TY - CHAP A1 - Lenk, Christian A1 - Frommeld, Debora ED - Duttge, Gunnar ED - Lenk, Christian T1 - Ethische und soziologische Aspekte des Rechtes auf Nichtwissen T2 - Das sogenannte Recht auf Nichtwissen Y1 - 2019 SN - 9783957437792 U6 - https://doi.org/10.30965/9783957437792_005 SP - 49 EP - 68 PB - mentis-Verlag CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Frommeld, Debora ED - Scorna, Ulrike ED - Haug, Sonja ED - Weber, Karsten T1 - Arbeit und Geschlecht. Strukturelle und normative Grundlagen von Technisierungsprozessen in der Pflege T2 - Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme KW - Altenpflege KW - Technisierung KW - Care-Arbeit KW - Geschlechterrolle Y1 - 2021 SN - 9783837654691 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839454695-004 SP - 87 EP - 107 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Seidenstücker, Barbara ED - Schöpf, Nicolas T1 - Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren - Idee, Struktur, Erfahrungen. T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe: Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Motivierende erste Erfahrungen mit der Implementierung eines berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an einer technischen Hochschule, ein als dringlich ausgewiesene Fachkräftequalifizierungsbedarf in sozialpädagogischen Handlungsfeldern und die Bereitschaft der Hochschulleitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg, sich in Kooperation mit der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften auf die Anforderungen der Ausschreibung „Partnerschaft Hochschule und Region“ einzulassen, ließen ein neues Studiengangkonzept für einen berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit entstehen. Parallel zum Studienfortschritt der inzwischen verabschiedeten ersten Kohorte konnten erste Erfahrungen gewonnen werden, welche Innovationsimpulse, welche Nachsteuerungsbedarfe und welche Veränderungen sich für die berufliche Entwicklung der Studierenden ergeben haben. KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Teilstudium KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Soziale Arbeit KW - Regionalisierung KW - Blended-Learning-Format KW - Konzeption Y1 - 2022 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/58466/1/external_content.pdf SN - 9783763966462 N1 - Gefördert durch wbv Open-Library 2021 SP - 25 EP - 42 PB - wbv Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Andreas A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Nachhaltigkeit als Kriterium zur Personalrekrutierung? BT - Eine Bestandsaufnahme zur Verwendung in Stellenanzeigen aus der IT- und der Sozialbranche JF - Blätter der Wohlfahrtspflege N2 - Es werden Stellenanzeigen der Sozial- und der IT-Branche daraufhin untersucht, inwieweit sie Aspekte von Nachhaltigkeit enthalten. KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2022 VL - 169 IS - 1 SP - 24 EP - 27 PB - Nomos Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Lauer, Norina T1 - FATMA 2.1 BT - Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie N2 - Die partizipative Zielsetzung ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Bei Patient*innen, die unter einer Aphasie leiden, ist der partizipative Prozess jedoch häufig mühsam und zeitaufwändig. Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie (FATMA 2.1) liegt erstmalig ein evaluiertes und bildgestütztes Zielsetzungsinstrument vor, das an insgesamt 138 Personen mit und ohne Aphasie überprüft worden ist. FATMA 2.1 ermöglicht, trotz ausgeprägter aphasischer Störungen Aktivitätsziele partnerschaftlich zwischen Personen mit einer Aphasie und Sprachtherapeut*innen zu erarbeiten. Dazu stehen insgesamt 27 prototypische Aktivitäten aus allen Teilhabekapiteln der ICF mit einer jeweils passenden Fotografie und einem dazugehörigen Satz mit fett gedruckten Schlüsselwörtern zur Verfügung. Über die vorgegebenen prototypischen Aktivitäten hinaus werden die Betroffenen zudem nach weiteren für sie relevante Aktivitäten gefragt. Mithilfe einer vierstufigen visuellen Bewertungsskala können Betroffene angeben, wie wichtig die jeweilige Aktivität für sie ist. Eine ebenfalls visualisierte Priorisierungshilfe ermöglicht, die wichtigen Aktivitäten für eine*n Betroffen*en im Anschluss zu priorisieren. Als Ergebnis der bildlichen Unterstützung können mit FATMA 2.1 Aktivitätsziele partizipativ, systematisch und zeiteffizient bestimmt werden. Ausgehend von den Zielen ist es möglich, eine teilhabeorientierte Aphasietherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. 