TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine T1 - "Mach mal ’ne App" BT - Qualitätssicherung digitaler Entwicklungen am Beispiel der App BaSeTaLK JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Apps zur Gesundheitsversorgung erfordert einen aufwendigen Entwicklungsprozess, an den sich eine Evaluation der App-gestützten Maßnahme anschließen sollte, um Aussagen zur Wirksamkeit treffen und somit den App-Einsatz begründen zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte Entwicklung der App BaSeTaLK vorgestellt, mit der eine Tablet-gestützte Stimulation biographisch orientierter Gespräche bei älteren Menschen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens ermöglicht werden soll. Nach erfolgreicher Evaluation könnten LogopädInnen als MultiplikatorInnen den Einsatz der App vermitteln. KW - App KW - Biografieforschung KW - Qualitätskontrolle KW - Senioren KW - Design Thinking Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2021-53020210304 VL - 35 IS - 3 SP - 20 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner ER - TY - JOUR A1 - Enzner, Pia A1 - Corsten, Sabine A1 - Giordano, Katharina A1 - Leusch, Vera A1 - Lauer, Norina T1 - Tablet-gestützte Biografiearbeit BT - Herausforderung Medienkompetenz und Gesprächsführung JF - Pro Alter N2 - Laut den zentralen Befunden des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 1996 bis 2001 nimmt die Lebenszufriedenheit im höheren Alter ab (BMFSFJ 2019). Zudem steigt das Risiko sozialer İsolation und Einsamkeit besonders bei hochaltrigen Menschen an. Diese Entwicklung wirkt sich auf die Arbeit mit Menschen im Alter aus und soll in diesem Beitrag anhand der Personengruppe moderierende Personen, etwa ehrenamtlich Tätige, thematisiert werden. Die hier vorgestellte qualitative Studie beschäftigt sich mit den Anforderungen an moderierende Personen bei Gruppengesprächen mit Senior*innen und ist Teil von BaSeTaLK - ein Projekt, das sich mit Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung von Lebensqualität und Kommunikation (FKZ 13FH515SA7/B7) beschäftigt. Die ldee des Projekts ist, dass eine App zur Stimulation biografischer Gruppengespräche eingesetzt wird. KW - Biographieforschung KW - Medienkompetenz KW - Senioren Y1 - 2022 SN - 1430-1911 VL - 54 IS - 1 SP - 54 EP - 57 PB - medhochzwei ER - TY - JOUR A1 - Giordano, Katharina A1 - Lauer, Norina A1 - Leusch, Vera A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Tablet-based biography work in long-term care homes to support quality of life and prevent depression JF - Educational Gerontology N2 - Older adults in long-term care homes are at high risk of experiencing reduced quality of life (QoL) and depression. Technology-assisted biography work can have a positive impact on QoL and mood, but there is little research on its use with this target group. The purpose of this paper is to examine the effect of tablet-based biography work conducted by volunteers on the QoL of residents and volunteers. A pretest-posttest control group design with an intervention period of 3 months and a 3-month follow-up was used. Results show a significant increase in participation for volunteers and residents after the intervention, which is stable for residents until follow-up. Volunteers also show significant improvement in mental QoL immediately after the intervention. There were no significant effects for life satisfaction, self-esteem, or depression. No significant changes were found for the control group. Digitally conducted tablet-based biography work appears to have effects on QoL-associated outcomes. KW - Biografieforschung KW - Senioren KW - Tablet PC KW - biography work KW - long-term care KW - tablet support Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/03601277.2023.2225362 SN - 1521-0472 SN - 0360-1277 SP - 1 EP - 14 PB - Taylor and Francis CY - London ER -