TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Methodological Aspects of a Quantitative and Qualitative Survey of Asylum Seekers in Germany BT - A Field Report JF - mda - methods data analyses N2 - This field report presents and discusses methodological issues and challenges encountered in a mixed-methods research project on asylum seekers in Bavaria, Germany. It documents the research design of, and field experiences in, a quantitative survey based on a quota sampling procedure and a qualitative study, both of which were conducted in collective accommodation for asylum seekers at selected locations in that federal state. Standardized PAPI multiple-topic questionnaires were completed by asylum seekers from Syria, Afghanistan, Eritrea, and Iraq (N = 779); most of the questionnaires were self-administered. In addition, 12 qualitative face-to-face biographical interviews were conducted in order to gain an in-depth understanding of attitudes and experiences of asylum seekers. This report focuses on the following aspects: the use of gatekeepers to facilitate participant recruitment; sampling procedures; the involvement of interpreters in the data collection process; response bias and response behaviors among asylum seekers; and the experiences gained from data collection in collective accommodation for asylum seekers. KW - asylum seekers in Germany KW - biographical research KW - gatekeeper approach KW - methodological issues KW - mixed methods KW - surveys KW - use of interpreters Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.12758/mda.2019.02 N1 - Corresponding author: Sonja Haug VL - 13 IS - 2 SP - 321 EP - 340 PB - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ER - TY - JOUR A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur BT - Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Nach einer Fraktur ist Mobilisierung Behandlungsziel und Therapiesäule. Das Festlegen von Outcomes basiert jedoch auf vielen Unsicherheiten, da Assessments nicht für alle Patient/-innen geeignet sind. Sie können agesabhängig beeinflusst und subjektiv geprägt sein. Sensorbasiertes Bewegungsmonitoring bietet eine Ergänzung zur Operationalisierung der Gehfähigkeit. Für Längsschnittuntersuchungen, die auch im häuslichen Umfeld durchgeführt werden, eignet sich die tägliche Schrittzahl als Variable. Sie kann durch einen handelsüblichen Fitnesstracker beobachtet werden. T2 - The first steps after a proximal femoral fracture: Sensor-based mobility exploration in geriatric trauma patients KW - Schrittzahlen KW - Rehabilitation KW - Mobilität KW - Motion-Tracker KW - Alterstraumatologie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14251 SN - 0948-6704 N1 - Corresponding author: Amelie Altenbuchner VL - 54 SP - 555 EP - 560 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam T1 - Altersgerechtes Wohnen im Quartier JF - Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie N2 - Im Alter nimmt das Quartier aufgrund geringerer Aktionsradien an Bedeutung zu. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Besonderheiten sich bei Senioren-Haushalten im Hinblick auf Wohnen und soziale Teilhabe zeigen. Aus dem Projekt MAGGIE werden Ergebnisse einer schriftlichen Haushaltsbefragung (N=195) in der Wohngenossenschaft Margaretenau Regensburg dargestellt. Hierbei wird auf die aktuelle und zukünftige Wohnsituation, den Veränderungsbedarf, den Wunsch nach Gemeinschaftsangeboten und die soziale Einbettung eingegangen. Es zeigt sich eine geringe Veränderungsbereitschaft und ein überdurchschnittlich hohes Maß an lokalem Sozialkapital. Am Ende werden Schlussfolgerungen für das Sanierungs- und Quartiersmanagement gezogen. T2 - Age-appropriate living in the neighborhood KW - Alter KW - Wohnen KW - Stadtviertel KW - Sozialraum KW - Senioren KW - Wohnsituation KW - Sozialraum KW - Lokales Sozialkapital KW - Quartiersgestaltung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s00548-020-00678-3 SN - 1432-220X N1 - Corresponding author: Sonja Haug VL - 45 SP - 11 EP - 17 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin BT - Die Rolle von Elternschaft und Geschlecht JF - Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde N2 - Hintergrund: Eltern stehen im Rahmen der eigenen Impfung und der Kinderimpfung mit einem COVID-19-Vakzin vor einer Impfentscheidung. