TY - JOUR A1 - Gaupp, Nora A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke T1 - Quantitative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen: Stand der Forschung, Entwicklungsbedarfe, Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung JF - Inklusion-Online N2 - Im vorliegenden Beitrag wird der Forschungsstand zur Quantitativen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen beleuchtet, auf Entwicklungsbedarfe hingewiesen und schließlich eine Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung geführt. KW - Inklusive Jugendforschung KW - Qualitative Forschung KW - Methodologie Y1 - 2018 UR - https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/437 SN - 1862-5088 VL - Vol. 13 IS - No. 2 PB - Förderverein bidok Deutschland e.V. ER - TY - JOUR A1 - Hupfeld, T. A1 - Laumer, Tobias A1 - Stichel, T. A1 - Schuffenhauer, T. A1 - Heberle, J. A1 - Schmidt, M. A1 - Barcikowski, S. A1 - Gökce, B. T1 - A new approach to coat PA12 powders with laser-generated nanoparticles for selective laser sintering JF - Procedia CIRP N2 - The modification of selective laser sintering (SLS) powder materials by nanoadditives offers the possibility to adapt the powder properties to the laser sintering process or the resulting part properties. To avoid agglomeration of the nanofiller, a new approach in which surfactant-free laser-generated colloidal nanoparticles are adsorbed onto the polymer surface directly in an aqueous solution is demonstrated. Based on this novel approach, polyamide 12 (PA12) powders are decorated with metal and oxide nanoparticles and processed via SLS. Electron microscopy and confocal laser scanning imaging are utilized to analyze the dispersion of the filler. KW - laser additive manufacturing KW - nanoparticles KW - polymer powders KW - pulsed laser ablation in liquids KW - selective laser sintering Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1016/j.procir.2018.08.103 VL - 74 SP - 244 EP - 248 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Haumer, Anton A1 - Kral, Christian A1 - Vukovic, Vladimir A1 - David, Alexander A1 - Hettfleisch, Christian A1 - Huzsvar, Attila T1 - A Parametrization Scheme for High Performance Thermal Models of Electric Machines using Modelica JF - IFAC Proceedings Volumes N2 - Thermal models offer great advantages for enhancement of design, protection and control of electric machines. Detailed thermal models take a great number of time constants into account and provide accurate prediction of the temperatures. However, to parameterize such models detailed geometric data are needed. Whenever such detailed information is not available, or the performance of the detailed models is not satisfying, simplified thermal models as described in this paper are advantageous. The calculation of parameters is described in detail, in order to achieve best accordance with temperatures obtained from measurements or from simulations with detailed thermal models. Thermal resistances are calculated from end temperatures of a test run with constant load (and known losses). Thermal capacitances are obtained using optimization to minimize deviation of simulated and measured temperatures during the whole test run. The thermal model of an asynchronous induction machine with squirrel cage is coupled with an electrical model of the drive. For validation, simulation results of an optimally parameterized simplified model are compared with temperatures obtained by simulation of a detailed thermal model, which in turn has been validated against measurement results, both for continuous duty S1 and intermittent duty S6 (6 minutes no-load followed by 4 minutes of 140% nominal load). The deviations are not more than 4 K which is quite satisfying. KW - Electric machines KW - Induction machines KW - Thermal models KW - Model reduction KW - Parameter identification KW - Parameter optimization Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.3182/20120215-3-AT-3016.00187 SN - 1474-6670 VL - 45 IS - 2 SP - 1058 EP - 1062 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Selbstorganisierte Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie – ein erster Wirksamkeitsnachweis JF - Aphasie und verwandte Gebiete N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbussen in Lebensqualität, Identitäts- und Autonomieerleben sowie in sozialer Teilhabe. Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können soziale Inklusion und Anpassungsprozesse sowie Sinnerleben fördern. Von Betroffenen geleitete psychosozial ausgerichtete Gruppen können in besonderer Weise Selbstwerterleben und Partizipation sowohl der Gruppenleitungen als auch der -mitglieder fördern. Meist werden die ASHG jedoch professionell oder von Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene und Angehörige. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte sollen explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit das Selbstwerterleben stimuliert werden. Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten für zwei Gruppen zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Sowohl Schulung als auch Transfer in die ASHG können gelingen. Dabei sind ein flexibles, übungsorientiertes Vorgehen in den Schulungen sowie eine systematische Begleitung essenziell. Einflussfaktoren für das Gelingen wie etwa die Gruppenzusammensetzung gilt es zu untersuchen, um so das passende Vorgehen für individuelle Gruppen und die Anleitung in der sprachtherapeutischen Intervention bestimmen und das Selbsthilfepotential optimal ausschöpfen zu können. KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Selbsthilfe KW - Peer-Support KW - biographisch-narrative Intervention Y1 - 2021 UR - https://aphasie.org/wp-content/uploads/2021/10/APHA_Fachzeitschrift_2-2021-1.pdf SN - 1664-8595 VL - 50 IS - 2 SP - 6 EP - 18 PB - Aphasie Suisse ER - TY - JOUR A1 - Rueck, Philip A1 - Herrmann, Frank A1 - Schuierer, Maximilian T1 - Automatisierung von Akzeptanztests im Bereich der Web-Entwicklung JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI) N2 - Jede Art von Software muss heutzutage höchsten Anforderungen genügen. Das Testen von Software bildet demnach einen wesentlichen und zunehmend wichtigeren Teil des Softwareentwicklungszyklus. In Zeiten der Digitalisierung ist in vielen Softwareprojekten mittlerweile eine Form der Testautomatisierung integriert. Testautomatisierung ermöglicht die Überprüfung von Anforderungen in hohen Tempo und reduziert zudem den manuellen Prüfungsaufwand auf ein Minimum. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit einer Automatisierung von Akzeptanztests im Rahmen der Webentwicklung in einem agilen Umfeld. Anhand eines Anwendungsbeispiels wird dargestellt, wie mithilfe der Werkzeuge Cucumber und Selenium ein erster Ansatz zur Testautomatisierung umgesetzt werden kann. KW - Softwaretest KW - Webentwicklung KW - Automatisches Prüfen KW - Agile Softwareentwicklung KW - Testautomatisierung KW - Scrum KW - Akzeptanztest KW - Selenium KW - Cucumber KW - SpecFlow KW - Behavior Driven Development Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1885 IS - 8 SP - 37 EP - 45 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank T1 - Effiziente und effektive Lagerhaltung - IT-gestützte Durchführung von Bestandsmanagementprojekten JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI) N2 - Ein effizientes und effektives Bestandsmanagement ist zentral für geringe Auswirkungen durch fehlende Produkte und geringe Lagerhaltungskosten. Die für viele Unternehmen geeigneten Formeln zum Bestandsmanagement und seine produktspezifische Anwendung werden in einem Leitfaden zusammengefasst und anhand eines realen Anwendungsfalls erläutert. Seine manuelle Durchführung ist sehr aufwendig. Es wird erläutert, welche Schritte des Leitfadens wie durch ein Programm durchgeführt werden können. KW - Bestandsmanagement KW - Einführung KW - Lagerhaltungsverfahren KW - Leitfaden KW - durch Softwaresystem umsetzbar industrielle Anwendung KW - industrielle Anwendung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1940 UR - https://ojs-hslu.ch/ojs302/index.php/AKWI/article/view/29 VL - 2 SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Hauser, Christian A1 - Herrmann, Frank T1 - Optimierung der Materialbereitstellung in der Fertigung nach Lean-Methoden in Anlehnung an das Kanban-Prinzip JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI) N2 - Lean Management wurde in den letzten Jahren in den deutschen Produktionsbetrieben immer populärer. Die daraus resultierende Umstrukturierung bringt meist eine höhere Wirtschaftlichkeit, Produktivität und große Einsparpotenziale mit sich. Im Zuge dessen sollen bei der Produktion der Kühlbehälter (IsoTec) der Gebhardt Logistic Solutions GmbH in Cham Potenziale und Maßnahmen aufgedeckt werden, um die Prozesse zu verbessern. Großes Augenmerk liegt dabei, in der Anwendung eines der bekanntesten Methode des Lean Managements, dem Kanban-Prinzip, zur Optimierung der Materialbereitstellung, den Lagerbeständen und den Durchlaufzeiten. Damit verbunden ist die Verkürzung der Lieferzeiten gegenüber dem Kunden. Durch die Nutzung der eigenen Kompetenzen rund um die Transportbehälterfertigung wird die Bereitstellung und der Transport der benötigten Materialien für die Montage neu geplant und umgesetzt. KW - Lean Management KW - Kanban-System KW - Kanban KW - Lean Management KW - Optimierung KW - Wertstrom Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2049 UR - https://ojs-hslu.ch/ojs302/index.php/AKWI/article/view/44 VL - 4 SP - 50 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Hellwig, Michael A1 - Bradshaw, Marco A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung BT - Erfahrungen und Empfehlungen für die Weiterbildungspraxis aus dem Projekt OTH mind JF - ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung N2 - Evaluationen können einen wichtigen Beitrag für die professionelle Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung leisten. Voraussetzung hierfür ist die Berücksichtigung von nachhaltiger Wirksamkeit als Evaluationsziel und Gegenstand, denn daraus lassen sich wichtige Informationen für das professionelle Handeln der Beteiligten am Weiterbildungsgeschehen ableiten. Der Beitrag greift Erfahrungen aus der begleitenden Evaluations- und Wirksamkeitsforschung im Projekt OTH mind auf. Anhand der Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval-Standards) werden das Vorgehen und die ergriffenen Maßnahmen in Hinblick auf die Qualität der Planung und Durchführung bewertet. Insgesamt werden fünf zentrale Empfehlungen für die Evaluationspraxis formuliert: für (1) die Einbindung von Beteiligten im Evaluationsprozess, (2) eine Nutzenevaluation auf verschiedenen Ebenen, (3) Ziele und Gegenstände einer professionalisierungsbezogenen Evaluation, (4) eine zielbezogene Messung sowie (5) die Nutzung/Rückkopplung der Ergebnisse an Weiterbildungsverantwortliche. Weiterbildungspraktiker*innen an Hochschulen dienen die Empfehlungen als Impulse für eigene zukünftige Evaluationsanliegen. KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Evaluation KW - Nachhaltigkeit KW - OTH mind Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11576/zhwb-3391 IS - 2 SP - 59 EP - 67 PB - Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) ER - TY - JOUR A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Schütz, Sandra A1 - Gaupp, Nora T1 - »Ich hab’ doch keine geistige Behinderung – ich sitze ja nicht im Rollstuhl«: Wege und Schwierigkeiten, Jugendliche nach dem Vorliegen einer »Behinderung« zu fragen JF - Journal für Psychologie N2 - Die Operationalisierung von »Behinderung« steht vor mehrfachen Herausforderungen: Sie muss Kriterien definieren, die Verknüpfung mit sozialrechtlichen Institutionen reflektieren und beantwortbar sein – insbesondere gilt dies für Surveys, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen adressieren. Basierend auf einer Analyse bestehender Lösungsstrategien fokussiert der Beitrag die Perspektive einer lebensweltangemessenen Erhebung. Dazu wurden innerhalb von Fokusgruppen und Einzelerhebungen mit Jugendlichen mit Behinderungen die Dimensionen Schwerbehindertenausweis, Selbstbild, Funktionen und Einschränkungen, Klassifikationen in Anlehnung an medizinisch-diagnostische Begriffe, die Nutzung von Hilfsmitteln sowie das Erleben von Barrieren bearbeitet. Diskutiert werden daraufhin die Reaktionen und Wünsche der Jugendlichen zur Erfassung von »Behinderung«, die Beantwortbarkeit der jeweiligen Dimensionen sowie Zusammenhänge im Sinne eines empirisch differenzierten Modells von Behinderung. Der Beitrag schließt mit einem Hinweis auf aussichtsreiche Kombinationen von Dimensionen in der Operationalisierung sowie mit einem Plädoyer für den Erkenntnisgewinn mehrdimensionaler Erhebungen von »Behinderung«. KW - Quantitative Sozialforschung KW - Jugendforschung KW - Operationalisierung von Behinderung KW - Lebensweltorientierung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.30820/8248.08 VL - 26 IS - 2 SP - 133 EP - 159 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - GEN ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik: Prozesse, Technologien, Anwendungen, Systeme und Management BT - Tagungsband zur 29. AKWI-Fachtagung am 12.09.2016 an der Technische Hochschule Brandenburg, 2016, Germany KW - Wirtschaftsinformatik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2767 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Erdlenbruch, Burkhard ED - Herrmann, Frank ED - Müller, Christian ED - Marfurt, Konrad ED - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik: Prozesse, Technologien, Anwendungen, Systeme und Management BT - Tagungsband zur 28. AKWI-Fachtagung am 7.9.2015 an der Hochschule Luzern N2 - Der Titel unseres Tagungsbands „Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015“ unterstreicht erneut die fachliche Breite der Beiträge der forschenden Kollegen an Fachhochschulen. Im Rahmen eines zweistufigen Begutachtungsverfahrens – zunächst wurde von den Mitgliedern des Programmkomitees ein Abstract begutachtet und danach der vollständige Beitrag – wurden die vorliegenden 31 Beiträge für die Tagung ausgewählt. Diese hohe Zahl an Beiträgen widerspiegelt den großen Aufwand, den unsere Kollegen zusätzlich zu ihren Lehrdeputaten in die Forschung investieren. Zugleich erforderte sie auf Grund der limitierten Seitenzahl des Tagungsbandes da und dort Kürzungen, welche den Autorinnen und Autoren sicherlich nicht immer leicht fielen. Ungekürzte Versionen der Beiträge können auch jederzeit in unserem online Journal (http://ojs.hslu.ch/index.php/AKWI) eingereicht werden. Wir haben die Beiträge wiederum in drei Tracks