TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 21.11.2019 zu: Serge K. D. Sulz: Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen. CIP-Medien (München) 2017. ISBN 978-3-86294-049-3 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25553.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 01.07.2022 zu : Kirstin Kieselbach, Stefan Wirz, Michael Schenk (Hrsg.): Multimodale Schmerztherapie. Ein Praxislehrbuch. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2021 JF - socialnet Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28094.php ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 03.03.2022 zu: Timm H. Lohse, Christoph Schneider-Harpprecht: Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020. 5., überarbeitete Aufl. JF - socialnet Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/29037.php ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 11.01.2022 zu Hampe, Ruth u.a.: Heilpädagogische Kunsttherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020 JF - socialnet Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28976.php ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Psychisch krank in der Schulbank JF - AGORA KW - Schule KW - Psychische Gesundheit Y1 - 2007 VL - Jg. 23 IS - 1 SP - 30 EP - 31 PB - Kath. Universität Eichstätt ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Schulentwicklung durch "Persönliche Projekte" JF - Schul-Managment: Die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis KW - Schulmanagment Y1 - 2010 SN - 0341-8235 VL - 41 IS - 5 SP - 27 EP - 29 PB - Cornelsen Schulverlage CY - München ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Die Nintendo WII als Hilfsmittel der Rehabilitation JF - Ergotherapie und Rehabilitation KW - Rehabilitation Y1 - 2010 SN - 0942-8623 VL - 12 SP - 13 EP - 19 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Schöpf, Nicolas T1 - Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel: Zur Professions- und Karriereentwicklung in der Heilpädagogik T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe: Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Die Akademisierung hat für die Mitarbeiter:innen der Heilpädagogik ebenso neue Optionen geschaffen wie für die der Pflege und die der Einrichtungen der Frühen Bildung. Dabei führt der berufliche Bildungsweg in der Heilpädagogik aber häufig nicht aus der Heilerziehungspflege zum Studium der Heilpädagogik oder der entsprechenden Lehramtsstudiengänge, sondern zur Sozialen Arbeit. Der Beitrag geht diesem Sachverhalt mit Überlegungen zur Strukturentwicklung in der beruflichen und akademischen Ausbildung nach. Das Studium der Sozialen Arbeit im Anschluss an eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege erscheint demnach als stimmige Fortführung. Für sie spricht neben pragmatischen Vorteilen eine breite Überschneidung der beiden Disziplinen im Bereich der Behindertenhilfe, die historisch mit der heilpädagogischen Abteilung der Kinderklinik des Universitätskrankenhauses Wien schon einmal eine Gestalt gewonnen hatte, bei der sogar von einer Identität im Programm und der institutionellen Umsetzung der beiden Disziplinen gesprochen werden kann. Y1 - 2022 UR - https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462 SN - 3763966463 SP - 55 EP - 64 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Heese, Carl ED - Schmidt, Hans-Ludwig ED - Preger, Rudoph T1 - Das Goal-Attainment-Scaling (GAS) in der Rehabilitation BT - Ein Probelauf in der Klinik Kipfenberg KW - Organisationsentwicklung KW - Rehabilitation Y1 - 2003 SP - 49 EP - 82 PB - BPB CY - Eichstätt ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Mührel, Eric ED - Birgmeier, Bernd T1 - Bildung im Alter als Lebens-Kritik: Die Aktualität Franz Pöggelers für die Geragogik T2 - Perspektiven sozialpädagogischer Forschung N2 - Die Bildung alter Menschen hat Franz Pöggeler vor einem halben Jahrhundert als noch ungelöste Aufgabe erkannt und in einer umfassenden Weise anthropologisch begründet. Seine Konzeption einer ‚abschließenden Bildung‘ für die letzten Lebensphasen ist spirituell, aber nicht konfessionell geprägt, methodisch-didaktisch setzt sie entschieden auf Informalität. Im Vergleich zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Entwurfs sind heute auch Ältere reguläre Adressaten der Bildungsarbeit geworden, im Rahmen des Lebenslangen Lernens werden sie aber anders als bei Pöggeler eher nach dem Muster einer ‚vorbereitenden Bildung‘ angesprochen. Spezifische Bildungsbedürfnisse des Alters werden dabei nicht ausreichend berücksichtigt. Mit der Begründung einer empirischen Weisheitstheorie und der Öffnung der Gerontologie für spirituelle Fragen zeigt sich inzwischen der Ansatz Pöggelers in einer hohen Aktualität. Auch seine methodisch-didaktische Leitvorstellung kann in den aktuellen Entwicklungen der Erinnerungsarbeit wiederentdeckt werden. Sie erfährt hier aber auch eine Fortentwicklung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse zum lebensgeschichtlichen Reminiszieren. KW - Geragogik Y1 - 2014 SN - 978-3-658-01889-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_17 SP - 293 EP - 302 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Suzykiewicz, Janusz ED - Büssing, Arndt T1 - Der Samariter - eine schwierige Identifikationsfigur für Pflegeberufe T2 - Dem Gutes tun, der leidet N2 - Der Samariter ist eine Leitvorstellung für das Helferhandeln von hoher suggestiver Kraft und wird auch für die in der Pflege Tätigen in Anspruch genommen. Nach einer Phase der reflexiven Problematisierung der Hilfemotivation erfährt der Samariter im Zeichen der Positiven Psychologie heute eine erneute Bekräftigung. Diese Affirmation bezieht sich aber vor allem auf die Motivation zur Hilfe. Problematisch bleibt der für das berufliche Helferhandeln zentrale Aspekt der fachlichen Kompetenz, den das Leitbild nicht transportiert. KW - Pflege Y1 - 2015 SN - ‎978-3-662-44279-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-44279-1_14 SP - 127 EP - 131 PB - Springer CY - Berlin ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Der Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe aus der Sicht der akademischen Fachbereiche JF - Eev-aktuell KW - Soziale Arbeit KW - Qualifikation KW - Fachkraft KW - Soziale Arbeit Y1 - 2022 UR - https://www.eev-bayern.de/fileadmin/user_upload/EEV-Bayern/Redakteure/FA_%C3%96ffentlichkeitsarbeit_und_Medien/2022/eev_aktuell_2022-02_Homepage.pdf VL - 40 IS - 2 SP - 12 EP - 13 PB - Eev, Evangelischer Erziehungsverband in Bayern e.V. CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl T1 - Der Blick auf das Soziale Umfeld der Rehabilitation JF - Familien-Prisma. Zeitschrift des Zentrums für Familienfragen KW - Rehabilitation Y1 - 2014 UR - https://www.ku.de/fileadmin/190803/Familien-Prisma_2014.pdf VL - 6 SP - 28 EP - 29 PB - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt CY - Eichstätt ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Bernhard, Sill T1 - Aktivierung im Alter. Aktuelle Entwicklungslinien eines geragogischen Programms T2 - Alter(n) KW - Geragogik Y1 - 2016 SN - 978-3-8306-7804-5 SP - 215 EP - 238 PB - EOS Verlag CY - St. Ottilien ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl ED - Heese, Carl ED - Stein, Margits T1 - Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern" - Ziele und Konzeption JF - Der Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern" KW - Berufliche Bildung Y1 - 2003 IS - 67 SP - 19 EP - 30 PB - BIBB CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Heese, Carl T1 - Die Entwicklung des Gesundheits- und Sozialmanagements im Vergleich BT - Studie auf der Grundlage einer inhaltanalytischen Untersuchung von einschlägigen Fachzeitschriften KW - Sozialmanagement KW - Gesundheitsmanagment Y1 - N1 - Habilitationsschrift: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl ED - Haferkamp, Hermann T1 - Das Qualitätswesen einer Rehaeinrichtung: Wie kann man das als Patient oder Angehöriger nutzen? JF - Wachkoma und danach KW - Rehabilitation Y1 - 2005 VL - 9 IS - 4 SP - 52 EP - 55 ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl T1 - Angehörigenarbeit in der neurologischen Rehabilitation T2 - Physikalische Medizin, Rehabilitation, Kurortmedizin KW - Rehabilitation Y1 - 2002 SN - 0940-6689 VL - Band 12 IS - Heft 4 SP - 219 EP - 220 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Zerth, Jürgen ED - Schildmann, Jan ED - Nass, Elmar