TY - CHAP A1 - Frommeld, Debora ED - Dalski, Loreen ED - Flöter, Kirsten ED - Keil, Lisa ED - Lohse, Kathrin ED - Sand, Lucas T1 - Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft T2 - Optimierung des Selbst N2 - Debora Frommeld widmet ihren Beitrag einer soziologischen und (kultur-)historischen Spurensuche von Selbstoptimierung. Das Phänomen wird in Literatur, Medien und Popkultur häufig als neuartig beschrieben. Dieser Eindruck weicht mit einer modernisierungstheoretischen Analyse zentraler gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland ab der Zeit um 1850 auf. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen von Mensch und Technik, Technik und Ökonomie sowie Technik und (Gesundheits-)Politik am Beispiel von Optimierungsbestrebungen, die sich auf das Körpergewicht richten. Personenwaagen und Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag verdeutlicht, dass Selbstoptimierung und Selbstvermessung in enger Beziehung stehen und als typische Kennzeichen moderner westlicher Kulturen im 20. und 21. Jahrhundert fungieren. KW - Bildergesellschaft KW - Mind Shaping KW - Body Shaping KW - Personenwaage KW - Vermessung KW - Optimierung KW - Selbstvermessung KW - Selbstoptimierung Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6134-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839461341-002 VL - 269 SP - 27 EP - 52 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Ziehr, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation JF - Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbußen in Lebensqualität und Identitäts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben fördern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angehörige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempfänger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen können in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder fördern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte können explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualität von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung näher beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert. KW - Selbsthilfe KW - Aphasie KW - Selbstorganisation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550 UR - http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2018-04_Corsten_Berger_Lutz_Ziehr_Lauer.pdf SP - 1 EP - 12 PB - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e. V. CY - Moers ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Lauer, Norina T1 - Biography work in long-term residential aged care with tablet support to improve the quality of life and communication – study protocol for app development and evaluation JF - International Journal of Health Professions N2 - Hintergrund Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen haben ein hohes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Die Auswirkungen früher Interventionen wie Biografiearbeit auf die Lebensqualität älterer, institutionalisierter Personen sind unerforscht. Ziel Entwicklung und Evaluation einer tablet-gestützten Intervention zur Biografiearbeit in der stationären Langzeitpflege zur Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen. Design Die Studie wird in einem randomisierten Pre-Test-Post-Test-Kontrollgruppen-Design mit Follow-up-Testung im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Die Teilnehmenden werden randomisiert der experimentellen Intervention (Tablet-gestützte biografische Arbeit) oder der Kontrollintervention (geplant Tablet-gestütztes Spiel), die jeweils von älteren, ehrenamtlich Helfenden unterstützt werden, zugewiesen. Insgesamt werden 80 Bewohner/-innen und 16 Ehrenamtliche rekrutiert. Primärer Outcome ist die Lebensqualität der Bewohner/-innen und der ehrenamtlich Helfenden, gemessen mit dem World Health Organization Quality of Life Assessment for older adults. Sekundärer Outcome sind Selbstwertgefühl und Lebenszufriedenheit. Darüber hinaus werden Kommunikationsfähigkeit und die funktionale Unabhängigkeit der Bewohner/-innen untersucht. Methode In der ersten Projektphase wird eine App im Sinne eines benutzerzentrierten, agilen Entwicklungsprozesses konzipiert, die multimodal lebensgeschichtliche Themen aufbereitet und mit Schlüsselfragen verknüpft. Für ältere Ehrenamtliche, die den Einsatz der App in den Institutionen begleiten, wird ein Workshop entwickelt. In der zweiten Phase wird die von der App angeregte biografische Arbeit im Gruppen- und Einzel-Setting durchgeführt. Diskussion Dies ist das erste bekannte Programm, das auf ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen und ältere