TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - "Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln?" JF - Die Besprechung Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - "Alt werden, ohne alt zu sein. Was heute möglich ist" / Rudi Westendorp. - C.H.Beck, 2015. JF - Die Besprechung : Rezensionsdienst ; Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen Y1 - 2018 PB - Bauer CY - Beratzhausen ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Rezension vom 02.06.2021 zu: Daniel Sieben: Ganz Mensch Sein. Wie wir die Schein-Nachhaltigkeit überwinden - Ein Transformationsleitbild. oekom Verlag (München) 2021. ISBN 978-3-96238-278-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28033.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Dieter Euler: Hilfreiche Ungenauigkeiten. Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Bielefeld: Wbv Verlag (2023) JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2023 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/30772.php ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Schritte zur wissenschaftlichen Weiterbildung fuer die Taetigkeitsfelder sozialer Arbeit JF - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung KW - Praxis KW - Sozialpädagogik KW - Theorie KW - Wissenschaftliche Weiterbildung Y1 - 1995 SN - 0174-5859 IS - 2 SP - 3 EP - 14 PB - DGWF CY - Kassel ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Burkard, Klaus T1 - Vom Monopol zum Marktplatz JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Organisationen lernen schneller, wenn sie neben planbaren Lernprozessen auch unplanbare Verbindungen von Menschen, Themen und Information zulassen. Ein traditioneller Ort dieser internen Marktplätze ist beispielsweise die Kaffeeküche, in der Begegnung, Austausch und Meinungsbildung in einfachster Weise erfolgen. Soziale Medien bieten sich als zeitgemäße Weiterentwicklung und für eine spätere Öffnung an. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2014-3-94 VL - 161 IS - 3 SP - 94 EP - 96 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Hofer, Bettina T1 - Kompetenzorientierte Praxisanleitung : Veränderungen in der Ausbildung JF - Klein & groß : mein Kita-Magazin N2 - Kompetenzorientierung gilt als Leitkategorie in der Ausbildung von Erzieherinnen/Erziehern für den schulischen Lernort und für die Ko-Ausbildung an der Praxisstelle. Nachdem die Lehrpläne der Fachschulen für Sozialpädagogik auf Kompetenzorientierung umgestellt wurden, ist es Aufgabe der Anleitung, diese am Lernort Praxis fortzusetzen. Anleitung in den Einrichtungen erfordert, traditionelle Schemata zu überdenken und den Anleitungsprozess vom "Ende her", d. h. vom Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz ausgehend, neu zu konzipieren. Der vorliegende Beitrag weist auf Optionen hin, die genuin den Praxiseinrichtungen vorbehalten sind, den Anleitungsprozess zum Erwerb der beruflichen Handlungskompetenz zu gestalten. KW - Ausbildung KW - Erzieher KW - Kompetenzorientierung KW - Praxisanleitung Y1 - 2019 VL - 72 IS - 6 SP - 50 EP - 53 PB - Klett Kita CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Knödler, Christoph T1 - Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte im Einsatz zur häuslichen Versorgung: Was der Entlastung dienen soll, wird durch das Recht oft belastet JF - Zeitschrift für Sozialpädagogik - ZfSp N2 - Das Arrangement von Hilfen im Privathaushalt eines Menschen, der auf Pflege und Betreuung angewiesen ist, besteht häufig aus dem Zusammenwirken von hauptpflegeverantwortlichen Angehörigen, ausländischen sog. Live-Ins und weiteren professionell oder informell erbrachten sozialen Dienstleistungen. Auf längere Zeit eine (zunächst) unbekannte Arbeitnehmerin im privaten Haushalt mit einer emotional und körperlich sehr intimen Aufgabe zu betrauen, ist nicht nur in fachlicher, sondern auch in zwischenmenschlicher Hinsicht mit besonderen Herausforderungen verbunden. Unter anderem scheint diese soziale Nähe ein Grund dafür zu sein, dass die rechtlich relevanten „harten“ Bedingungen einerseits beiseitegeschoben und andererseits die Ausgestaltung solcher Modelle häuslicher Versorgung sehr bedeutsam und in der Folge von gravierender Belastung sind. Y1 - 2020 UR - https://content-select.com/media/moz_viewer/5f92d7d1-4c78-4762-abbd-2c7eb0dd2d03/language:de SN - 1610-2339 VL - 18 IS - 3 SP - 322 EP - 337 PB - Beltz ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Knödler, Christoph