TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Ziehr, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation JF - Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbußen in Lebensqualität und Identitäts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben fördern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angehörige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempfänger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen können in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder fördern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte können explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualität von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung näher beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert. KW - Selbsthilfe KW - Aphasie KW - Selbstorganisation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550 UR - http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2018-04_Corsten_Berger_Lutz_Ziehr_Lauer.pdf SP - 1 EP - 12 PB - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e. V. CY - Moers ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie – ein erster Wirksamkeitsnachweis JF - Aphasie und verwandte Gebiete N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbussen in Lebensqualität, Identitäts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben fördern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen können in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder fördern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene und Angehörige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten für zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG können gelingen. Dabei sind ein flexibles, übungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren für das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen für individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal ausschöpfen zu können. KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Selbsthilfe KW - Peer-Support KW - biographisch-narrative Intervention Y1 - 2021 UR - https://aphasie.org/wp-content/uploads/2021/10/APHA_Fachzeitschrift_2-2021-1.pdf SN - 1664-8595 VL - 50 IS - 2 SP - 6 EP - 18 PB - Aphasie Suisse ER -