TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank A1 - Zimmermann, Jürgen T1 - Analyse und Konzeptionierung eines verteilten Systems zur Kommunikation von Betriebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Im vorliegenden Artikel werden Vorarbeiten zur Entwicklung eines Betriebsdatenverwaltungssystems für Intralogistikanlagen des Herstellers TGW Software Services beschrieben. Das beschriebene Vorgehen umfasst dabei im Wesentlichen vier Schritte. Zunächst wird der aktuelle Stand in der Software des betrachteten Unternehmens hinsichtlich des Sammelns, Speicherns und Auswertens von Betriebsdaten analysiert. Daran schließt sich eine Anforderungsanalyse für die Betriebsdatenverwaltung an. Zusammen mit den betroffenen Entwicklungsleitern werden die grundlegenden Ziele und Grenzen der zu entwickelnden Betriebsdatenverwaltung definiert. Es werden Quellen von Anforderungen für die Komponente gesammelt und alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen anhand dieser Quellen erarbeitet. Basierend darauf wird ein erstes Modell erstellt, das die Entitäten, Beziehungen und Abläufe, die sich aus den ermittelten funktionalen Anforderungen ergeben, in konsolidierter Form zusammenfasst. Dieses wird zusammen mit einigen Überlegungen, die zu diesem Modell geführt haben, beschrieben. Zuletzt werden dann verschiedene mögliche Konzepte zum grundlegenden technischen Aufbau einer Implementierung der Betriebsdatenverwaltung diskutiert, um schließlich anhand der definierten Qualitätsziele eine Empfehlung für einen Konzeptvorschlag abzugeben. KW - Intralogistik KW - Betriebsdaten KW - Zeitreihen KW - verteilte Systeme KW - Modellierung KW - Anforderungsanalyse Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23090 UR - https://akwi.hswlu.ch/article/view/3255 IS - 11 SP - 50 EP - 59 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank T1 - Analyse von Lösungsräumen bei der Ressourcenbelegungsplanung JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Ressourcenbelegungsplanungsprobleme haben fast immer exponentiell wachsende Lösungsräaume. Ausnahmen sind einfachste Ressourcenbelegungsplanungsprobleme die sich im wesentlichen durch Sortierverfahren optimal lösen lassen. Dadurch sind Ressourcenbelegungsplanungsprobleme NP-vollständig. Nach der Literatur haben Lösungsräume von einigen NP-vollständigen Optimierungsproblemen günstige Eigenschaften, die Metaheuristiken, wie genetische Algorithmen und lokale Suche, ausnutzen, um in vertretbarer Rechenzeit gute Lösungen zu finden. Zu Ihrer Erkennung gibt es in der Literatur etablierte Analysemöglichkeiten. Sie werden in dieser Arbeit auf die Ressourcenbelegungsplanung übertragen und ihre Wirkung bzw. die auftretenden Schwierigkeiten werden anhand von einfachen Problemen aufgezeigt. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23079 IS - 11 SP - 15 EP - 32 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Christen, Markus A1 - Herrmann, Dominik T1 - Bedrohung, Verwundbarkeit, Werte und Schaden : Cyberattacken und Cybersicherheit als Thema der Technikfolgenabschätzung JF - TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice N2 - The annual monetary costs incurred worldwide by cyberattacks are growing steadily and are on a scale comparable to the budgets of entire countries. Cyberattacks affect individuals, businesses, public institutions, authorities, and governments; they affect an infrastructure without which modern societies can hardly function. But ensuring cybersecurity can lead to conflicts of interest. Technologies used to ensure the security and resilience of this infrastructure should therefore be a subject of technology assessment. N2 - Die monetären Kosten, die jährlich weltweit durch Cyberattacken ent-stehen, wachsen stetig und bewegen sich in Dimensionen, die mit öffentlichen Haushalten ganzer Staaten verglichen werden können. Cyberattacken treffen Individuen, Unternehmen, öffentliche Einrichtun-gen, Behörden und Regierungen; sie treffen eine Infrastruktur, ohne die moderne Gesellschaften kaum mehr funktionieren. Doch die Gewähr-leistung von Cybersicherheit kann zu Zielkonflikten führen. Die Techno-logien zur Herstellung von Sicherheit und Resilienz dieser Infrastruktur sollten daher Gegenstand der Technikfolgenabschätzung sein. KW - cybersecurity KW - cyberattacks KW - critical infrastructures KW - resilience Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.29.1.10 SN - 2567-8833 VL - 29 IS - 1 SP - 10 EP - 43 PB - oekom-verlag ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication – study protocol for app development and evaluation JF - International Journal of Health Professions N2 - Hintergrund Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen früher Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualität älterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gestützten Intervention zur Biografiearbeit in der stationären Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gestützte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gestütztes Spiel), die jeweils von älteren, ehrenamtlich Helfenden unterstützt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Primärer Outcome ist die Lebensqualität der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekundärer Outcome sind Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit. Darüber hinaus werden Kommunikationsfähigkeit und die funktionale Unabhängigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schlüsselfragen verknüpft. Für ältere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen und ältere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterstützte biografische Arbeit vorzubeugen. N2 - Background Older adults in care facilities face a high risk of experiencing depression. The impact that early interventions like biographical work have on the quality of life for older adults in such facilities is unknown. Aim To develop and evaluate a tablet-supported intervention for biographical work in long-term residential aged care to increase the quality of life for older adults. Design The study will be conducted in a randomized pretest–posttest control group design with follow-up testing in group and single settings. Participants will be randomized to the experimental intervention (tablet-supported biographic work) or the control intervention (planned tablet-supported game playing), each guided by senior volunteers. A