A1 - Krakofsky, Gerda T1 - Das Betreuungsarrangement mit einer osteuropäischen Live-In BT - zur Arbeits- und Beziehungsgestaltung aus Angehörigensicht JF - Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, TUP N2 - Irmgard Schroll-Decker, Christoph Knödler und Gerda Krakofsky beleuchten in ihrer Studie, Angehörige von zu pflegenden Menschen bewegt, ein Arrangement mit einer Live-In zu wählen und wie die Betreuungssituation gestaltet wird. Y1 - 2019 VL - 69 IS - 4 SP - 277 EP - 287 ER - TY - BOOK A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Krauß, Catrin T1 - Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige BT - im Auftrag des StMGP erstellt von: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) N2 - Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern sind seit ihrer Einführung im Jahr 1998 in vielfacher Hinsicht zu einer konstanten Größe in der Beratungsarbeit für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige geworden. Während dieser Zeit haben sich infolge gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen z. B. in der Erwerbsarbeit und den Erwerbsquoten, der Familienkontexte, intergenerationeller Versorgungserwartungen und gesetzlicher Regelungen die Bedingungen für die häusliche Versorgung, die Informations- und Beratungsbedürfnisse und -bedarfe erheblich gewandelt. Damit haben sich die vorhandenen Angebote strukturell sowohl in der Art der Information und Beratung als auch in den Unterstützungsangeboten angepasst und vor allem auch ausdifferenziert. Die Fachstellen für pflegende Angehörige haben sich zu Drehscheiben und Plattformen entwickelt, die Angehörige, Betroffene und weitere Stakeholder pass- und zielgenau bedienen und damit zur Qualität einer angemessenen Versorgung wesentlich beitragen. Diese Broschüre enthält Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige. KW - Bayern KW - Pflege KW - Angehöriger Y1 - 2021 UR - https://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=eshop&DIR=eshop&ACTIONxSETVAL%28artdtl.htm,APGxNODENR:332959,AARTxNR:stmgp_pflege_054,AARTxNODENR:358425,USERxBODYURL:artdtl.htm,KATALOG:StMGP,AKATxNAME:StMGP,ALLE:x%29=X PB - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ET - Stand: April 2021 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schwendner, Christine T1 - Unterstützung für pflegende Angehörige – Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern. (1) Eine Bestandsaufnahme JF - Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW) N2 - Die vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten »Fachstellen für pflegende Angehörige« sollen durch psychosoziale Beratung, begleitende Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen verhindern, dass diese durch die oft lang andauernde Pflege selbst erkranken und pflegebedürftig werden. Darüber, wie dies gelingt, gibt diese Bestandsaufnahme einen Überblick. Über Kooperationsmodelle zwischen den Fachstellen und den Pflegestützpunkten in Bayern werden die Autorinnen in einem der nächsten Hefte berichten Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-4-139 VL - 168 IS - 4 SP - 139 EP - 144 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schwendner, Christine T1 - Unterstützung für pflegende Angehörige (2). Kooperation zwischen Fachstellen für pflegende Angehörige und Pflegestützpunkte in Bayern JF - Blätter der Wohlfahrtspflege. Zeitschrift für Soziale Arbeit N2 - Wie in der Bestandsaufnahme (BdW 4/2021) bereits berichtet, wird seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) der Aufbau von neuen Pflegestützpunkten sowie die Vernetzung aller Pflegestützpunkte unterstützt, um die Pflegeberatung vor Ort zu stärken. Nach den Fördergrundsätzen des StMGP können an der Trägerschaft von Pflegestützpunkten beteiligte Kommunen seit November 2019 eine einmalige Anschubfinanzierung sowie eine Förderung für Maßnahmen der Vernetzung und des Wissenstransfers bestehender und neuer Pflegestützpunkte erhalten. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2021-5-188 VL - 168 IS - 5 SP - 188 EP - 192 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schliermann, Rainer A1 - Kopp, Timur T1 - Sport - Begrenzte Übertragungsmöglichkeiten JF - Sozialwirtschaft Aktuell N2 - Analogien zwischen Sport und der Führung von Unternehmen werden oft bemüht. Eine Studie untersuchte, inwieweit diese Vergleiche sinnvoll sind und was Leitungskräfte aus der Welt des Sports tatsächlich lernen können. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5771/1619-2427-2022-18-1-2 VL - 32 IS - 18 SP - 1 EP - 3 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schneider, Andreas T1 - Digitale Kompetenzen von sozialpädagogischen Fachkräften: Benötigt – aber auch gesucht? JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Über den Bedarf an Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Nutzung und zum Einsatz digitaler Techniken in der Sozialen Arbeit besteht mittlerweile allgemein Konsens. Dies müsste sich eigentlich auch in den Anforderungsprofilen einschlägiger Stellenanzeigen niederschlagen. Aber tut es das auch? Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2019-4-151 VL - 166 IS - 4 SP - 151 EP - 155 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schneider, Andreas T1 - Wie Stellenanzeigen für die Akquise von Fachkräften in der Altenpflege eingesetzt werden. Fachkräfte in der Altenpflege – ein Mangelberuf JF - Blätter der Wohlfahrtspflege Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-8574-2020-5-185 VL - 167 IS - 5 SP - 185 EP - 192 ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schneider, Andreas T1 - Medienkompetenz von Erzieher*innen. Fachschulische Ausbildung, Bedarf und Nachfrage JF - klein & groß Y1 - 2020 VL - 73 IS - 6 SP - 48 EP - 51 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - CHAP A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Seidenstücker, Barbara ED - Schöpf, Nicolas T1 - Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren - Idee, Struktur, Erfahrungen. T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe: Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Motivierende erste Erfahrungen mit der Implementierung eines berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an einer technischen Hochschule, ein als dringlich ausgewiesene Fachkräftequalifizierungsbedarf in sozialpädagogischen Handlungsfeldern und die Bereitschaft der Hochschulleitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg, sich in Kooperation mit der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften auf die Anforderungen der Ausschreibung „Partnerschaft Hochschule und Region“ einzulassen, ließen ein neues Studiengangkonzept für einen berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit entstehen. Parallel zum Studienfortschritt der inzwischen verabschiedeten ersten Kohorte konnten erste Erfahrungen gewonnen werden, welche Innovationsimpulse, welche Nachsteuerungsbedarfe und welche Veränderungen sich für die berufliche Entwicklung der Studierenden ergeben haben. KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Teilstudium KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Soziale Arbeit KW - Regionalisierung KW - Blended-Learning-Format KW - Konzeption Y1 - 2022 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/58466/1/external_content.pdf SN - 9783763966462 N1 - Gefördert durch wbv Open-Library 2021 SP - 25 EP - 42 PB - wbv Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Schuberth, Romy A1 - Lauer, Norina A1 - Grötzbach, Holger T1 - An der Schnittstelle von stationär und ambulant – Wie Menschen mit Aphasie den Übergang zwischen klinischer Rehabilitation und ambulanter Logopädie erleben JF - Forum Logopädie N2 - In Deutschland wird in der Patientenversorgung zwischen stationärem und ambulantem Sektor getrennt. Dieser als Schnittstelle bezeichnete Übergang wurde im Rahmen von diversen Forschungsarbeiten bereits mehrfach untersucht. Dabei wurden Barrieren identifiziert, die den Übergang von der stationären in die ambulante Therapie in vielen Fällen erschweren. Für die Logopä-die, insbesondere für Menschen mit einer Aphasie, liegen dazu bislang jedoch keine hinreichenden Informationen vor. Daher wurden acht Interviews mit dem Ziel geführt, von Menschen mit einer Apha-sie einen ersten Einblick in den Übergangsprozess von einem Rehabilitationsbereich in den nächsten zu erhalten. Im Vordergrund stand dabei die Frage, welche Ressourcen, aber auch welche Hindernisse von den Betroffenen wahrgenommen wurden. Die Ergebnisse der Befragung ließen sich in die Kategorien Organisation, Emotionen, Information und Angehörige zusammenfassen. Innerhalb der Kategorien konnten deutliche schnittstellenbezogene Defizite, aber auch Hinweise auf eine Schnittstellenoptimie-rung identifiziert werden. Neben der unzureichenden Vorbereitung auf die Entlassung aus den