ED - Rebscher, Herbert ED - Jaensch, Peter ED - Richter, Stefanie ED - Geithner, Silke ED - Schneider, Michael ED - Garkisch, Michael ED - Werkmeister, Clemens ED - Heidl, Christian ED - Müller, Sebastian ED - Heese, Carl ED - Prescher, Thomas ED - Popp, Stefanie ED - Schaal, Tom ED - Krones, Tanja T1 - Differenzielle Sozialpädagogik des Alters T2 - Versorgung gestalten Y1 - 2019 SN - 9783170340572 SP - 199 EP - 216 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl T1 - Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie T2 - socialnet-Lexikon Y1 - 2023 UR - https://www.socialnet.de/lexikon/29173 PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Frey, Claudia T1 - Versorgung und Hilfe bei Demenz: Bekanntheit von Entlastungsangeboten für Angehörige und Versorgungswünsche JF - Pflege und Gesellschaft N2 - 217 Teilnehmer/innen wurden mittels standardisierter Fragebögen zu ihrer Informiertheit über das Hilfesystem bei Demenz sowie zu ihren eigenen Versorgungswünschen im Falle einer Demenzerkrankung befragt. Bei den Probanden handelt es sich um Personen mit und ohne pflegebedürftige Angehörige. Jene wurden hinsichtlich ihrer Versorgungssituation in drei Gruppen unterteilt: ambulante Pflege, Tagespflege und Altenpflegeheime. Die Ergebnisse zeigen, dass in allen Untersuchungsgruppen ein im Allgemeinen geringer Informationsstand in Bezug auf die unterschiedlichen Hilfs- und Entlastungsangebote für Angehörige dementer Patienten vorherrscht. Zu den bevorzugten Versorgungsformen im Falle eigener Betroffenheit gehören ambulante sowie neue, alternative Pflegemodelle. KW - Pflege KW - Demenz Y1 - 2011 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/527fcc16-5c9c-4c4f-833a-68cd2efc1343 SN - 1430-9653 VL - 3 SP - 271 EP - 282 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Frey, Claudia ED - Birgmeier, Bernd T1 - Die Eichstätter Angehörigenstudie Demenz BT - Untersuchungsanlage und erste Ergebnisse T2 - Sozialpädagogik und Integration KW - Soziale Arbeit KW - Pflege KW - Demenz Y1 - 2010 SN - 978-3-89924-284-3 SP - 323 EP - 324 PB - Blaue Eule CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Frey, Claudia T1 - Impulse zur Gestaltung der Tagespflege für Demenzkranke au der Sicht der Angehörigen: Die Eichstätter Angehörigenstudie "Demenz" JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit N2 - Wie sollte Tagespflege aus Sicht der Angehörigen gestaltet sein, um ihren und den Bedürfnissen der Demenzbetroffenen gerecht zu werden? Dies ist eine der zentralen Leitfragen der Eichstätter Angehörigenstudie Demenz. Den Hintergrund stellt die Tatsache dar, dass die Pflege Demenzkranker im häuslichen Umfeld in der Regel durch nahe stehende Familienangehörige geleistet wird, die durch diese Aufgabe meist hoch belastet sind. In der Fachdiskussion wird davon ausgegangen, dass bei dem hohen Betreuungsbedarf demenziell erkrankter Menschen eine Überlastung familiärer Pflegeressourcen in der Regel nur dann vermieden werden kann, wenn die betreuenden Angehörigen mittels professioneller Hilfsangebote adäquat unterstützt werden. Nur ein kleiner Teil der Demenzbetroffenen und ihrer pflegenden Angehörigen greift jedoch auf formelle Angebote wie die Tagespflege zurück. Im Jahr 2006 wurden lediglich 2,5% der Leistungen der Pflegeversicherung für Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege sowie Urlaubspflege gemeinsam ausgegeben. Der Anspruch auf Leistungen der Tagespflege wurde 1995 mit der Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes festgeschrieben. Seither wurde das Tagespflegeangebot in Deutschland quantitativ deutlich erweitert und vielerorts sind ausreichende Strukturen vorhanden. Um die Tagespflege aber auch qualitativ fortzuentwickeln und den Vorstellungen und Wünschen betroffener Familien kontinuierlich anzupassen, bieten empirisch belegte Antworten auf die aufgeworfene Forschungsfrage eine fundierte Grundlage. KW - Pflege KW - Demenz Y1 - 2011 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/527fcd6c-fd40-4281-a2ea-68cd2efc1343 SN - 0342-2275 VL - 62 IS - 2 SP - 103 EP - 110 PB - Beltz Juventa ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Hiendl, Christoph T1 - Rezension vom 04.06.2019 zu: Edith Sheffer: Aspergers Kinder. Die Geburt des Autismus im "Dritten Reich". Campus Verlag (Frankfurt) 2018. ISBN 978-3-593-50943-3 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/25473.php ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Hiendl, Christoph ED - Sill, Bernhard ED - Le Knieps-Port Roi, Thomas T1 - Freundschaften im Alter T2 - Vom Glück der Freundschaft Y1 - 2020 SN - 978-3-8306-7999-8 SP - 451 EP - 463 PB - EOS Verlag CY - Sankt Ottilien ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Miklitza, Norbert T1 - Entwicklung und Pflege des Leitbilds JF - Führen und Wirtschaften im Krankenhaus KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2017 VL - 11 SP - 1048 EP - 1050 PB - Bibliomed, Med. Verl.-Ges. CY - Melsungen ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Preger, Rudoph T1 - Die Einführung des Patientenorientierten Flussprinzips in der Neurologischen Rehabilitation JF - Das Krankenhaus KW - Krankenhausmanagement KW - Rehabilitation Y1 - 2003 VL - Band 95 IS - H. 4 SP - 297 EP - 305 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Heese, Carl A1 - Schmidt, Hans-Ludwig T1 - Die Rolle der sozialen unterstützung in der neurologischen Frührehabiltation BT - Eine Feldstudie T2 - Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 16, 2007, Hannover KW - Rehabilitation Y1 - 2004 SP - 423 EP - 424 PB - WDV CY - Bad Homburg ER - TY - RPRT A1 - Heese, Carl A1 - Schmidt, Hans-Ludwig A1 - Preger, Rudolph T1 - Patientenorientierte Versorgung im Team - POVIT BT - Ein Forschungsbericht aus der Neurochirurgischen und Neurologischen Klinik Kipfenberg KW - Organisationsentwicklung KW - Personalentwicklung KW - Rehabilitation KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2003 UR - 3-927728-61-6 PB - BPB CY - Eichstätt ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Stein, Margit T1 - Das Prader-Willi-Labhart-Syndrom BT - Erscheinungsweise und Vorkommen JF - Sonderpädagogik KW - Genetisches Syndrom KW - Heilpädagogik Y1 - 2002 VL - Bd. 32 IS - H. 2 SP - 89 EP - 90 PB - Marhold CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Stein, Margit ED - Holz, H. ED - Schremme, D. T1 - Evaluationsansätze in der Modellversuchsforschung T2 - Wissenschaftliche Begleitforschung bei der Neugestaltung des Lernens KW - Berufliche Bildung Y1 - 2005 SN - 9783763910496 SP - 221 EP - 230 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Stein, Margit ED - Stein, Margit ED - Heese, Carl T1 - Auf welche Schlüsselqualifikationen kommt es an? Ausbilder und Auszubildende bewerten JF - Der Modellversuch "Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern". Wissenschaftliche Diskussionspapiere KW - Berufliche Bildung Y1 - 2003 IS - 67 SP - 93 EP - 104 PB - BIBB CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Stein, Margit A1 - Schmidt, Hans-Ludwig ED - Heese, Carl ED - Schmidt, Hans-Ludwig ED - Preger, Rudoph T1 - Zielorientierung als Merkmal intelligenter Praxis und als transdisziplinäre und therapieintegrierende Einstellung T2 - Patientenorientierte Versorgung im Team - POVIT KW - Personalentwicklung KW - Rehabilitation Y1 - 2003 SN - 3-927728-61-6 SP - 39 EP - 48 PB - BPB-Verlag diritto Publikationen CY - Eichstätt ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Stein, Margit A1 - Schmidt, Hans-Ludwig ED - Heese, Carl ED - Schmidt, Hans-Ludwig ED - Preger, Rudolph T1 - Das Kipfenberger Team-Controlling: Ein Instrument der Teamentwicklung und Qualitätssicherung T2 - Patientenorientierte Versorgung im Team KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2003 SP - 83 EP - 98 PB - BPB CY - Eichstätt ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Thaler, Philipp T1 - Traditionelles Taekwondo - auch für Menschen mit Behinderung: Interviewstudie zu einem inklusiven Modellprojekt JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit KW - Behindertenhilfe Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/59537092-aaf8-4451-9084-76bbb0dd2d03 SN - 0342-2275 VL - 68 IS - 3 SP - 185 EP - 194 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Thaler, Tilman ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Da-Cruz, Patrick ED - Mehlich, Harald T1 - Entwicklung und Anwendung des