TY - CHAP A1 - Schuhegger, Lukas A1 - Armbruster, Thomas A1 - Galka, Stefan T1 - Factory Data Model for Planning Variant Sequences, Expansion Stages and Reconfigurations T2 - IFAC-PapersOnLine N2 - A factory has to adapt to a future production program and increasing volumes. The planning of new factories must therefore already take expansion stages and reconfigurations into account. This leads to an increase in the complexity of planning, as different variants have to be planned and put into a chronologically reasonable and cost-optimized sequence. A factory data model that covers expansion stages manages the planning data amount and reduces complexity. Based on existing models from the literature, a factory data model was developed and modeled in the Unified Modeling Language standard. The factory data model shows which classes are interdependent and how planning results are stored reusable for other variants. An example is used to explain the developed factory data model and highlighting its advantages. The aim is to enable factory planners to document variant sequences and expansion stages in a comprehensible way, which supports the interdisciplinarity of factory planning projects. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2023.10.1573 VL - 56 IS - 2 SP - 227 EP - 232 PB - IFAC / Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Galka, Stefan A1 - Wappler, Mona T1 - Integration of cash flow management and further aspects of the supply chain management in production system design JF - IFAC-PapersOnLine N2 - One major goal of production system design is to decide on space requirements in the plant. In this phase, detailed information about the supply chain network (e.g. which suppliers deliver which parts) is often unavailable. Nevertheless, typical decisions in supply chain management, like the definition of replenishment processes and quantities or make-or-buy decisions, impact space requirements and the capital investment in raw materials. Therefore, it should be considered in factory and production planning. This research article proposes a simulation approach for a production simulation in which raw material replenishment is integrated to evaluate the capital investment and space requirements for raw materials. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2023.10.1687 VL - 56 IS - 2 SP - 947 EP - 952 PB - IFAC / Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Frommeld, Debora ED - Dalski, Loreen ED - Flöter, Kirsten ED - Keil, Lisa ED - Lohse, Kathrin ED - Sand, Lucas T1 - Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft T2 - Optimierung des Selbst N2 - Debora Frommeld widmet ihren Beitrag einer soziologischen und (kultur-)historischen Spurensuche von Selbstoptimierung. Das Phänomen wird in Literatur, Medien und Popkultur häufig als neuartig beschrieben. Dieser Eindruck weicht mit einer modernisierungstheoretischen Analyse zentraler gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland ab der Zeit um 1850 auf. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen von Mensch und Technik, Technik und Ökonomie sowie Technik und (Gesundheits-)Politik am Beispiel von Optimierungsbestrebungen, die sich auf das Körpergewicht richten. Personenwaagen und Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag verdeutlicht, dass Selbstoptimierung und Selbstvermessung in enger Beziehung stehen und als typische Kennzeichen moderner westlicher Kulturen im 20. und 21. Jahrhundert fungieren. KW - Bildergesellschaft KW - Mind Shaping KW - Body Shaping KW - Personenwaage KW - Vermessung KW - Optimierung KW - Selbstvermessung KW - Selbstoptimierung Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6134-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839461341-002 VL - 269 SP - 27 EP - 52 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas A1 - Schütz, Sandra ED - Schöpf, Nicolas T1 - „Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute“ – Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe N2 - Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Perspektive der Arbeitgeber:innen auf Unterstützung für ein berufsbegleitendes Studium vorzustellen. Dazu wurden Formen, Kriterien, formale Regelungen und Grenzen einer solchen Unterstützung explorativ untersucht. Im Rahmen eines qualitativen Projekts wurden neun leitfadengestützte Interviews mit Personalverantwortlichen aus acht Trägern und Unternehmen der Sozialwirtschaft geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine große Spannbreite und Vielfalt an Unterstützungsmöglichkeiten für die Studierenden, die über eine rein materielle Förderung deutlich hinausgehen. Die Auswahl- und Förderprozesse sowie die formalen Regelungen gestalten sich in der Praxis zum Teil sehr unterschiedlich und lassen zwei Strategien erkennen: ein standardisiertes vs. individualisiertes Vorgehen. Bei den Herausforderungen und Grenzen einer Unterstützung berichten die Arbeitgeber:innen über ähnliche Limitationen. Bedeutsam für alle befragten Arbeitgeber:innen ist, dass ein Benefit des berufsbegleitenden Studiums für beide Seiten entsteht – für die Arbeitnehmer:innen und für die Arbeitgeber:innen. KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitgeber:innenperspektive KW - Unterstützungsleistungen KW - formale Regelungen KW - Weiterbildungsförderung KW - Weiterbildungsfinanzierung KW - Personalentwicklung Y1 - 2022 UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462 SP - 123 EP - 154 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Nayak, Shravan A1 - Schuler, Christian A1 - Saha, Debjoy A1 - Baumann, Timo ED - Tumuluri, Raj ED - Sebe, Nicu ED - Pingali, Gopal T1 - A Deep Dive Into Neural Synchrony Evaluation for Audio-visual Translation T2 - ICMI '22, Proceedings of the 2022 International Conference on Multimodal Interaction: November 7 - 11 2022, Bengaluru India N2 - We present a comprehensive analysis of the neural audio-visual synchrony evaluation tool SyncNet. We assess the agreement of SyncNet scores vis-a-vis human perception and whether we can use these as a reliable metric for evaluating audio-visual lip-synchrony in generation tasks with no ground truth reference audio-video pair. We further look into the underlying elements in audio and video which vitally affect synchrony using interpretable explanations from SyncNet predictions and analyse its susceptibility by introducing adversarial noise. SyncNet has been used in numerous papers on visually-grounded text-to-speech for scenarios such as dubbing. We focus on this scenario which features many local asynchronies (something that SyncNet isn’t made for). KW - audio-visual synchrony KW - speech-lip synchrony KW - dubbing Y1 - 2022 SN - 978-1-4503-9390-4 U6 - https://doi.org/10.1145/3536221.3556621 SP - 642 EP - 647 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Schöpf, Nicolas T1 - Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel: Zur Professions- und Karriereentwicklung in der Heilpädagogik T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe: Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Die Akademisierung hat für die Mitarbeiter:innen der Heilpädagogik ebenso neue Optionen geschaffen wie für die der Pflege und die der Einrichtungen der Frühen Bildung. Dabei führt der berufliche Bildungsweg in der Heilpädagogik aber häufig nicht aus der Heilerziehungspflege zum Studium der Heilpädagogik oder der entsprechenden Lehramtsstudiengänge, sondern zur Sozialen Arbeit. Der Beitrag geht diesem Sachverhalt mit Überlegungen zur Strukturentwicklung in der beruflichen und akademischen Ausbildung nach. Das Studium der Sozialen Arbeit im Anschluss an eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege erscheint demnach als stimmige Fortführung. Für sie spricht neben pragmatischen Vorteilen eine breite Überschneidung der beiden Disziplinen im Bereich der Behindertenhilfe, die historisch mit der heilpädagogischen Abteilung der Kinderklinik des Universitätskrankenhauses Wien schon einmal eine Gestalt gewonnen hatte, bei der sogar von einer Identität im Programm und der institutionellen Umsetzung der beiden Disziplinen gesprochen werden kann. Y1 - 2022 UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462 SN - 3763966463 SP - 55 EP - 64 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Rolf, Benjamin A1 - Reggelin, Tobias A1 - Lang, Sebastian A1 - Galka, Stefan T1 - Developing a Decision Support System for Integrated Decision-Making in Purchasing and Scheduling under Lead Time Uncertainty T2 - Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS55): January 3-7, 2022, Maui, Hawaii, USA N2 - Decision-making in supply chain management is complex because of the relations between planning tasks from different stages and planning levels. Uncertainties such as unpredictable supplier lead times and supply chain disruptions further complicate decision-making. Considering the case study of a company in printed circuit board assembly, a three-level concept is proposed that includes a decision support system. The global single-source supply network is characterized by highly variable lead times. Hence, the company maintains