angeordnet, welche zugleich die Überschriften der Abschnitte des Tagungsbandes bilden. Der Track „Geschäftsprozesse" hat die Schwerpunkte „Modellierung und Simulation von Geschäftsprozessen" sowie „Referenz-und Reifegradmodelle". Der Track „Management und IT-Systeme" liefert interessante Einblicke u.a. in die Themen Digitalisierung, Akzeptanz von IT-Systemen, agile Methoden, Nutzenanalyse einer In-Memory Datenbank im Umfeld Business Intelligence, Einführung von ERP-Systemen auch in KMU, Datenqualität und modellgetriebene Softwareentwicklung. Cloud-Lösungen von Standardsoftwareherstellern, Mobilität, virtuelle Labore, Private Cloud, Sicherheit und mobile Applikationen sind die Themen im Track „Cloud – Mobile – Security“. Die Reihenfolge der Beiträge innerhalb der Tracks (und damit der Kapitel des Tagungsbandes) folgt keinem speziellen Aufbau, sondern den planungstechnischen Randbedingungen. Zu letzteren gehört auch die Tatsache, dass dieses Jahr erfreulicherweise zum ersten Mal ein Doktorandenkolloquium in die wissenschaftliche Fachtagung integriert werden konnte. Herrn Prof. Dr. Christian Seel sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich dafür gedankt. Trotz ihrer Kürze weisen alle vorliegenden Beiträge ein hohes Niveau auf und belegen das große Engagement der Kolleginnen und Kollegen, die sich im Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) zusammengefunden haben. Die Herausgeber danken allen Autorinnen und Autoren für die eingereichten Beiträge und der gastgebenden Hochschule Luzern für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten im Zentrum von Luzern und die Unterstützung des Drucks unseres Tagungsbandes. KW - Wirtschaftsinformatik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2068 SN - 978-3-944330-47-1 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - GEN ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian ED - Steffens, Ulrike T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik BT - Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg KW - Wirtschaftsinformatik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2809 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Frank ED - Barton, Thomas ED - Erdlenbruch, Burkhard ED - Herrmann, Frank ED - Müller, Christian T1 - Einstellung von Losgrößenverfahren in der operativen Produktionsplanung und -steuerung T2 - Betriebliche Anwendungssysteme : Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik; Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 11. bis 14.09.2011 an der Fachhochschule Worms N2 - Durch eine Zusammenfassung von Produktionsaufträgen zu Losen werden Rüstaufwände zu Lasten von Beständen reduziert. Für einen möglichst guten Ausgleich dieser Kosten existieren in kommerziell verfügbaren IT-Systemen für die operativen Produktionsplanung und -steuerung eine Vielzahl von Losgrößenverfahren. Der Beitrag erläutert diese kurz und nennt Einstellhinweise unter industriellen Randbedingungen. KW - PPS KW - Losgrößenplanung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2348 SP - 39 EP - 50 PB - Verlag News & Media CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Frank A1 - Burgmayr, Georg T1 - Verknüpfung von Softwarelösungen in einem IT-Logistiknetzwerk T2 - Logistische Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik. Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 15.9.2010 an der Technische Hochschule Wildau (FH) KW - Logistik KW - Netzwerk KW - Software Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2453 SP - 9 EP - 28 PB - Verlag Vogel Business Media CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Schöpf, Nicolas T1 - Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel: Zur Professions- und Karriereentwicklung in der Heilpädagogik T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe: Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Die Akademisierung hat für die Mitarbeiter:innen der Heilpädagogik ebenso neue Optionen geschaffen wie für die der Pflege und die der Einrichtungen der Frühen Bildung. Dabei führt der berufliche Bildungsweg in der Heilpädagogik aber häufig nicht aus der Heilerziehungspflege zum Studium der Heilpädagogik oder der entsprechenden Lehramtsstudiengänge, sondern zur Sozialen Arbeit. Der Beitrag geht diesem Sachverhalt mit Überlegungen zur Strukturentwicklung in der beruflichen und akademischen Ausbildung nach. Das Studium der Sozialen Arbeit im Anschluss an eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege erscheint demnach als stimmige Fortführung. Für sie spricht neben pragmatischen Vorteilen eine breite Überschneidung der beiden Disziplinen im Bereich der Behindertenhilfe, die historisch mit der heilpädagogischen Abteilung der Kinderklinik des Universitätskrankenhauses Wien schon einmal eine Gestalt gewonnen hatte, bei der sogar von einer Identität im Programm und der institutionellen Umsetzung der beiden Disziplinen