Therapieroboters PARO in der Rehabilitation T2 - Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V: Impulse für die Rehabilitation N2 - Die Digitalisierung verändert zunehmend auch die Therapie im Rahmen der Rehabilitation. Fortschritte der Rehatechnik betreffen vor allem die sensomotorische und die kognitive Rehabilitation, während im sozialemotionalen Bereich nur wenige Beispiele einer Technologieunterstützung zu finden sind. Eines davon ist der intensiv erforschte Therapieroboter PARO. Seine Entwicklung und sein Einsatz werden dargestellt. Es wird ein Abriss der Wirkungsforschung gegeben. Abschließend wird die kritische Diskussion um den PARO thematisiert. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23986-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23987-9_19 SP - 371 EP - 389 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Thaler, Tilman ED - Keller, Katrin T1 - Das Krankenhaus als engagierter Bürger: Sponsoring im Rahmen der Corporate Citizenship T2 - CSR im Gesundheitswesen: Dynamik im Spannungsfeld von individuellem und organisationalem Anspruch und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie N2 - Krankenhäuser sind nicht nur Spendennehmer, sie sind auch selbst sozial engagierte Akteure. Der Beitrag liefert Beispiele für dieses Engagement und erläutert sie als Aufbau von Sozialkapital, dem mit der Perspektive der Corporate Citizenship ein geeigneter Rahmen gegeben werden kann. Der Citizenship-Ansatz wird für Kliniken erläutert. Den Abschluss bilden Überlegungen zur Akzeptanz im ärztlichen Dienst und in der Pflege. KW - Krankenhausfinanzierung Y1 - 2018 SN - 978-3-662-55937-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-55937-6_10 SP - 179 EP - 190 PB - Springer CY - Berlin ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Thaler, Tilman T1 - Einschätzungen Studierender der Sozialen Arbeit zu sozialen Problemen JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit KW - Soziale Arbeit KW - Profession Y1 - 2014 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/53f3287a-e564-46a3-9b4d-2785b0dd2d03 SN - 0342-2275 VL - 65 IS - 4 SP - 267 EP - 276 PB - Beltz Juventa ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Thaler, Tilman ED - Mührel, Eric ED - Birgmeier, Bernd T1 - Ökonomisierung des Fachdiskurses? Empirische Analyse der Zeitschrift Sozialmagazin T2 - Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle N2 - Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit ist ein vieldiskutiertes und kontroverses Th ema. Das Spektrum der Diskussion reicht dabei von der affi rmativen Aufnahme der Th ematik mit Beiträgen zu dem relativ neuen Th ema des Sozialmanagements bis zur detaillierten Beschreibung einer negativen sozial-politischen Tendenz, für deren Charakteristik der Begriff der Ökonomisierung überwiegend pejorativ gebraucht wird. Hier werden häufi g Vorgänge problematisiert, indem ökonomische Rücksichten als imperative Verdrängungen der Eigenlogik der Sozialen Arbeit interpretiert werden. Die affi rmative Aufnahme hat ihren systematischen Niederschlag in der Formulierung von klassischen Sozialmanagementmodellen wie dem Freiburger Managementmodell (siehe Schwarz 2000) und dem Bielefelder Diakonie-Managementmodell (siehe Lohmann 1997) gefunden. Ihr in die Praxis wirkendes Pendant stellt die expansive Entwicklung von Studiengängen für das Sozialmanagement dar (vgl. Boeßenecker/Markert 2007). Der andere Pol der Diskussion wird exemplarisch durch das „Schwarzbuch Soziale Arbeit“ (Seithe 2011) repräsentiert. KW - Soziale Arbeit Y1 - 2016 SN - 978-3-658-13060-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13060-2_7 SP - 95 EP - 106 PB - VS Springer CY - Wiesbaden ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Thaler, Tilman A1 - Thaler, Philipp T1 - Der PARO in der neurologischen Frührehabilitation. T2 - Neurologie & Rehabilitation KW - Neurorehabiltation Y1 - 2017 SN - 1869-7003 VL - Bd. 23 IS - Suppl. 