9783824812936 KW - Aphasie KW - Ziel KW - Teilhabe KW - ICF KW - Zielsetzung KW - Partizipation Y1 - 2021 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Leusch, Vera A1 - Corsten, Sabine T1 - "Mach mal ’ne App" BT - Qualitätssicherung digitaler Entwicklungen am Beispiel der App BaSeTaLK JF - Forum Logopädie N2 - Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Apps zur Gesundheitsversorgung erfordert einen aufwendigen Entwicklungsprozess, an den sich eine Evaluation der App-gestützten Maßnahme anschließen sollte, um Aussagen zur Wirksamkeit treffen und somit den App-Einsatz begründen zu können. In diesem Beitrag wird die nutzerzentrierte Entwicklung der App BaSeTaLK vorgestellt, mit der eine Tablet-gestützte Stimulation biographisch orientierter Gespräche bei älteren Menschen zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens ermöglicht werden soll. Nach erfolgreicher Evaluation könnten LogopädInnen als MultiplikatorInnen den Einsatz der App vermitteln. KW - App KW - Biografieforschung KW - Qualitätskontrolle KW - Senioren KW - Design Thinking Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2021-53020210304 VL - 35 IS - 3 SP - 20 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner ER - TY - JOUR A1 - Enzner, Pia A1 - Corsten, Sabine A1 - Giordano, Katharina A1 - Leusch, Vera A1 - Lauer, Norina T1 - Tablet-gestützte Biografiearbeit BT - Herausforderung Medienkompetenz und Gesprächsführung JF - Pro Alter N2 - Laut den zentralen Befunden des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 1996 bis 2001 nimmt die Lebenszufriedenheit im höheren Alter ab (BMFSFJ 2019). Zudem steigt das Risiko sozialer İsolation und Einsamkeit besonders bei hochaltrigen Menschen an. Diese Entwicklung wirkt sich auf die Arbeit mit Menschen im Alter aus und soll in diesem Beitrag anhand der Personengruppe moderierende Personen, etwa ehrenamtlich Tätige, thematisiert werden. Die hier vorgestellte qualitative Studie beschäftigt sich mit den Anforderungen an moderierende Personen bei Gruppengesprächen mit Senior*innen und ist Teil von BaSeTaLK - ein Projekt, das sich mit Biografiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung von Lebensqualität und Kommunikation (FKZ 13FH515SA7/B7) beschäftigt. Die ldee des Projekts ist, dass eine App zur Stimulation biografischer Gruppengespräche eingesetzt wird. KW - Biographieforschung KW - Medienkompetenz KW - Senioren Y1 - 2022 SN - 1430-1911 VL - 54 IS - 1 SP - 54 EP - 57 PB - medhochzwei ER - TY - JOUR A1 - Giordano, Katharina A1 - Lauer, Norina A1 - Leusch, Vera A1 - Danner, Cäcilia A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - Präventionsforschung mit Menschen im Alter JF - Forum Logopädie N2 - Mit dem demografischen Wandel wird der Anteil der institutionalisierten Menschen im hohen Alter in den kommenden Jahrzehnten stark zunehmen. Sie sind oftmals betroffen von altersbedingten Einschränkungen in der Kommunikation, dem Erleben von Einsamkeit, Einbußen in der Lebensqualität und tragen ein erhöhtes Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Mit Blick auf die mögliche Entwicklung logopädisch relevanter Beeinträchtigungen erscheint es sinnvoll, entsprechende Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten. Die Rekrutierung und Einbindung der Zielgruppe gestaltet sich durch ihre institutionelle Einbettung und besonderen Bedarfe komplex. Barrieren und potenzielle Förderfaktoren für die Forschung mit Bewohner*innen von Senioreneinrichtungen werden anhand der aktuellen Literatur und der Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt BaSeTaLK vorgestellt. Es werden erste Ideen generiert, wie sich die genannten Herausforderungen durch die Einbindung von Logopäd*innen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis überwinden lassen und welche besondere Rolle auch Studierende der Logopädie in der geriatrischen Forschung einnehmen können. Außerdem wird der Mehrwert für die klinisch-praktische Versorgung diskutiert. KW - Prävention KW - Geriatrie KW - Logopädie KW - Forschung KW - Menschen im Alter KW - Senioreneinrichtung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2023-53020230104 VL - 37 IS - 7 SP - 26 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Knieriemen, Marie A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - In den Austausch kommen BT - Eine App zur Biographiearbeit in der Altenpflege JF - Pflegezeitschrift N2 - Mit der BaSeTaLK-App wird eine Tablet-gestützte Biographiearbeit für institutionalisierte ältere Menschen zur Steigerung der Lebensqualität ermöglicht. Um Gelingensbedingungen für die Erprobung und die mögliche Implementierung der Maßnahme zu bestimmen, wurde die Perspektive von Mitarbeitenden einer Pflegeeinrichtung