TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Volkmann, Christine T1 - "Gazellen" - schnell wachsende Jungunternehmen: Definitionen, Forschungsrichtungen und Implikationen JF - ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship N2 - High growth new ventures are particularly relevant for the positive effects associated with entrepreneurship. However, there is no well-established definition of the term "high growth new venture" (or, in short "gazelle"). This article will introduce the most common definitions. We will then critically analyze those definitions and develop suggestions for their improvement. We identify four major themes of "gazelles" research: (1) phenomenological approaches, (2) economic impact, (3) environmental and institutional preconditions (external factors of success), and (4) foundation and growth management (internal factors of success). An overview of the literature is provided. We end with addressing the improvement of definitions, sampling issues in empirical research, and future research challenges. N2 - Schnell wachsende Jungunternehmen – bildlich als “Gazellen“ bezeichnet – sind von großer Bedeutung für die positiven ökonomischen Effekte, die man mit Entrepreneurship verbindet. Dennoch ist der Begriff der "Gazelle" in der Literatur noch nicht annähernd einheitlich definiert. Dieser Beitrag macht mit den wesentlichen Begriffsdefinitionen vertraut und unterzieht diese einer kritischen Würdigung. Es werden vier grundsätzliche Forschungsrichtungen identifiziert, die sich um das Thema “Gazellen“ etabliert haben: (1) phänomenologische Beschreibungen, (2) volkswirtschaftliche Wirkungen, (3) Rahmenbedingungen ihrer Entstehung (externe Erfolgsfaktoren), sowie (4) Gründungs- und Wachstumsmanagement (interne Erfolgsfaktoren). Ein Überblick über die Literatur soll einen vertiefenden Einstieg in die Thematik erleichtern. Abschließend werden definitorische Forderungen, Probleme bei der Auswahl von Stichproben und Empfehlungen für die zukünftige Erforschung von schnell wachsenden Jungunternehmen formuliert. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.3790/zfke.60.2.163 SN - 1865-5114 SN - 1860-4633 VL - 60 IS - 2 SP - 163 EP - 177 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Liebetruth, Thomas T1 - Agilität in Einkauf und Logistik T2 - Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick Y1 - 2018 PB - WEKA Media GmbH & Co. KG CY - Kissing ER - TY - JOUR A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Düzgün, Ismail A1 - Weiss, Matthias T1 - Altern und Produktivität BT - Eine neue Sichtweise der Arbeitsproduktivität JF - Personalführung N2 - Der Zusammenhang zwischen Alter und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten wird in den verschiedensten Disziplinen untersucht - mit zum Teil recht unterschiedlichen Ergebnissen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Literatur und diskutiert die Notwendigkeit einer neuen Sicht der Produktivitätsmessung. Bisherige Studien beschäftigen sich mit der Messung der individuellen Produktivität. In einer modernen arbeitsteiligen Gesellschaft realisiert sich die Arbeitsproduktivität allerdings weniger in der Einzelperson als vielmehr im Zusammenwirken von jüngeren (innovativen, flexiblen?) und älteren (erfahrenen?) Mitarbeitern. Y1 - 2006 IS - 07 SP - 74 EP - 81 ER - TY - CHAP A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Düzgün, Ismail A1 - Weiss, Matthias ED - Börsch-Supan, Axel ED - Erlinghagen, Marcel ED - Hank, Karsten ED - Jürges, Hendrik ED - Wagner, Gert G. T1 - Altern und Produktivität BT - Eine neue Sichtweise T2 - Produktivität in alternden Gesellschaften KW - Alternde Bevölkerung KW - Arbeitsproduktivität Y1 - 2009 SP - 53 EP - 62 PB - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Vokoun, Marek A1 - Caha, Zdeněk A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Stellner, František T1 - Analyse des aktuellen Arbeitsmarktes in Südböhmen und der Oberpfalz Y1 - 2018 UR - https://www.ram-verlag.eu/wp-content/uploads/2018/06/analyse_dt-67-5.pdf SN - 978-3-9423-67-5 PB - RAM-Verlag CY - Lüdenscheid ER - TY - JOUR A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Hunkler, Christian A1 - Weiss, Matthias T1 - Big data at work: Age and labor productivity in the service sector JF - The Journal of the Economics of Ageing N2 - Does productivity decline with age? Does population aging harm economic growth? We exploit process-generated data from a large and typical service-sector company. We find no decline in average productivity in the age range of 20–60. This result is precisely measured. Our innovative identification strategy corrects for sample selection, endogeneity of age composition and age-cohort confounding. Our big data are essential to extract the signal from the noise that has marred many previous studies. While average productivity stays flat, we find variation according to task complexity. Productivity increases with age in teams with more demanding tasks and decreases in routine tasks. KW - Age-productivity profiles KW - Service industry KW - Demographic change Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jeoa.2021.100319 VL - 19 PB - Elsevier ER - TY - THES A1 - Silber, Dietrich T1 - Bilanzierung nach IFRS KW - Bilanzierung KW - IRFS Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1827 CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Carl Zeiss – Wachstum in schwieriger Zeit BT - Ein Beitrag zur Unternehmensgeschichte von 1914 – 1930 N2 - In dem Buch werden detailliert Wachstumsprozesse der Firma Carl Zeiss und verbundener Unternehmen nachgezeichnet. Die wechselvolle Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise stellte die Unternehmensführung vor immer neue Herausforderungen. Der verlorene Krieg, Enteignungen im Ausland, drohende Hungersnöte, rasende Inflation, Währungsreform, Kapitalknappheit und Rezession: wie es gelang, trotz ständiger Unsicherheit bezüglich der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen einen Wachstumsprozess zu realisieren, der geradezu atemberaubend verlief, wird anhand der Auswertung von Originalquellen aus dem Betriebsarchiv Carl Zeiss aufgezeigt. Dabei werden auch neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Konkurrenzbetrieben und über die Geschehnisse auf den Auslandsmärkten zu Tage gefördert. So wird beispielsweise aufgezeigt, welche Anstrengungen die Kriegsgegner des Deutschen Reichs von 1914 bis 1919 unternahmen, um im Bereich der optischen Industrie die dominante Stellung deutscher Produzenten zu überwinden. Deshalb ist das Werk mehr als nur ein wesentlicher Beitrag zur Unternehmensgeschichte von Carl Zeiss, es gibt Einblicke in die Geschichte der gesamten optischen und feinmechanischen Industrie. Entsprechend den Anforderungen an eine moderne, theoriegeleitete Unternehmensgeschichte werden Entscheidungen des Managements und evolutorische Entwicklungsverläufe mit den aktuellen Erkenntnissen der Wirtschaftswissenschaften in Zusammenhang gebracht. So ist das Buch nicht nur für den historisch interessierten Leser eine spannende Lektüre, sondern es liefert auch für den Wirtschaftstheoretiker wichtiges empirisches Material, genauso, wie es für den Manager wertvolle, praktische Tipps und Hinweise liefert. Schlagworte Carl Zeiss, Unternehmensgeschichte, Optische und Feinmechanische Industrie, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftsgeschichte, Rüstungsgüter, Inflation, Geschichtswissenschaften Y1 - 2003 SN - 978-3-8300-0973-3 N1 - Zugl.: Jena, Univ., Diplomarbeit, 1998 PB - Verlag Dr. Kovač CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Corporate Entrepreneurship: Was etablierte Unternehmen von Start-ups lernen können - und umgekehrt : [Vortrag 18.05.2017] Y1 - 2017 CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Betten, Dorothea ED - Wiske, Jana T1 - Der Fall Ritter Sport - Angriff auf die Marke T2 - Krisenkommunikation komplex Y1 - 2020 SN - 978-386962-466-2 U6 - https://doi.org/10.1453/9783869624679 SP - 26 EP - 45 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick ED - Goldschmidt, Nils ED - Nutzinger, Hans G. T1 - Der homo oeconomicus im Spiegel kognitions- und biopsychologischer Erkenntnisse T2 - Vom homo oeconomicus zum homo culturalis: Handlung und Verhalten in der Ökonomie N2 - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob das Modellkonstrukt des homo oeconomicus im Lichte moderner kognitions- bzw. biopsychologischer Erkenntnisse noch als Abbild des ökonomisch handelnden Menschen an-gesehen werden kann oder ob es als Zerrbild überwunden werden sollte. Das Modell des homo oeconomicus erhebt nicht den Anspruch, Menschen in all ihren Facetten und individuellen Ausprägungen widerzuspiegeln. Es dient lediglich als vereinfachendes Konstrukt, welches das Handeln ökonomischer Akteure mathematisch erklärbar sowie vorhersagbar machen soll. Den homogen konstruierten Individuen billigt es lediglich eine Rolle als Maß des Nutzens zu, also als Bestimmungsgrund für Präferenzen, wobei allerdings individuelle Unterschiede und Besonderheiten durch einen atomisierten Kollektivismus ausgeblendet werden. Es stellt sich die Frage, ob mit Hilfe eines solchen Konstrukts noch die realen ökonomischen Prozesse in modernen, freiheitlich-individualistisch organisierten Gesellschaften befriedigend erklärt werden können. Wenn nicht, so wäre zu prüfen, ob das Konstrukt durch modellkonforme Anpassungen derart variiert werden kann, dass es in verbesserter Ausgestaltung beibehalten werden kann, oder ob die Kritik am homo oeconomicus auf die Fundamente der theoretischen Grundlagen und Kernsätze des Konstrukts zielt. In diesem Fall könnten selbst immer neue Hilfshypothesen und variierende Annahmen eines Protective Belts im Sinne Thomas Kuhns (1977) nicht zur Rettung des homo oeconomicus beitragen. Zu diesen Fragen werden in vier Schritten Antworten gesucht: Zunächst erfolgt eine knappe Zusammenfassung zu den gegenwärtigen Erkenntnissen der Biopsychologie und der Kognitionswissenschaften. Im nächsten Schritt wird auf-gezeigt, warum sich das Modell des homo oeconomicus so erfolgreich durch-setzen konnte. Anschließend wird diskutiert, ob