total of 80 residents and 16 volunteers will be recruited. The primary outcome for the residents and volunteers will be quality of life as measured with the World Health Organization Quality of Life Assessment-for older adults. Secondary measures will be self-esteem and life satisfaction. In addition, we will examine residents’ ability to communicate and their functional independence. Method The first stage of the project involves developing an app. The app is developed in a user-centered, agile development process. It will use multimedia to prepare life history topics and links them to key questions. Next, a workshop is developed for the volunteers who accompany the use of the app in the institutions. During the second phase, biographic work stimulated by the app will be conducted in groups or individually with residents. Discussion This is the first known program tailored to older adults in care facilities and senior volunteers that aims to prevent depression by providing digitally supported biographic work. T2 - Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation (BaSeTaLK) – Studienprotokoll zur App-Entwicklung und Evaluation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446 VL - 7 IS - 1 SP - 13 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Hellwig, Michael A1 - Bradshaw, Marco A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung BT - Erfahrungen und Empfehlungen für die Weiterbildungspraxis aus dem Projekt OTH mind JF - ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung N2 - Evaluationen können einen wichtigen Beitrag für die professionelle Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung leisten. Voraussetzung hierfür ist die Berücksichtigung von nachhaltiger Wirksamkeit als Evaluationsziel und Gegenstand, denn daraus lassen sich wichtige Informationen für das professionelle Handeln der Beteiligten am Weiterbildungsgeschehen ableiten. Der Beitrag greift Erfahrungen aus der begleitenden Evaluations- und Wirksamkeitsforschung im Projekt OTH mind auf. Anhand der Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval-Standards) werden das Vorgehen und die ergriffenen Maßnahmen in Hinblick auf die Qualität der Planung und Durchführung bewertet. Insgesamt werden fünf zentrale Empfehlungen für die Evaluationspraxis formuliert: für (1) die Einbindung von Beteiligten im Evaluationsprozess, (2) eine Nutzenevaluation auf verschiedenen Ebenen, (3) Ziele und Gegenstände einer professionalisierungsbezogenen Evaluation, (4) eine zielbezogene Messung sowie (5) die Nutzung/Rückkopplung der Ergebnisse an Weiterbildungsverantwortliche. Weiterbildungspraktiker*innen an Hochschulen dienen die Empfehlungen als Impulse für eigene zukünftige Evaluationsanliegen. KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Evaluation KW - Nachhaltigkeit KW - OTH mind Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11576/zhwb-3391 IS - 2 SP - 59 EP - 67 PB - Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) ER - TY - BOOK ED - Barlieb, Christophe ED - Gasperoni, Lidia T1 - Media Agency BT - Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur N2 - Mediale Prozesse sind nicht nur bloße Mittel zur Darstellung und Simulation von Architektur, sondern selbst an der Herstellung von Architektur beteiligt. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser generativen und aktiven Funktion von Medien – definiert als Media Agency – in Architekturtheorie und -praxis. Ziel ist es, die Funktion von Medien in Entwurfsprozessen zu überdenken, neu zu bewerten und die Hybridisierung von Analogem und Digitalem anzustoßen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-35416 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - INPR A1 - Ebner, Andrea A1 - Frikel, Jürgen A1 - Lorenz, Dirk A1 - Schwab, Johannes A1 - Haltmeier, Markus T1 - Regularization of inverse problems by filtered diagonal frame decomposition N2 - The characteristic feature of inverse problems is their instability with respect to data perturbations. In order to stabilize the inversion process, regularization methods have to be developed and applied. In this work we introduce and analyze the concept of filtered diagonal frame decomposition which extends the standard filtered singular value decomposition to the frame case. Frames as generalized singular system allows to better adapt to a given class of potential solutions. In this paper, we show that filtered diagonal frame decomposition yield a convergent regularization method. Moreover, we derive convergence rates under source type conditions and prove order optimality under the assumption that the considered frame is a Riesz-basis. Y1 - 2020 UR - https://arxiv.org/pdf/2008.06219.pdf UR - https://applied-math.uibk.ac.at/images/Preprints/2021/pp_76_2021.pdf ER - TY - JOUR A1 - Gegenfurtner, Andreas A1 - Boucheix, Jean-Michel A1 - Gruber, Hans A1 - Hauser, Florian A1 - Lehtinen, Erno A1 - Lowe, Richard K. T1 - The gaze relational index as a measure of visual expertise JF - Journal of Expertise N2 - Eye tracking is a powerful technique that helps reveal how people process visual information. This paper discusses a novel metric for indicating expertise in visual information processing. Named the Gaze Relational Index (GRI), this metric is defined as the ratio of mean fixation duration to fixation count. Data from two eye-tracking studies of professional vision and visual expertise in using 3D dynamic medical visualizations are presented as cases to illustrate the suitability and additional benefits of the GRI. Calculated values of the GRI were higher for novices than for experts, and higher in non-representative, semi-familiar / unfamiliar task conditions than in domain-representative familiar tasks. These differences in GRI suggest that, compared to novices, experts engaged in more knowledge-driven, top-down processing that was characterized by quick, exploratory visual search. We discuss future research aiming to replicate the GRI in professional domains with complex visual stimuli and to identify the moderating role of cognitive ability on GRI estimates. KW - eye tracking KW - fixations KW - information processing KW - professional vision KW - visual expertise Y1 - 2020 UR - https://www.journalofexpertise.org/articles/volume3_issue1/JoE_3_1_Gegenfurtner.pdf SN - 2573-2773 VL - 3 IS - March SP - 32 EP - 40 PB - Michigan State University ER -