Machbarkeits-, Wirksamkeits- und Implementationsstudien. (2) Recherchestrategien zur Krankheitslast inkl. Folgen für Betroffene und Gesellschaft und Versorgungsstatus durch Gesundheitsfachberufe. (3) Präzisierung von Forschungsfragestellungen. (4) Evidenzrecherche, Evidenzmapping und Beurteilung der Evidenzlage. (5) Fördermöglichkeiten von Forschungsprojekten. (6) Forschungsnetzwerke in den Gesundheitsfachberufen. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8939 ER - TY - RPRT A1 - Blümke, Christine A1 - Räbinger, J. A1 - Hansen, Hilke A1 - Wasner, Mieke A1 - Lauer, Norina A1 - Warnke, A. T1 - Berufstätigkeit und Berufszufriedenheit von Therapeuten mit hochschulischer Ausbildung – Ergebnisse der HVG-Absolventenbefragung zur Evaluation von primärqualifizierenden Bachelorstudiengängen für therapeutische Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie). N2 - Seit 2009 sind primärqualifizierende Bachelorstudiengänge (PQS) in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Rahmen einer Erprobunsregelung als Modelstudiengänge möglich. Das Bundeministerium für Gesundheit (BMG) hat zur Evaluation dieser Studiengänge einen Fragenkatalog vorgeben. Mit dem Ziel, zur Beantwortung der Evaluationsfragen des BMG für primärqualifizierende Bachelorstudiengänge in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädiebeizutragen, hat der Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) 2018 eine Online-Befragung als Querschnittstudie von Absolventen dieser Modellstudiengänge an sieben Mitgliedshochschulen durchgeführt. Insgesamt wurden 143 Fragebögen ausgewertet. Über alle Berufsgruppen hinweg lässt sich festhalten, dass die überwiegende Mehrheit der Studienabsolventen im erlernten Therapieberuf in direktem Patientenkontakt arbeitet und den Beruf gerne ausübt. Dennoch können die Befragten unter den derzeitigen Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung ihre hochschulisch erworbenen Kompetenzen nur bedingt zum Wohle der Patienten einsetzen. Um dies zu erreichen, ist sowohl mehr Behandlungsautonomie für die Therapeuten als auch eine Ausrichtung der Heilmittelrichtlinien auf evidenzbasierte Behandlungsmethoden nötig. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8546 UR - https://www.hv-gesundheitsfachberufe.de/wp-content/uploads/HVG-Forschungsbericht_Homepage.pdf PB - Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe ER - TY - RPRT A1 - Tenhagen, Anne A1 - Tißen, Damaris A1 - Fimm, Bruno A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Normwerterhebung und Testgütekriterien des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer bei siebenjährigen Kindern BT - Normative data and scientific quality criteria of the screening for auditory processing disorders of Lauer for 7-year-old-children N2 - Im Rahmen der Diagnostik einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) konzipierte Lauer (2014) ein im deutschsprachigen Raum verbreitetes Screening, welches erste Einschätzungen auditiver Teilleistungen bei Kindern zulässt und bei Auffälligkeiten eine weiterführende multiprofessionelle Diagnostik indiziert. Für das Screening wurden in zwei Masterarbeiten (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018) erste Normwerte generiert, die auf den Rohwerten von 200 siebenjährigen Kindern basieren. Sowohl die Einflüsse von Mehrsprachigkeit, Geschlecht und Schulklasse als auch die Reliabilität und Validität des Verfahrens wurden initial überprüft. Die erstellten Normwerttabellen bieten den Durchführen-den einen Vergleich der Testleistungen zu Gleichaltrigen und damit eine sinnvolle Interpretation und höhere Aussagekraft des Screenings. Die Normierung weiterer Altersgruppen wird für die Zukunft empfohlen. N2 - To diagnose auditory processing disorders (APD) Lauer (2014) created a screening for German speaking areas, which allows a first judgement of the auditory perceptual abilities of children and which indicates further multiprofessional diagnostics in case of abnormali-ties. For this screening first normative data of 200 7-year-old children was collected in two master’s theses (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018). Furthermore, the influence of multilin-gualism, sex and school class and the reliability and validity of the screening was initially checked. The standard value tables will allow a comparison with peers and by that a logi-cal interpretation and better evidence of the screening is given. The standardization of further age groups is recommended for the future. KW - Wahrnehmungsstörung KW - Screening KW - Teilleistung KW - Diagnostik KW - Normierung KW - Auditive Verarbeitungsstörung KW - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung KW - auditory processing disorder KW - standardization Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14629 ER -