1 SP - 37 PB - Hippocampus CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Waldmüller, Norbert T1 - Interkulturelles Management: Benötigt das Krankenhaus Integrationsbeauftragte? JF - Das Krankenhaus KW - Krankenhausmanagment Y1 - 2010 SN - 0340-3602 VL - Vol. 102 SP - 867 EP - 869 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Wiederer, Ralf T1 - Neue Rollenverteilung in der Arztassistenz JF - Führen und Wirtschaften im Krankenhaus: F & W KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2007 VL - 24 IS - 5 SP - 500 EP - 502 PB - Bibliomed-Medizinische Verlagsges. CY - Melsungen ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Wächter, F. ED - Heese, Carl ED - Schütz, Sandra ED - Obergrießer, Stefanie T1 - Soziale Arbeit in der Therapie chronischer Schmerzen T2 - Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung Y1 - 2024 N1 - erscheint Juli 2024: https://link.springer.com/book/9783658433338 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Heidl, Christian A1 - Schmidt, Christiane A1 - Darlapp, Lisa A1 - Richter, Stefanie A1 - Zerth, Jürgen T1 - Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel Fürth JF - ProAlter KW - Demenz KW - Gerontologie KW - Strukturentwicklung KW - Alter KW - Demenznetzwerk KW - demenzfreundliche Kommune Y1 - 2022 SN - 1430-1911 VL - 54 IS - 2 SP - 40 EP - 42 PB - medhochzwei CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Hellwig, Michael A1 - Bradshaw, Marco A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung BT - Erfahrungen und Empfehlungen für die Weiterbildungspraxis aus dem Projekt OTH mind JF - ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung N2 - Evaluationen können einen wichtigen Beitrag für die professionelle Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung leisten. Voraussetzung hierfür ist die Berücksichtigung von nachhaltiger Wirksamkeit als Evaluationsziel und Gegenstand, denn daraus lassen sich wichtige Informationen für das professionelle Handeln der Beteiligten am Weiterbildungsgeschehen ableiten. Der Beitrag greift Erfahrungen aus der begleitenden Evaluations- und Wirksamkeitsforschung im Projekt OTH mind auf. Anhand der Evaluationsstandards der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval-Standards) werden das Vorgehen und die ergriffenen Maßnahmen in Hinblick auf die Qualität der Planung und Durchführung bewertet. Insgesamt werden fünf zentrale Empfehlungen für die Evaluationspraxis formuliert: für (1) die Einbindung von Beteiligten im Evaluationsprozess, (2) eine Nutzenevaluation auf verschiedenen Ebenen, (3) Ziele und Gegenstände einer professionalisierungsbezogenen Evaluation, (4) eine zielbezogene Messung sowie (5) die Nutzung/Rückkopplung der Ergebnisse an Weiterbildungsverantwortliche. Weiterbildungspraktiker*innen an Hochschulen dienen die Empfehlungen als Impulse für eigene zukünftige Evaluationsanliegen. KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Evaluation KW - Nachhaltigkeit KW - OTH mind Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11576/zhwb-3391 IS - 2 SP - 59 EP - 67 PB - Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) ER - TY - CHAP A1 - Hellwig, Michael A1 - Schroll-Decker, Irmgard ED - Bradshaw, Marco ED - Wurdack, Anja T1 - Didaktische Innovationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung BT - Erkenntnisse aus OTH mind und Implikationen für die Weiterbildungspraxis T2 - Neue Impulse für die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern Y1 - 2020 SN - 978-3-7639-6102-3 SP - 43 EP - 64 PB - wbv Media CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Hellwig, Michael A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Wirksamkeit wissenschaftlicher Weiterbildung aus Sicht von Stakeholdern BT - Kriterien zur Erfolgsbestimmung und den wahrgenommenen Bedingungsfaktoren JF - ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung N2 - Die Weiterbildung an Hochschulen ist an evidenzbasierten Daten interessiert, um Aussagen über die Wirksamkeit von eigenen Angeboten treffen zu können. Oftmals unklar ist, was unter Wirksamkeit verstanden werden kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit die Weiterbildungen Wirkung entfalten. Der Beitrag stellt eine Studie vor, die beide Aspekte adressiert und Aussagen unterschiedlicher Beteiligter am Weiterbildungsgeschehen wiedergibt. Angebotsseitig wurden Weiterbildungsverantwortliche sowie Lehrpersonen der Hochschule befragt. Nachfrageseitig wurden Teilnehmende