gesprochen werden kann. Y1 - 2022 UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462 SN - 3763966463 SP - 55 EP - 64 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Rolf, Benjamin A1 - Reggelin, Tobias A1 - Lang, Sebastian A1 - Galka, Stefan T1 - Developing a Decision Support System for Integrated Decision-Making in Purchasing and Scheduling under Lead Time Uncertainty T2 - Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS55): January 3-7, 2022, Maui, Hawaii, USA N2 - Decision-making in supply chain management is complex because of the relations between planning tasks from different stages and planning levels. Uncertainties such as unpredictable supplier lead times and supply chain disruptions further complicate decision-making. Considering the case study of a company in printed circuit board assembly, a three-level concept is proposed that includes a decision support system. The global single-source supply network is characterized by highly variable lead times. Hence, the company maintains high inventory levels to prevent running out of stock. The decision support system considers the purchasing and scheduling decision problems in an integrated way. The prototypical implementation of the purchasing algorithm uses a genetic algorithm that recommends reorder days and order quantities using a simulation model. In addition, it evaluates the risks of the recommended solution by calculating the probability of stockouts for each order cycle. KW - decision support system KW - simulation KW - supply chain optimization, KW - purchasing KW - cyber-physical system KW - Industry 4.0 Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.24251/HICSS.2022.247 VL - 2022 SP - 1964 EP - 1973 ER - TY - GEN ED - Frommeld, Debora ED - Scorna, Ulrike ED - Haug, Sonja ED - Weber, Karsten T1 - Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? BT - Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme N2 - Längst gibt es altersgerechte digitale Assistenzsysteme. Doch sind Umfang und Geschwindigkeit ihrer Verbreitung sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in privaten Haushalten weitgehend unbekannt. Informationen zu tatsächlich eingesetzten Systemen, realisierten Umsätzen und Marktvolumen sind kaum zu finden. Obwohl es viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersgerechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Die Beiträge des Bandes liefern auf Basis empirischer Untersuchungen und theoretischer Überlegungen Antworten und zeigen auf, wie vielgestaltig die Faktoren sind, die die Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme hemmen oder fördern. KW - Alter KW - Altenpflege KW - Assistenzsystem KW - Künstliche Intelligenz KW - Medizintechnik KW - Arbeitshilfe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-149 SN - 978-3-8376-5469-1 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Selmair, Maximilian A1 - Hanfeld, Marc A1 - Claus, Thorsten A1 - Herrmann, Frank T1 - Exploring Opportunities BT - Optimizing Production Planning by Factoring in Energy Procurement and Trading Options T2 - Simulation Notes Europe (SNE), Special Issue: Simulation in Production and Logistics: Impact of Energetic Factors N2 - Motivated by the increasing share of renewable energy in the markets for energy commodities, this study has evaluated the potential for optimizing production planning by taking into account disposable options for procuring energy, in this case electricity. For this purpose, a material flow simulation study extended by an electricity price simulation has been executed to examine possible cost scenarios. Our findings support the notion of a potential for further research in new optimization models involving energy procurement as well as energy trading options KW - Materialflussplanung KW - Energiebedarf KW - Optimierung KW - Simulation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2007 VL - 27 IS - 2 SP - 97 EP - 103 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Frommeld, Debora ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Scorna, Ulrike T1 - Nutzung, Planung und Bewertung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege. Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften in ambulanten und stationären Einrichtungen T2 - Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5469-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839454695-008 SP - 185 EP - 203 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Saveliev, Dmitry V. A1 - Fetisov, Leonid Y. A1 - Chashin, Dmitri V. A1 - Shabin, P. A. A1 - Vyunik, D. A. A1 - Fedulov, Feodor A1 - Kettl, W. A1 - Shamonin (Chamonine), Mikhail T1 - Method of Measuring Deformations of Magnetoactive Elastomers under the Action of Magnetic Fields JF - Russian Technological Journal Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.32362/2500-316x-2019-7-4-81-91 VL - 7 IS - 4 SP - 81 EP - 91 ER -