eingeholt. Insbesondere eine umfassende Informationsvermittlung und eine flexible, enge Zusammenarbeit mit den Forschenden wurden hervorgehoben. KW - Biografieforschung KW - Altenpflege KW - App KW - Soziale Teilhabe Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s41906-022-1922-4 VL - 75 IS - 10 SP - 58 EP - 63 PB - Springer Nature ER - TY - RPRT A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Haug, Sonja A1 - Schulz, Axel A1 - Weber, Karsten T1 - Einstellungen und Haltungen bezüglich Privatsphäre beim Mobiltelefonieren BT - Eine empirische Untersuchung unter Studierenden Y1 - 2006 CY - Frankfurt (Oder) ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja T1 - Muslimisches Leben in Deutschland T2 - Arbeitsgruppe "Integration/Islam des Deutschen Städtetages", 11.09.2009, Berlin Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Schmidbauer, Simon A1 - Haug, Sonja T1 - Politische Partizipation im Kontext von migrationsbedingter Diversität T2 - Diversität und Diskriminierung: Analysen und Konzepte N2 - Die Menschheitsgeschichte ist als Wanderungsgeschichte zu begreifen und auch Deutschland gilt heute als Einwanderungsland. Um dies nachzuzeichnen, wird im Folgenden zunächst auf die historische Entwicklung der Migration nach Deutschland eingegangen, um darauf aufbauend die Migrationsbevölkerung in Deutschland zu beschreiben. Anschließend folgt eine Annäherung an das Spannungsfeld der politischen Beteiligung im Kontext von Migration. KW - Politische Beteiligung KW - Migration KW - Deutschland Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40315-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40316-4_12 SP - 199 EP - 216 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Scharf, Anna A1 - Kaufner, Nicla A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - „Hauptsache Pharma, Pharma, Pharma“ – Ergebnisse einer qualitativen Befragung über den Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis T2 - Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona N2 - Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Wissenschaftsleugnung und Impfskepsis. Anhand von 21 qualitativen Interviews wird untersucht, welche Techniken der Wissenschaftsleugnung im Impfkontext eingesetzt werden. Die Analyse erfolgt anhand von PLURV (engl. FLICC), einem Erklärungsansatz für die Funktionsweise und Charakteristika von Wissenschaftsleugnung: Pseudoexpert*innen, Logikfehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungserzählungen. Aussagen der Befragten werden nach diesem Schema kategorisiert. Bei mehr als der Hälfte der Befragten zeigt sich mindestens eine Aussage, die dem PLURV-Modell zugeordnet werden kann. Am häufigsten nutzen die Befragten Verschwörungserzählungen, ziehen Aussagen von Pseudoexpert*innen heran oder begehen Logikfehler. Die Auswertung zeigen darüber hinaus, dass sich die Einstellung zu Impfungen allgemein nicht auf die Einstellung zur COVID-19-Impfung übertragen lässt. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39128-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_7 SP - 177 EP - 202 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Boßmann, T. A1 - Voigt-Radloff, S., Braun, C., A1 - Lauer, Norina A1 - Marotzki, Ulrike T1 - Praxisbasierte Forschungsnetzwerke: Expertinneninterviews zur Umsetzung in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie JF - L.O.G.O.S. Interdisziplinair T2 - Practice-based research networks: Expert interviews on the implementation in physiotherapy, occupational therapy and speech therapy Y1 - 2017 SN - 0944-405X VL - 25 IS - 3 SP - 194 EP - 201 PB - ProLog, Therapie- und Lernmittel OHG CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Dorschner, Stephan ED - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Alles hat seine Zeit" - Aufbruch zu einem neuen Pflegeverständnis T2 - "Alles hat seine Zeit ..." - Aufbruch zu einem neuen Pflegeverständnis: Tagungsband zum 2. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November in Bingen Y1 - 2009 SN - 978-3-9812008-3-6 SP - 187 EP - 207 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - CHAP A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schaefer, Iris ED - Stemmer, Renate T1 - "Wir tun unser Bestes..." - Pflegeprozess und Pflegequalität im subjektiven Erleben beruflich Pflegender T2 - Qualität in der Pflege - trotz knapper Ressourcen Y1 - 2009 SN - 978-3-89993-216-4 SP - 29 EP - 55 PB - Schlütersche CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Koller, R. ED - Schiffner, G. T1 - "Christliche Pflege" oder "als Christen pflegen"? T2 - Christliche Heilkunde. Zugänge. Mit Beiträgen aus Theologie, Medizin, Pflege, Psychologie, Diakonie, Weltkirche. Y1 - 2011 SN - 978-3-94023-206-9 SP - 39 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Hospizversorgung und Palliative Care flächendeckend – und alles wird gut? BT - Kritischer Zwischenruf JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2011 IS - 3 SP - 16 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Kohlen, H. A1 - Bensch, S. A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Ernährung und Flüssigkeitsversorgung alter Menschen JF - Pflegezeitschrift Y1 - 2009 VL - 62 IS - 3 SP - 146ff. ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Schiffner, G. T1 - Editorial JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2011 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Fornacon, F. T1 - Editorial JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2012 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Editorial JF - ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen Y1 - 2010 IS - 2 ER - TY - RPRT A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Forschungs- und Entwicklungsprojekt Optimierung des Pflegeprozesses in der Pflegepraxis und der Pflegedokumentation BT - Zwischenbericht 1/2007 an die teilnehmenden Pflegeeinrichtungen Y1 - 2007 UR - https://docplayer.org/31102771-Forschungs-und-entwicklungsprojekt-optimierung-des-pflegeprozesses-in-der-pflegepraxis-und-der-pflegedokumentation.html CY - Jena ER - TY - CHAP A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette ED - Dorschner, Stephan ED - Meussling-Sentpali, Annette T1 - "Christlich pflegen in unserer Gesellschaft?" T2 - Elisabeth bewegt - Christen in der Pflege: Tagungsband zum 1. Christlichen Pflegekongress vom 30. Oktober bis 1. November 2007 in Eisenach Y1 - 2008 SN - 9783981200805 SP - 20 EP - 37 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - BOOK A1 - Dorschner, Stephan A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Christlich pflegen. Eine Annäherung Y1 - 2007 SN - 9783981200812 PB - Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft CY - Jena ER - TY - BOOK A1 - Dehlinger, F. A1 - Banarjee, M. A1 - Baur-Melnyk, A. A1 - Berth, A. A1 - Bökeler, U.W. A1 - Brandt, Hanna A1 - Brunnader, L. A1 - Büttner, Carl Christopher A1 - Clausen, J. A1 - Eden, L. A1 - Englert, Carsten A1 - Freislederer, F. A1 - Grimm, C. A1 - Grossmann, Irmgard A1 - Jung, C. A1 - Kopkow, C. A1 - Krifter, R.M. A1 - Martetschläger, F. A1 - Mehrens, D. A1 - Michalk, Katrin A1 - Müller-Rath, Ralf A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Prill, R. A1 - Schmalzl, J. A1 - Wörtler, K. T1 - Schultersteife : eine S2e Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) mit Beteiligung der Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. (DVSE) N2 - Bei der Schultersteife handelt es sich um ein häufiges Krankheitsbild in der Orthopädie bzw. Schulterchirurgie, das sowohl bei Ärztinnen und Ärzten (Allgemeinmedizinerinnen und mediziner, Fachärztinnen und -ärzte) als auch bei sonstigem medizinischem Fachpersonal, z.B. der Physiotherapie oder Pflege, nur einen geringen Bekanntheitsgrad besitzt. Zielorientierung dieser Leitlinie war es, eine fundierte Hilfestellung und Richtlinie in Bezug auf das Krankheitsbild für Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Fachpersonal zu schaffen, den aktuellen evidenz-basierten Wissensstand zu vermitteln und eine bessere Patientinnen- und Patientenversorgung zu erzielen, inkl. der intensiven Aufklärung der Betroffenen durch die behandelnden Berufsgruppen und – wenn von den Betroffenen gewünscht – einer gemeinsamen Entscheidungsfindung bezüglich der Behandlung. KW - Schultersteife KW - Leitlinie Y1 - 2022 UR - https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/187-020l_S2e_Schultersteife_2022-07.pdf PB - AWMF online CY - Berlin ET - Version 1.0 ER - TY - JOUR A1 - Fillenberg, Barbara A1 - Hartmann, Kerstin T1 - Die Handlungskompetenz entscheidet JF - Hebammen Wissen KW - Akademisierung KW - Ausbildung KW - Handlungskompetenz KW - Praxisanleitung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s43877-023-0815-0 SN - 2730-7255 VL - 4 IS - 5 SP - 48 EP - 50 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Weber, Karsten T1 - Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Präventionsmaßnahme dar. Grundlegend für die Eindämmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgeprägte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und berücksichtigt ältere und vorerkrankte Personen ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgeführt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 %. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Befürwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. Ältere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einschätzung höherer Gefährdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der Überschätzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft hängt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die Überschätzung der Häufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin. T2 - Willingness to be vaccinated with a COVID‑19 vaccine—risk assessment, vaccination experiences and towards treatment procedures KW - Coronavirus-Impfung KW - Risikogruppe KW - Impfnebenwirkungen KW - Einstellung zu Medizin KW - Arztbesuche Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154 N1 - Corresponding Author: Sonja Haug VL - 17 IS - 4 SP - 537 EP - 544 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph A1 - Schiegl, Corina A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Das Bayerische Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) im Spiegel der Rechtsprechung JF - Sozialrecht akuell: Zeitschrift für Sozialberatung (SRa) Y1 - 2023 SN - 1434-7261 IS - 4 SP - 193 EP - 199 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Gundlach, U. A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabhängigkeit JF - internistische praxis N2 - Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozioökonomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstationäre oder stationäre Interventionen) und vor allem durch die vielfältigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterstützt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungsänderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabhängigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterstützt. Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der täglichen Praxis. T2 - Self-help of people with alcohol dependence KW - Selbsthilfe KW - Alkoholabhängigkeit KW - Wirkmechanismen KW - Kooperation Y1 - 2015 VL - 55 IS - 2 SP - 349 EP - 359 ER - TY - JOUR A1 - Wünsche, Isabel A1 - Brinkmann, Melanie A1 - Gundlach, U. A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Selbsthilfe von Menschen mit Alkoholabhängigkeit JF - Tägliche Praxis N2 - Die Gesundheitsversorgung kommt ohne die Eigenverantwortung, Selbsthilfe und aktive Mitarbeit der Patient(inn)en nicht aus. Welche Mechanismen in Selbsthilfegruppen wirken, wurde bisher nicht im Einzelnen wissenschaftlich untersucht. Im Zusammenhang mit dem gesicherten Wissen über die salutogenen und tertiärpräventiven Wirkungsweisen von Kommunikation und sozialen Bindungen kann aus dem Stand der Selbsthilfeforschung jedoch ein allgemeines heuristisches Modell der Wirkung von Selbsthilfegruppen abgeleitet werden, welches kurz erläutert wird. Alkoholbezogene Krankheiten haben in Deutschland eine besondere sozioökonomische Bedeutung. Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden mithilfe multimodaler Therapiekonzepte (ambulante, teilstationäre oder stationäre Interventionen) und vor allem durch die vielfältigen Angebote der Suchtselbsthilfe unterstützt. Vor allem Selbsthilfegruppen tragen zur gegenseitigen sozialen Unterstützung, zur Informationsaneignung und zu Einstellungsänderungen bei den Betroffenen und in deren sozialem Umfeld bei. Sie entlasten die primären Netzwerke der Betroffenen und unterstützen bei der gezielteren Inanspruchnahme professioneller Dienste. Sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studien zur Wirksamkeit von Selbsthilfe bei Alkoholabhängigkeit aufgrund methodischer Schwierigkeiten der Wirkungsforschung auch limitiert, so sind sich doch die meisten Forscher einig, dass die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen allein und in Kombination mit einer professionellen Versorgung das Erreichen und Erhalten der Alkoholabstinenz unterstützt. Selbsthilfeaktivitäten werden zunehmend durch das Sozialversicherungssystem gefördert und in das Versorgungssystem integriert. Das Ungleichgewicht in der Kooperation zwischen Selbsthilfe und professionellem System kann durch ein Kennenlernen der regionalen Selbsthilfelandschaft mit ihren Strukturen, Unterstützungsleistungen und Besonderheiten ausgeglichen werden. Dieser Beitrag verringert durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung der (Sucht-)Selbsthilfe mögliche Handlungsunsicherheiten im Umgang mit Selbsthilfegruppen in der täglichen Praxis. T2 - Self-help of people with alcohol dependence KW - Selbsthilfe KW - Alkoholabhängigkeit KW - Wirkmechanismen KW - Kooperation Y1 - 2015 VL - 56 IS - 3 SP - 587 EP - 597 ER - TY - JOUR A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Tomlin, George S. A1 - Trickes, Claudia A1 - Max, Susanne A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide - Evidenz für die ergotherapeutische Praxis. Ein Update JF - Ergoscience N2 - Für die Aufbereitung und Systematisierung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und die Beantwortung klinischer Fragestellungen im Hinblick auf Entscheidungen in der alltäglichen Versorgungspraxis bietet die Forschungspyramide ein Modell zur Bewertung und Integration externer Evidenz aus unterschiedlichen Forschungsansätzen. Dieser Beitrag bietet ein Update zu den neueren Entwicklungen und dem aktuellen Stand des Modells sowie den Grundlagen eines Pyramidenreviews. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2015-54020150104 VL - 10 IS - 1 SP - 30 EP - 34 ER - TY - BOOK A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Physiotherapie und Erwerbsarbeit von Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens N2 - Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den Stand der quantitativen Forschung über physiotherapeutische Interventionen bei Schmerzen des unteren Rückens. Die Evidenz aus beobachtenden und experimentellen Studien über die Effektivität hinsichtlich der Erwerbstätigkeit wird in konkrete Behandlungsempfehlungen überführt. Die Entwicklung und Anwendung des zu diesem Zweck auf Basis der Forschungspyramide entwickelten Systems zur paritätischen Bewertung von Studien aus beiden Ansätzen wird veranschaulicht. Y1 - 2015 SN - 978-3-643-13027-3 PB - LIT-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Forschungspyramide: wirklichkeitsnahe Evidenz für die Praxis. Integration der Ergebnisse unterschiedlicher Forschungsansätze für die Physiotherapie JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2013 SN - 1614-0397 VL - 65 IS - 12 SP - 76 EP - 78 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Umfrage zu Kooperation mit der Selbsthilfe JF - Pharmazeutische Zeitung Y1 - 2012 UR - https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-222012/umfrage-zu-kooperation-mit-der-selbsthilfe/ VL - 157 IS - 22 SP - 35 PB - Govi-Verl. CY - Eschborn ER - TY - CHAP A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Gleichwertige Berücksichtigung externer und interner Validität quantitativer Studien in einem Systematischen Review zu komplexen Interventionen T2 - Tagung "Evidenz@Hildesheim", Tagung Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, 26. Oktober 2013, Hildesheim Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie T2 - EbM & Individualisierte Medizin, 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, Berlin, 24.-26.03.2011, Düsseldorf N2 - Die Forschungspyramide ist ein Modell als Basis für Clinical Reasoning und Clinical Decision Making in der Physiotherapie. Es basiert auf einer Dekonstruktion der klassischen Hierarchie der externen Evidenz und einer Rekonstruktion der Evidenzhierarchie nach den Kriterien interne und externe Validität (experimentelle und beobachtende Studien) sowie nach den Kriterien Abstraktion und Konkretion (quantitative und qualitative Studien). Dabei bestehen zwischen den Seiten teilweise fließende Übergängen. Experimentelle Studien werden in der Forschungspyramide als Studien definiert, in denen die Intervention (die unabhängige Variable) zum Zwecke der Studie manipuliert wird. Beobachtende Studien hingegen sind darauf angelegt, den Untersuchungsgegenstand einschl. der unabhängigen Variablen durch die Studie zwar zu erfassen, aber möglichst wenig zu beeinflussen. Beide Varianten quantitativer Studien untersuchen unmittelbar quantifizierbare Merkmale, qualitative Studien hingegen arbeiten mit akustischem (verbalem) und optischem (Beobachtungen) Material, welches zunächst einem Interpretationsprozess durch die Forscher unterzogen werden muss. Qualitative Untersuchungsergebnisse sind prinzipiell quantifizierbar, umgekehrt sind quantitativ erhobene Daten einer qualitativen Interpretation nicht zugänglich. Somit ergeben sich vier Hierarchien bezogen auf die interne Validität der Studiendesigns, welche jeweils unterschiedlich abstrakte bzw. konkrete Aussagen sowie intern bzw. extern valide Studienergebnisse ermöglichen: experimentelle und beobachtende quantitative bzw. qualitative Studien. Diese bilden – in der neuen Fassung – vier Seiten der Forschungspyramide. Die höchste Stufe der externen Evidenz ist so nur zu erreichen, wenn Studien mit höchstmöglicher interner Validität von allen vier Seiten vorliegen und in einem systematischen Review (quantitativ-qualitative Meta-Analyse) integriert wurden. Systematische Reviews, die auf der Grundlage der Forschungspyramide durchgeführt werden, bilden den zum jeweiligen