berufsbegleitender Studiengänge und Unternehmensvertreter*innen aus ausgewählten Branchen einbezogen. Die erhobenen qualitativen Daten wurden inhaltsanalytisch analysiert und induktiv zu Kategorien zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen insgesamt fünf Oberkategorien auf, die die Wirksamkeit abbilden: (1) Erfolgreicher Praxistransfer; (2) Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen; (3) Strategischer Nutzen; (4) Sozialer/kultureller Nutzen und (5) Resonanz der Teilnehmenden auf die wissenschaftliche Weiterbildung. Die Voraussetzungen lassen sich ebenfalls in fünf Kategorien abbilden: (a) teilnehmenden-, (b) unternehmens-, (c) angebots-, (d) hochschul- und (e) markt-/umfeldbezogene Faktoren. Im Beitrag werden nach der Darstellung der Studienergebnisse Schlussfolgerungen für die Weiterbildungspraxis in Hinblick auf die Themen Evaluation, Theorie-Praxis-Transfer und Marketing/Zielgruppenspezifische Kommunikation diskutiert. KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Nachhaltigkeit KW - Stakeholder Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.4119/zhwb-2369 IS - 2 SP - 22 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Hertle, Dagmar A1 - Wende, Danny A1 - Schmitt, Nikolaus A1 - Bopp, Katharina A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Verordnungsverhalten und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie – Was läuft schief? : Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Physiotherapieverordnungen bei Rückenschmerzen JF - Gesundheits- und Sozialpolitik N2 - Wer bekommt eine Verordnung zu welcher physiotherapeutischen Leistung und wie kommt die Entscheidung darüber zustande? Ist die Therapie leitliniengerecht? Dem Zusammenhang zwischen Heilmittel-Richtlinie, Heilmittelkatalog, ärztlicher Verordnung und durchgeführter Therapie wird in diesem Artikel am Beispiel chronischer Rückenschmerz auf der Basis von Routinedatenanalysen der BARMER nachgegangen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5771/1611-5821-2023-4-5-95 SN - 2942-3201 VL - 77 IS - 4-5 SP - 95 EP - 101 PB - Nomos ER - TY - CHAP A1 - Heydenreich, Patrick A1 - Schliermann, Rainer A1 - Bungter, Tanja A1 - Anneken, Volker T1 - Motivationale Faktoren von Menschen mit Sehschädigungen in der beruflichen Rehabilitation T2 - 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung: Gesundheitssystem im Wandel - Perspektiven der Rehabilitation ; vom 29. Februar bis 2. März 2016 in Aachen Y1 - 2016 UR - https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/reha_forschung/reha_kolloquium/TB-25Reha-Koll.html SN - 978-3-9817814-1-0 SP - 267 EP - 268 PB - Deutsche Rentenversicherung Bund CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Heydenreich, Patrick A1 - Schliermann, Rainer A1 - Bungter, Tanja A1 - Anneken, Volker T1 - Bewegung und Sport in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Sehschädigungen. Eine Untersuchung zu Einflüssen auf Erwerbstätigkeit und Beschäftigungsfähigkeit T2 - Teilhabeforschung im Sport N2 - Die berufliche Rehabilitation für Menschen mit Sehschädigung soll die Rehabilitanden durch vielfältige Maßnahmen befähigen, wieder im Berufsleben Fuß zu fassen. Neben sensomotorischen Fähigkeiten zur Verbesserung der Alltagsmobilität sind für die Beschäftigungsfähigkeit und die berufliche Teilhabe auch psychosoziale Kompetenzen wie Durchhaltevermögen und Flexibilität notwendig. Verf. stellen die Hintergründe des Projekts "Förderung der beruflichen Rehabilitation und der Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Sehschädigung durch regelmäßiges Sporttreiben" vor und nennen die Fragestellungen, denen in der anschließend skizzierten Studie nachgegangen wurde. Dabei ging es unter anderem um den Einfluss der sportlichen Aktivität auf die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Sehschädigung. Die Methodik und Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und abschließend diskutiert. KW - Empirische Untersuchung KW - Zufriedenheit KW - Bewegung (Motorische) KW - Sportaktivität KW - Beruf KW - Karriere KW - Behinderung KW - Körperbehinderung KW - Rehabilitation KW - Sehbehinderung KW - Behindertenpädagogik KW - Effektivität KW - Behinderter Y1 - 2017 SN - 978-3-86884-182-4 SN - 3-86884-182-2 SP - 51 EP - 65 PB - Sportverlag Strauß CY - Hellenthal ER - TY - JOUR A1 - Hiendl, Christoph A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 14.02.2019 zu: Harry Dettenborn, Eginhard Walter: Familienrechtspsychologie. Mit 27 Abbildungen und 8 Tabellen. UTB (Stuttgart) 2016. 