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine (vollständige) Impfempfehlung. Fragestellung: Die Studie untersucht die Impfbereitschaft von Eltern minderjähriger Kinder und Personen ohne minderjährige Kinder, wobei insbesondere Geschlechtsunterschiede überprüft werden. Methoden: Die Studie basiert auf einer Zufallsstichprobe (Telefon-Survey, n = 2014, Erhebung zwischen 12.11.2020 und 10.12.2020). Die Auswertung stützt sich insbesondere auf die Teilstichprobe von Personen mit minderjährigen Kindern im Haushalt (n = 461). Ergebnisse: Eltern weisen durchgängig eine geringere Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin auf als Befragte ohne minderjährige Kinder (54,1 % vs. 71,1 %). Väter weisen eine stärker ausgeprägte eigene Impfbereitschaft auf als Mütter. Darüber hinaus sind Männer eher als Frauen bereit, das eigene Kind mit einem COVID-19-Vakzin impfen zu lassen. Schlussfolgerungen: Bei Eltern und insbesondere Müttern ist eine erhebliche Fehleinschätzung von Impfrisiken und häufiger Glaube an Impfverschwörungstheorien zu beobachten. Empfohlen werden anschauliche und leicht verständliche Informationen über die Wirkung und Nebenwirkungen der Impfung mit einem COVID-19-Vakzin durch zuständige Institutionen und Ärzte. T2 - Parentsʼ Willingness to Vaccinate with a COVID-19 Vaccine KW - Nebenwirkungen KW - Impfstoffverschwörungsglaube KW - Einstellung zu Homöopathie KW - Risikokommunikation KW - Impfberatung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-196 N1 - Corresponding Author: Sonja Haug VL - 56 IS - 5 SP - 230 EP - 234 PB - Springer Nature ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam ED - Teti, Andrea T1 - Ältere Menschen im Wohnquartier Margaretenau in Regensburg – aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf T2 - Wohnen und Gesundheit im Alter T2 - Vechtaer Beiträge zur Gerontologie N2 - Der Beitrag zeigt Ergebnisse einer Begleitstudie zur Restaurierung und energetischen Modernisierung des historischen genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg im Projekt MAGGIE. Bei der Gestaltung von Wohnungen und Gelegenheiten für die soziale Einbettung im Quartier wird eine altersgerechte Perspektive eingenommen. Die Darstellung der schriftlichen standardisierten Haushaltsbefragung (n = 195) nimmt die Lebenssituation älterer Menschen ab 65 Jahren in den Fokus. Dazu werden die Themenbereiche Haushaltsstruktur, altersgerechtes Wohnen und Gemeinschaftseinrichtungen präsentiert. Neben der aktuellen Wohnsituation wurden Pläne und Wünsche für das zukünftige Wohnen abgefragt. Im Alter schwindet die Bereitschaft für Veränderungen, was sich am Wunsch zum Altern in der bisherigen Wohnung und Verbleib im Wohnquartier zeigt. Das Interesse am barrierereduzierten Wohnen ist bei älteren Haushalten geringer als bei jüngeren. Es zeigt sich ein überdurchschnittlich hohes Maß an lokalem Sozialkapital, wobei kein signifikanter Unterschied zwischen jüngeren und älteren Haushalten besteht. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-34385-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34386-6_14 N1 - Corresponding author: Sonja Haug SP - 215 EP - 227 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Weber, Karsten T1 - Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Präventionsmaßnahme dar. Grundlegend für die Eindämmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgeprägte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und berücksichtigt ältere und vorerkrankte Personen ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgeführt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 %. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Befürwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. Ältere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einschätzung höherer Gefährdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der Überschätzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft hängt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die Überschätzung der Häufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin. T2 - Willingness to be vaccinated with a COVID‑19 vaccine—risk assessment, vaccination experiences and towards treatment procedures KW - Coronavirus-Impfung KW - Risikogruppe KW - Impfnebenwirkungen KW - Einstellung zu Medizin KW - Arztbesuche Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154 N1 - Corresponding Author: Sonja Haug VL - 17 IS - 4 SP - 537 EP - 544 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit JF - Soziale Passagen : Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit N2 - Dieser Beitrag enthält Überlegungen zum Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit. Eine theoretisch-reflexive Analyse pädagogischer und didaktischer Ansätze, eine qualitative Analyse zu Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe sowie eine Analyse aktueller Veröffentlichungen und Stellungnahmen im Kontext des Rechtspopulismus legen die Vermutung nahe, dass sich die Soziale Arbeit aufgrund der Komplexität dieses gesellschaftlichen und politischen Phänomens in einer Suchbewegung befindet. KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Padagogische und didaktische Ansätze KW - Soziale Arbeit KW - Rechtspopulismus KW - Politische Bildung KW - Professionalität Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-45323 N1 - Corresponding author: Michael Görtler VL - 14 SP - 193 EP - 199 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Troidl, Kilian A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Wie theoriebasiert sind Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung? Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung JF - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung N2 - In der Vergangenheit wurde beklagt, dass in der empirischen Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener selten eine Integration von Theorie und Empirie erfolge und die mangelnde empirische Prüfung eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes erschwere. Mittels einer Qualitativen Inhaltsanalyse von Beiträgen ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen‑/Weiterbildungsforschung wurde versucht, die Aktualität dieser Feststellung empirisch zu überprüfen. Dazu wurden 38 empirische Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung der Jahrgänge 2018 bis 2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review untersucht. Die Einschätzung der Beiträge erfolgte hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beiträge (24 %) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3 %) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am häufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beiträge, 42 %). Eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beiträgen (16 %). Eine theorieprüfende oder -bildende Einbindung liegt mit je drei Beiträgen (je 8 %) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind vielfältig: es werden 20 verschiedene Theorieansätze festgestellt. Den Forderungen nach einer verstärkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin Gültigkeit attestiert werden: ein substanzieller Teil der Beiträge berichtet keine Theorieeinbindung, eine empirische Prüfung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt. N2 - Regarding empirical research on participation in adult education, it has been criticized that only rarely has there been an integration of theoretical and empirical approaches and that empirical testing was lacking. This, it has been stated, was an impediment to further developing the research field. To empirically check if this is still the case, a qualitative content analysis of selected journals in the field of adult and continuing education was carried out. 38 peer-reviewed articles, published in professional journals between 2018 and 2020, which presented empirical research on participation in adult education were examined. The main goal of this study was to assess the extent to which theory is used in these articles along a continuum of theory use. The result of the analysis gave a mixed picture. Nine contributions (24%) show no reference to theory at all, one contribution (3%) merely cites theoretical work without making further use of it. Most frequently, theory is reported to inform the empirical research (16 contributions, 42%); six contributions (16%) further apply theory. Only three contributions (8%) report either theory testing or building. The theories used vary: 20 different theoretical approaches were observed. A thorough integration of theory into the research process still seems to be lacking: Most articles report no or only limited use of theory. Empirical testing or further development of theory only takes place in a small portion of the studies analyzed. T2 - The use of theory in research on participation in adult education: A qualitative content analysis of key adult and continuing education journals KW - Erwachsenenbildung KW - Weiterbildung KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Bildungsbeteiligung KW - Adult learning participation KW - Research on participation KW - Theory use KW - Journals KW - Qualitative content analysis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55460 N1 - Corresponding author: Irmgard Schroll-Decker VL - 45 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Dotter, Caroline A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Altenburcher, Amelie T1 - Analyzing factors determining vaccination willingness against COVID-19 in Germany 2020 JF - Vaccine: X N2 - The study is based on a German single-topic population survey on vaccination willingness against COVID-19 (VWC) by the authors (2020, n = 2014). The single-topic survey allowed us to test several competing explanations for VWC, as discussed in the literature. The VWC in the sample was 67.3%. Logistic regression was used to identify factors affecting VWC. Being at high risk from COVID-19 and having received flu vaccination have a positive impact on VWC. Perceived VWC of friends has a strong positive effect on respondents’ VWC. Bivariate relationships of gender, age, and level of education with VWC were no longer significant in a multivariate analysis. Trust in alternative medicine and belief in conspiracy theories have a negative effect on VWC. KW - COVID-19 KW - Willingness to be vaccinated KW - Predictors of vaccination KW - Complementary alternative medicine KW - Educational level Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-62900 VL - 14 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Rock, Jasmin A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Erwerb von sozialer und emotionaler Kompetenz im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit: Eine explorative Annäherung JF - Zeitschrift für Bildungsforschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59260 N1 - Corresponding