TY - CHAP A1 - Liebetruth, Thomas A1 - Melneck, Walther A1 - Pilsl, Alexander ED - Bogaschewsky, Ronald ED - Eßig, Michael ED - Lasch, Rainer ED - Stölzle, Wolfgang T1 - Process maturity-assessments in strategic procurement – guideline for developing an advanced methodology T2 - Supply Management Research. Advanced Studies in Supply Management N2 - Purchasing is an important and at the same time critical function in multinational enterprises. Challenges are besides the growing purchasing volume the widespread distribution of organizational units and often a lack of coherence in those processes involving various organizational units. This becomes most evident in strategic procurement. Maturity assessments are a vital tool to create coherence in processes. In this contribution we provide a framework for the development of maturity assessments in strategic procurement for multinational enterprises. This framework covers all important aspects and topics to consider when developing a new procurement maturity assessment program for multinational corporations. From our company-background we also provide some casespecific examples how the framework can be brought to live. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-08808-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-08809-5_12 VL - 20 SP - 273 EP - 291 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Liebetruth, Thomas A1 - Merkl, Lisa T1 - Routenzugplanung BT - Ein Fallbeispiel N2 - In diesem essential werden die Grundlagen zur administrativen Planung von Routenzugsystemen zusammengefasst. Routenzugsysteme sind zum Standard der innerbetrieblichen Materialversorgung geworden. Geringe Bestände durch hochfrequente Materialanlieferung oder Optimierung des Personaleinsatzes sind nur zwei Vorteile, die Routenzüge bieten. Es existieren aber nur wenige praxisorientierte Handlungsleitfäden, die auch auf „Brownfield“-Planungsfälle eingehen. Deshalb erfolgt die Planung häufig intuitiv und Effizienzpotenziale werden auf dem Fahrweg liegen gelassen. Thomas Liebetruth und Lisa Merkl konkretisieren die Planung von Routenzugsystemen mithilfe eines „Brownfield“-Fallbeispiels. Darin werden Gestaltungsfelder und Planung von Routenzugsystemen anwendungsorientiert dargestellt. Schließlich wird ein Ausblick auf innovative technische Möglichkeiten mit Routenzügen im Zusammenhang von Industrie-4.0-Vorhaben gegeben. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-22198-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22199-7 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Liebetruth, Thomas T1 - Prozessmanagement in Einkauf und Logistik BT - Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management N2 - Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Global Sourcing aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-09758-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-09759-2 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Liebetruth, Thomas T1 - Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings BT - Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen N2 - Supply Chain Management ist ein weitgehend etabliertes und unverändert relevantes Konzept. Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Diskussion in Theorie und Praxis ist die Unterstützung von Supply Chain Management durch Controlling. Insbesondere die Bereitstellung von Kennzahlen in einer „Informationsbasis des Supply Chain Controllings“ verspricht hohen Nutzen. Bei der Analyse der bisherigen Arbeiten wird deutlich, dass bislang noch kein Vorschlag zur Gestaltung der Informationsbasis existiert, der den Praxisstand einbezieht. Y1 - 2005 SN - 978-3-658-24337-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24338-8 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Vokoun, Marek A1 - Caha, Zdeněk A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Stellner, František T1 - Analyse des aktuellen Arbeitsmarktes in Südböhmen und der Oberpfalz Y1 - 2018 UR - https://www.ram-verlag.eu/wp-content/uploads/2018/06/analyse_dt-67-5.pdf SN - 978-3-9423-67-5 PB - RAM-Verlag CY - Lüdenscheid ER - TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Books, Sebastian T1 - Metaphern und das Bild vom Entrepreneur in Deutschland: Eine vergleichende Analyse zum Eigen- und Medienbild JF - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE) Y1 - 2017 SN - 1860-4633 SN - 1865-5114 VL - 64 IS - 4 SP - 177 EP - 195 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Corporate Entrepreneurship: Was etablierte Unternehmen von Start-ups lernen können - und umgekehrt : [Vortrag 18.05.2017] Y1 - 2017 CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship - Systematisches Unternehmertum in bestehenden Unternehmen - [Vortrag 05.04.2019] Y1 - 2019 PB - OTH Regensburg CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship - Unternehmertum im Unternehmen - [Vortrag 09.10.2017] Y1 - 2017 CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Systematisches Unternehmertum in bestehenden Unternehmen - eine Methode zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit - [Vortrag 16.10.2017] Y1 - 2017 PB - Hochschule für Technik und Wirtschaft CY - České Budějovice ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Universities of Applied Sciences: Relevant for Business and Innovation: Action Learning at the example of managing the OTH Start-up Center - [Vortrag 22.05.2020] Y1 - 2020 PB - ISOB CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Unternehmerische Hochschulen? Internationale und regionale Perspektiven - [Vortrag 07.06.2018] Y1 - 2018 PB - OTH Regensburg CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Liebetruth, Thomas T1 - Prozessmanagement in Einkauf und Logistik N2 - Dieses Buch beschreibt anwendungsorientiert die Grundlagen, Methoden und Instrumente des Prozessmanagements in Einkauf und Logistik. Außerdem stellt es mit Lean Management, Industrie 4.0 und Global Sourcing aktuelle Konzepte zur Optimierung von Prozessen vor. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen einen anschaulichen Einblick in die praktische Umsetzung. KW - Bestandscontrolling KW - Global Sourcing KW - Lean Management KW - Logistik 4.0 KW - Prozessanalyse KW - Prozessdesign KW - Prozessmodellierung KW - Prozessorganisation KW - Servicequalität KW - Supply Chain KW - Supply Chain Controlling KW - Supply Chain Process Management KW - Einkauf KW - Logistik KW - Prozessmanagement KW - Supply Chain Management Y1 - 2020 SN - 978-3-658-28292-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28293-6 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Boersch-Supan, Axel A1 - Weiss, Matthias T1 - Productivity and age: Evidence from work teams at the assembly line JF - Journal of the economics of ageing N2 - The authors study the relation between workers' age and their productivity in work teams, based on a new and unique data set that combines data on errors occurring in the production process of a large car manufacturer with detailed information on the personal characteristics of workers related to the errors. The authors correct for non-random sample selection and the potential endogeneity of the age-composition in work teams. The results suggest that productivity in this plant which is typical for large-scale manufacturing does not decline at least up to age 60. (C) 2016 Published by Elsevier B.V. KW - Age-productivity profiles KW - EARNINGS PROFILES KW - INCENTIVES KW - PERFORMANCE KW - SAMPLE KW - WAGES KW - WORKFORCE Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jeoa.2015.12.001 IS - 7 SP - 30 EP - 42 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Liebetruth, Thomas T1 - Sustainability in Performance Measurement and Management Systems for Supply Chains JF - Procedia Engineering N2 - Aspects of sustainability – understood as the ability to manage economic, social and environmental performance at the same time – are becoming more important in Supply Chain Management. This is a challenge as sustainability adds less quantifiable aspects to Supply Chain Management than classic process aspects. On the other side measuring sustainability is crucial for the implementation of modern Supply Chains Management and to manage sustainably in the daily business. This contribution discusses the integration of sustainability in performance measurement and management systems (PMMS) for Supply Chain Management. Therefore in the paper firstly an overview of definitions and developments in performance measurement and management systems and a structure for PMMS are given. Secondly guidelines for good and modern PMMS are discussed. Thirdly existing approaches for Supply Chain Management PMMS (e. g. KPIs, TCO, value driver trees and balanced scorecards and maturity assessments) are presented and the suitability for Supply Chain Management as well as the possibility to integrate aspects of sustainability are examined. Lastly the fulfilment of the requirements and the ability to cope with the challenges of the approaches is discussed. KW - Balanced Scorecard KW - Key Perfomance Indicators KW - Maturity Assessment KW - Performance Management Systems KW - Performance Measurement Systems KW - Supply Chain Management KW - Sustainablility KW - Total Cost of Ownership Y1 - 2017 VL - 192 SP - 539 EP - 544 PB - Elsevier ER - TY - BOOK A1 - Lenort, Radim A1 - Bujak, Andrzej A1 - Gestring, Ingo A1 - Holman, David A1 - Imppola, Jorma A1 - Koziol, Agata A1 - Liebetruth, Thomas A1 - Soviar, Jakub A1 - Stas, David A1 - Wicher, Pavel T1 - Sustainable Solutions for Supply Chain Management N2 - Sustainability is widely accepted as one of the most important concepts, which allows to reach al long-term success of companies and supply chains in today's turbulent and highly competitive business environment. The