TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank A1 - Brunner, Stephan A1 - Laubmeier, Franz T1 - Optimierung des Arbeitsablaufes von Lieferantenanfragen unter Entwicklung eines Webportals und weiteren Neuerungen im ERP-System FactWork JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Effiziente Arbeitsabläufe sind für profitable Unternehmen von zentraler Natur. ERP-Systeme können betreffenden Firmen dahingehend helfen, besagte Arbeitsabläufe entsprechend abzubilden und nach Möglichkeit auch zu automatisieren. In dieser Arbeit sollen die notwendigen Schritte zur Bearbeitung einer Lieferantenanfrage primär durch eine Weboberfläche zur automatisierten Rückführung eingehender Angebote, sowie weiteren Verbesserungen, optimiert werden, was eine Erhöhung der Produktivität, eine Verminderung des Zeitaufwandes, und damit auch eine Reduzierung der Personalkosten zur Folge hat. KW - Geschäftsprozesse KW - ERP-Systeme Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-30626 VL - 13 SP - 19 EP - 26 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank T1 - Analyse von Lösungsräumen bei der Ressourcenbelegungsplanung JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Ressourcenbelegungsplanungsprobleme haben fast immer exponentiell wachsende Lösungsräaume. Ausnahmen sind einfachste Ressourcenbelegungsplanungsprobleme die sich im wesentlichen durch Sortierverfahren optimal lösen lassen. Dadurch sind Ressourcenbelegungsplanungsprobleme NP-vollständig. Nach der Literatur haben Lösungsräume von einigen NP-vollständigen Optimierungsproblemen günstige Eigenschaften, die Metaheuristiken, wie genetische Algorithmen und lokale Suche, ausnutzen, um in vertretbarer Rechenzeit gute Lösungen zu finden. Zu Ihrer Erkennung gibt es in der Literatur etablierte Analysemöglichkeiten. Sie werden in dieser Arbeit auf die Ressourcenbelegungsplanung übertragen und ihre Wirkung bzw. die auftretenden Schwierigkeiten werden anhand von einfachen Problemen aufgezeigt. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23079 IS - 11 SP - 15 EP - 32 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank A1 - Zimmermann, Jürgen T1 - Analyse und Konzeptionierung eines verteilten Systems zur Kommunikation von Betriebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Im vorliegenden Artikel werden Vorarbeiten zur Entwicklung eines Betriebsdatenverwaltungssystems für Intralogistikanlagen des Herstellers TGW Software Services beschrieben. Das beschriebene Vorgehen umfasst dabei im Wesentlichen vier Schritte. Zunächst wird der aktuelle Stand in der Software des betrachteten Unternehmens hinsichtlich des Sammelns, Speicherns und Auswertens von Betriebsdaten analysiert. Daran schließt sich eine Anforderungsanalyse für die Betriebsdatenverwaltung an. Zusammen mit den betroffenen Entwicklungsleitern werden die grundlegenden Ziele und Grenzen der zu entwickelnden Betriebsdatenverwaltung definiert. Es werden Quellen von Anforderungen für die Komponente gesammelt und alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen anhand dieser Quellen erarbeitet. Basierend darauf wird ein erstes Modell erstellt, das die Entitäten, Beziehungen und Abläufe, die sich aus den ermittelten funktionalen Anforderungen ergeben, in konsolidierter Form zusammenfasst. Dieses wird zusammen mit einigen Überlegungen, die zu diesem Modell geführt haben, beschrieben. Zuletzt werden dann verschiedene mögliche Konzepte zum grundlegenden technischen Aufbau einer Implementierung der Betriebsdatenverwaltung diskutiert, um schließlich anhand der definierten Qualitätsziele eine Empfehlung für einen Konzeptvorschlag abzugeben. KW - Intralogistik KW - Betriebsdaten KW - Zeitreihen KW - verteilte Systeme KW - Modellierung KW - Anforderungsanalyse Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23090 UR - https://akwi.hswlu.ch/article/view/3255 IS - 11 SP - 50 EP - 59 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Rueck, Philip A1 - Herrmann, Frank A1 - Schuierer, Maximilian T1 - Automatisierung von Akzeptanztests im Bereich der Web-Entwicklung JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI) N2 - Jede Art von Software muss heutzutage höchsten Anforderungen genügen. Das Testen von Software bildet demnach einen wesentlichen und zunehmend wichtigeren Teil des Softwareentwicklungszyklus. In Zeiten der Digitalisierung ist in vielen Softwareprojekten mittlerweile eine Form der Testautomatisierung integriert. Testautomatisierung ermöglicht die Überprüfung von Anforderungen in hohen Tempo und reduziert zudem den manuellen Prüfungsaufwand auf ein Minimum. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit einer Automatisierung von Akzeptanztests im Rahmen der Webentwicklung in einem agilen Umfeld. Anhand eines Anwendungsbeispiels wird dargestellt, wie mithilfe der Werkzeuge Cucumber und Selenium ein erster Ansatz zur Testautomatisierung umgesetzt werden kann. KW - Softwaretest KW - Webentwicklung KW - Automatisches Prüfen KW - Agile Softwareentwicklung KW - Testautomatisierung KW - Scrum KW - Akzeptanztest KW - Selenium KW - Cucumber KW - SpecFlow KW - Behavior Driven Development Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1885 IS - 8 SP - 37 EP - 45 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank T1 - Effiziente und effektive Lagerhaltung - IT-gestützte Durchführung von Bestandsmanagementprojekten JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI) N2 - Ein effizientes und effektives Bestandsmanagement ist zentral für geringe Auswirkungen durch fehlende Produkte und geringe Lagerhaltungskosten. Die für viele Unternehmen geeigneten Formeln zum Bestandsmanagement und seine produktspezifische Anwendung werden in einem Leitfaden zusammengefasst und anhand eines realen Anwendungsfalls erläutert. Seine manuelle Durchführung ist sehr aufwendig. Es wird erläutert, welche Schritte des Leitfadens wie durch ein Programm durchgeführt werden können. KW - Bestandsmanagement KW - Einführung KW - Lagerhaltungsverfahren KW - Leitfaden KW - durch Softwaresystem umsetzbar industrielle Anwendung KW - industrielle Anwendung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1940 UR - https://ojs-hslu.ch/ojs302/index.php/AKWI/article/view/29 VL - 2 SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Hauser, Christian A1 - Herrmann, Frank T1 - Optimierung der Materialbereitstellung in der Fertigung nach Lean-Methoden in Anlehnung an das Kanban-Prinzip JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI) N2 - Lean Management wurde in den letzten Jahren in den deutschen Produktionsbetrieben immer populärer. Die daraus resultierende Umstrukturierung bringt meist eine höhere Wirtschaftlichkeit, Produktivität und große Einsparpotenziale mit sich. Im Zuge dessen sollen bei der Produktion der Kühlbehälter (IsoTec) der Gebhardt Logistic Solutions GmbH in Cham Potenziale und Maßnahmen aufgedeckt werden, um die Prozesse zu verbessern. Großes Augenmerk liegt dabei, in der Anwendung eines der bekanntesten Methode des Lean Managements, dem Kanban-Prinzip, zur Optimierung der Materialbereitstellung, den Lagerbeständen und den Durchlaufzeiten. Damit verbunden ist die Verkürzung der Lieferzeiten gegenüber dem Kunden. Durch die Nutzung der eigenen Kompetenzen rund um die Transportbehälterfertigung wird die Bereitstellung und der Transport der benötigten Materialien für die Montage neu geplant und umgesetzt. KW - Lean Management KW - Kanban-System KW - Kanban KW - Lean Management KW - Optimierung KW - Wertstrom Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2049 UR - https://ojs-hslu.ch/ojs302/index.php/AKWI/article/view/44 VL - 4 SP - 50 EP - 54 ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Frank ED - Barton, Thomas ED - Erdlenbruch, Burkhard ED - Herrmann, Frank ED - Müller, Christian T1 - Einstellung von Losgrößenverfahren in der operativen Produktionsplanung und -steuerung T2 - Betriebliche Anwendungssysteme : Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik; Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 11. bis 14.09.2011 an der Fachhochschule Worms N2 - Durch eine Zusammenfassung von Produktionsaufträgen zu Losen werden Rüstaufwände zu Lasten von Beständen reduziert. Für einen möglichst guten Ausgleich dieser Kosten existieren in kommerziell verfügbaren IT-Systemen für die operativen Produktionsplanung und -steuerung eine Vielzahl von Losgrößenverfahren. Der Beitrag erläutert diese kurz und nennt Einstellhinweise unter industriellen Randbedingungen. KW - PPS KW - Losgrößenplanung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2348 SP - 39 EP - 50 PB - Verlag News & Media CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Frank A1 - Burgmayr, Georg T1 - Verknüpfung von Softwarelösungen in einem IT-Logistiknetzwerk T2 - Logistische Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik. Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 15.9.2010 an der Technische Hochschule Wildau (FH) KW - Logistik KW - Netzwerk KW - Software Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2453 SP - 9 EP - 28 PB - Verlag Vogel Business Media CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Selmair, Maximilian A1 - Hanfeld, Marc A1 - Claus, Thorsten A1 - Herrmann, Frank T1 - Exploring Opportunities BT - Optimizing Production Planning by Factoring in Energy Procurement and Trading Options T2 - Simulation Notes Europe (SNE), Special Issue: Simulation in Production and Logistics: Impact of Energetic Factors N2 - Motivated by the increasing share of renewable energy in the markets for energy commodities, this study has evaluated the potential for optimizing production planning by taking into account disposable options for procuring energy, in this case electricity. For this purpose, a material flow simulation study extended by an electricity price simulation has been executed to examine possible cost scenarios. Our findings support the notion of a potential for further research in new optimization models involving energy procurement as well as energy trading options KW - Materialflussplanung KW - Energiebedarf KW - Optimierung KW - Simulation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2007 VL - 27 IS - 2 SP - 97 EP - 103 ER -