der homo oeconomicus den wesentlichen Fähigkeiten des ökonomisch agierenden Menschen gerecht wird. Dabei wird herauszuarbeiten sein, welche Schwächen diesem Modell vorzuwerfen sind, wenn Ökonomik erklärungsstarke Theorien anbieten möchte. Zuletzt soll auf Basis der vorgetragenen Kritik eine Alternative skizziert werden. Y1 - 2009 SN - 3-643-10354-9 SP - 61 EP - 86 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Books, Sebastian T1 - Die Analyse von Analogien und Metaphern und das Bild von Entrepreneurship in Deutschland JF - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE) N2 - Im angelsächsischen Sprachraum und in Skandinavien ist die Analyse von Analogien und Metaphern fester Bestandteil der Entrepreneurship-Forschung. Für den deutschen Sprachraum fehlen jedoch entsprechende Studien. Der vorliegende Aufsatz trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. In einer Stichprobe von 50 deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema Entrepreneurship wurden 210 Analogien und Metaphern erfasst. Im Wesentlichen werden Sprachbilder aus zehn Quelldomänen genutzt, um Entrepreneurship zu versinnbildlichen und die Rolle von Entrepreneuren zu beschreiben: Fortbewegung, Natur, Handwerk, Krieg und Kampf, Familie, Anatomie, Sport, Bühne-Film-Medien, Seefahrt sowie Mythologie und Religion. Die Analyse mündet in die Ableitung eines auf der konzeptuellen Metapherntheorie basierenden Gesamtmodels, das das Verständnis von Entrepreneurship explizit macht, welches durch die Verwendung von Analogien und Metaphern ausgedrückt wird. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3790/zfke.65.4.177 SN - 1865-5114 SN - 1860-4633 VL - 65 IS - 4 SP - 177 EP - 195 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Liebetruth, Thomas T1 - Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings BT - Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen N2 - Supply Chain Management ist ein weitgehend etabliertes und unverändert relevantes Konzept. Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Diskussion in Theorie und Praxis ist die Unterstützung von Supply Chain Management durch Controlling. Insbesondere die Bereitstellung von Kennzahlen in einer „Informationsbasis des Supply Chain Controllings“ verspricht hohen Nutzen. Bei der Analyse der bisherigen Arbeiten wird deutlich, dass bislang noch kein Vorschlag zur Gestaltung der Informationsbasis existiert, der den Praxisstand einbezieht. Y1 - 2005 SN - 978-3-658-24337-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24338-8 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Entrepreneurship-Forschung – Fach oder Modetrend? Evolutorisch-wissenschaftssystemtheoretische und bibliometrisch-empirische Analysen N2 - „Entrepreneurship“ hat während der letzten Jahrzehnte in Forschung, Praxis und Politik an Bedeutung gewonnen. Zugleich sieht sich das junge Fach aber auch Angriffen auf seine Eigenständigkeit ausgesetzt: Zählen nicht beispielsweise die Gestaltung von Geschäftsmodellen zum strategischen Management und das Durchsetzen von Neuem zum Innovationsmanagement? Das vorliegende Buch untersucht daher die Eigenständigkeit des Fachs Entrepreneurship aus wissenschafts(system)theoretischer und empirischer Perspektive. Dabei wird gezeigt, wie sich die Entrepreneurship-Forschung von einem – nach Feyerabend mit den Worten „anything goes!“ zu beschreibenden – frühen Zustand hin zu einem reiferen Stadium entwickelt hat, geprägt durch die Etablierung von originären „harten Kernen“ im Sinne Lakatos. Von einer paradigmatischen Normalwissenschaft nach Kuhn ist man jedoch noch weit entfernt, und dies ist – so zeigen die Ausführungen – vielleicht auch gut. Alternativ dazu schlägt der Autor einen universaldarwinistisch-evolutorischen Bezugsrahmen vor, innerhalb dessen die vielen Ansätze, Theorien und Erkenntnisse zu einem holistischen Ganzen gefügt werden können. Im empirischen Teil der Untersuchung wird mittels bibliometrischer Methoden, Hypothesentests und Modellen erstmalig das „invisible College“ einer fachlich eigenständigen Entrepreneurship-Forschung sichtbar gemacht. Anhand einer Co-Zitationsanalyse wird dabei auch der tatsächliche „Impact“ von Aufsätzen, Autoren sowie Zeitschriften, Sammelbänden und anderen Publikationsformen berechnet. So kann unter anderem zur Dominanz von Zeitschriftenpublikationen bei der akademischen Leistungsmessung empirisch fundiert Stellung genommen werden. Vergleicht man die empirischen Befunde schließlich mit Luhmanns Wissenschaftssystemtheorie, dann erscheint das Fach Entrepreneurship geradezu als ein ideales Beispiel zu dieser Theorie der Genese von Wissenschaftssystemen. Y1 - 2012 SN - 978-3-8441-0165-2 N1 - Zugleich: Dissertation Bergische Universität Wuppertal PB - Eul CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Matthias T1 - Erfahrung kompensiert nachlassende Fähigkeiten BT - Optimistische Befunde aus der Altersforschung JF - Personalführung Y1 - 2013 IS - 1 SP - 56 EP - 58 ER - TY - JOUR A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Weiss, Matthias ED - Kruse, Andreas T1 - Erfahrungswissen in der Arbeitswelt JF - Potenziale im Altern. Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft Y1 - 2010 SP - 221 EP - 234 PB - AKA CY - Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Volkmann, Christine T1 - EXIST-III-Projekt "bizeps gazelles" BT - Abschlussbericht ; Projektlaufzeit: 01.11.2007 - 28.02.2011 Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:738225290 PB - Schumpeter Schooel of Business and Economics, Inst. für Gründungs- und Innovationsforschung CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Fallstudien in der Gründungslehre: Ein Leitfaden zur Bearbeitung mit praktischen Beispielen T2 - Gründerfernstudium - Professionalisierungsstudium "Start-up Counselling" Y1 - 2003 PB - Selbstverlag der FernUniversität Hagen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) CY - Hagen ER - TY - JOUR A1 - Nonnast, Susanne T1 - Frauen als Bewerberinnen in den Fokus rücken JF - Deutsche Universitätszeitung : DUZ. Wissenschaft & Management Y1 - 2021 SN - 2627-0994 SN - 2626-1901 IS - 6 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Koch, Lambert T. A1 - Kuhn, Wolfgang A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Instrumente der Gründungsförderung T2 - Gründerfernstudium Y1 - 2001 PB - FernUniversität Hagen CY - Hagen ER - TY - JOUR A1 - Liebetruth, Thomas T1 - Instrumente des Supply Chain Controllings JF - Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick Y1 - 2017 IS - 9 PB - WEKA CY - Kissing ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship - Systematisches Unternehmertum in bestehenden Unternehmen - [Vortrag 05.04.2019] Y1 - 2019 PB - OTH Regensburg CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship - Unternehmertum im Unternehmen - [Vortrag 09.10.2017] Y1 - 2017 CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Mühlbradt, Frank W. A1 - Stummer, Josef T1 - Keine Bedrohung JF - Versicherungswirtschaft Y1 - 2014 IS - 6 SP - 62 EP - 64 ER - TY - CHAP A1 - Gruenhagen, Marc A1 - Koch, Lambert T. A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Kooperation in EXIST-Gründungsförderungsnetzwerken T2 - Entrepreneurship Jahrbuch 2004/05 N2 - Der Beitrag diskutiert ausgewählte Erfordernisse einer staatlichen Unterstützung von Unternehmensgründungen durch regionale Gründungsförderungsnetzwerke (GFN). Insbesondere wird die Bedeutung von Schlüsselpersonen für die Erzeugung und Aufrechterhaltung netzwerkinterner Kooperation untersucht. Das Erhalten von Netzwerkkooperation stellt aufgrund der für GFN typischen heterogenen Struktur der Netzwerkmitglieder sowie wegen der „künstlichen“, häufig politisch initiierten, Entstehung solcher Netzwerke eine besondere Herausforderung an die zentralen Akteure dar. Für die Analyse der Rollen der Schlüsselakteure wird das Promotorenmodell aus der Innovationsforschung verwendet, das zwischen verschiedenen Promotorenfunktionen unterscheidet und die jeweiligen, für die Ausübung dieser Funktionen genutzten, organisationalen Ressourcen analysiert. Die spezifischen Fragestellungen des Beitrags sind: 1.Welche Promotorenrollen und Promotorenstrukturen treten in EXIST-GFN auf, und welche Netzwerkressourcen werden hierbei genutzt? 2. Welche Bedeutung haben Promotorenfunktionen für das Erzeugen und Sichern von Netzwerkkooperation? Das qualitativ-explorative Untersuchungsdesign umfasst fünf Fallstudien zu den GFN aus der ersten Phase der Initiative „EXIST — Existenzgründungen aus Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Jede Fallstudie beinhaltet drei teilstrukturierte Interviews mit Schlüsselpersonen des jeweiligen GFNs. Die Schlüsselpersonen wurden in drei „Meta-Interviews“ mit den politischen Initiatoren des EXIST-Programms vorab identifiziert. Die Ergebnisse deuten auf eine Reihe wesentlicher Funktionen der Schlüsselpersonen im Hinblick auf Kooperation in den EXIST-Netzwerken hin, so zum Beispiel die Generierung und Aufrechterhaltung von Nutzenpotenzialen für eine dauerhafte Teilnahme der Netzwerkpartner sowie die Ausübung von „diplomatischen“ Funktionen zur Erhaltung der Interessenbalance zwischen den Netzwerkmitgliedern. In Bezug auf in den Netzwerken auftretende Promotorenrollen haben Beziehungs- und Prozesspromotorenrollen eine empirische Bedeutung im Rahmen der genannten Funktionen. Macht- und Fachpromotoren treten in den fünf Netzwerken hingegen seltener auf. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Hauptaufgabe der Schlüsselpersonen darin liegt, über die genannten Funktionen einen geeigneten Rahmen für die Kooperation der Netzwerkpartner im Prozess der Gründungsunterstützung bereitzustellen und zu erhalten. Am Prozess der operativen Gründungsunterstützung selbst und den damit verbundenen reziproken Austauschprozessen zwischen den Netzwerkpartnern sind die Schlüsselpersonen hingegen nur zu einem geringeren Ausmaß beteiligt. Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.1007/3-540-26823-5_17 SP - 319 EP - 338 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Books, Sebastian T1 - Metaphern und das Bild vom Entrepreneur in Deutschland: Eine vergleichende Analyse zum Eigen- und Medienbild JF - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE) Y1 - 2017 SN - 1860-4633 SN - 1865-5114 VL - 64 IS - 4 SP - 177 EP - 195 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kellner, Florian A1 - Goerk, Anna Christina A1 - Lienland, Bernhard T1 - Mit CO2-Kennzahlen die Ökobilanz verbessern JF - Controlling & Management Review N2 - CO-Emissionen sind ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der ökologischen Nachhaltigkeit von Unternehmen. In der Praxis sind sie jedoch schwierig zu bestimmen. Insbesondere für Logistik-und Transportaktivitäten, auf die ein Großteil der Emissionen entfällt, sind zuverlässige Methoden zur Ermittlung und Reduktion des Schadstoffausstoßes erforderlich. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s12176-017-0118-z VL - 61 SP - 58 EP - 64 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Lienland, Bernhard A1 - Zeng, Li A1 - Mayrock, Michael A1 - Kellner, Florian T1 - Operations Research im Controlling JF - Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.15358/0935-0381-2017-2-55 VL - 29 IS - 2 SP - 55 EP - 57 PB - Vahlen ER - TY - BOOK A1 - Kellner, Florian A1 - Lienland, Bernhard A1 - Lukesch, Maximilian T1 - Produktionswirtschaft BT - Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Bereiche der Produktionswirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf dem operativen Produktionsmanagement. Es zeigt den Einsatz der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material, erklärt die Bedeutung von Informationen für die betriebliche Führung und bietet anhand zahlreicher Beispiele einen breiten Einblick in die Planung und Steuerung industrieller Produktion. Ausführlich werden neben produktionswirtschaftlichen Grundlagen der Ablauf und Inhalt von Planungs- und Steuerungsprozessen erläutert. Auch das aktuelle Thema Industrie 4.0 sowie cyber-physische Systeme werden dargestellt. In der 2. Auflage wurden umfangreiche Überarbeitungen hinsichtlich Sprache und Aufbau vorgenommen sowie anschauliche Beispielaufgaben, neue Unternehmensbeispiele und hilfreiche Hintergrunderklärungen ergänzt. KW - Produktion KW - Leistungserstellung KW - Operatives Management KW - Industrie 4.0 KW - Produktionsmanagement KW - Produktionsfaktoren KW - Produktionsplanung KW - Produktionssteuerung KW - Kapazitätsbedarfsplanung KW - Materialbedarfsplanung KW - Losgrößenplanung KW - Auftragsterminierung KW - Industrielle Produktion KW - cyber-physische Systeme Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61446-4 PB - Springer Gabler CY - Heidelberg ET - 2. , aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK ED - Kellner, Florian ED - Lienland, Bernhard ED - Lukesch, Maximilian T1 - Produktionswirtschaft BT - Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch bietet eine einsteigerfreundliche Einführung in die für industrielle Betriebe maßgebliche Aufgabe der Produktionswirtschaft. Im Zentrum steht dabei das operative Produktionsmanagement. Hierzu gehören die erfolgswirksame Bewirtschaftung der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material, der Einsatz von Information sowie die Planung und Steuerung der industriellen Produktion. Mithilfe zahlreicher Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben wird der Leser durch produktionswirtschaftliche Grundlagen sowie durch Ablauf und Inhalt zentraler Prozesse in der Industrie geleitet. Auch die aktuelle Diskussion um das Thema Industrie 4.0 und cyber-physische Produktionssysteme werden lesefreundlich und mit konkretem Anwendungsbezug präsentiert. KW - Industrie 4.0 KW - Produktionswirtschaft KW - PPS KW - Cyber-physischer System Y1 - 2022 SN - 978-3-662-65802-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-65803-1 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Lienland, Bernhard A1 - Kellner, Florian T1 - Projektauswahl mit der linearen Optimierung im Mittelstand JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Projektauswahl stellt eine Herausforderung insbesondere für mittelständische Industrieunternehmen dar. Abhängigkeiten verschiedener Alternativen und vorgegebene Investitionsbudgets führen bei Anwendung von in der Praxis standardmäßig eingesetzten Verfahren regelmäßig zu suboptimalen Projektkombinationen. In enger Abstimmung mit einem Automobilzulieferer wurde ein Ansatz zur Projektauswahl unter Berücksichtigung von Ressourcen und laufenden Projekten entwickelt sowie technisch umgesetzt. Implementierte Praxistests belegen Verbesserungen bei der Projektauswahl, aber auch bei der Budgeteinhaltung, der Fixkostenreduzierung sowie der Angebotspreisbestimmung. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/BF03340699 VL - 49 SP - 52 EP - 62 PB - Springer ER - TY - BOOK A1 - Schels, Ignatz A1 - Seidel, Uwe M. T1 - Projektmanagement mit Excel BT - Projekte planen, überwachen und steuern. Für Excel 2010, 2013 und 2016 N2 - Professionelle und erfolgreiche Projektarbeit ist keine Hexerei! Allerdings scheitern viele Projekte am Einsatz der richtigen Software, denn teure Projektverfolgungs-Software ist nicht immer vonnöten. Hier zeigen die Autoren, wie man diese Aufgabe mit Excel löst. Ein Projekt komplett geplant, budgetiert und gesteuert - Am Beispiel eines inzwischen real existierenden Golfplatzes zeigen die Autoren praxisnah, wie ein Projekt komplett geplant, budgetiert und gesteuert wird. - Dabei kommt keine teure Projektverwaltungssoftware zum Einsatz. Die Autoren zeigen, wie diese Arbeit mit Hilfe von Excel und VBA automatisiert werden kann. Sie verknüpfen Excel intelligent mit Outlook und anderen Programmen. Mit diesem Buchtitel verlieren Terminpläne, Budgetüberwachung und Projekt-Reporting ihren Schrecken. KW - Controlling KW - Etat KW - Excel (Anwender-Software) KW - Projektmanagement KW - Tabellenkalkulation KW - Terminplan KW - Verwaltungs-Software KW - Projektmanagement KW - Excel KW - Excel 2010 KW - Excel 2013 KW - Excel 2016 Y1 - 2016 SN - 978-3-446-44850-6 SN - 978-3-446-44797-4 U6 - https://doi.org/10.3139/9783446448506 PB - Hanser CY - München ER - TY - BOOK A1 - Liebetruth, Thomas T1 - Prozessmanagement in Einkauf und Logistik BT - Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management N2 - Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Global Sourcing aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-09758-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-09759-2 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Liebetruth, Thomas T1 - Prozessmanagement in Einkauf und Logistik N2 - Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Global Sourcing aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. KW - Bestandscontrolling KW - Global Sourcing KW - Lean Management KW - Logistik 4.0 KW - Prozessanalyse KW - Prozessdesign KW - Prozessmodellierung KW - Prozessorganisation KW - Servicequalität KW - Supply Chain KW - Supply Chain Controlling KW - Supply Chain Process Management KW - Einkauf KW - Logistik KW - Prozessmanagement KW - Supply Chain Management Y1 - 2020 SN - 978-3-658-28292-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28293-6 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Liebetruth, Thomas A1 - Merkl, Lisa T1 - Routenzugplanung BT - Ein Fallbeispiel N2 - In diesem essential werden die Grundlagen zur administrativen Planung von Routenzugsystemen zusammengefasst. Routenzugsysteme sind zum Standard der innerbetrieblichen Materialversorgung geworden. Geringe Bestände durch hochfrequente Materialanlieferung oder Optimierung des Personaleinsatzes sind nur zwei Vorteile, die Routenzüge bieten. Es existieren aber nur wenige praxisorientierte Handlungsleitfäden, die auch auf „Brownfield“-Planungsfälle eingehen. Deshalb erfolgt die Planung häufig intuitiv und Effizienzpotenziale werden auf dem Fahrweg liegen gelassen. Thomas Liebetruth und Lisa Merkl konkretisieren die Planung von Routenzugsystemen mithilfe eines „Brownfield“-Fallbeispiels. Darin werden Gestaltungsfelder und Planung von Routenzugsystemen anwendungsorientiert dargestellt. Schließlich wird ein Ausblick auf innovative technische Möglichkeiten mit Routenzügen im Zusammenhang von Industrie-4.0-Vorhaben gegeben. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-22198-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22199-7 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Zeng, Li A1 - Kellner, Florian A1 - Lienland, Bernhard T1 - Rucksackprobleme in der Praxis – schnelle Entscheidungen schwer gemacht JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Unternehmen sind häufig mit Situationen konfrontiert, in denen schnell Entscheidungen bezüglich der Auswahl mehrerer Handlungsalternativen gefunden werden müssen. Mathematische Verfahren können hierbei unterstützen, z. B. für die Ermittlung einer ersten Diskussionsbasis. Verfügbare Softwarelösungen errechnen zwar häufig optimale Ergebnisse, zeigen jedoch Schwächen bei der praktischen Anwendbarkeit. So ist eine Einarbeitung in komplexe Optimierungssoftware für die teilweise sporadisch auftretenden Probleme in der Regel für Unternehmen nicht möglich, unter anderem auch unter Anbetracht der teilweise hohen Kosten der Standardsoftware und dem benötigten hohen Einarbeitungsaufwand. Gerade Problemstellungen in Fachbereichen, die nicht auf mathematische Problemlösung spezialisiert sind, münden daher regelmäßig in Ineffizienzen. Basierend auf den in der Literatur diskutierten Lösungsansätzen wurde ein praxisorientierter Ansatz zur Entscheidungsunterstützung für Rucksackprobleme bzw. 0–1 Probleme mithilfe von Genetischen Algorithmen (GA) entwickelt und technisch in Microsoft Excel® umgesetzt. Ein Praxistest bei einem chinesischen Textilunternehmen belegt erhöhte Effektivität und Effizienz. Die Software kann kostenfrei nach MIT Lizenz unter http://www.solvega.de/ heruntergeladen werden. KW - Entscheidungsunterstützung KW - 0–1 Entscheidungen KW - Knapsack KW - Rucksackproblem KW - Optimierungssoftware KW - Gewinnmaximierung KW - Genetische Algorithmen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1365/s40702-016-0207-z VL - 53 SP - 310 EP - 322 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Düzgün, Ismail A1 - Weiss, Matthias ED - Prager, Jens U. ED - Schleiter (Hrsg.), André T1 - Sinkende Produktivität alternder Belegschaften? BT - Zum Stand der Forschung T2 - Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter Y1 - 2006 SN - 3892049130 SP - 85 EP - 102 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - Brucksch, Michael A1 - Falter, Thomas T1 - Sprache im Transfer- und Innovationsgeschehen BT - Beitrag zum fachsprachlichen Gebrauch im Transfer- und Innovationsgeschehen JF - Transfer_i, Scientific Glossary, Sprache im Transfergeschehen N2 - Transfer kann als Beziehungsgeschehen zwischen Transferakteuren, die im Dialog stehen, aufgefasst werden. Beziehungsgeschehen gestaltet sich in erster Linie durch Sprache aus. Sprache wiederum erzeugt Wirklichkeit sowohl auf der auf der Inhalts- wie auch auf der Beziehungsebene. Sprache verbindet Dialogpartner oder trennt sie – je nach Sprachgebrauch. Die fachliche Ausdrucksweise, die Verwendung von Fachterminologien sowie die Kommunikation der fachlichen und überfachlichen Werte sind dabei prägend für den Sprachgebrauch und auch für das Sprachverständnis. Soll Transfer und das damit verbundene Transfergeschehen erfolgreich sein, muss die genutzte Sprache für alle Transferpartner im Dialog definiert, verständlich und motivierend, also direkt handlungsanregend, sein. Das bedeutet letztendlich, dass es klar sein muss, worüber man spricht und auf welcher Grundlage ein (Transfer-)Dialog stattfindet. Was Transfer aber genau beinhaltet, wie er strukturiert ist, wo und wie Transfer verortet ist und wie Transfer gemessen wird, darüber herrscht keineswegs Einigkeit. Damit schmälern sich die grundlegenden Voraussetzungen für einen erfolgreichen Transfer. Umso wichtiger erscheint es deshalb, einen eindeutigen Sprachgebrauch zu pflegen, der auf Definitionen und Begriffsabgrenzungen referenziert. Diese müssen Bestandteile eines konkludent durchdachten und wissenschaftstheoretisch basierten Systemmodells sein und ein gemeinsam getragenes Transferverständnis sicherstellen. Y1 - 2021 UR - https://www.transferforschung.de/_files/ugd/fdf78e_cab23e6dd89240eb9fc596487c74a8f9.pdf SP - 1 EP - 4 ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Systematisches Unternehmertum in bestehenden Unternehmen - eine Methode zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit - [Vortrag 16.10.2017] Y1 - 2017 PB - Hochschule für Technik und Wirtschaft CY - České Budějovice ER - TY - CHAP A1 - Koch, Lambert T. A1 - Kuhn, Wolfgang A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Träger der Gründungsförderung T2 - Gründerfernstudium Y1 - 2001 PB - FernUniversität Hagen CY - Hagen ER - TY - JOUR A1 - von Wallenberg, Gabriela T1 - Umstrukturierung im Konzern und rundfunkrechtliche Zulassung BT - Zugleich eine Besprechung von OVG Schleswig, Urt. v. 29.11.2018 – 3 LB 19/14 JF - AfP - Zeitschrift für das gesamte Medienrecht / Archiv für Presserecht N2 - Will ein zu einem Konzern gehörender Veranstalter eines bundesweiten TV-Programms seine Zulassung, die ihm eine Landesmedienanstalt erteilt hat, vor Ablauf zurückgeben und ein zudemselben Konzern gehörendes anderes Unternehmen eine Zulassung bei einer anderen Landesmedienanstalt für das gleichebundesweite TV-Programm beantragen, stellt sich die Frage, ob hier eine Änderung der Beteiligungsverhältnisse (§ 29 RStV)oder eine Neuzulassung (§§ 20, 20a RStV) vorliegt. Unter Heranziehung der Rspr. und Gesetzgebung zur Bußgeldhaftung im Kartellrecht wird aufgezeigt, dass die im RStV bestehende Regelungslücke so zu schließen ist, dass der Austausch des Lizenznehmers aufgrund der Umstrukturierung im Konzern als eine Änderung der Beteiligungsverhältnisse i.S.d. § 29 RStV zu behandeln ist. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.9785/afp-2019-500505 SN - 2366-0945 VL - 50 IS - 5 SP - 394 EP - 398 PB - de Gruyter ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Fuchs, Barbara A1 - Kautonen, Teemu T1 - Unternehmen erfolgreich starten T2 - Entrepreneurship - Theorie und Fallstudien zu Gründungs-, Wachstums- und KMU-Management Y1 - 2008 SN - 3-7089-0258-0 U6 - https://doi.org/10.24989/9783990302552 SP - 9 EP - 25 PB - Facultas ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Unternehmerische Hochschulen? Internationale und regionale Perspektiven - [Vortrag 07.06.2018] Y1 - 2018 PB - OTH Regensburg CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Caha, Zdeněk A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Faltermeier, Johann Fabian A1 - Justus, Xenia T1 - Unternehmerische Kompetenzen an Hochschulen für angewandte am Beispiel einer Hochschule in Ostbayern und Südböhmen KW - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg KW - Vysoká škola technická a ekonomická KW - Unternehmerausbildung KW - Entrepreneurship Y1 - 2017 UR - https://www.researchgate.net/publication/319236392_Unternehmerische_Kompetenzen_an_Hochschulen_fur_angewandte_am_Beispiel_einer_Hochschule_in_Ostbayern_und_Sudbohmen SN - 978-3-942303-54-5 N1 - Die kollektive Fachmonografie entstand im Rahmen des EU-Projekts „Unternehmerische Kompetenzen auf dem tschechisch-bayerischen Arbeitsmarkt“ des Kooperationsprogramms Ziel ETZ 2014 - 2020, Projektnummer 34 PB - RAM-Verlag CY - Lüdenscheid ER - TY - CHAP A1 - Stumvoll, Ulrike T1 - Verschiedene Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Kostenaspekten im Rahmen der Simulationsbewertungsfunktion der Optimierung T2 - Kostensimulation N2 - Module zur Materialbedarfsplanung und Disposition sind wichtige Bestandteile von Enterprise-Resource-Planning (ERP) Systemen. Mit Hilfe einer Vielzahl von Planungsparametern können die in diesen Systemen hinterlegten Algorithmen an die spezifischen Gegebenheiten in einem Unternehmen angepasst werden. Pro Material können z. B. die Parameter Vorlaufzeit, Losgrößenheuristik und die Losgrößenmodifikatoren eingestellt werden, welche die Materialbedarfsplanung beeinflussen. Bei der Einstellung der Dispositionsparameter eines ERP-Systems wird zwischen der Parameterinitialeinstellung und der Parameterpflege im laufenden Betrieb unterschieden. Die Parameter sind im laufenden Betrieb nach einer wesentlichen Änderung von Umweltfaktoren oder des Produktionssystems, mindestens jedoch einmal jährlich zu prüfen und ggfs. anzupassen (Jodlbauer 2008). Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25168-0_7 SP - 111 EP - 124 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Wesen und Wege der Selbständigkeit T2 - Gründungsmanagement Y1 - 2001 U6 - https://doi.org/10.1524/9783486700800.121 SP - 121 EP - 135 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Rösl, Gerhard A1 - Tödter, Karl-Heinz T1 - Wie teuer ist die Niedrigzinspolitik der EZB für Deutschland? JF - ifo Schnelldienst N2 - »Within our mandate, the ECB is ready to do whatever it takes to preserve the Euro. And believe me, it will be enough.« Diese Ankündigung des EZB-Präsidenten Mario Draghi vom 26. Juli 2012 markiert den Beginn einer neuen geldpolitischen Doktrin zur Rettung maroder (südeuropäischer) Staaten und Banken. Die extreme Niedrigzinspolitik, die inzwischen im Eurosystem sogar mit negativen nominalen Einlagesätzen einhergeht (vgl. Bucher und Neyer 2014), hat jedoch wirtschaftspolitische Zielkonflikte und nationale Strukturprobleme in den Mitgliedstaaten nur verschleiert, nicht gelöst. Und dies gilt in verstärkter Form, seit der EZB-Rat beschlossen hat, Staatsanleihen von EWU-Mitgliedstaaten in Billionenhöhe anzukaufen (Quantitative Easing). Mit dieser Politik des fortwährenden Zeitkaufens betreibt die EZB im Fall Griechenlands faktisch eine Insolvenzverschleppung. Millionen von Sparern werden gezwungen, ein massiv nach unten gedrücktes Zinsniveau mit entsprechenden Umverteilungseffekten und Wohlfahrtseinbußen zu akzeptieren. Mit den Kosten dieser sogenannten unkonventionellen Geldpolitik, die weit über die typischen distributiven Nebeneffekte der Geldpolitik im Konjunktur- und Zinszyklus hinausgehen, beschäftigt sich dieser Beitrag. Die empirischen Befunde beziehen sich auf Deutschland, das im Zentrum dieses neuen europäischen Transfersystems steht. (German) [ABSTRACT FROM AUTHOR] Copyright of ifo Schnelldienst is the property of ifo Institute for Economic Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.) Y1 - 2015 UR - http://hdl.handle.net/10419/165579 VL - 68 IS - 7 SP - 43 EP - 50 PB - Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung CY - München ER - TY - CHAP A1 - Koch, Lambert T. A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Kuhn, Wolfgang T1 - Ziele der Gründungsförderung T2 - Gründerfernstudium Y1 - 2001 PB - FernUniversität Hagen CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Gladbach, Stefan A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Zielgruppenspezifische Methoden in Entrepreneurship T2 - Methoden und Qualität in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung : Interventionen und Innovationen N2 - Seitdem in den 1990er Jahren eine neue Förderkultur für Unternehmensgründungen in Deutschland entstand legt auch die Wissenschaft einen Fokus auf die Ausbildung von Unter-nehmensgründern, also auf die Entrepreneurship Education. Diese umfasst alle didaktischen Anstrengungen, die jeweilige Zielgruppe für eine potenzielle selbstständige Tätigkeit zu sen-sibilisieren und zielt auf den Erwerb spezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die in grün-dungsrelevanten Handlungs- und Entscheidungsfeldern ausgerichtet sind (Uebelacker 2005). Doch welche Methodiken eignen sich im Besonderen dazu, diese umfangreichen und kom-plexen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln? Nach Meinung der Verfasser ist die Fall-studien-Methodik besonders dazu geeignet, diese schwierige Aufgabe zu bewerkstelligen. Die Bezeichnung als „besonders dazu geeignet“ impliziert dabei keinesfalls die Behauptung einer alleinigen oder ausschließlichen Eignung. Die Verfasser befürworten vielmehr einen Methodenpluralismus in der Lehre, fokussieren im vorliegenden Beitrag aber auf Fallstudien, da diese Methode in Deutschland eher unterbewertet wird. Y1 - 2011 SP - 87 EP - 98 PB - Eul CY - Köln ER -