concept means a wise balance among economic development, environmental attitude, and social equitiy. The monograph presents interesting solutions suitable for logistics an supply chain management. It summarises contemporary leading concepts in supply chain management, suggests approaches to the sustainability strategic management and performace measurement, and provides sustainable solutions for logistics activities. The monograph is primarily intended for those aspiring to be leaders in logistics and supply chain management and who are engaged in professional studies. Y1 - 2017 UR - https://rozkotova.cld.bz/Sustainable-Solutions-for-SCM PB - rw&w Science & New Media CY - Passau ER - TY - CHAP A1 - Betten, Dorothea ED - Wiske, Jana T1 - Der Fall Ritter Sport - Angriff auf die Marke T2 - Krisenkommunikation komplex Y1 - 2020 SN - 978-386962-466-2 U6 - https://doi.org/10.1453/9783869624679 SP - 26 EP - 45 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Rösl, Gerhard A1 - Tödter, Karl-Heinz T1 - The Financial Repression Policy of the European Central Bank: Interest Income and Welfare Losses for German Savers JF - Ifo DICE report KW - CENTRAL banking industry KW - ECONOMIC mobility KW - EUROPEAN Central Bank KW - EUROPEAN Union countries KW - GOVERNMENT revenue KW - INCOME distribution KW - INCOME reconstruction Y1 - 2017 UR - https://www.ifo.de/DocDL/dice-report-2017-1-onlineversion-march.pdf VL - 15 IS - 1 SP - 5 EP - 8 PB - München CY - Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung ER - TY - JOUR A1 - von Wallenberg, Gabriela T1 - Umstrukturierung im Konzern und rundfunkrechtliche Zulassung BT - Zugleich eine Besprechung von OVG Schleswig, Urt. v. 29.11.2018 – 3 LB 19/14 JF - AfP - Zeitschrift für das gesamte Medienrecht / Archiv für Presserecht N2 - Will ein zu einem Konzern gehörender Veranstalter eines bundesweiten TV-Programms seine Zulassung, die ihm eine Landesmedienanstalt erteilt hat, vor Ablauf zurückgeben und ein zudemselben Konzern gehörendes anderes Unternehmen eine Zulassung bei einer anderen Landesmedienanstalt für das gleichebundesweite TV-Programm beantragen, stellt sich die Frage, ob hier eine Änderung der Beteiligungsverhältnisse (§ 29 RStV)oder eine Neuzulassung (§§ 20, 20a RStV) vorliegt. Unter Heranziehung der Rspr. und Gesetzgebung zur Bußgeldhaftung im Kartellrecht wird aufgezeigt, dass die im RStV bestehende Regelungslücke so zu schließen ist, dass der Austausch des Lizenznehmers aufgrund der Umstrukturierung im Konzern als eine Änderung der Beteiligungsverhältnisse i.S.d. § 29 RStV zu behandeln ist. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.9785/afp-2019-500505 SN - 2366-0945 VL - 50 IS - 5 SP - 394 EP - 398 PB - de Gruyter ER - TY - CHAP A1 - Stumvoll, Ulrike T1 - Verschiedene Möglichkeiten zur Berücksichtigung von Kostenaspekten im Rahmen der Simulationsbewertungsfunktion der Optimierung T2 - Kostensimulation N2 - Module zur Materialbedarfsplanung und Disposition sind wichtige Bestandteile von Enterprise-Resource-Planning (ERP) Systemen. Mit Hilfe einer Vielzahl von Planungsparametern können die in diesen Systemen hinterlegten Algorithmen an die spezifischen Gegebenheiten in einem Unternehmen angepasst werden. Pro Material können z. B. die Parameter Vorlaufzeit, Losgrößenheuristik und die Losgrößenmodifikatoren eingestellt werden, welche die Materialbedarfsplanung beeinflussen. Bei der Einstellung der Dispositionsparameter eines ERP-Systems wird zwischen der Parameterinitialeinstellung und der Parameterpflege im laufenden Betrieb unterschieden. Die Parameter sind im laufenden Betrieb nach einer wesentlichen Änderung von Umweltfaktoren oder des Produktionssystems, mindestens jedoch einmal jährlich zu prüfen und ggfs. anzupassen (Jodlbauer 2008). Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25168-0_7 SP - 111 EP - 124 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Hunkler, Christian A1 - Weiss, Matthias T1 - Big data at work: Age and labor productivity in the service sector JF - The Journal of the Economics of Ageing N2 - Does productivity decline with age? Does population aging harm economic growth? We exploit process-generated data from a large and typical service-sector company. We find no decline in average productivity in the age range of 20–60. This result is precisely measured. Our innovative identification strategy corrects for sample selection, endogeneity of age composition and age-cohort confounding. Our big data are essential to extract the signal from the noise that has marred many previous studies. While average productivity stays flat, we find variation according to task complexity. Productivity increases with age in teams with more demanding tasks and decreases in routine tasks. KW - Age-productivity profiles KW - Service industry KW - Demographic change Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jeoa.2021.100319 VL - 19 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Rösl, Gerhard A1 - Tödter, Karl-Heinz T1 - Wie teuer ist die Niedrigzinspolitik der EZB für Deutschland? JF - ifo Schnelldienst N2 - »Within our mandate, the ECB is ready to do whatever it takes to preserve the Euro. And believe me, it will be enough.« Diese Ankündigung des EZB-Präsidenten Mario Draghi vom 26. Juli 2012 markiert den Beginn einer neuen geldpolitischen Doktrin zur Rettung maroder (südeuropäischer) Staaten und Banken. Die extreme Niedrigzinspolitik, die inzwischen im Eurosystem sogar mit negativen nominalen Einlagesätzen einhergeht (vgl. Bucher und Neyer 2014), hat jedoch wirtschaftspolitische Zielkonflikte und nationale Strukturprobleme in den Mitgliedstaaten nur verschleiert, nicht gelöst. Und dies gilt in verstärkter Form, seit der EZB-Rat beschlossen hat, Staatsanleihen von EWU-Mitgliedstaaten in Billionenhöhe anzukaufen (Quantitative Easing). Mit dieser Politik des fortwährenden Zeitkaufens betreibt die EZB im Fall Griechenlands faktisch eine Insolvenzverschleppung. Millionen von Sparern werden gezwungen, ein massiv nach unten gedrücktes Zinsniveau mit entsprechenden Umverteilungseffekten und Wohlfahrtseinbußen zu akzeptieren. Mit den Kosten dieser sogenannten unkonventionellen Geldpolitik, die weit über die typischen distributiven Nebeneffekte der Geldpolitik im Konjunktur- und Zinszyklus hinausgehen, beschäftigt sich dieser Beitrag. Die empirischen Befunde beziehen sich auf Deutschland, das im Zentrum dieses neuen europäischen Transfersystems steht. (German) [ABSTRACT FROM AUTHOR] Copyright of ifo Schnelldienst is the property of ifo Institute for Economic Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.) Y1 - 2015 UR - http://hdl.handle.net/10419/165579 VL - 68 IS - 7 SP - 43 EP - 50 PB - Ifo-Inst. für Wirtschaftsforschung CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mühlbradt, Frank W. A1 - Stummer, Josef T1 - Keine Bedrohung JF - Versicherungswirtschaft Y1 - 2014 IS - 6 SP - 62 EP - 64 ER - TY - JOUR A1 - Stumvoll (später: Plach), Ulrike A1 - Claus, Thorsten T1 - Challenges while Updating Planning Parameters of an ERP System and How a Simulation-Based Support System Can Support Material Planners JF - Systems N2 - In an Enterprise Resource Planning (ERP) system, production planning is influenced by a variety of parameters. Previous investigations show that setting parameter values is highly relevant to a company’s target system. Parameter settings should be checked and adjusted, e.g., after a change in environmental factors, by material planners. In practice, updating the parameters is difficult due to several reasons. This paper presents a simulation-based decision support system, which helps material planners in all stages of decision-making processes. It will present the system prototype’s user interface and the results of applying the system to a case study. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.3390/systems4010010 VL - 4 IS - 1 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - BOOK A1 - Vokoun, Marek A1 - Caha, Zdeněk A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Stellner, František T1 - Analyza soucasného trhu práce v Jihoceském kraji a Horní Falci Y1 - 2017 UR - https://www.vstecb.cz/wp-content/uploads/2018/04/1513848185431Analyza-soucasneho-trhu-prace-v-Jihoceskem-kraji-a-Horni-Falci.pdf SN - 978-80-86277-85-1 PB - Setoutbooks CY - Prag ER - TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Books, Sebastian T1 - Die Analyse von Analogien und Metaphern und das Bild von Entrepreneurship in Deutschland JF - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE) N2 - Im angelsächsischen Sprachraum und in Skandinavien ist die Analyse von Analogien und Metaphern fester Bestandteil der Entrepreneurship-Forschung. Für den deutschen Sprachraum fehlen jedoch entsprechende Studien. Der vorliegende Aufsatz trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. In einer Stichprobe von 50 deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema Entrepreneurship wurden 210 Analogien und Metaphern erfasst. Im Wesentlichen werden Sprachbilder aus zehn Quelldomänen genutzt, um Entrepreneurship zu versinnbildlichen und die Rolle von Entrepreneuren zu beschreiben: Fortbewegung, Natur, Handwerk, Krieg und Kampf, Familie, Anatomie, Sport, Bühne-Film-Medien, Seefahrt sowie Mythologie und Religion. Die Analyse mündet in die Ableitung eines auf der konzeptuellen Metapherntheorie basierenden Gesamtmodels, das das Verständnis von Entrepreneurship explizit macht, welches durch die Verwendung von Analogien und Metaphern ausgedrückt wird. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3790/zfke.65.4.177 SN - 1865-5114 SN - 1860-4633 VL - 65 IS - 4 SP - 177 EP - 195 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Maritz, Alex A1 - Frederick, Howard A1 - Jones, Colin A1 - Katzenstein, Liora T1 - The Many Facets of Entrepreneurship in Practice and Research: Encouraging the Academic Dialogue JF - Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability Y1 - 2011 UR - http://www.asiaentrepreneurshipjournal.com/2011/AJESDec11Iss2.pdf VL - 7 IS - 2 SP - 4 EP - 12 PB - RossiSmith Academic Publishing ER - TY - RPRT A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Volkmann, Christine T1 - EXIST-III-Projekt "bizeps gazelles" BT - Abschlussbericht ; Projektlaufzeit: 01.11.2007 - 28.02.2011 Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:738225290 PB - Schumpeter Schooel of Business and Economics, Inst. für Gründungs- und Innovationsforschung CY - Wuppertal ER - TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Gladbach, Stefan T1 - Entrepreneurship Education between Theory and Practice: Reflections on Case Study Based Teaching JF - Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability N2 - This article suggests an extended use of the case study methodology in teaching entrepreneurship in Germany. In Germany, the traditional form of formal lectures seems still to be predominant in Entrepreneurship Education. Case studies as a teaching methodology can serve the many dualities of Entrepreneurship Education: heterogeneous vs. homogeneous prior knowledge of participants, participants’ divergent interests in entrepreneurship courses, from simply collecting credits to theoretical interest to practical and urgent interest in practical skills for starting a venture. The advantages of case study based teaching methodology in transmitting theoretical knowledge as well as practical skills in entrepreneurship is described, based on the evidence in state of the art entrepreneurship research literature. A small explorative survey on case studies in Entrepreneurship Education is presented. Descriptive results generate insights in students perspective on the usefulness of the case study based teaching methodology in comparison with traditional lectures and provide hints for a more elaborated future empirical study that could employ a proper model on the effectiveness and advantages of case study based learning. The authors conclude in encouraging an increase in the usage of case study based teaching in Entrepreneurship Education especially in Germany. Y1 - 2013 UR - https://www.researchgate.net/publication/280598026_Entrepreneurship_Education_between_Theory_and_Practice_Reflections_on_Case_Study_Based_Teaching VL - 9 IS - 1 SP - 57 EP - 94 PB - RossiSmith Academic ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Biele, Marco A1 - Koch, Lambert T. T1 - Fitz-Ritter Wine Estate : 220 Years of Tradition and Entrepreneurship T2 - International Entrepreneurship N2 - The Fitz-Ritter Wine Estate was founded in 1785. In 1837, the estate was supplemented by a champagne production. Today, the young owner Johann Fitz is the managing director of both companies in the 9th generation of the traditional family business. German wine producers have been facing global challenges for several years. This case shows how an entrepreneurial spirit in generations of successors contributes to the survival of a firm. It also shows how a medium sized business can cope with global challenges if it commits itself to international entrepreneurship. In this complex situation, Johann Fitz has to take decisions concerning strategic positioning, customer relations, distribution channels, new business segments, investments, and the international business. Y1 - 2009 UR - https://www.yumpu.com/en/document/read/3585818/fitz-ritter-wine-estate-220-years-of-tradition-and-entrepreneurship PB - Sage ER - TY - CHAP A1 - Koch, Lambert T. A1 - Kuhn, Wolfgang A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Träger der Gründungsförderung T2 - Gründerfernstudium Y1 - 2001 PB - FernUniversität Hagen CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Gruenhagen, Marc A1 - Koch, Lambert T. A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Kooperation in EXIST-Gründungsförderungsnetzwerken T2 - Entrepreneurship Jahrbuch 2004/05 N2 - Der Beitrag diskutiert ausgewählte Erfordernisse einer staatlichen Unterstützung von Unternehmensgründungen durch regionale Gründungsförderungsnetzwerke (GFN). Insbesondere wird die Bedeutung von Schlüsselpersonen für die Erzeugung und Aufrechterhaltung netzwerkinterner Kooperation untersucht. Das Erhalten von Netzwerkkooperation stellt aufgrund der für GFN typischen heterogenen Struktur der Netzwerkmitglieder sowie wegen der „künstlichen“, häufig politisch initiierten, Entstehung solcher Netzwerke eine besondere Herausforderung an die zentralen Akteure dar. Für die Analyse der Rollen der Schlüsselakteure wird das Promotorenmodell aus der Innovationsforschung verwendet, das zwischen verschiedenen Promotorenfunktionen unterscheidet und die jeweiligen, für die Ausübung dieser Funktionen genutzten, organisationalen Ressourcen analysiert. Die spezifischen Fragestellungen des Beitrags sind: 1.Welche Promotorenrollen und Promotorenstrukturen treten in EXIST-GFN auf, und welche Netzwerkressourcen werden hierbei genutzt? 2. Welche Bedeutung haben Promotorenfunktionen für das Erzeugen und Sichern von Netzwerkkooperation? Das qualitativ-explorative Untersuchungsdesign umfasst fünf Fallstudien zu den GFN aus der ersten Phase der Initiative „EXIST — Existenzgründungen aus Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Jede Fallstudie beinhaltet drei teilstrukturierte Interviews mit Schlüsselpersonen des jeweiligen GFNs. Die Schlüsselpersonen wurden in drei „Meta-Interviews“ mit den politischen Initiatoren des EXIST-Programms vorab identifiziert. Die Ergebnisse deuten auf eine Reihe wesentlicher Funktionen der Schlüsselpersonen im Hinblick auf Kooperation in den EXIST-Netzwerken hin, so zum Beispiel die Generierung und Aufrechterhaltung von Nutzenpotenzialen für eine dauerhafte Teilnahme der Netzwerkpartner sowie die Ausübung von „diplomatischen“ Funktionen zur Erhaltung der Interessenbalance zwischen den Netzwerkmitgliedern. In Bezug auf in den Netzwerken auftretende Promotorenrollen haben Beziehungs- und Prozesspromotorenrollen eine empirische Bedeutung im Rahmen der genannten Funktionen. Macht- und Fachpromotoren treten in den fünf Netzwerken hingegen seltener auf. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Hauptaufgabe der Schlüsselpersonen darin liegt, über die genannten Funktionen einen geeigneten Rahmen für die Kooperation der Netzwerkpartner im Prozess der Gründungsunterstützung bereitzustellen und zu erhalten. Am Prozess der operativen Gründungsunterstützung selbst und den damit verbundenen reziproken Austauschprozessen zwischen den Netzwerkpartnern sind die Schlüsselpersonen hingegen nur zu einem geringeren Ausmaß beteiligt. Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.1007/3-540-26823-5_17 SP - 319 EP - 338 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Weiss, Matthias T1 - Labor Market Effects of Technological Change and Working Time Reduction BT - Some Insights from a General Equilibrium Perspective Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Entrepreneurship-Forschung – Fach oder Modetrend? Evolutorisch-wissenschaftssystemtheoretische und bibliometrisch-empirische Analysen N2 - „Entrepreneurship“ hat während der letzten Jahrzehnte in Forschung, Praxis und Politik an Bedeutung gewonnen. Zugleich sieht sich das junge Fach aber auch Angriffen auf seine Eigenständigkeit ausgesetzt: Zählen nicht beispielsweise die Gestaltung von Geschäftsmodellen zum strategischen Management und das Durchsetzen von Neuem zum Innovationsmanagement? Das vorliegende Buch untersucht daher die Eigenständigkeit des Fachs Entrepreneurship aus wissenschafts(system)theoretischer und empirischer Perspektive. Dabei wird gezeigt, wie sich die Entrepreneurship-Forschung von einem – nach Feyerabend mit den Worten „anything goes!“ zu beschreibenden – frühen Zustand hin zu einem reiferen Stadium entwickelt hat, geprägt durch die Etablierung von originären „harten Kernen“ im Sinne Lakatos. Von einer paradigmatischen Normalwissenschaft nach Kuhn ist man jedoch noch weit entfernt, und dies ist – so zeigen die Ausführungen – vielleicht auch gut. Alternativ dazu schlägt der Autor einen universaldarwinistisch-evolutorischen Bezugsrahmen vor, innerhalb dessen die vielen Ansätze, Theorien und Erkenntnisse zu einem holistischen Ganzen gefügt werden können. Im empirischen Teil der Untersuchung wird mittels bibliometrischer Methoden, Hypothesentests und Modellen erstmalig das „invisible College“ einer fachlich eigenständigen Entrepreneurship-Forschung sichtbar gemacht. Anhand einer Co-Zitationsanalyse wird dabei auch der tatsächliche „Impact“ von Aufsätzen, Autoren sowie Zeitschriften, Sammelbänden und anderen Publikationsformen berechnet. So kann unter anderem zur Dominanz von Zeitschriftenpublikationen bei der akademischen Leistungsmessung empirisch fundiert Stellung genommen werden. Vergleicht man die empirischen Befunde schließlich mit Luhmanns Wissenschaftssystemtheorie, dann erscheint das Fach Entrepreneurship geradezu als ein ideales Beispiel zu dieser Theorie der Genese von Wissenschaftssystemen. Y1 - 2012 SN - 978-3-8441-0165-2 N1 - Zugleich: Dissertation Bergische Universität Wuppertal PB - Eul CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick ED - Goldschmidt, Nils ED - Nutzinger, Hans G. T1 - Der homo oeconomicus im Spiegel kognitions- und biopsychologischer Erkenntnisse T2 - Vom homo oeconomicus zum homo culturalis: Handlung und Verhalten in der Ökonomie N2 - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob das Modellkonstrukt des homo oeconomicus im Lichte moderner kognitions- bzw. biopsychologischer Erkenntnisse noch als Abbild des ökonomisch handelnden Menschen an-gesehen werden kann oder