Rehabili-tationskliniken, dem Fehlen wichtiger Informationen und dem lückenhaften Einbinden der Angehörigen gaben die Betroffenen auch infrastrukturelle Gegebenheiten als Barrieren der stationär-ambulanten Schnittstelle an. Ausgehend von den Barrieren werden Möglichkeiten dargestellt, die Hindernisse von einer stationären zur ambulanten Versorgung zu minimieren. Y1 - 2016 UR - https://www.skvshop.de/logopaedie-sprachtherapie/forum-logopaedie-2016-ausgabe-6-beitrag-3-5-30-2016-06-03.html U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2016-53020160603 VL - 30 IS - 6 SP - 22 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Schuster, Susanne A1 - Mohr, Christa ED - Feuchtinger, Johanna ED - Weidlich, Sandra T1 - PflegeexpertInnen APN in der Akutpflege und psychiatrischen Pflege und der Stellenwert einer hochschulisch begleiteten ANP-Rollenentwicklung T2 - Advanced Practice Nursing in der klinischen Pflegepraxis N2 - Der folgende Beitrag beschreibt Qualifikationsvoraussetzungen, Visionen und konkrete Rollenprofile von PflegeexpertInnen APN in der Akutpflege und psychiatrischen Pflege. Zudem wird der Ansatz einer hochschulisch begleiteten ANP-Rollenentwicklung vorgestellt, um aufzuzeigen, wie ANP-Studierende und Praxiseinrichtungen zur Implementierung einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis befähigt werden können. Y1 - 2022 SN - 978-3-17-041562-1 SN - 978-3-17-041561-4 SN - 978-3-17-041560-7 U6 - https://doi.org/10.17433/978-3-17-041561-4 SP - 130 EP - 145 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Schöberl, Cora A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildungsarbeit unter widrigen Bedingungen? Empirische Perspektiven auf die Praxis JF - Erwachsenenbildung - EB : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis N2 - In diesem Beitrag werden empirische Perspektiven auf die politische Bildungspraxis mit Erwachsenen in Zeiten von Angst und Unsicherheit diskutiert. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen geleistet werden muss. Dieser Standpunkt stützt sich einerseits auf den Fachdiskurs, Positionspapiere von Fachverbänden und Erfahrungsberichte, andererseits auf die Ergebnisse aus qualitativen Untersuchungen der Verfasserin und des Verfassers dieses Beitrags. KW - Angst KW - Bildungsangebot KW - Bildungsarbeit KW - Erwachsenenbildung KW - Gesellschaft KW - Politische Bildung KW - Populismus Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.13109/erbi.2019.65.3.124 SN - 2365-4953 VL - 65 IS - 3 SP - 124 EP - 127 PB - Vandenhoeck & Ruprecht ER - TY - JOUR A1 - Schöberl, Cora A1 - Görtler, Michael T1 - »Wir müssen auch über uns reden! Migration, Rechtspopulismus und Erwachsenenbildung.« JF - DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung N2 - In diesem Beitrag werden empirische Perspektiven auf die politische Bildungspraxis mit Erwachsenen in Zeiten von Angst und Unsicherheit diskutiert. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen geleistet werden muss. Dieser Standpunkt stützt sich einerseits auf den Fachdiskurs, Positionspapiere von Fachverbänden und Erfahrungsberichte, andererseits auf die Ergebnisse aus qualitativen Untersuchungen der Verfasserin und des Verfassers dieses Beitrags. Y1 - 2019 VL - 65 IS - 3 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Böhlau ER - TY - JOUR A1 - Schöpf, Nicolas T1 - Die Bewältigung von Jugend: Zur Rolle von Bildung, Ausbildung und Beruf JF - bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online N2 - Neben Thiersch hat u.a. Böhnisch den Begriff der Lebenswelt aufgegriffen und zu einer sozialpädagogischen Theorie ausgearbeitet, für die der der Gedanke der „Lebensbewältigung“ zentral ist (Böhnisch 2018). Das Konzept der Lebensbewältigung begreift Jugend als biografischen Raum, in dem zahlreiche Bewältigungsaufgaben anstehen. Eingebettet in den jugendsoziologischen Diskurs um Jugend zwischen Transition, Bildungsmoratorium und Entgrenzung werden Elemente der Theorie der Lebensbewältigung aufgegriffen und die Bedeutung von Bildung und Beruf in jugendlicher Lebenswelt skizziert. Dabei geht es u.a. um die Integrations- und Qualifikationsaufgaben von „Bewältigungskulturen“, mögliche „Integrationsfallen“ und in der Jugend emergierende Bewältigungsaufgaben. KW - Lebensbewältigung KW - Moratorium KW - Scholarisierung KW - Entgrenzung KW - Lebenswelt KW - Bewältigungsaufgabe KW - Bewältigungskultur Y1 - 2020 UR - http://www.bwpat.de/ausgabe38/schoepf_bwpat38.pdf