TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Ziehr, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation JF - Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbußen in Lebensqualität und Identitäts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben fördern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angehörige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempfänger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen können in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder fördern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte können explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualität von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung näher beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert. KW - Selbsthilfe KW - Aphasie KW - Selbstorganisation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550 UR - http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2018-04_Corsten_Berger_Lutz_Ziehr_Lauer.pdf SP - 1 EP - 12 PB - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e. V. CY - Moers ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication – study protocol for app development and evaluation JF - International Journal of Health Professions N2 - Hintergrund Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen früher Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualität älterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gestützten Intervention zur Biografiearbeit in der stationären Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gestützte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gestütztes Spiel), die jeweils von älteren, ehrenamtlich Helfenden unterstützt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Primärer Outcome ist die Lebensqualität der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekundärer Outcome sind Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit. Darüber hinaus werden Kommunikationsfähigkeit und die funktionale Unabhängigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schlüsselfragen verknüpft. Für ältere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen und ältere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterstützte biografische Arbeit vorzubeugen. N2 - Background Older adults in care facilities face a high risk of experiencing depression. The impact that early interventions like biographical work have on the quality of life for older adults in such facilities is unknown. Aim To develop and evaluate a tablet-supported intervention for biographical work in long-term residential aged care to increase the quality of life for older adults. Design The study will be conducted in a randomized pretest–posttest control group design with follow-up testing in group and single settings. Participants will be randomized to the experimental intervention (tablet-supported biographic work) or the control intervention (planned tablet-supported game playing), each guided by senior volunteers. A total of 80 residents and 16 volunteers will be recruited. The primary outcome for the residents and volunteers will be quality of life as measured with the World Health Organization Quality of Life Assessment-for older adults. Secondary measures will be self-esteem and life satisfaction. In addition, we will examine residents’ ability to communicate and their functional independence. Method The first stage of the project involves developing an app. The app is developed in a user-centered, agile development process. It will use multimedia to prepare life history topics and links them to key questions. Next, a workshop is developed for the volunteers who accompany the use of the app in the institutions. During the second phase, biographic work stimulated by the app will be conducted in groups or individually with residents. Discussion This is the first known program tailored to older adults in care facilities and senior volunteers that aims to prevent depression by providing digitally supported biographic work. T2 - Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation (BaSeTaLK) – Studienprotokoll zur App-Entwicklung und Evaluation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446 VL - 7 IS - 1 SP - 13 EP - 23 ER - TY - BOOK ED - Barlieb, Christophe ED - Gasperoni, Lidia T1 - Media Agency BT - Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur N2 - Mediale Prozesse sind nicht nur bloße Mittel zur Darstellung und Simulation von Architektur, sondern selbst an der Herstellung von Architektur beteiligt. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser generativen und aktiven Funktion von Medien – definiert als Media Agency – in Architekturtheorie und -praxis. Ziel ist es, die Funktion von Medien in Entwurfsprozessen zu überdenken, neu zu bewerten und die Hybridisierung von Analogem und Digitalem anzustoßen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-35416 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank A1 - Brunner, Stephan A1 - Laubmeier, Franz T1 - Optimierung des Arbeitsablaufes von Lieferantenanfragen unter Entwicklung eines Webportals und weiteren Neuerungen im ERP-System FactWork JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Effiziente Arbeitsabläufe sind für profitable Unternehmen von zentraler Natur. ERP-Systeme können betreffenden Firmen dahingehend helfen, besagte Arbeitsabläufe entsprechend abzubilden und nach Möglichkeit auch zu automatisieren. In dieser Arbeit sollen die notwendigen Schritte zur Bearbeitung einer Lieferantenanfrage primär durch eine Weboberfläche zur automatisierten Rückführung eingehender Angebote, sowie weiteren Verbesserungen, optimiert werden, was eine Erhöhung der Produktivität, eine Verminderung des Zeitaufwandes, und damit auch eine Reduzierung der Personalkosten zur Folge hat. KW - Geschäftsprozesse KW - ERP-Systeme Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-30626 VL - 13 SP - 19 EP - 26 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Chow, Rosan T1 - Moving forward together JF - Strategic Design Research Journal Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-29007 N1 - corresponding author: Rosan Chow VL - 11 IS - 2 SP - 167 EP - 169 PB - OJS/PKP ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank T1 - Analyse von Lösungsräumen bei der Ressourcenbelegungsplanung JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Ressourcenbelegungsplanungsprobleme haben fast immer exponentiell wachsende Lösungsräaume. Ausnahmen sind einfachste Ressourcenbelegungsplanungsprobleme die sich im wesentlichen durch Sortierverfahren optimal lösen lassen. Dadurch sind Ressourcenbelegungsplanungsprobleme NP-vollständig. Nach der Literatur haben Lösungsräume von einigen NP-vollständigen Optimierungsproblemen günstige Eigenschaften, die Metaheuristiken, wie genetische Algorithmen und lokale Suche, ausnutzen, um in vertretbarer Rechenzeit gute Lösungen zu finden. Zu Ihrer Erkennung gibt es in der Literatur etablierte Analysemöglichkeiten. Sie werden in dieser Arbeit auf die Ressourcenbelegungsplanung übertragen und ihre Wirkung bzw. die auftretenden Schwierigkeiten werden anhand von einfachen Problemen aufgezeigt. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23079 IS - 11 SP - 15 EP - 32 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank A1 - Zimmermann, Jürgen T1 - Analyse und Konzeptionierung eines verteilten Systems zur Kommunikation von Betriebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Im vorliegenden Artikel werden Vorarbeiten zur Entwicklung eines Betriebsdatenverwaltungssystems für Intralogistikanlagen des Herstellers TGW Software Services beschrieben. Das beschriebene Vorgehen umfasst dabei im Wesentlichen vier Schritte. Zunächst wird der aktuelle Stand in der Software des betrachteten Unternehmens hinsichtlich des Sammelns, Speicherns und Auswertens von Betriebsdaten analysiert. Daran schließt sich eine Anforderungsanalyse für die Betriebsdatenverwaltung an. Zusammen mit den betroffenen Entwicklungsleitern werden die grundlegenden Ziele und Grenzen der zu entwickelnden Betriebsdatenverwaltung definiert. Es werden Quellen von Anforderungen für die Komponente gesammelt und alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen anhand dieser Quellen erarbeitet. Basierend darauf wird ein erstes Modell erstellt, das die Entitäten, Beziehungen und Abläufe, die sich aus den ermittelten funktionalen Anforderungen ergeben, in konsolidierter Form zusammenfasst. Dieses wird zusammen mit einigen Überlegungen, die zu diesem Modell geführt haben, beschrieben. Zuletzt werden dann verschiedene mögliche Konzepte zum grundlegenden technischen Aufbau einer Implementierung der Betriebsdatenverwaltung diskutiert, um schließlich anhand der definierten Qualitätsziele eine Empfehlung für einen Konzeptvorschlag abzugeben. KW - Intralogistik KW - Betriebsdaten KW - Zeitreihen KW - verteilte Systeme KW - Modellierung KW - Anforderungsanalyse Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-23090 UR - https://akwi.hswlu.ch/article/view/3255 IS - 11 SP - 50 EP - 59 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Rueck, Philip A1 - Herrmann, Frank A1 - Schuierer, Maximilian T1 - Automatisierung von Akzeptanztests im Bereich der Web-Entwicklung JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI) N2 - Jede Art von Software muss heutzutage höchsten Anforderungen genügen. Das Testen von Software bildet demnach einen wesentlichen und zunehmend wichtigeren Teil des Softwareentwicklungszyklus. In Zeiten der Digitalisierung ist in vielen Softwareprojekten mittlerweile eine Form der Testautomatisierung integriert. Testautomatisierung ermöglicht die Überprüfung von Anforderungen in hohen Tempo und reduziert zudem den manuellen Prüfungsaufwand auf ein Minimum. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit einer Automatisierung von Akzeptanztests im Rahmen der Webentwicklung in einem agilen Umfeld. Anhand eines Anwendungsbeispiels wird dargestellt, wie mithilfe der Werkzeuge Cucumber und Selenium ein erster Ansatz zur Testautomatisierung umgesetzt werden kann. KW - Softwaretest KW - Webentwicklung KW - Automatisches Prüfen KW - Agile Softwareentwicklung KW - Testautomatisierung KW - Scrum KW - Akzeptanztest KW - Selenium KW - Cucumber KW - SpecFlow KW - Behavior Driven Development Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1885 IS - 8 SP - 37 EP - 45 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank T1 - Effiziente und effektive Lagerhaltung - IT-gestützte Durchführung von Bestandsmanagementprojekten JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI) N2 - Ein effizientes und effektives Bestandsmanagement ist zentral für geringe Auswirkungen durch fehlende Produkte und geringe Lagerhaltungskosten. Die für viele Unternehmen geeigneten Formeln zum Bestandsmanagement und seine produktspezifische Anwendung werden in einem Leitfaden zusammengefasst und anhand eines realen Anwendungsfalls erläutert. Seine manuelle Durchführung ist sehr aufwendig. Es wird erläutert, welche Schritte des Leitfadens wie durch ein Programm durchgeführt werden können. KW - Bestandsmanagement KW - Einführung KW - Lagerhaltungsverfahren KW - Leitfaden KW - durch Softwaresystem umsetzbar industrielle Anwendung KW - industrielle Anwendung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1940 UR - https://ojs-hslu.ch/ojs302/index.php/AKWI/article/view/29 VL - 2 SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Hauser, Christian A1 - Herrmann, Frank T1 - Optimierung der Materialbereitstellung in der Fertigung nach Lean-Methoden in Anlehnung an das Kanban-Prinzip JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik (AKWI) N2 - Lean Management wurde in den letzten Jahren in den deutschen Produktionsbetrieben immer populärer. Die daraus resultierende Umstrukturierung bringt meist eine höhere Wirtschaftlichkeit, Produktivität und große Einsparpotenziale mit sich. Im Zuge dessen sollen bei der Produktion der Kühlbehälter (IsoTec) der Gebhardt Logistic Solutions GmbH in Cham Potenziale und Maßnahmen aufgedeckt werden, um die Prozesse zu verbessern. Großes Augenmerk liegt dabei, in der Anwendung eines der bekanntesten Methode des Lean Managements, dem Kanban-Prinzip, zur Optimierung der Materialbereitstellung, den Lagerbeständen und den Durchlaufzeiten. Damit verbunden ist die Verkürzung der Lieferzeiten gegenüber dem Kunden. Durch die Nutzung der eigenen Kompetenzen rund um die Transportbehälterfertigung wird die Bereitstellung und der Transport der benötigten Materialien für die Montage neu geplant und umgesetzt. KW - Lean Management KW - Kanban-System KW - Kanban KW - Lean Management KW - Optimierung KW - Wertstrom Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2049 UR - https://ojs-hslu.ch/ojs302/index.php/AKWI/article/view/44 VL - 4 SP - 50 EP - 54 ER - TY - GEN ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik: Prozesse, Technologien, Anwendungen, Systeme und Management BT - Tagungsband zur 29. AKWI-Fachtagung am 12.09.2016 an der Technische Hochschule Brandenburg, 2016, Germany KW - Wirtschaftsinformatik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2767 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP ED - Barton, Thomas ED - Erdlenbruch, Burkhard ED - Herrmann, Frank ED - Müller, Christian ED - Marfurt, Konrad ED - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik: Prozesse, Technologien, Anwendungen, Systeme und Management BT - Tagungsband zur 28. AKWI-Fachtagung am 7.9.2015 an der Hochschule Luzern N2 - Der Titel unseres Tagungsbands „Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015“ unterstreicht erneut die fachliche Breite der Beiträge der forschenden Kollegen an Fachhochschulen. Im Rahmen eines zweistufigen Begutachtungsverfahrens – zunächst wurde von den Mitgliedern des Programmkomitees ein Abstract begutachtet und danach der vollständige Beitrag – wurden die vorliegenden 31 Beiträge für die Tagung ausgewählt. Diese hohe Zahl an Beiträgen widerspiegelt den großen Aufwand, den unsere Kollegen zusätzlich zu ihren Lehrdeputaten in die Forschung investieren. Zugleich erforderte sie auf Grund der limitierten Seitenzahl des Tagungsbandes da und dort Kürzungen, welche den Autorinnen und Autoren sicherlich nicht immer leicht fielen. Ungekürzte Versionen der Beiträge können auch jederzeit in unserem online Journal (http://ojs.hslu.ch/index.php/AKWI) eingereicht werden. Wir haben die Beiträge wiederum in drei Tracks angeordnet, welche zugleich die Überschriften der Abschnitte des Tagungsbandes bilden. Der Track „Geschäftsprozesse" hat die Schwerpunkte „Modellierung und Simulation