TY - INPR A1 - Ebner, Andrea A1 - Frikel, Jürgen A1 - Lorenz, Dirk A1 - Schwab, Johannes A1 - Haltmeier, Markus T1 - Regularization of inverse problems by filtered diagonal frame decomposition N2 - The characteristic feature of inverse problems is their instability with respect to data perturbations. In order to stabilize the inversion process, regularization methods have to be developed and applied. In this work we introduce and analyze the concept of filtered diagonal frame decomposition which extends the standard filtered singular value decomposition to the frame case. Frames as generalized singular system allows to better adapt to a given class of potential solutions. In this paper, we show that filtered diagonal frame decomposition yield a convergent regularization method. Moreover, we derive convergence rates under source type conditions and prove order optimality under the assumption that the considered frame is a Riesz-basis. Y1 - 2020 UR - https://arxiv.org/pdf/2008.06219.pdf UR - https://applied-math.uibk.ac.at/images/Preprints/2021/pp_76_2021.pdf ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Christen, Markus A1 - Herrmann, Dominik T1 - Bedrohung, Verwundbarkeit, Werte und Schaden : Cyberattacken und Cybersicherheit als Thema der Technikfolgenabschätzung JF - TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice N2 - The annual monetary costs incurred worldwide by cyberattacks are growing steadily and are on a scale comparable to the budgets of entire countries. Cyberattacks affect individuals, businesses, public institutions, authorities, and governments; they affect an infrastructure without which modern societies can hardly function. But ensuring cybersecurity can lead to conflicts of interest. Technologies used to ensure the security and resilience of this infrastructure should therefore be a subject of technology assessment. N2 - Die monetären Kosten, die jährlich weltweit durch Cyberattacken ent-stehen, wachsen stetig und bewegen sich in Dimensionen, die mit öffentlichen Haushalten ganzer Staaten verglichen werden können. Cyberattacken treffen Individuen, Unternehmen, öffentliche Einrichtun-gen, Behörden und Regierungen; sie treffen eine Infrastruktur, ohne die moderne Gesellschaften kaum mehr funktionieren. Doch die Gewähr-leistung von Cybersicherheit kann zu Zielkonflikten führen. Die Techno-logien zur Herstellung von Sicherheit und Resilienz dieser Infrastruktur sollten daher Gegenstand der Technikfolgenabschätzung sein. KW - cybersecurity KW - cyberattacks KW - critical infrastructures KW - resilience Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.29.1.10 SN - 2567-8833 VL - 29 IS - 1 SP - 10 EP - 43 PB - oekom-verlag ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank T1 - Analyse von Lösungsräumen bei der Ressourcenbelegungsplanung JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Ressourcenbelegungsplanungsprobleme haben fast immer exponentiell wachsende Lösungsräaume. Ausnahmen sind einfachste Ressourcenbelegungsplanungsprobleme die sich im wesentlichen durch Sortierverfahren optimal lösen lassen. Dadurch sind Ressourcenbelegungsplanungsprobleme NP-vollständig. Nach der Literatur haben Lösungsräume von einigen NP-vollständigen Optimierungsproblemen günstige Eigenschaften, die Metaheuristiken, wie genetische Algorithmen und lokale Suche, ausnutzen, um in vertretbarer Rechenzeit gute Lösungen zu finden. Zu Ihrer Erkennung gibt es in der Literatur etablierte Analysemöglichkeiten. Sie werden in dieser Arbeit auf die Ressourcenbelegungsplanung übertragen und ihre Wirkung bzw. die auftretenden Schwierigkeiten werden anhand von einfachen Problemen aufgezeigt. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23079 IS - 11 SP - 15 EP - 32 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank A1 - Zimmermann, Jürgen T1 - Analyse und Konzeptionierung eines verteilten Systems zur Kommunikation von Betriebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Im vorliegenden Artikel werden Vorarbeiten zur Entwicklung eines Betriebsdatenverwaltungssystems für Intralogistikanlagen des Herstellers TGW Software Services beschrieben. Das beschriebene Vorgehen umfasst dabei im Wesentlichen vier Schritte. Zunächst wird der aktuelle Stand in der Software des betrachteten Unternehmens hinsichtlich des Sammelns, Speicherns und Auswertens von Betriebsdaten analysiert. Daran schließt sich eine Anforderungsanalyse für die Betriebsdatenverwaltung an. Zusammen mit den betroffenen Entwicklungsleitern werden die grundlegenden Ziele und Grenzen der zu entwickelnden Betriebsdatenverwaltung definiert. Es werden Quellen von Anforderungen für die Komponente gesammelt und alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen anhand dieser Quellen erarbeitet. Basierend darauf wird ein erstes Modell erstellt, das die Entitäten, Beziehungen und Abläufe, die sich aus den ermittelten funktionalen Anforderungen ergeben, in konsolidierter Form zusammenfasst. Dieses wird zusammen mit einigen Überlegungen, die zu diesem Modell geführt haben, beschrieben. Zuletzt werden dann verschiedene mögliche Konzepte zum grundlegenden technischen Aufbau einer Implementierung der Betriebsdatenverwaltung diskutiert, um schließlich anhand der definierten Qualitätsziele eine Empfehlung für einen Konzeptvorschlag abzugeben. KW - Intralogistik KW - Betriebsdaten KW - Zeitreihen KW - verteilte Systeme KW - Modellierung KW - Anforderungsanalyse Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23090 UR - https://akwi.hswlu.ch/article/view/3255 IS - 11 SP - 50 EP - 59 PB - AKWI ER -