ob es als Zerrbild überwunden werden sollte. Das Modell des homo oeconomicus erhebt nicht den Anspruch, Menschen in all ihren Facetten und individuellen Ausprägungen widerzuspiegeln. Es dient lediglich als vereinfachendes Konstrukt, welches das Handeln ökonomischer Akteure mathematisch erklärbar sowie vorhersagbar machen soll. Den homogen konstruierten Individuen billigt es lediglich eine Rolle als Maß des Nutzens zu, also als Bestimmungsgrund für Präferenzen, wobei allerdings individuelle Unterschiede und Besonderheiten durch einen atomisierten Kollektivismus ausgeblendet werden. Es stellt sich die Frage, ob mit Hilfe eines solchen Konstrukts noch die realen ökonomischen Prozesse in modernen, freiheitlich-individualistisch organisierten Gesellschaften befriedigend erklärt werden können. Wenn nicht, so wäre zu prüfen, ob das Konstrukt durch modellkonforme Anpassungen derart variiert werden kann, dass es in verbesserter Ausgestaltung beibehalten werden kann, oder ob die Kritik am homo oeconomicus auf die Fundamente der theoretischen Grundlagen und Kernsätze des Konstrukts zielt. In diesem Fall könnten selbst immer neue Hilfshypothesen und variierende Annahmen eines Protective Belts im Sinne Thomas Kuhns (1977) nicht zur Rettung des homo oeconomicus beitragen. Zu diesen Fragen werden in vier Schritten Antworten gesucht: Zunächst erfolgt eine knappe Zusammenfassung zu den gegenwärtigen Erkenntnissen der Biopsychologie und der Kognitionswissenschaften. Im nächsten Schritt wird auf-gezeigt, warum sich das Modell des homo oeconomicus so erfolgreich durch-setzen konnte. Anschließend wird diskutiert, ob der homo oeconomicus den wesentlichen Fähigkeiten des ökonomisch agierenden Menschen gerecht wird. Dabei wird herauszuarbeiten sein, welche Schwächen diesem Modell vorzuwerfen sind, wenn Ökonomik erklärungsstarke Theorien anbieten möchte. Zuletzt soll auf Basis der vorgetragenen Kritik eine Alternative skizziert werden. Y1 - 2009 SN - 3-643-10354-9 SP - 61 EP - 86 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Volkmann, Christine T1 - "Gazellen" - schnell wachsende Jungunternehmen: Definitionen, Forschungsrichtungen und Implikationen JF - ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship N2 - High growth new ventures are particularly relevant for the positive effects associated with entrepreneurship. However, there is no well-established definition of the term "high growth new venture" (or, in short "gazelle"). This article will introduce the most common definitions. We will then critically analyze those definitions and develop suggestions for their improvement. We identify four major themes of "gazelles" research: (1) phenomenological approaches, (2) economic impact, (3) environmental and institutional preconditions (external factors of success), and (4) foundation and growth management (internal factors of success). An overview of the literature is provided. We end with addressing the improvement of definitions, sampling issues in empirical research, and future research challenges. N2 - Schnell wachsende Jungunternehmen – bildlich als “Gazellen“ bezeichnet – sind von großer Bedeutung für die positiven ökonomischen Effekte, die man mit Entrepreneurship verbindet. Dennoch ist der Begriff der "Gazelle" in der Literatur noch nicht annähernd einheitlich definiert. Dieser Beitrag macht mit den wesentlichen Begriffsdefinitionen vertraut und unterzieht diese einer kritischen Würdigung. Es werden vier grundsätzliche Forschungsrichtungen identifiziert, die sich um das Thema “Gazellen“ etabliert haben: (1) phänomenologische Beschreibungen, (2) volkswirtschaftliche Wirkungen, (3) Rahmenbedingungen ihrer Entstehung (externe Erfolgsfaktoren), sowie (4) Gründungs- und Wachstumsmanagement (interne Erfolgsfaktoren). Ein Überblick über die Literatur soll einen vertiefenden Einstieg in die Thematik erleichtern. Abschließend werden definitorische Forderungen, Probleme bei der Auswahl von Stichproben und Empfehlungen für die zukünftige Erforschung von schnell wachsenden Jungunternehmen formuliert. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.3790/zfke.60.2.163 SN - 1865-5114 SN - 1860-4633 VL - 60 IS - 2 SP - 163 EP - 177 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Carl Zeiss – Wachstum in schwieriger Zeit BT - Ein Beitrag zur Unternehmensgeschichte von 1914 – 1930 N2 - In dem Buch werden detailliert Wachstumsprozesse der Firma Carl Zeiss und verbundener Unternehmen nachgezeichnet. Die wechselvolle Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise stellte die Unternehmensführung vor immer neue Herausforderungen. Der verlorene Krieg, Enteignungen im Ausland, drohende Hungersnöte, rasende Inflation, Währungsreform, Kapitalknappheit und Rezession: wie es gelang, trotz ständiger Unsicherheit bezüglich der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen einen Wachstumsprozess zu realisieren, der geradezu atemberaubend verlief, wird anhand der Auswertung von Originalquellen aus dem Betriebsarchiv Carl Zeiss aufgezeigt. Dabei werden auch neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Konkurrenzbetrieben und über die Geschehnisse auf den Auslandsmärkten zu Tage gefördert. So wird beispielsweise aufgezeigt, welche Anstrengungen die Kriegsgegner des Deutschen Reichs von 1914 bis 1919 unternahmen, um im Bereich der optischen Industrie die dominante Stellung deutscher Produzenten zu überwinden. Deshalb ist das Werk mehr als nur ein wesentlicher Beitrag zur Unternehmensgeschichte von Carl Zeiss, es gibt Einblicke in die Geschichte der gesamten optischen und feinmechanischen Industrie. Entsprechend den Anforderungen an eine moderne, theoriegeleitete Unternehmensgeschichte werden Entscheidungen des Managements und evolutorische Entwicklungsverläufe mit den aktuellen Erkenntnissen der Wirtschaftswissenschaften in Zusammenhang gebracht. So ist das Buch nicht nur für den historisch interessierten Leser eine spannende Lektüre, sondern es liefert auch für den Wirtschaftstheoretiker wichtiges empirisches Material, genauso, wie es für den Manager wertvolle, praktische Tipps und Hinweise liefert. Schlagworte Carl Zeiss, Unternehmensgeschichte, Optische und Feinmechanische Industrie, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftsgeschichte, Rüstungsgüter, Inflation, Geschichtswissenschaften Y1 - 2003 SN - 978-3-8300-0973-3 N1 - Zugl.: Jena, Univ., Diplomarbeit, 1998 PB - Verlag Dr. Kovač CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - 99 Entrepreneurship Journals : A Comparative Empirical Investigation of Rankings, Impact, and H/HC-Index T2 - Schumpeter Discussion Papers N2 - This article takes stock of 99 journals dedicated to the field of entrepreneurship research and examines their evaluations and impact. It compares several journal quality assessments, the Australian ERA 2010, ABDC 2010 and UQ 2011 lists, with other international rankings and with highly regarded impact measurements. In a following section, the H-Index and the HC-Index for journals are introduced. The H-Indices are Google Scholar based impact measurements which can be easily executed by anyone. The results for the entrepreneurship journals H-Indices are compared with other impact factors and with journal rankings from Australia and elsewhere. Results reveal that rankings are incomplete in regard to entrepreneurship journals and that many rankings are inconsistent when compared to impact measurements. This holds true even for the ERA and the ABDC 2010 lists, even though these are among the most appropriate lists. KW - entrepreneurship journals KW - evaluation of journals KW - HC-Index KW - H-Index KW - impact factors KW - journal rankings KW - journal ratings KW - pimpact measurements Y1 - 2012 UR - https://www.researchgate.net/publication/241753542_99_Entrepreneurship_Journals_A_Comparative_Empirical_Investigation_of_Rankings_Impact_and_HHC-Index SN - 1867-5352 IS - 002 PB - Schumpeter School of Business and Economics, Wuppertal University ER - TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Volkmann, Christine T1 - A Bibliometric Based Review on Social Entrepreneurship and its Establishment as a Field of Research JF - Schumpeter Discussion Papers N2 - This paper provides an overview on the state of art of research on social entrepreneurship and the establishment of this topic in the academic world. It uses scientometric methods, especially bibliometrics, in measuring the maturity of social entrepreneurship research. The empirical part reveals the increasing number of literature, the institutionalization of social entrepreneurship in seven dimensions, the emergence of thematic clusters, and methodological issue. The paper makes concrete suggestions on how to overcome methodological challenges at the boarder of advanced qualitative and early quantitative research designs. Using Harzing’s “Publish or Perish” software this article furthermore provides a ranking of the 20 most cited academic contributions in social entrepreneurship. Surprisingly, almost half of the most cited papers have not been published in journals but in books, rising doubts on the current (over-)rating of journal publications. KW - academic institutionalization KW - bibliometric study KW - citations, review KW - development of empirical measurement scales KW - organizational establishment KW - Social entrepreneurship Y1 - 2013 UR - https://d-nb.info/1037092589/34 PB - Schumpeter School of Business and Economics CY - Wuppertal ER - TY - JOUR A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Maritz, Alex A1 - Frederick, Howard A1 - Jones, Colin A1 - Katzenstein, Liora T1 - Entrepreneurship Education and SME Policies JF - Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability Y1 - 2013 UR - http://www.asiaentrepreneurshipjournal.com/JAESMay2013SpecEd.pdf