SN - 1618-8543 VL - 38 SP - 1 EP - 18 ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Göhlich, Michael ED - Schröer, Andreas ED - Weber, Susanne Maria T1 - Organisationen als Akteure T2 - Handbuch Organisationspädagogik N2 - The article analyses how to conceptualize organizations as actors. It also examines the terms and procedures, which organizations use to act within their environment. For that purpose theoretical approaches with regard to the action of organizations will be presented. Based on the fundamental difference between action and structure, theoretical types of actors will be outlined first. Then the relationship between acting, identity and responsibility will be discussed. Additionally, the role of agents and the relevance of social myths for the action of organizations will be analyzed. Finally some research perspectives will be presented. Y1 - 2017 SN - 978-3-658-07746-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_35-1 VL - 57 SP - 1 EP - 12 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Göhlich, Michael ED - Schröer, Andreas ED - Weber, Susanne Maria T1 - Organisationen als Akteure T2 - Handbuch Organisationspädagogik N2 - The article analyses how to conceptualize organizations as actors. It also examines the terms and procedures, which organizations use to act within their environment. For that purpose theoretical approaches with regard to the action of organizations will be presented. Based on the fundamental difference between action and structure, theoretical types of actors will be outlined first. Then the relationship between acting, identity and responsibility will be discussed. Additionally, the role of agents and the relevance of social myths for the action of organizations will be analyzed. Finally some research perspectives will be presented. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-07511-8 SN - 978-3-658-07512-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-07512-5_35 VL - 17 SP - 383 EP - 394 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Niedermair, Gerhard T1 - Hegemonie des Formalen? Eine Skizze der strukturellen Benachteiligung bei der Anerkennung informellen Lernens Geringqualifizierter T2 - Berufliche Benachteiligtenförderung : Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen KW - Jugend KW - Unterprivilegierung KW - Berufsbildung KW - Berufliche Integration Y1 - 2017 SN - 978-3-99033-827-8 SP - 417 EP - 438 PB - Trauner Verlag CY - Linz ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Matthes, Britta ED - Severing, Eckart T1 - Zwischen formalen Referenzen und informellen Eigenarten. Anforderung an die Erfassung informellen Lernens T2 - Berufsbildung für Geringqualifizierte : Barrieren und Erträge N2 - Die Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen steht vor der Herausforderung, tragfähige und verlässliche Verfahren zu entwickeln; sie soll dabei unterschiedliche Personengruppen und Kompetenzprofile genauso berücksichtigen wie die Eigenarten informellen Kompetenzerwerbs. Dargestellt werden bildungs- und lernbiografischen Erfahrungen, die die Schul- und Ausbildungskarriere formal gering qualifizierter Personen begleiten. Außerdem wird untersucht wie sich die beiden gegenwärtig etablierten Verfahren der Anerkennung non-formalen und informellen Lernens für diese Personengruppe eignen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0035-vetrepository-766117-7 SN - 978-3-7639-1191-2 SP - 97 EP - 110 PB - Bertelsmann Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas ED - Schöpf, Nicolas T1 - Work-Life-Balance – und wo bleibt das Lernen? Empirische Ergebnisse zur Vereinbarkeit von Arbeit, berufsbegleitendem Studium und Privatleben T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Seit knapp 30 Jahren wird mit Blick auf eine fortschreitende Entgrenzung von Arbeit und Privatleben nicht nur im personalwirtschaftlichen Diskurs das Konzept der Work-Life-Balance diskutiert. Die Bedeutung von Lernen in diesem Zusammenspiel von Arbeit und Leben wird dabei noch nicht durchgehend berücksichtigt. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter berufsbegleitend Studieren- den vor, in der die Anforderungen und Belastungen durch ein berufsbegleitendes Stu- dium erfasst und in ihrem Verhältnis zu Arbeit und Privatleben untersucht wurden. KW - Belastung KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Lebenslanges Lernen KW - Weiterbildung KW - Work-Life-Balance Y1 - 2022 SN - 9783763966479 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763966479 SP - 67 EP - 90 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schöpf, Nicolas A1 - Schütz, Sandra ED - Schöpf, Nicolas T1 - „Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute“ – Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe N2 - Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Perspektive der Arbeitgeber:innen auf Unterstützung für ein berufsbegleitendes Studium vorzustellen. Dazu wurden Formen, Kriterien, formale Regelungen und Grenzen einer solchen Unterstützung explorativ untersucht. Im Rahmen eines qualitativen Projekts wurden neun leitfadengestützte Interviews mit Personalverantwortlichen aus acht Trägern und Unternehmen der Sozialwirtschaft geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine große Spannbreite und Vielfalt an Unterstützungsmöglichkeiten für die Studierenden, die über eine rein materielle Förderung deutlich hinausgehen. Die Auswahl- und Förderprozesse sowie die formalen Regelungen gestalten sich in der Praxis zum Teil sehr unterschiedlich und lassen zwei Strategien erkennen: ein standardisiertes vs. individualisiertes Vorgehen. Bei den Herausforderungen und Grenzen einer Unterstützung berichten die Arbeitgeber:innen über ähnliche Limitationen. Bedeutsam für alle befragten Arbeitgeber:innen ist, dass ein Benefit des berufsbegleitenden Studiums für beide Seiten entsteht – für die Arbeitnehmer:innen und für die Arbeitgeber:innen. KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Soziale Arbeit KW - Arbeitgeber:innenperspektive KW - Unterstützungsleistungen KW - formale Regelungen KW - Weiterbildungsförderung KW - Weiterbildungsfinanzierung KW - Personalentwicklung Y1 - 2022 UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462 SP - 123 EP - 154 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Cornelia A1 - Schütz, Sandra T1 - Ohne Krimi geht sie nie ins Bett! BT - Übungen zum kommunikativen Einsatz von Präpositionen in der Aphasietherapie JF - dgs-Sprachheilarbeit "Praxis Sprache" Y1 - 2014 UR - https://praxis-sprache.eu/heftarchiv/59-jahrgang-2014/heft-32014/#c70 IS - 3 SP - 185 EP - 186 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Rezension vom 23.06.2021 zu: Christian Weidmann, Birgit Reime (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. Hogrefe AG (Bern) 2021. ISBN 978-3-456-85979-8 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28156.php ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Freundschaften in der frühen Kindheit – Aktuelle Befunde aus der Inklusionsforschung und Implikationen für die Inklusive Pädagogik, 24. November, Universität Zürich Y1 - 2021 ER - TY - BOOK A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik BT - Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) N2 - Aphasie bedeutet nicht nur eine plötzlich auftretende Störung der Sprache, sondern auch eine Beeinträchtigung der Kommunikation mit psychosozialen Folgen für die Betroffenen und ihre Familien. Sandra Schütz setzt sich umfassend mit diesem Aspekt, der kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik, auseinander: Sie vermittelt die Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Ansatzes, beleuchtet verschiedene Untersuchungsmethoden, illustriert diese mit Testbeispielen und kritisiert deren Gütekriterien. Als unverzichtbar sieht die Autorin dabei die Befragung der Angehörigen, der "Experten des Alltags", an. Allerdings wurden die dazu verwendeten Fragebögen nicht oder nur unzureichend auf deren Qualitäten als Testverfahren überprüft. Daher untersucht die Autorin einen solchen: den Partner-Kommunikations-Fragebogen (PKF). Der Leser gewinnt so interessante Einblicke in dessen Evaluation. Das vorliegende Buch stellt zum einen für Sprachtherapeuten, die in der Klinik oder Praxis tätig sind, theoretisches Wissen und praktische Tipps zur kommunikationsorientierten Aphasiediagnostik bereit. Zum anderen empfiehlt es sich aufgrund der vorgestellten Studie sowohl für forschungsorientierte Kollegen, die Grundlagen- und Therapieuntersuchungen planen, als auch für Studierende, die hier für ihre eigene empirische Abschlussarbeit eine Orientierung finden. KW - Aphasie KW - Kommunikationsfähigkeit KW - Diagnostik KW - Logopädie KW - Angehöriger KW - Partner-Kommunikations-Fragebogen Y1 - 2012 SN - 978-3-8288-3079-0 N1 - Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Schütz, Sandra: Angehörigenbefragung als integrativer Bestandteil der Aphasiediagnostik IS - 1. Auflage PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Sallat, Stephan ED - Spreer, Markus ED - Glück, Christian W. T1 - Kommunikationsorientierte Aphasietherapie BT - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? T2 - Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ KW - Aphasie KW - Therapie Y1 - 2014 UR - https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11803/pdf/Sprache_professionell_foerdern.pdf SN - 978-3824811861 SP - 149 EP - 154 PB - Schulz-Kirchner-Verlag CY - Idstein ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Grohnfeldt (Hrsg.), Manfred T1 - Aphasie BT - Gemeinsamkeiten und Unterschiede T2 - Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-17-025500-5 SP - 263 EP - 268 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Wie schätzen Partner die Kommunikationsfähigkeit ihrer aphasischen Angehörigen ein? BT - Eine Analyse der Angehörigen-Befragung am Beispiel des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) JF - LOGOS Interdisziplinär Y1 - 2012 VL - 20 IS - 4 SP - 274 EP - 285 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Erworbene Behinderung im Alter als Aufgabenfeld der Sonderpädagogik? BT - Erörterung der Thematik am Beispiel der Aphasie JF - Sonderpädagogische Förderung heute Y1 - 2013 VL - 58 IS - 1 SP - 53 EP - 69 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Buchrezension: Modellgeleitete Aphasietherapie bei lexikalischen Störungen. Konnektionistische Diagnostik in der Benenntherapie (Abel 2007) JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2008 IS - 3 SP - 65 EP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Buchrezension: Dysphagie. Strukturierte Angehörigenberatung in der funktionellen Dysphagietherapie (Hiller 2008) JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2009 IS - 2 SP - 65 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Sprachheilarbeit und Logopädie in Europa – Böhmische Dörfer? BT - Ein Kurzbericht über das „Annual Meeting of the Czech Logopedics“ JF - Die Sprachheilarbeit Y1 - 2005 VL - 50 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Buchrezension: Akute Aphasien (Nobis-Bosch et al. 2012) JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2013 IS - 2 SP - 88 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra ED - Leonhardt, Annette ED - Pospischil, Melanie T1 - Buchrezension: Internationale Ansätze schulischer Inklusion JF - Sonderpädagogische Förderung heute Y1 - 2018 IS - 1 SP - 110 EP - 111 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenfragebögen für die Aphasiediagnostik BT - Ein Vergleich JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2010 IS - 2 SP - 21 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Möglichkeiten der Angehörigenarbeit bei Aphasie BT - ein Überblick JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2009 IS - 3 SP - 27 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Aphasietherapie BT - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? T2 - Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ, September 2014, Universität Leipzig Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Inklusive Schule und inklusive Lehrer/innenbildung T2 - Vortrag im Rahmen des Tempus-Projekts, Juli 2015, Universität Wien/Österreich Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Aphasie. Einblicke in eine neurologisch bedingte Sprachstörung Y1 - 2014 N1 - Vortrag im Zentrum für Cerebralparesen (ICP) München, März 2014 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenberatung in der Logopädie Y1 - 2014 N1 - Vortrag an der Fachhochschule Nord-West-Schweiz FHNW, Institut für Spezielle Pädagogik, April 2014, Basel/Schweiz ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Pragmatisch-funktionale Aphasiediagnostik T2 - Workshop für externe PraktikumsleiterInnen im Studiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität, April 2010, München Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Aphasiediagnostik durch Angehörigenbefragung BT - Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF) T2 - Tagung des Deutschen Logopädenverbandes (dbl), Mai 2013, Erfurt Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra T1 - Angehörigenbefragung als integrativer Bestandteil der Aphasiediagnostik T2 - Forum der Sprachheilpädagogik, März 2012, München Y1 - 2012 ER -