Ehrenamtliche zugeschnitten ist und darauf abzielt, Depressionen durch digital unterstützte biografische Arbeit vorzubeugen. N2 - Background Older adults in care facilities face a high risk of experiencing depression. The impact that early interventions like biographical work have on the quality of life for older adults in such facilities is unknown. Aim To develop and evaluate a tablet-supported intervention for biographical work in long-term residential aged care to increase the quality of life for older adults. Design The study will be conducted in a randomized pretest–posttest control group design with follow-up testing in group and single settings. Participants will be randomized to the experimental intervention (tablet-supported biographic work) or the control intervention (planned tablet-supported game playing), each guided by senior volunteers. A total of 80 residents and 16 volunteers will be recruited. The primary outcome for the residents and volunteers will be quality of life as measured with the World Health Organization Quality of Life Assessment-for older adults. Secondary measures will be self-esteem and life satisfaction. In addition, we will examine residents’ ability to communicate and their functional independence. Method The first stage of the project involves developing an app. The app is developed in a user-centered, agile development process. It will use multimedia to prepare life history topics and links them to key questions. Next, a workshop is developed for the volunteers who accompany the use of the app in the institutions. During the second phase, biographic work stimulated by the app will be conducted in groups or individually with residents. Discussion This is the first known program tailored to older adults in care facilities and senior volunteers that aims to prevent depression by providing digitally supported biographic work. T2 - Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation (BaSeTaLK) – Studienprotokoll zur App-Entwicklung und Evaluation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8446 VL - 7 IS - 1 SP - 13 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Keiner, Dominik A1 - Breyer, Christian A1 - Sterner, Michael T1 - Coupling heat and electricity storage technologies for cost and self-consumption optimised residential PV prosumer systems in Germany JF - International Journal of Sustainable Energy Planning and Management N2 - Coupling energy sectors within the emerging residential PV prosumer systems is necessary for an optimised use of the houseowners’ own produced electricity. But the pure availability of different energy technologies in the system is not enough. By optimising the electricity usage as well as the capacities of PV generators, storage technologies, heat pumps and battery electric vehicles, not only the best solution in a technical point of view can be achieved, the need of finding the most financially beneficial system composition for single-family houses and tenements is possible. The study provides a detailed model for average German single-family houses and tenements and results for the energy transition period until 2050 for the optimised energy systems regarding optimised PV and stationary battery capacities and different heat storage capacities. Most noticeable outcomes can be observed by using a vehicle-to-home car, where a car can mostly take over the tasks of a stationary battery and by introducing a solidarity model using this type of car in tenement systems. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5278/ijsepm.2019.21.4 VL - 21 PB - OJS/PKP ER - TY - BOOK ED - Barlieb, Christophe ED - Gasperoni, Lidia T1 - Media Agency BT - Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur N2 - Mediale Prozesse sind nicht nur bloße Mittel zur Darstellung und Simulation von Architektur, sondern selbst an der Herstellung von Architektur beteiligt. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser generativen und aktiven Funktion von Medien – definiert als Media Agency – in Architekturtheorie und -praxis. Ziel ist es, die Funktion von Medien in Entwurfsprozessen zu überdenken, neu zu bewerten und die Hybridisierung von Analogem und Digitalem anzustoßen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-35416 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Frank A1 - Brunner, Stephan A1 - Laubmeier, Franz T1 - Optimierung des Arbeitsablaufes von Lieferantenanfragen unter Entwicklung eines Webportals und weiteren Neuerungen im ERP-System FactWork JF - Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik online N2 - Effiziente Arbeitsabläufe sind für