VL - 9 IS - 1 SP - 4 EP - 13 PB - RossiSmith Academic ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Volkmann, Christine T1 - The Emergence of Academic Entrepreneurship at Wuppertal University – A Case Study T2 - Scientific Entrepreneurship : Reflections on the Success of 10 years EXIST : Festschrift for Norbert Szyperski on the occasion of his 80th birthday, September 27, 2011 N2 - The University of Wuppertal is among the relatively small group of universities which were continuously supported by the EXIST program through all three stages of EXIST I, II, and III. In this article we want to outline the development of “BIZEPS” from 1999 to 2003/04. A subsequent article in this volume will reflect on the development from 2005 to 2011. The acronym BIZEPS has always remained part of the names of follow-up projects and sustainable structures which persisted after the end of government financing. At the end of February 2011, the latest EXIST-project in Wuppertal, BIZEPS gazelles, has been concluded formally; but then again it did not really come to an end, since its core functions can now be continued through internal funding. Sustainable structural changes have been established, and the lessons learned as well as the spirit of BIZEPS gazelles are still present. Now, in summer 2011, Wuppertal is preparing for its second application for EXIST IV. EXIST IV would be the concluding highlight to the university’s long-lasting commitment to entrepreneurship by crafting and – more important – incorporating an entrepreneurial strategy not only for parts of the university, but rather for its entire body. But how did Wuppertal University get to this point? In this article we would like to describe the history of entrepreneurship at the University of Wuppertal. This reflection in form of a case study might offer insights and lessons to be learned that are instructive to other universities which are about to start or to advance their entrepreneurial ecosystem (for a similar approach in describing the development of entrepreneurship within educational institutions see e.g. Cruikshank 2005; in addition see e.g. Wright et al. (ed.) (2007), Isenberg (2010), and Fetters (2010)). Y1 - 2011 SN - 978-3-8441-0078-5 SP - 19 EP - 40 PB - Eul ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Blumberg, Boris F. A1 - Hofmann, Monica T1 - THE ETHICS OF EUROPEAN ENTREPRENEURS: 20 NATIONS CROSS-COMPARATIVE EMPIRICAL ANALYSES OF ATTITUDES AND BEHAVIOR OF ENTREPRENEURS, MANAGERS AND THE REMAINING POPULATION T2 - AGSE International Entrepreneurship Research Exchang N2 - This paper has three main objectives. First, it attempts to develop testable, theoretical sounded hypotheses explaining ethics of entrepreneurs. Therefore it builds upon studies exploring potential drivers for ethical attitudes and behavior. Second, these hypotheses are tested with a large and representative cross national data set, i.e. data from the European Social Survey (ESS). Third, our study is two-level comparative: The sample includes entrepreneurs, managers of sme's and large incorporations, and a representative number of populations excluding the two groups mentioned before. By this, we can compare ethics in attitudes and behavior between those three groups of profession as well as we can test for differences in ethical attitudes and behavior across 20 European countries. Our results show that many theoretical hypotheses do not meet empirical proof and that entrepreneurs seem to be significantly less ethical than the other groups. Y1 - 2008 UR - https://www.researchgate.net/publication/239279253_THE_ETHICS_OF_EUROPEAN_ENTREPRENEURS_20_NATIONS_CROSS-COMPARATIVE_EMPIRICAL_ANALYSES_OF_ATTITUDES_AND_BEHAVIOR_OF_ENTREPRENEURS_MANAGERS_AND_THE_REMAINING_POPULATION SP - 585 EP - 599 ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Hayek’s Theory of Group Selection and Entrepreneurial Networks T2 - Frontiers of Entrepreneurship Research N2 - The network success hypothesis predicts a positive relation between the networking activities of entrepreneurs and their economic success. Surprisingly, at first glance, empirical research on entrepreneurial networks and clusters in more than 30 reviewed papers offers quiet varying answers to the question if and why networks or clusters influence the development of start-ups positively. The dissimilar (or even contrary) empirical results might can be explained by differences in the theoretical models and the methods of measurement. An evolutionary model of the interplay between single entrepreneurs and their networks will be developed. Then, following and testing HAYEK’S (1971, 1979, 1988) institutional theory of group selection, it is argued that entrepreneurial networks which are build on a shared cognitive basis will create efficient rules of conduct with less effort, resulting in a capable institutional framework and thus being comparatively fitter systems. Y1 - 2006 PB - College CY - Babson Park, Mass. ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Volkmann, Christine ED - Kortzfleisch, Harald F. O. T1 - Growth and Sustainability of Academic Entrepreneurship at Wuppertal University : A Case Study Continues T2 - SScientific entrepreneurship : reflections on success of 10 Years EXIST ; Festschrift for Norbert Szyperski on the occasion of his 80th birthday, September 27, 2011 N2 - In our first contribution to this volume we have lined out how academic entrepreneurship emerged. In this second article we would like to describe its further evolution. The development is structured by two main phases according to the impulses generated by EXIST II and EXIST III. In a conclusion we will provide a representative group of examples for start-ups that had been founded through all three stages of the EXIST program. Some thoughts on further development of academic entrepreneurship at Wuppertal University will end our journey through the development of Wuppertal’s EXIST initiative BIZEPS. Y1 - 2011 SN - 978-3-8441-0078-5 PB - Eul CY - Lohmar [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Gladbach, Stefan A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Entrepreneurship Education between Theory and Practice: Case Study Based Teaching as a Method of Creating Future Entrepreneurs T2 - Proceedings of the 8th AGSE International Entrepreneurship Research Exchange, Melbourne, Australia, 01/02/2011 - 04/02/2011 Y1 - 2011 SP - 1121 EP - 1130 ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Fuchs, Barbara A1 - Kautonen, Teemu T1 - Unternehmen erfolgreich starten T2 - Entrepreneurship - Theorie und Fallstudien zu Gründungs-, Wachstums- und KMU-Management Y1 - 2008 SN - 3-7089-0258-0 U6 - https://doi.org/10.24989/9783990302552 SP - 9 EP - 25 PB - Facultas ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Fallstudien in der Gründungslehre: Ein Leitfaden zur Bearbeitung mit praktischen Beispielen T2 - Gründerfernstudium - Professionalisierungsstudium "Start-up Counselling" Y1 - 2003 PB - Selbstverlag der FernUniversität Hagen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Kuhn, Birte A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Zollin, Roxanne T1 - "Entrepreneurial Management" as a Strategic Choice in Firm Behavior T2 - Proceedings of the High technology Small Firms Conference Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Koch, Lambert T. A1 - Kuhn, Wolfgang A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Instrumente der Gründungsförderung T2 - Gründerfernstudium Y1 - 2001 PB - FernUniversität Hagen CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Gladbach, Stefan A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Zielgruppenspezifische Methoden in Entrepreneurship T2 - Methoden und Qualität in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung : Interventionen und Innovationen N2 - Seitdem in den 1990er Jahren eine neue Förderkultur für Unternehmensgründungen in Deutschland entstand legt auch die Wissenschaft einen Fokus auf die Ausbildung von Unter-nehmensgründern, also auf die Entrepreneurship Education. Diese umfasst alle didaktischen Anstrengungen, die jeweilige Zielgruppe für eine potenzielle selbstständige Tätigkeit zu sen-sibilisieren und zielt auf den Erwerb spezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die in grün-dungsrelevanten Handlungs- und Entscheidungsfeldern ausgerichtet sind (Uebelacker 2005). Doch welche Methodiken eignen sich im Besonderen dazu, diese umfangreichen und kom-plexen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln? Nach Meinung der Verfasser ist die Fall-studien-Methodik besonders dazu geeignet, diese schwierige Aufgabe zu bewerkstelligen. Die Bezeichnung als „besonders dazu geeignet“ impliziert dabei keinesfalls die Behauptung einer alleinigen oder ausschließlichen Eignung. Die Verfasser befürworten vielmehr einen Methodenpluralismus in der Lehre, fokussieren im vorliegenden Beitrag aber auf Fallstudien, da diese Methode in Deutschland eher unterbewertet wird. Y1 - 2011 SP - 87 EP - 98 PB - Eul CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick T1 - Wesen und Wege der Selbständigkeit T2 - Gründungsmanagement Y1 - 2001 U6 - https://doi.org/10.1524/9783486700800.121 SP - 121 EP - 135 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Koch, Lambert T. A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Kuhn, Wolfgang T1 - Ziele der Gründungsförderung T2 - Gründerfernstudium Y1 - 2001 PB - FernUniversität Hagen CY - Hagen ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Voigt, Wolfgang A1 - Ojeda Moreno, German Alexander ED - Faltermeier, Johann Fabian ED - Justus, Xenia T1 - Digital Entrepreneurship Education – Verbundprojekt Grow4Digital im Donau-Naab-Regen-Dreieck T2 - Entrepreneurship & Intrapreneurship: Same or