von Geschäftsprozessen" sowie „Referenz-und Reifegradmodelle". Der Track „Management und IT-Systeme" liefert interessante Einblicke u.a. in die Themen Digitalisierung, Akzeptanz von IT-Systemen, agile Methoden, Nutzenanalyse einer In-Memory Datenbank im Umfeld Business Intelligence, Einführung von ERP-Systemen auch in KMU, Datenqualität und modellgetriebene Softwareentwicklung. Cloud-Lösungen von Standardsoftwareherstellern, Mobilität, virtuelle Labore, Private Cloud, Sicherheit und mobile Applikationen sind die Themen im Track „Cloud – Mobile – Security“. Die Reihenfolge der Beiträge innerhalb der Tracks (und damit der Kapitel des Tagungsbandes) folgt keinem speziellen Aufbau, sondern den planungstechnischen Randbedingungen. Zu letzteren gehört auch die Tatsache, dass dieses Jahr erfreulicherweise zum ersten Mal ein Doktorandenkolloquium in die wissenschaftliche Fachtagung integriert werden konnte. Herrn Prof. Dr. Christian Seel sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich dafür gedankt. Trotz ihrer Kürze weisen alle vorliegenden Beiträge ein hohes Niveau auf und belegen das große Engagement der Kolleginnen und Kollegen, die sich im Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) zusammengefunden haben. Die Herausgeber danken allen Autorinnen und Autoren für die eingereichten Beiträge und der gastgebenden Hochschule Luzern für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten im Zentrum von Luzern und die Unterstützung des Drucks unseres Tagungsbandes. KW - Wirtschaftsinformatik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2068 SN - 978-3-944330-47-1 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - GEN ED - Barton, Thomas ED - Herrmann, Frank ED - Meister, Vera ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian ED - Steffens, Ulrike T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik BT - Tagungsband zur 31. AKWI-Jahrestagung vom 09.09.2018 bis 12.09.2018 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg KW - Wirtschaftsinformatik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2809 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Frank ED - Barton, Thomas ED - Erdlenbruch, Burkhard ED - Herrmann, Frank ED - Müller, Christian T1 - Einstellung von Losgrößenverfahren in der operativen Produktionsplanung und -steuerung T2 - Betriebliche Anwendungssysteme : Herausforderungen an die Wirtschaftsinformatik; Tagungsband zur AKWI-Fachtagung vom 11. bis 14.09.2011 an der Fachhochschule Worms N2 - Durch eine Zusammenfassung von Produktionsaufträgen zu Losen werden Rüstaufwände zu Lasten von Beständen reduziert. Für einen möglichst guten Ausgleich dieser Kosten existieren in kommerziell verfügbaren IT-Systemen für die operativen Produktionsplanung und -steuerung eine Vielzahl von Losgrößenverfahren. Der Beitrag erläutert diese kurz und nennt Einstellhinweise unter industriellen Randbedingungen. KW - PPS KW - Losgrößenplanung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2348 SP - 39 EP - 50 PB - Verlag News & Media CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Frank A1 - Burgmayr, Georg T1 - Verknüpfung von Softwarelösungen in einem IT-Logistiknetzwerk T2 - Logistische Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik. Tagungsband zur AKWI-Fachtagung am 15.9.2010 an der Technische Hochschule Wildau (FH) KW - Logistik KW - Netzwerk KW - Software Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2453 SP - 9 EP - 28 PB - Verlag Vogel Business Media CY - Würzburg ER - TY - GEN ED - Frommeld, Debora ED - Scorna, Ulrike ED - Haug, Sonja ED - Weber, Karsten T1 - Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? BT - Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme N2 - Längst gibt es altersgerechte digitale Assistenzsysteme. Doch sind Umfang und Geschwindigkeit ihrer Verbreitung sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in privaten Haushalten weitgehend unbekannt. Informationen zu tatsächlich eingesetzten Systemen, realisierten Umsätzen und Marktvolumen sind kaum zu finden. Obwohl es viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersgerechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Die Beiträge des Bandes liefern auf Basis empirischer Untersuchungen und theoretischer Überlegungen Antworten und zeigen auf, wie vielgestaltig die Faktoren sind, die die Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme hemmen oder fördern. KW - Alter KW - Altenpflege KW - Assistenzsystem KW - Künstliche Intelligenz KW - Medizintechnik KW - Arbeitshilfe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-149 SN - 978-3-8376-5469-1 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Selmair, Maximilian A1 - Hanfeld, Marc A1 - Claus, Thorsten A1 - Herrmann, Frank T1 - Exploring Opportunities BT - Optimizing Production Planning by Factoring in Energy Procurement and Trading Options T2 - Simulation Notes Europe (SNE), Special Issue: Simulation in Production and Logistics: Impact of Energetic Factors N2 - Motivated by the increasing share of renewable energy in the markets for energy commodities, this study has evaluated the potential for optimizing production planning by taking into account disposable options for procuring energy, in this case electricity. For this purpose, a material flow simulation study extended by an electricity price simulation has been executed to examine possible cost scenarios. Our findings support the notion of a potential for further research in new optimization models involving energy procurement as well as energy trading options KW - Materialflussplanung KW - Energiebedarf KW - Optimierung KW - Simulation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-2007 VL - 27 IS - 2 SP - 97 EP - 103 ER - TY - INPR A1 - Weiß, Martin Georg T1 - Optimization of Cartesian Tasks with Configuration Selection N2 - A basic task in the design of an industrial robot application is the relative placement of robot and workpiece. Process points are defined in Cartesian coordinates relative to the workpiece coordinate system, and the workpiece has to be located such that the robot can reach all points. Finding such a location is still an iterative procedure based on the developers' intuition. One difficulty is the choice of one of the several solutions of the backward transform of a typical 6R robot. We present a novel algorithm that simultaneously optimizes the workpiece location and the robot configuration at all process points using higher order optimization algorithms. A key ingredient is the extension of the robot with a virtual prismatic axis. The practical feasibility of the approach is shown with an example using a commercial industrial robot. KW - optimization KW - Intralogistik KW - Industrieroboter KW - Programmgenerierung KW - Nichtlineare Optimierung KW - robotics Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-20176 UR - https://arxiv.org/pdf/1811.07137.pdf ER - TY - GEN ED - Schöpf, Nicolas T1 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe T2 - Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Akademische Weiterbildung im sozialen Bereich erfordert innovative Konzepte, die sich an der Lebenswirklichkeit der Studierenden orientieren. Berufsbegleitende Bachelorformate reagieren auf den Bedarf an grundständiger akademischer Bildung, die Mischung von Präsenz- und digitalen Lehr- und Lernformaten schafft Flexibilität im Studium und eine dezentrale Organisation ermöglicht wohnortnahe Präsenzlehre in Kleingruppen, die durch Kooperation mit Sozialträgern in den Regionen ergänzt wird. Ein Ansatz ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BABS) an der OTH Regensburg, der sich mit einem grundständigen Studienangebot an Erzieher:innen, Heilpädagog:innen und Heilerziehungspfleger:innen richtet und neben anderen Modellen in diesem Sammelband untersucht wird. In Beiträgen zu Theorie, Empirie und Praxis reflektieren die Autor:innen die Konzepte und schildern Erfahrungen mit berufsbegleitendem Studium im sozialen Bereich. KW - Sozialberuf KW - Akademisierung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55292 SN - 9783763966479 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Bary, Benedikt von A1 - Westner, Markus A1 - Strahringer, Susanne T1 - How decision maker's personal preferences influence the decision to backsource IT services JF - Journal of Information Technology Management (JITM) N2 - To prepare their IT landscape for future business challenges, companies are changing their IT sourcing arrangements by using selective sourcing approaches as well as multi-sourcing with more but smaller sourcing contracts. Companies therefore have to reconsider and re-evaluate their IT sourcing setup more frequently. Collecting data from 251 global experts, we empirically tested the effect of service quality, relationship quality, and switching costs on IT sourcing decisions using partial least squares (PLS) analysis. Drawing on previously conducted expert interviews, our model extends previous studies and introduces a decision maker’s sourcing preferences as a not yet examined moderator on IT sourcing decisions. This allows us to investigate the influence of the decision maker’s beliefs on the decision process. We were able to confirm the negative effect of switching costs on a decision in favor of backsourcing, however we could not find significant support for the remaining hypotheses. We further discuss potential reasons for our findings and suggest future research opportunities based on our contribution. KW - Outsourcing KW - Backsourcing KW - back-in-house KW - information technology KW - partial least squares Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-233 UR - https://jitm.ubalt.edu/XXX-3/article1.pdf VL - 30 IS - 3 SP - 1 EP - 22 ER -