profitable Unternehmen von zentraler Natur. ERP-Systeme können betreffenden Firmen dahingehend helfen, besagte Arbeitsabläufe entsprechend abzubilden und nach Möglichkeit auch zu automatisieren. In dieser Arbeit sollen die notwendigen Schritte zur Bearbeitung einer Lieferantenanfrage primär durch eine Weboberfläche zur automatisierten Rückführung eingehender Angebote, sowie weiteren Verbesserungen, optimiert werden, was eine Erhöhung der Produktivität, eine Verminderung des Zeitaufwandes, und damit auch eine Reduzierung der Personalkosten zur Folge hat. KW - Geschäftsprozesse KW - ERP-Systeme Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-30626 VL - 13 SP - 19 EP - 26 PB - AKWI ER - TY - JOUR A1 - Chow, Rosan T1 - Moving forward together JF - Strategic Design Research Journal Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-29007 N1 - corresponding author: Rosan Chow VL - 11 IS - 2 SP - 167 EP - 169 PB - OJS/PKP ER - TY - INPR A1 - Ebner, Andrea A1 - Frikel, Jürgen A1 - Lorenz, Dirk A1 - Schwab, Johannes A1 - Haltmeier, Markus T1 - Regularization of inverse problems by filtered diagonal frame decomposition N2 - The characteristic feature of inverse problems is their instability with respect to data perturbations. In order to stabilize the inversion process, regularization methods have to be developed and applied. In this work we introduce and analyze the concept of filtered diagonal frame decomposition which extends the standard filtered singular value decomposition to the frame case. Frames as generalized singular system allows to better adapt to a given class of potential solutions. In this paper, we show that filtered diagonal frame decomposition yield a convergent regularization method. Moreover, we derive convergence rates under source type conditions and prove order optimality under the assumption that the considered frame is a Riesz-basis. Y1 - 2020 UR - https://arxiv.org/pdf/2008.06219.pdf UR - https://applied-math.uibk.ac.at/images/Preprints/2021/pp_76_2021.pdf ER - TY - JOUR A1 - Ruhl, Guenther A1 - Wittmann, Sebastian A1 - Koenig, Matthias A1 - Neumaier, Daniel T1 - The integration of graphene into microelectronic devices JF - Beilstein Journal of Nanotechnology N2 - Since 2004 the field of graphene research has attracted increasing interest worldwide. Especially the integration of graphene into microelectronic devices has the potential for numerous applications. Therefore, we summarize the current knowledge on this aspect. Surveys show that considerable progress was made in the field of graphene synthesis. However, the central issue consists of the availability of techniques suitable for production for the deposition of graphene on dielectric substrates. Besides, the encapsulation of graphene for further processing while maintaining its properties poses a challenge. Regarding the graphene/metal contact intensive research was done and recently substantial advancements were made towards contact resistances applicable for electronic devices. Generally speaking the crucial issues for graphene integration are identified today and the corresponding research tasks can be clearly defined. KW - BORON-NITRIDE KW - CHEMICAL-VAPOR-DEPOSITION KW - CONTACT-RESISTANCE KW - contacts KW - COPPER FOILS KW - deposition KW - ELECTRODES KW - encapsulation KW - FILMS KW - graphene KW - GROWTH KW - LOW-TEMPERATURE KW - process integration KW - RAMAN-SPECTROSCOPY KW - SUBSTRATE Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3762/bjnano.8.107 VL - 8 SP - 1056 EP - 1064 PB - Beilstein-Institut ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Rinke, Bernhard A1 - Alwardt, Christian T1 - Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Drohne zu lieben BT - Ein Überblick aktueller Debatten zum Drohneneinsatz JF - TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis N2 - Drohnen werden inzwischen in vielen und sehr unterschiedlichen Kon-texten verwendet. Aus dem Blickwinkel der Technikfolgenabschätzung (TA) scheint es daher sinnvoll, den Umfang der momentanen und zu-künftigen Nutzung von Drohnen und daraus resultierende Implikatio-nen näher zu beleuchten und eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Darüber hinaus sollen die voraussichtlichen Pfade der weiteren Tech-nikentwicklung, relevante Akteure und deren Interessenslage sowie zu-künftige Anwendungspotenziale und Einsatzfelder analysiert werden KW - drones KW - civil use KW - military use KW - technology assessment Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.27.3.11 VL - 27 IS - 3 SP - 11 EP - 13 PB - Institute for Technology Assessment and Systems Analysis / KIT ER -