Different? Konferenzband N2 - Der durch die Digitalisierung entstehende Struckturwandel bringt neue Herausforderungen mit sich, die es global und insbesondere regional zu bewältigen gilt. Innovative Lösungen sollen durch Entrepreneure und Intrapreneure vorangetrieben werden. Im Rahmen des Verbundprojekts Grow4Digital entstehen an vier ostbayerischen Hochschulen (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Universität Regensburg und Technische Hochschule Deggendorf) neue Studienangebote in der Digital Entrepreneurship Education für eingeschriebene Vollzeitstudierende, hochschulexterne Personen und Masterstudierende. Durch die Konzeption einer Hochschulkooperation im Verbund lassen sich Interessenten in der Region mit einem fachlich breiten Studienangebot erreichen. Dieses Angebot könnten die beteiligten Partnerhochschulen in diesem Umfang alleine nicht anbieten. Die Hochschulen richten sich an den Anforderungen für eine Hochschulqualifizierung der Zukunft aus, um auch den Anforderungen der Wirtschaft und einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden. KW - Digital Entrepreneurship KW - Entrepreneur KW - Intrapreneur KW - Gründungsqualifikation KW - Gründungssensibilisierung KW - Gründungsunterstützung KW - Innovation KW - Grow4Digital KW - Hochschule KW - Masterstudiengang KW - Zertifikat KW - Digitalisierung KW - Bayern Y1 - 2019 SN - 978-3-942303-86-6 N1 - Diese Publikation entstand an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Rahmen des Projekts „Unternehmerische Kompetenzen auf dem tschechisch-bayerischen Arbeitsmarkt" mit der Registrierungsnummer 34, das im Rahmen des „Ziel ETZ 2014 -2020 Freistaat Bayern - Tschechische Republik (INTERREG V)" umgesetzt wird. SP - 63 PB - RAM CY - Lüdenscheid ER - TY - BOOK A1 - Caha, Zdeněk A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Faltermeier, Johann Fabian A1 - Justus, Xenia T1 - Unternehmerische Kompetenzen an Hochschulen für angewandte am Beispiel einer Hochschule in Ostbayern und Südböhmen KW - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg KW - Vysoká škola technická a ekonomická KW - Unternehmerausbildung KW - Entrepreneurship Y1 - 2017 UR - https://www.researchgate.net/publication/319236392_Unternehmerische_Kompetenzen_an_Hochschulen_fur_angewandte_am_Beispiel_einer_Hochschule_in_Ostbayern_und_Sudbohmen SN - 978-3-942303-54-5 N1 - Die kollektive Fachmonografie entstand im Rahmen des EU-Projekts „Unternehmerische Kompetenzen auf dem tschechisch-bayerischen Arbeitsmarkt“ des Kooperationsprogramms Ziel ETZ 2014 - 2020, Projektnummer 34 PB - RAM-Verlag CY - Lüdenscheid ER - TY - JOUR A1 - Rösl, Gerhard A1 - Seitz, Franz A1 - Tödter, Karl-Heinz T1 - The Cost of Overcoming the Zero Lower-Bound: A Welfare Analysis JF - Economies N2 - To broaden the operational scope of monetary policy, several authors suggest cash abolition as an appropriate means of breaking through the zero lower-bound. We argue that the welfare costs of bypassing the zero lower-bound by getting rid of cash entirely are analytically equivalent to negative interest rates on cash holdings. Using a money-in-the-utility-function model, we measure in two ways the welfare loss consumers as money holders would be forced to bear once the zero lower-bound is broken: in terms of the amount needed to compensate consumers (compensated variation), and as excess burden (deadweight loss) imposed on the economy as a whole. We calibrated the model for the euro area and for Germany. Our findings suggest that the welfare losses of negative interest rates incurred by consumers as holders of cash and transaction balances (M3) are large and enduring, notably if implemented in the current low-interest rate environment. KW - compensating variation KW - deadweight loss KW - money in utility KW - negative interest rates KW - welfare loss KW - zero lower-bound Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.3390/economies7030067 VL - 7 IS - 3 SP - 1 EP - 18 PB - MDPI ER - TY - BOOK A1 - Schels, Ignatz A1 - Seidel, Uwe M. T1 - Projektmanagement mit Excel BT - Projekte planen, überwachen und steuern. Für Excel 2010, 2013 und 2016 N2 - Professionelle und erfolgreiche Projektarbeit ist keine Hexerei! Allerdings scheitern viele Projekte am Einsatz der richtigen Software, denn teure Projektverfolgungs-Software ist nicht immer vonnöten. Hier zeigen die Autoren, wie man diese Aufgabe mit Excel löst. Ein Projekt komplett geplant, budgetiert und gesteuert - Am Beispiel eines inzwischen real existierenden Golfplatzes zeigen die Autoren praxisnah, wie ein Projekt komplett geplant, budgetiert und gesteuert wird. - Dabei kommt keine teure Projektverwaltungssoftware zum Einsatz. Die Autoren zeigen, wie diese Arbeit mit Hilfe von Excel und VBA automatisiert werden kann. Sie verknüpfen Excel intelligent mit Outlook und anderen Programmen. Mit diesem Buchtitel verlieren Terminpläne, Budgetüberwachung und Projekt-Reporting ihren Schrecken. KW - Controlling KW - Etat KW - Excel (Anwender-Software) KW - Projektmanagement KW - Tabellenkalkulation KW - Terminplan KW - Verwaltungs-Software KW - Projektmanagement KW - Excel KW - Excel 2010 KW - Excel 2013 KW - Excel 2016 Y1 - 2016 SN - 978-3-446-44850-6 SN - 978-3-446-44797-4 U6 - https://doi.org/10.3139/9783446448506 PB - Hanser CY - München ER - TY - BOOK A1 - Caha, Zdeněk A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Faltermeier, Johann Fabian A1 - Justus, Xenia T1 - Podnikatelské kompetence na profesně zaměřených vysokých školách na příkladu vysoké školy v Bavorsku a jižních Čechách Y1 - 2018 UR - https://www.ram-verlag.eu/wp-content/uploads/2018/01/tsch_uebrs_60_6.pdf SN - 978-3-942303-60-6 N1 - In tschechischer Sprache. - Parallele Sprachausgabe (deutsch): Unternehmerische Kompetenzen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Beispiel einer Hochschule in Ostbayern und Südböhmen PB - RAM-Verlag CY - Lüdenscheid ER - TY - CHAP A1 - Saßmannshausen, Sean Patrick A1 - Korsgaard, Steffen ED - Léger-Jarniou, Catherine T1 - Beyond Discovery: Exploring the Field of Entrepreneurship Without a Discovery View T2 - Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities : Reopening the Debate N2 - In this chapter we explore four alternatives to the dominant discovery view of entrepreneurship; the development view, the construction view, the evolutionary view, and the Neo-Austrian view. We outline the main critique points of the discovery presented in these four alternatives, as well as their central concepts and conceptualization of the entrepreneurial function. On this basis we discuss three central themes that cut across the four alternatives: process, uncertainty, and agency. These themes provide new foci for entrepreneurship research and can help to generate new research questions and connect otherwise fragmented empirical findings. Implications for future research and practice are discussed at the end of the chapter. Y1 - 2017 UR - https://doi.org/10.4337/9781783475445.00011 SN - 9781783475438 SP - 115 EP - 143 PB - Edward Elgar Publishing CY - Cheltenham/Northampton ER - TY - THES A1 - Silber, Dietrich T1 - Bilanzierung nach IFRS KW - Bilanzierung KW - IRFS Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-1827 CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Brucksch, Michael A1 - Falter, Thomas T1 - Sprache im Transfer- und Innovationsgeschehen BT - Beitrag zum fachsprachlichen Gebrauch im Transfer- und Innovationsgeschehen JF - Transfer_i, Scientific Glossary, Sprache im Transfergeschehen N2 - Transfer kann als Beziehungsgeschehen zwischen Transferakteuren, die im Dialog stehen, aufgefasst werden. Beziehungsgeschehen gestaltet sich in erster Linie durch Sprache aus. Sprache wiederum erzeugt Wirklichkeit sowohl auf der auf der Inhalts- wie auch auf der Beziehungsebene. Sprache verbindet Dialogpartner oder trennt sie – je nach Sprachgebrauch. Die fachliche Ausdrucksweise, die Verwendung von Fachterminologien sowie die Kommunikation der fachlichen und überfachlichen Werte sind dabei prägend für den Sprachgebrauch und auch für das Sprachverständnis. Soll Transfer und das damit verbundene Transfergeschehen erfolgreich sein, muss die genutzte Sprache für alle Transferpartner im Dialog definiert, verständlich und motivierend, also direkt handlungsanregend, sein. Das bedeutet letztendlich, dass es klar sein muss, worüber man spricht und auf welcher Grundlage ein (Transfer-)Dialog stattfindet. Was Transfer aber genau beinhaltet, wie er strukturiert ist, wo und wie Transfer verortet ist und wie Transfer gemessen wird, darüber herrscht keineswegs Einigkeit. Damit schmälern sich die grundlegenden Voraussetzungen für einen erfolgreichen Transfer. Umso wichtiger erscheint es deshalb, einen eindeutigen Sprachgebrauch zu pflegen, der auf Definitionen und Begriffsabgrenzungen referenziert. Diese müssen Bestandteile eines konkludent durchdachten und wissenschaftstheoretisch basierten Systemmodells sein und ein gemeinsam getragenes Transferverständnis sicherstellen. Y1 - 2021 UR - https://www.transferforschung.de/_files/ugd/fdf78e_cab23e6dd89240eb9fc596487c74a8f9.pdf SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Lührmann, Melanie A1 - Weiss, Matthias T1 - The Effect of Working Time and Labor Force Participation on Unemployment BT - A New Argument in an Old Debate JF - Economic Modelling N2 - This paper introduces a new argument into the theoretical literature on labor market effects of changes in working hours and labor force participation. We advance a general equilibrium model in which increased labor supply reduces unskilled unemployment via consumer demand: longer work hours and higher labor force participation imply higher incomes and less (leisure) time. In consequence, home production is reduced in favor of outsourcing domestic tasks to the market, shifting consumer demand toward unskill-intensive goods. Relative demand for unskilled labor rises and unemployment falls. Finally, we provide empirical support for the basic mechanisms of our model for Germany. KW - Working time reduction KW - Labor force participation KW - Low skill unemployment KW - Home production KW - Time use Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.econmod.2009.07.024 VL - 27 IS - 1 SP - 67 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Weiss, Matthias ED - Kruse, Andreas T1 - Erfahrungswissen in der Arbeitswelt JF - Potenziale im Altern. Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft Y1 - 2010 SP - 221 EP - 234 PB - AKA CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Matthias T1 - Erfahrung kompensiert nachlassende Fähigkeiten BT - Optimistische Befunde aus der Altersforschung JF - Personalführung Y1 - 2013 IS - 1 SP - 56 EP - 58 ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Matthias ED - Kuhn, Michael ED - Ochsen, Carsten T1 - Absenteeism in Age-Diverse Work Teams JF - Labour Markets and Demographic Change N2 - Age-diverse work teams are being advocated as an important management tool to enhance performance and productively employ older workers. However, this advice is not founded on empirical evidence. There are very few studies that look at the relation between performance and age diversity of work teams. This lack of evidence is mainly due to a lack of available data. Information on performance and worker composition of a productive unit is available almost exclusively on the plant level in matched employer-employee data sets. But on the plant level/age heterogeneity of the workforce does not tell much about age diversity on the level where co-operation/teamwork takes place (work teams, departments, etc.). If all of the older workers work in the administration whereas all the young employees work in the production, the firm's workforce may be highly age-diverse, but work teams and departments are age-homogeneous. This problem notwithstanding, Grund and Westergård-Nielsen (2005) look at the relation between productivity and the standard deviation of workers’ age in a sample of 7,000 Danish firms. They find a hump-shaped relation. Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91478-7_3 SP - 40 EP - 57 PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Matthias T1 - On the Evolution of Wage Inequality in Acemoglu's Model of Directed Technical Change JF - Applied Economics Letters N2 - In Acemoglu's model of directed technical change, the skill-premium increases in consequence of an increase in the relative supply of skilled labour. In this article, I argue that other measures of wage inequality such as the Gini-coefficient do not necessarily rise as well. The Gini-coefficient depends positively on the skill-premium, but the effect of an increase in the relative supply of skilled labour is ambiguous. A simulation of Acemoglu's model shows that the growth in the relative supply of skilled labour has led to increased wage inequality in the past, but will lead to decreasing wage inequality in the future. Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.1080/13504850701206452 VL - 16 IS - 6 SP - 591 EP - 595 PB - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Düzgün, Ismail A1 - Weiss, Matthias T1 - Altern und Produktivität BT - Eine neue Sichtweise der Arbeitsproduktivität JF - Personalführung N2 - Der Zusammenhang zwischen Alter und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten wird in den verschiedensten Disziplinen untersucht - mit zum Teil recht unterschiedlichen Ergebnissen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Literatur und diskutiert die Notwendigkeit einer neuen Sicht der Produktivitätsmessung. Bisherige Studien beschäftigen sich mit der Messung der individuellen Produktivität. In einer modernen arbeitsteiligen Gesellschaft realisiert sich die Arbeitsproduktivität allerdings weniger in der Einzelperson als vielmehr im Zusammenwirken von jüngeren (innovativen, flexiblen?) und älteren (erfahrenen?) Mitarbeitern. Y1 - 2006 IS - 07 SP - 74 EP - 81 ER - TY - CHAP A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Düzgün, Ismail A1 - Weiss, Matthias ED - Börsch-Supan, Axel ED - Erlinghagen, Marcel ED - Hank, Karsten ED - Jürges, Hendrik ED - Wagner, Gert G. T1 - Altern und Produktivität BT - Eine neue Sichtweise T2 - Produktivität in alternden Gesellschaften KW - Alternde Bevölkerung KW - Arbeitsproduktivität Y1 - 2009 SP - 53 EP - 62 PB - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Düzgün, Ismail A1 - Weiss, Matthias ED - Prager, Jens U. ED - Schleiter (Hrsg.), André T1 - Sinkende Produktivität alternder Belegschaften? BT - Zum Stand der Forschung T2 - Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter Y1 - 2006 SN - 3892049130 SP - 85 EP - 102 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - CHAP A1 - Ilmakunnas, Pekka A1 - Skirbekk, Vegard A1 - van Ours, Jan A1 - Weiss, Matthias ED - Garibaldi, Pietro T1 - Ageing and Productivty T2 - Ageing, Health, and Productivity: The Economics of Increased Life Expectancy KW - Alter KW - Arbeitsproduktivität KW - Gesundheitsausgaben KW - Wirtschaftsentwicklung Y1 - 2009 SP - 135 EP - 219 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - BOOK A1 - Kellner, Florian A1 - Lienland, Bernhard A1 - Lukesch, Maximilian T1 - Produktionswirtschaft BT - Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über wichtige Bereiche der Produktionswirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf dem operativen Produktionsmanagement. Es zeigt den Einsatz der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material, erklärt die Bedeutung von Informationen für die betriebliche Führung und bietet anhand zahlreicher Beispiele einen breiten Einblick in die Planung und Steuerung industrieller Produktion. Ausführlich werden neben produktionswirtschaftlichen Grundlagen der Ablauf und Inhalt von Planungs- und Steuerungsprozessen erläutert. Auch das aktuelle Thema Industrie 4.0 sowie cyber-physische Systeme werden dargestellt. In der 2. Auflage wurden umfangreiche Überarbeitungen hinsichtlich Sprache und Aufbau vorgenommen sowie anschauliche Beispielaufgaben, neue Unternehmensbeispiele und hilfreiche Hintergrunderklärungen ergänzt. KW - Produktion KW - Leistungserstellung KW - Operatives Management KW - Industrie 4.0 KW - Produktionsmanagement KW - Produktionsfaktoren KW - Produktionsplanung KW - Produktionssteuerung KW - Kapazitätsbedarfsplanung KW - Materialbedarfsplanung KW - Losgrößenplanung KW - Auftragsterminierung KW - Industrielle Produktion KW - cyber-physische Systeme Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61446-4 PB - Springer Gabler CY - Heidelberg ET - 2. , aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Nonnast, Susanne T1 - Frauen als Bewerberinnen in den Fokus rücken JF - Deutsche Universitätszeitung : DUZ. Wissenschaft & Management Y1 - 2021 SN - 2627-0994 SN - 2626-1901 IS - 6 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lienland, Bernhard A1 - Baumgartner, Alexander A1 - Knubben, Evelyn T1 - The undervaluation of corporate reputation as a supplier selection factor BT - An analysis of ingredient branding of complex products in the manufacturing industry JF - Journal of Purchasing and Supply Management N2 - Prior research studies on supplier selection factors assess vendor reputation as a low ranked criterion. Reputation in these articles, however, only refers to the position in the industry, without considering the role of the final customer. Our results from a survey with 565 individuals suggest that the end user as a stakeholder should be also considered when analyzing a vendor’s prestige. We demonstrate that a supplier’s standing has negative as well as positive reputational effects on the buyer. Depending on the relevance of the purchased good as well as the reputation of the supplier and the buyer, low/high-ranked ingredients significantly decrease/increase the final customer’s perception of the buyer. KW - Supplier selection KW - Selection factors KW - Reputation KW - Ingredient branding KW - Complex products KW - Automotive Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1016/j.pursup.2013.04.001 SN - 1478-4092 VL - 19 IS - 2 SP - 84 EP - 97 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Lienland, Bernhard A1 - Zeng, Li T1 - A Review and Comparison of Genetic Algorithms for the 0-1 Multidimensional Knapsack Problem JF - International Journal of Operations Research and Information Systems (IJORIS) N2 - The 0-1 multidimensional knapsack problem (MKP) is a well-known combinatorial optimization problem with several real-life applications, for example, in project selection. Genetic algorithms (GA) are effective heuristics for solving the 0-1 MKP. Multiple individual GAs with specific characteristics have been proposed in literature. However, so far, these approaches have only been partially compared in multiple studies with unequal conditions. Therefore, to identify the “best” genetic algorithm, this article reviews and compares 11 existing GAs. The authors' tests provide detailed information on the GAs themselves as well as their performance. The authors validated fitness values and required computation times in varying problem types and environments. Results demonstrate the superiority of one GA. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.4018/ijoris.2015040102 SN - 1947-9328 VL - 6 IS - 2 PB - IGI Global ER - TY - JOUR A1 - Lienland, Bernhard A1 - Kellner, Florian T1 - Projektauswahl mit der linearen Optimierung im Mittelstand JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Projektauswahl stellt eine Herausforderung insbesondere für mittelständische Industrieunternehmen dar. Abhängigkeiten verschiedener Alternativen und vorgegebene Investitionsbudgets führen bei Anwendung von in der Praxis standardmäßig eingesetzten Verfahren regelmäßig zu suboptimalen Projektkombinationen. In enger Abstimmung mit einem Automobilzulieferer wurde ein Ansatz zur Projektauswahl unter Berücksichtigung von Ressourcen und laufenden Projekten entwickelt sowie technisch umgesetzt. Implementierte Praxistests belegen Verbesserungen bei der Projektauswahl, aber auch bei der Budgeteinhaltung, der Fixkostenreduzierung sowie der Angebotspreisbestimmung. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/BF03340699 VL - 49 SP - 52 EP - 62 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Kellner, Florian A1 - Goerk, Anna Christina A1 - Lienland, Bernhard T1 - Mit CO2-Kennzahlen die Ökobilanz verbessern JF - Controlling & Management Review N2 - CO-Emissionen sind ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der ökologischen Nachhaltigkeit von Unternehmen. In der Praxis sind sie jedoch schwierig zu bestimmen. Insbesondere für Logistik-und Transportaktivitäten, auf die ein Großteil der Emissionen entfällt, sind zuverlässige Methoden zur Ermittlung und Reduktion des Schadstoffausstoßes erforderlich. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s12176-017-0118-z VL - 61 SP - 58 EP - 64 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Liebetruth, Thomas T1 - Instrumente des Supply Chain Controllings JF - Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick Y1 - 2017 IS - 9 PB - WEKA CY - Kissing ER - TY - CHAP A1 - Kellner, Florian A1 - Otto, Andreas A1 - Lienland, Bernhard T1 - Cost Assignment Paradox: Indirect Tooling Costs and Production Orders T2 - Advances in Management Accounting N2 - Purpose Tooling is a common component of an industrial product’s manufacture. Specific tooling is devised to serve the fabrication of a particular product, while generic tooling can be used in the manufacture of multiple products. In the latter case, companies are confronted with the problem of fairly allocating the indirect costs of the tooling. This article studies how to allocate costs of generic tooling to single production orders. Methodology Ten allocation methods (AMs) are described that are in principle suited to the distribution of generic tooling costs to production orders. Since the presented methods have for the most part been discussed in differing contexts, we apply them to a specified generic tooling problem for comparison. Evaluation of the various methods is based on 16 criteria. Reasoning is supported by a computational Monte Carlo simulation. Furthermore, we suggest using the Analytical Hierarchy Process (AHP) to elaborate one final proposition concerning the most preferable allocation scheme. Findings The article reports the single allocation rules’ performances for different allocation scenarios. The described characteristics refer to fairness, efficiency, and simplicity as well as to empty-core performance. Using AHP analysis allows for the aggregation of the rules’ criteria ratings. Thus, especially suitable allocation schemes for the problem at hand are identified. Practical implications An allocation is required for budgeting reasons and also for the definition of projects’ bottom-up sales prices. Selecting the “right” AM is important, as a suboptimal AM can result in unfair allocation vectors, which will act as incentives to stop using the common resource, potentially leading to higher total costs. Originality/value of the article Research on the comparison of AMs is typically performed for certain purposes, such as enterprise networks, horizontal cooperative purchasing scenarios, or municipal service units. This article will augment the research evaluating AMs by introducing a novel set of evaluation criteria and by providing an in-depth comparison of AMs suited for the allocation of generic tooling costs. KW - Tooling KW - Cost allocation KW - Indirect cost KW - Overhead cost KW - Joint cost KW - Fairness criteria Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1108/S1474-787120140000023007 VL - 23 SP - 211 EP - 251 PB - Emerald ER - TY - JOUR A1 - Zeng, Li A1 - Kellner, Florian A1 - Lienland, Bernhard T1 - Rucksackprobleme in der Praxis – schnelle Entscheidungen schwer gemacht JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Unternehmen sind häufig mit Situationen konfrontiert, in denen schnell Entscheidungen bezüglich der Auswahl mehrerer Handlungsalternativen gefunden werden müssen. Mathematische Verfahren können hierbei unterstützen, z. B. für die Ermittlung einer ersten Diskussionsbasis. Verfügbare Softwarelösungen errechnen zwar häufig optimale Ergebnisse, zeigen jedoch Schwächen bei der praktischen Anwendbarkeit. So ist eine Einarbeitung in komplexe Optimierungssoftware für die teilweise sporadisch auftretenden Probleme in der Regel für Unternehmen nicht möglich, unter anderem auch unter Anbetracht der teilweise hohen Kosten der Standardsoftware und dem benötigten hohen Einarbeitungsaufwand. Gerade Problemstellungen in Fachbereichen, die nicht auf mathematische Problemlösung spezialisiert sind, münden daher regelmäßig in Ineffizienzen. Basierend auf den in der Literatur diskutierten Lösungsansätzen wurde ein praxisorientierter Ansatz zur Entscheidungsunterstützung für Rucksackprobleme bzw. 0–1 Probleme mithilfe von Genetischen Algorithmen (GA) entwickelt und technisch in Microsoft Excel® umgesetzt. Ein Praxistest bei einem chinesischen Textilunternehmen belegt erhöhte Effektivität und Effizienz. Die Software kann kostenfrei nach MIT Lizenz unter http://www.solvega.de/ heruntergeladen werden. KW - Entscheidungsunterstützung KW - 0–1 Entscheidungen KW - Knapsack KW - Rucksackproblem KW - Optimierungssoftware KW - Gewinnmaximierung KW - Genetische Algorithmen Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1365/s40702-016-0207-z VL - 53 SP - 310 EP - 322 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Lienland, Bernhard A1 - Zeng, Li A1 - Mayrock, Michael A1 - Kellner, Florian T1 - Operations Research im Controlling JF - Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.15358/0935-0381-2017-2-55 VL - 29 IS - 2 SP - 55 EP - 57 PB - Vahlen ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Matthias A1 - Garloff, Alfred T1 - Skill-biased technological change and endogenous benefits: The dynamics of unemployment and wage inequality JF - Applied Economics N2 - In this paper, we study the effect of skill-biased technological change on unemployment and wage inequality in the presence of a link between social benefits and average income. In this case, an increase in the productivity of skilled workers and hence their wage leads to an increase in average income and hence in benefits. The increased fallback income, in turn, makes unskilled workers ask for higher wages. As higher wages are not justified by respective productivity increases, unemployment rises. More generally, we show that skill-biased technological change leads to increasing unemployment of the unskilled and to a moderately increasing wage inequality when benefits are endogenous. The model provides a theoretical explanation for diverging dynamics in wage inequality and unemployment under different social benefits regimes: Analyzing the social legislation in 14 countries, we find that benefits are linked to the evolution of average income in Continental Europe but not in the U.S. and the UK. Given this institutional difference, our model predicts that skill-biased technological change leads to rising unemployment in Continental Europe and rising wage inequality in the U.S. and the UK.... Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-242195 SN - 1466-4283 VL - 43 IS - 7 SP - 811 EP - 821 PB - Taylor & Francis ER - TY - CHAP A1 - Börsch-Supan, Axel A1 - Düzgün, Ismail A1 - Weiss, Matthias ED - Broeders, Dirk ED - Eijffinger, Sylvester C. W. ED - Houben, Aerdt C. F. J. T1 - Labour Productivity in an Aging Society T2 - Frontiers in pension finance Y1 - 2008 SN - 9781847209924 U6 - https://doi.org/10.4337/9781847209924.00013 SP - 83 EP - 98 PB - Edward Elgar CY - Cheltenham; Northampton, Mass ER - TY - RPRT A1 - Rösl, Gerhard A1 - Seitz, Franz T1 - Cash and Crises: No surprises by the virus Y1 - 2021 UR - http://www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/IMFS_WP/IMFS_WP_150_web.pdf PB - Institute for Monetary and Financial Stability ER - TY - CHAP A1 - Liebetruth, Thomas T1 - Agilität in Einkauf und Logistik T2 - Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick Y1 - 2018 PB - WEKA Media GmbH & Co. KG CY - Kissing ER - TY - BOOK ED - Kellner, Florian ED - Lienland, Bernhard ED - Lukesch, Maximilian T1 - Produktionswirtschaft BT - Planung, Steuerung und Industrie 4.0 N2 - Dieses Buch bietet eine einsteigerfreundliche Einführung in die für industrielle Betriebe maßgebliche Aufgabe der Produktionswirtschaft. Im Zentrum steht dabei das operative Produktionsmanagement. Hierzu gehören die erfolgswirksame Bewirtschaftung der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material, der Einsatz von Information sowie die Planung und Steuerung der industriellen Produktion. Mithilfe zahlreicher Unternehmensbeispiele und Übungsaufgaben wird der Leser durch produktionswirtschaftliche Grundlagen sowie durch Ablauf und Inhalt zentraler Prozesse in der Industrie geleitet. Auch die aktuelle Diskussion um das Thema Industrie 4.0 und cyber-physische Produktionssysteme werden lesefreundlich und mit konkretem Anwendungsbezug präsentiert. KW - Industrie 4.0 KW - Produktionswirtschaft KW - PPS KW - Cyber-physischer System Y1 - 2022 SN - 978-3-662-65802-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-65803-1 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER -