TY - RPRT A1 - Rösl, Gerhard A1 - Seitz, Franz T1 - Cash and Crises: No surprises by the virus Y1 - 2021 UR - http://www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/IMFS_WP/IMFS_WP_150_web.pdf PB - Institute for Monetary and Financial Stability ER - TY - JOUR A1 - Nonnast, Susanne T1 - Frauen als Bewerberinnen in den Fokus rücken JF - Deutsche Universitätszeitung : DUZ. Wissenschaft & Management Y1 - 2021 SN - 2627-0994 SN - 2626-1901 IS - 6 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Hunkler, Christian A1 - Weiss, Matthias T1 - Big data at work: Age and labor productivity in the service sector JF - The Journal of the Economics of Ageing N2 - Does productivity decline with age? Does population aging harm economic growth? We exploit process-generated data from a large and typical service-sector company. We find no decline in average productivity in the age range of 20–60. This result is precisely measured. Our innovative identification strategy corrects for sample selection, endogeneity of age composition and age-cohort confounding. Our big data are essential to extract the signal from the noise that has marred many previous studies. While average productivity stays flat, we find variation according to task complexity. Productivity increases with age in teams with more demanding tasks and decreases in routine tasks. KW - Age-productivity profiles KW - Service industry KW - Demographic change Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jeoa.2021.100319 VL - 19 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Brucksch, Michael A1 - Falter, Thomas T1 - Sprache im Transfer- und Innovationsgeschehen BT - Beitrag zum fachsprachlichen Gebrauch im Transfer- und Innovationsgeschehen JF - Transfer_i, Scientific Glossary, Sprache im Transfergeschehen N2 - Transfer kann als Beziehungsgeschehen zwischen Transferakteuren, die im Dialog stehen, aufgefasst werden. Beziehungsgeschehen gestaltet sich in erster Linie durch Sprache aus. Sprache wiederum erzeugt Wirklichkeit sowohl auf der auf der Inhalts- wie auch auf der Beziehungsebene. Sprache verbindet Dialogpartner oder trennt sie – je nach Sprachgebrauch. Die fachliche Ausdrucksweise, die Verwendung von Fachterminologien sowie die Kommunikation der fachlichen und überfachlichen Werte sind dabei prägend für den Sprachgebrauch und auch für das Sprachverständnis. Soll Transfer und das damit verbundene Transfergeschehen erfolgreich sein, muss die genutzte Sprache für alle Transferpartner im Dialog definiert, verständlich und motivierend, also direkt handlungsanregend, sein. Das bedeutet letztendlich, dass es klar sein muss, worüber man spricht und auf welcher Grundlage ein (Transfer-)Dialog stattfindet. Was Transfer aber genau beinhaltet, wie er strukturiert ist, wo und wie Transfer verortet ist und wie Transfer gemessen wird, darüber herrscht keineswegs Einigkeit. Damit schmälern sich die grundlegenden Voraussetzungen für einen erfolgreichen Transfer. Umso wichtiger erscheint es deshalb, einen eindeutigen Sprachgebrauch zu pflegen, der auf Definitionen und Begriffsabgrenzungen referenziert. Diese müssen Bestandteile eines konkludent durchdachten und wissenschaftstheoretisch basierten Systemmodells sein und ein gemeinsam getragenes Transferverständnis sicherstellen. Y1 - 2021 UR - https://www.transferforschung.de/_files/ugd/fdf78e_cab23e6dd89240eb9fc596487c74a8f9.pdf SP - 1 EP - 4 ER -