author: Irmgard Schroll-Decker VL - 13 IS - 1 SP - 335 EP - 350 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit : Theoretische Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit JF - Sozial Extra N2 - Die Bedeutung von Zeit für Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit ist bisher wenig erforscht. Um sich dieser Fragestellung anzunähern, werden in diesem Beitrag theoretische Überlegungen im Anschluss an Diskurse zu Bildung und Zeit in der Pädagogik angestellt. Dabei wird Zeit als ermöglichender, ökonomischer und politischer Faktor diskutiert, um die Perspektive der Sozialen Arbeit auf Bildungsprozesse zu erweitern. T2 - Education and Time in the Context of Social Work : Theoretical Considerations about the Importance of Time for Educational Processes KW - Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit KW - Zeit als ermöglichender, ökonomischer und politischer Faktor in Bildungsprozessen KW - Education and time in the context of social work KW - Time as an enabling, economic and political factor in educational processes Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60988 N1 - Corresponding author: Michael Görtler VL - 47 IS - 1 SP - 46 EP - 49 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Raptis, Georgios A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Hintergrund/Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit dem Wissenstand und der Einstellung der Bevölkerung. Betrachtet werden die Übermittlung und Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren für die Übermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergestützten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n = 1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur Übermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf- und Gesundheitsregister sowie der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte überschätzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der Hälfte der Bevölkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgeprägt; bei der Übertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt, und über achtzig Prozent würden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel würden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universitäten in Deutschland, wobei meist Anonymität Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit der Höhe des Vertrauens in die Presse sowie in Universitäten und Hochschulen, und sie sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend erachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europäischen Ländern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren. T2 - Knowledge and attitudes towards sharing of health data: Results of a population survey Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-67461 SN - 1865-9217 N1 - Corresponding author: Sonja Haug N1 - Fragebogen u.d.T.: "Projekt: Privacy und Willingness to share von Gesundheitsdaten (PWG)"; auf dem Publikationsserver unter https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6057 abgelegt. N1 - Preprint unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6144 PB - Elsevier ET - In Press, Corrected Proof ER - TY - JOUR A1 - Scharf, Anna A1 - Haug, Sonja A1 - Ritthaler, Markus A1 - Raptis, Georgios T1 - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung bei der Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von Rehabilitationseinrichtungen JF - Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Ziel der Studie: Ziel der Studie ist die Messung des Stands der Digitalisierung und die mit einer Anbindung an die Telematikinfrastruktur verbundenen Chancen und Herausforderungen für Rehabilitationseinrichtungen. Methodik: Teilstandardisierte Online-Befragung bei Trägern von Rehabilitationseinrichtungen in Bayern (n=33). Der Fragebogen mit 36 Fragen beinhaltet eine leicht veränderte Skala auf Basis des „Electronic Medical Record Adoption Model (EMRAM)“. Ergebnisse: Der Digitalisierungsgrad wurde in 70 Prozent der Rehabilitationseinrichtungen mit Stufe 0 angegeben (Stufenmodell bis 7). Die Übermittlung patientenbezogener Daten (Eingang und Ausgang) erfolgt häufig analog, wohingegen die Verarbeitung innerhalb der Einrichtung in vielen Fällen bereits überwiegend digital ist. Beim Anschluss an die Telematikinfrastruktur wird hoher Aufwand bei der Installation, aber auch der Schulung des Personals und der Anpassung der Arbeitsorganisation gesehen. Schlussfolgerung: Durch Änderung der gesetzlich-finanziellen Lage in Deutschland eröffnen sich für Rehabilitationseinrichtungen neue Möglichkeiten einer verstärkten Digitalisierung. Hürden hängen mit Anforderungen an IT-Sicherheit, Schulung des Personals und sowie dem ebenfalls geringen Digitalisierungsstand bei Krankenhäusern und Ärzt*innen sowie Patient*innen zusammen, die eine digitale Datenübermittlung erschweren. T2 - Opportunities and Challenges of Digitalization in Rehabilitation: Results of a Survey of Rehabilitation Facilities KW - Patientenbezogene Daten KW - Digitalisierungsgrad KW - Telematikinfrastruktur KW - IT-Management Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64726 N1 - Corresponding author: Sonja Haug VL - 62 IS - 5 SP - 299 EP - 307 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prekären Lebenslagen im Pflegeheim JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung“ ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig präsent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen älterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum Älterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von Fällen wird ein Spektrum prekärer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergründen können im Zuge von Hilfebedürftigkeit und Heimübergängen von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verfügbare Geld genügt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine häufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abhängigkeit von Sozialhilfe können pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung verschärfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert. N2 - The living situation of people in nursing homes, with a specific vulnerability to care-related impoverishment, is underresearched. This article deals with experiences of uncertainty, poverty and a precarious life situation of care home residents in later life. The data basis is supplied by an ethnographic study of ageing and living with chronic health conditions. A range of precarious living situations are outlined on the basis of real cases. Insights gleaned include: people with diverse sociobiographical backgrounds can be affected by insecurity, poverty and precarious life situations as a result of becoming dependent on help and the transition to care homes. Not knowing whether available funds will suffice to cover rising costs until the end of life is a common form of uncertainty about the future. The threat of poverty or becoming dependent on state benefits can exacerbate experiences of loss associated with institutional care, losing autonomy, opportunities for participation, and options for shaping oneʼs life and can further destabilize the overall condition. This anguish remains largely invisible; structural problems are individualized. KW - Altern KW - Hilfsbedürftigkeit KW - Heimübergang KW - Armut KW - Autonomie KW - aging KW - need of care KW - home transition KW - poverty KW - autonomy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350 N1 - Corresponding author: Stefanie Richter SP - 1 EP - 6 PB - Springer ET - Online first ER - TY - JOUR A1 - Knoedler, Leonard A1 - Dean, Jillian A1 - Knoedler, Samuel A1 - Kauke-Navarro, Martin A1 - Hollmann, Katharina A1 - Alfertshofer, Michael A1 - Helm, Sabrina A1 - Prantl, Lukas A1 - Schliermann, Rainer T1 - Hard shell, soft core? Multi-disciplinary and multi-national insights into mental toughness among surgeons JF - Frontiers in Surgery N2 - Background: With the prevalence of burnout among surgeons posing a significant threat to healthcare outcomes, the mental toughness of medical professionals has come to the fore. Mental toughness is pivotal for surgical performance and patient safety, yet research into its dynamics within a global and multi-specialty context remains scarce. This study aims to elucidate the factors contributing to mental toughness among surgeons and to understand how it correlates with surgical outcomes and personal well-being. Methods: Utilizing a cross-sectional design, this study surveyed 104 surgeons from English and German-speaking countries using the Mental Toughness Questionnaire (MTQ-18) along with additional queries about their surgical practice and general life satisfaction. Descriptive and inferential statistical analyses were applied to investigate the variations in mental toughness across different surgical domains and its correlation with professional and personal factors. Results: The study found a statistically significant higher level of mental toughness in micro-surgeons compared to macro-surgeons and a positive correlation between mental toughness and surgeons' intent to continue their careers. A strong association was also observed between general life satisfaction and mental toughness. No significant correlations were found between the application of psychological skills and mental toughness. Conclusion: Mental toughness varies significantly among surgeons from different specialties and is influenced by professional dedication and personal life satisfaction. These findings suggest the need for targeted interventions to foster mental toughness in the surgical community, potentially enhancing surgical performance and reducing burnout. Future research should continue to explore these correlations, with an emphasis on longitudinal data and the development of resilience-building programs. KW - mental toughness KW - mental health KW - resilience KW - robustness KW - psychology KW - surgery Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.3389/fsurg.2024.1361406 N1 - Correspondign author der OTH Regensburg: Rainer Schliermann (und Leonard Knoedler) VL - 11 PB - Frontiers ER -