high inventory levels to prevent running out of stock. The decision support system considers the purchasing and scheduling decision problems in an integrated way. The prototypical implementation of the purchasing algorithm uses a genetic algorithm that recommends reorder days and order quantities using a simulation model. In addition, it evaluates the risks of the recommended solution by calculating the probability of stockouts for each order cycle. KW - decision support system KW - simulation KW - supply chain optimization, KW - purchasing KW - cyber-physical system KW - Industry 4.0 Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.24251/HICSS.2022.247 VL - 2022 SP - 1964 EP - 1973 ER - TY - CHAP A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Seidenstücker, Barbara ED - Schöpf, Nicolas T1 - Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren - Idee, Struktur, Erfahrungen. T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe: Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Motivierende erste Erfahrungen mit der Implementierung eines berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an einer technischen Hochschule, ein als dringlich ausgewiesene Fachkräftequalifizierungsbedarf in sozialpädagogischen Handlungsfeldern und die Bereitschaft der Hochschulleitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg, sich in Kooperation mit der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften auf die Anforderungen der Ausschreibung „Partnerschaft Hochschule und Region“ einzulassen, ließen ein neues Studiengangkonzept für einen berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit entstehen. Parallel zum Studienfortschritt der inzwischen verabschiedeten ersten Kohorte konnten erste Erfahrungen gewonnen werden, welche Innovationsimpulse, welche Nachsteuerungsbedarfe und welche Veränderungen sich für die berufliche Entwicklung der Studierenden ergeben haben. KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Teilstudium KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Soziale Arbeit KW - Regionalisierung KW - Blended-Learning-Format KW - Konzeption Y1 - 2022 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/58466/1/external_content.pdf SN - 9783763966462 N1 - Gefördert durch wbv Open-Library 2021 SP - 25 EP - 42 PB - wbv Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Mennicken, Max A1 - Peter, Sophia Katharina A1 - Kaulen, Corinna A1 - Simon, Ulrich A1 - Karthäuser, Silvia T1 - Impact of device design on the electronic and optoelectronic properties of integrated Ru-terpyridine complexes JF - Beilstein journal of nanotechnology N2 - The performance of nanoelectronic and molecular electronic devices relies strongly on the employed functional units and their addressability, which is often a matter of appropriate interfaces and device design. Here, we compare two promising designs to build solid-state electronic devices utilizing the same functional unit. Optically addressable Ru-terpyridine complexes were incorporated in supramolecular wires or employed as ligands of gold nanoparticles and contacted by nanoelectrodes. The resulting small-area nanodevices were thoroughly electrically characterized as a function of temperature and light exposure. Differences in the resulting device conductance could be attributed to the device design and the respective transport mechanism, that is, thermally activated hopping conduction in the case of Ru-terpyridine wire devices or sequential tunneling in nanoparticle-based devices. Furthermore, the conductance switching of nanoparticle-based devices upon 530 nm irradiation was attributed to plasmon-induced metal-to-ligand charge transfer in the Ru-terpyridine complexes used as switching ligands. Finally, our results reveal a superior device performance of nanoparticle-based devices compared to molecular wire devices based on Ru-terpyridine complexes as functional units. KW - Ru-terpyridine wires KW - conductance switching KW - gold nanoparticles KW - nanoelectronic devices KW - optical addressing Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3762/bjnano.13.16 VL - 13 SP - 219 EP - 229 PB - Beilstein-Institut zur Förderung der Chemischen Wissenschaften ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall BT - Zwischenergebnisse zur Technikakzeptanz T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven KW - Digitalisierung KW - Pflege KW - Therapie KW - Technikakzeptanz KW - Pflegerobotik Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-011 SP - 219 EP - 243 PB - transcript CY - Bielefeld ER -