TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Ziehr, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation JF - Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbußen in Lebensqualität und Identitäts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben fördern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angehörige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempfänger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen können in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder fördern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte können explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualität von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung näher beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert. KW - Selbsthilfe KW - Aphasie KW - Selbstorganisation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550 UR - http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2018-04_Corsten_Berger_Lutz_Ziehr_Lauer.pdf SP - 1 EP - 12 PB - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e. V. CY - Moers ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication – study protocol for app development and evaluation JF - International Journal of Health Professions N2 - Hintergrund Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen früher Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualität älterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gestützten Intervention zur Biografiearbeit in der stationären Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gestützte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gestütztes Spiel), die jeweils von älteren, ehrenamtlich Helfenden unterstützt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Primärer Outcome ist die Lebensqualität der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekundärer Outcome sind Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit. Darüber hinaus werden Kommunikationsfähigkeit und die funktionale Unabhängigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schlüsselfragen verknüpft. Für ältere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen und ältere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterstützte biografische Arbeit vorzubeugen. N2 - Background Older adults in care facilities face a high risk of experiencing depression. The impact that early interventions like biographical work have on the quality of life for older adults in such facilities is unknown. Aim To develop and evaluate a tablet-supported intervention for biographical work in long-term residential aged care to increase the quality of life for older adults. Design The study will be conducted in a randomized pretest–posttest control group design with follow-up testing in group and single settings. Participants will be randomized to the experimental intervention (tablet-supported biographic work) or the control intervention (planned tablet-supported game playing), each guided by senior volunteers. A total of 80 residents and 16 volunteers will be recruited. The primary outcome for the residents and volunteers will be quality of life as measured with the World Health Organization Quality of Life Assessment-for older adults. Secondary measures will be self-esteem and life satisfaction. In addition, we will examine residents’ ability to communicate and their functional independence. Method The first stage of the project involves developing an app. The app is developed in a user-centered, agile development process. It will use multimedia to prepare life history topics and links them to key questions. Next, a workshop is developed for the volunteers who accompany the use of the app in the institutions. During the second phase, biographic work stimulated by the app will be conducted in groups or individually with residents. Discussion This is the first known program tailored to older adults in care facilities and senior volunteers that aims to prevent depression by providing digitally supported biographic work. T2 - Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation (BaSeTaLK) – Studienprotokoll zur App-Entwicklung und Evaluation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446 VL - 7 IS - 1 SP - 13 EP - 23 ER -