Zeitpunkt der Recherche höchsten Grad an externer Evidenz ab. Sie bieten aktuelle Informationen zu dem Wirkungspotenzial einer Intervention unter idealen Rahmenbedingungen und zu den bislang erzielten Wirkungen unter alltäglichen (ggf. auch unterschiedlichen) Rahmenbedingungen. Sie stellen gleichzeitig abstrakte, statistisch abgesicherte Informationen zur Verfügung, die den Grad der Sicherheit bzw. Unsicherheit beim Transfer der auf ihrer Grundlage gewonnenen Handlungsempfehlungen auf einen einzelnen Patienten quantifizieren, sowie konkrete, interpretativ abgesicherte Informationen, die helfen, die auf der Erfahrung beruhenden Handlungsintentionen zu systematisieren und mögliche Handlungsoptionen aufzeigen. Durch solchermaßen ausgearbeitet systematische Reviews erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, im Einzelfall mit dem Patienten gemeinsam eine adäquate Behandlungsentscheidung zu treffen. Diese grundsätzlichen Überlegungen sollen an einem Beispiel exemplifiziert werden. Um den potenziellen und tatsächlichen Einfluss von Physiotherapie oder interdisziplinären Konzepten, die Physiotherapie als Schwerpunkt beinhalten, auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz bei Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens zu evaluieren, wurde ein Review durchgeführt, der die beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide zusammenführt. Die systematische Suche in den Datenbanken CINAHL und PubMed zeigte mit 44 experimentellen und 15 beobachtenden Arbeiten, von denen zudem sieben einarmig durchgeführt waren, ein erhebliches Ungleichgewicht, sodass nur für zwei Interventionen Studien aus beiden Forschungsansätzen berücksichtigt werden konnten. Für beide ergaben sich Hinweise auf Variationen der Effektgröße und -richtung bei Gegenüberstellung experimentell und beobachtend gewonnener Daten. Sollten sich solche Variationen bei einer größeren Anzahl von Studien systematisch zwischen beiden Studientypen unterscheiden, so müssten die Ursachen der Diskrepanz zwischen der Wirksamkeit unter Idealbedingungen und der Wirkung unter realen Bedingungen zu analysieren in einem nächsten Schritt experimentelle und beobachtende qualitative Studien durchgeführt und in die Ergebnisse integriert werden. Auf diesem Weg könnten die Einflussfaktoren auf die Umsetzbarkeit einer potenziell wirksamen Intervention im alltäglichen Einsatz als erkennbare Muster eruierbar werden. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3205/11ebm89 PB - GMS - german medical science ER - TY - GEN A1 - Borgetto, Bernhard A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Operationalisierung und Anwendung der beiden quantitativen Seiten der Forschungspyramide. Der Einfluss von Physiotherapie auf die Erwerbstätigkeit von Patienten mit Beschwerden des unteren Rückens T2 - EbM & Individualisierte Medizin; 12. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, 24.03. - 26.03.2011, Berlin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-11ebm890 ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Trickes, Claudia A1 - Max, Susanne A1 - Borgetto, Bernhard T1 - Die Forschungspyramide. Ein Modell zur Bewertung der Evidenz durch Zusammenführung verschiedener Forschungsansätze in einem systematischen Review JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2011 SN - 1614-0397 VL - 63 IS - 10 SP - 16 EP - 18 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Untersuchung des vorderen Kreuzbandes. Indikation, Ausführung und Interpretation des Lachman-Tests im Rahmen der Befunderhebung des Kniegelenks JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2009 SN - 1614-0397 VL - 61 IS - 2 SP - 38 EP - 40 PB - Pflaum CY - München ER - TY - JOUR A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Bewertung der Gesamtevidenz in Reviews. Kombination beobachtender und experimenteller Studien JF - pt - Zeitschrift für Physiotherapeuten Y1 - 2011 SN - 1614-0397 VL - 63 IS - 12 SP - 18 EP - 20 PB - Pflaum CY - München ER - TY - CHAP A1 - Grunow, Dieter A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Borgetto, Bernhard ED - Hurrelmann, Klaus ED - Laaser, Ulrich ED - Razum, Oliver T1 - Selbsthilfe T2 - Handbuch Gesundheitswissenschaften Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-3857-6 PB - Juventa Verlag CY - Weinheim, München ET - 5. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Knödler, Christoph T1 - Genfer Flüchtlingskonvention T2 - socialnet Lexikon N2 - Die GFK ist ein völkerrechtlicher Vertrag und bildet die zentrale Grundlage des internationalen Flüchtlingsschutzes. Sie enthält eine international verbindliche Definition des Begriffes Flüchtling, verbietet die Verbringung eines geflüchteten Menschen in einen Verfolgerstaat und normiert weitere konkrete Schutzpflichten für den Aufnahmestaat. Darüber hinaus werden staatliche Hilfsmaßnahmen sowie Rechte und Pflichten geflüchteter Menschen festgeschrieben. Ein Recht auf Asyl gewährt die GFK nicht. Als internationales Abkommen ist die GFK über das europäische Recht und über das Völkergewohnheitsrecht in das bundesdeutsche Recht aufgenommen. Sie sieht sich verschiedenen Kritikpunkten ausgesetzt. Y1 - 2023 VL - 2023 PB - socialnet GmbH CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Richter, Saskia T1 - Bestandsaufnahme von Sport und Bewegung in psychosozialen Einrichtungen im Bezirk Oberbayern JF - Klinische Sozialabeit Y1 - 2023 UR - https://www.researchgate.net/publication/374227734_Bestandsaufnahme_von_Sport_und_Bewegung_in_psychosozialen_Einrichtungen_im_Bezirk_Oberbayern SN - 1861-2466 VL - 19 IS - 3 SP - 10 EP - 15 PB - Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. ER - TY - BOOK A1 - Fillenberg, Barbara T1 - Akademisierung des Hebammenwesens: Eine empirische Studie am Beispiel Bayerns. - (L'AGENda ; Bd. 12) N2 - Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verhältnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann. KW - außerklinische Geburtshilfe KW - hebammengeleitete Geburtshilfe KW - mixed-method KW - Praxisanleitung KW - primärqualifizierendes Hebammenstudium Y1 - 2023 SN - 9783847426684 U6 - https://doi.org/10.3224/84742668 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard A1 - Schliermann, Rainer A1 - Kopp, Timur T1 - Sport - Begrenzte Übertragungsmöglichkeiten JF - Sozialwirtschaft Aktuell N2 - Analogien zwischen Sport und der Führung von Unternehmen werden oft bemüht. Eine Studie untersuchte, inwieweit diese Vergleiche sinnvoll sind und was Leitungskräfte aus der Welt des Sports tatsächlich lernen können. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5771/1619-2427-2022-18-1-2 VL - 32 IS - 18 SP - 1 EP - 3 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer ED - Innenmoser, Jürgen ED - Abel, Thomas ED - Kuckuck, Ralf T1 - Sportpsychologische Talentdiagnostik im Leistungssport von Athleten mit Behinderungen T2 - Behindertensport 1951 - 2011 : Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog KW - Behindertensport KW - Geschichte 1951-2011 Y1 - 2015 SN - 978-3-89899-724-9 SN - 978-3-8403-1115-4 U6 - https://doi.org/doi.org/10.5771/9783840311154 SP - 20 EP - 25 PB - Meyer & Meyer CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schliermann, Rainer A1 - Anneken, Volker A1 - Abel, Thomas A1 - Scheuer, Tanja A1 - Froböse, Ingo T1 - Sport von Menschen mit Behinderungen BT - Grundlagen, Zielgruppen. Anwendungsfelder N2 - Dieses Lehr- und Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Behindertensport: Grundlagen: Entwicklung des Behindertensports, internationale Organisationen, aktuelle Diskussionen, u.v.m. / Zielgruppen des Behindertensports: Sportler mit körperlichen, Sinnes- und geistigen Beeinträchtigungen / Anwendungsfelder: die wichtigsten Sportarten mit Regelwerken, Klassifizierung und Zielgruppen. KW - Behindertensport Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101:1-201510303303 SN - 9783437168963 SN - 9783437450716 PB - Urban & Fischer, Elsevier CY - München ER - TY - BOOK A1 - Schliermann, Rainer T1 - Leistungspsychologie im Rollstuhlbasketball N2 - Thema der Publikation sind die zentralen psychischen Leistungsvoraussetzungen im Mannschaftssport Rollstuhlbasketball. Ein zielbezogenes, systematisches und kontinuierliches sportpsychologisches Training zur Leistungsoptimierung setzt theoretisches und empirisches Wissen über bedeutsame leistungsrelevante Komponenten voraus. Nach einer gründlichen theoretischen Aufarbeitung werden demnach in sechs Studien motivationsbezogene, emotionsbezogene, kognitionsbezogene und sozialbezogene Leistungsfaktoren analysiert und Bezüge zu angewandt-psychologischen Trainingsmaßnahmen hergestellt. KW - Basketball KW - Rollstuhlsport KW - Psychotraining Y1 - 2012 SN - 978-3-86884-180-0 SN - 3-86884-180-6 PB - Strauß CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schliermann, Rainer A1 - Anneken, Volker ED - Woll, A. ED - Bös, K. ED - Huber, G. ED - Kemper, R. ED - Knoll, M. ED - Pahmeier, I. ED - Sudeck, R. ED - Vogt, L. ED - Spengler, S. ED - Peterhans, E. T1 - Einfach Fußball – ein inklusionsbezogenes und gesundheitspädagogisches Gemeinschaftsprojekt von Bayer und Deutschem Fußball-Bund T2 - Kinder bewegen – wissenschaftliche Energien bündeln, 16.-17.02.2011, Karlsruhe Y1 - 2011 SP - 52 PB - KIT CY - Karlsruhe ER -