3., durchgesehene Auflage. ISBN 978-3-8252-8676-7 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/24593.php ER - TY - CHAP A1 - Hill, Burkhard A1 - Kreling, Eva A1 - Richter, Stefanie T1 - Selbsthilfe und Soziale Arbeit – Geschichte, Konzeptionen und Praxis T2 - Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen N2 - Professionelle Fachkräfte der Sozialen Arbeit wissen oft wenig über Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung ergänzen. Professionelles Handeln könnte viel mehr die Eigenaktivität von Menschen mobilisieren. Das Buch "Selbsthilfe und Soziale Arbeit" beleuchtet den Nutzen von Selbstorganisation in der Praxis Sozialer Arbeit. Y1 - 2012 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/5881-selbsthilfe-und-soziale-arbeit.html SP - 26 EP - 58 PB - Beltz ER - TY - JOUR A1 - Hirt, Julian A1 - Brinkmann, Sabine A1 - Cadima, Ricardo A1 - Dichter, Martin N. A1 - Golla, André A1 - Kaap-Fröhlich, Sylvia A1 - Kachler, Marco A1 - Lauer, Norina A1 - Meiling, Claudia A1 - Messer, Melanie A1 - Paulicke, Denny A1 - Saal, Susanne A1 - Schmidt, Stefanie A1 - Schwarz, Christiane A1 - Tholen, Reina A1 - Ulrich, Gert A1 - Warnke, Andrea A1 - Abraham, Jens T1 - Datenbankindexierung von gesundheitswissenschaftlichen Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum: eine Zeitschriftenanalyse JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Hintergrund Die Handsuche in Fachzeitschriften ist eine Möglichkeit, die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten und anderer Evidenzsynthesen zu ergänzen. Sie ist angezeigt, wenn Fachzeitschriften mit potenziell relevanten Publikationen zur Beantwortung der Forschungsfrage nicht in einer Fachdatenbank indexiert sind. Häufig ist jedoch unklar, ob bzw. in welchen Fachdatenbanken diese Zeitschriften indexiert sind. Ebenso ist oft nicht bekannt, welche Fachzeitschriften nach Festlegung der zu durchsuchenden Fachdatenbanken mittels Handsuche ergänzend durchsucht werden sollten. Ziel des Projekts war daher, gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschriften hinsichtlich ihrer Fachdatenbankindexierung zu untersuchen und eine Indexierungsübersicht bereitzustellen, um den Planungsprozess der Handsuche zu erleichtern. Methode Es wurden Fachzeitschriften aus dem deutschsprachigen Raum aus acht gesundheitswissenschaftlichen Bereichen (biomedizinische Analytik/medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Ergotherapie, Hebammenwesen, Logopädie, Pflege, Physiotherapie, Public Health und Rehabilitation) berücksichtigt, in denen wissenschaftliche Originalarbeiten oder systematische Übersichtsarbeiten und andere Review-Arten in deutscher und/oder englischer Sprache publiziert werden. Je zwei Forschende pro Bereich identifizierten relevante Fachzeitschriften und analysierten die Indexierungsquellen unabhängig voneinander anhand der Zeitschriften-Websites. Bei fehlenden Informationen erfolgte eine direkte Anfrage an die Redaktionen. Ergebnisse Insgesamt 70 Fachzeitschriften wurden eingeschlossen – je Bereich 1-17 Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften sind in 1-29 Fachdatenbanken indexiert. Zwölf Zeitschriften sind nicht indexiert bzw. stellen keine Angaben hierzu zur Verfügung. Die Indexierung verteilt sich auf n = 74 verschiedene Fachdatenbanken. Die meisten Fachzeitschriften sind in LIVIVO (n = 55) und bibnet.org (n = 33) indexiert. Weitere häufige Indexierungsquellen sind Scopus (n = 18), Web of Science Core Collection (n = 16), PSYNDEX (n = 13) und Embase (n = 10). Schlussfolgerungen Die Ergebnisse deuten auf eine heterogene Indexierung der eingeschlossenen Fachzeitschriften hin. Lediglich eine geringe Anzahl ist in gängigen internationalen Fachdatenbanken wie MEDLINE oder CINAHL indexiert. Andererseits gibt es nur wenige Fachzeitschriften, die in keiner Datenbank indexiert sind. Die Ergebnisse können als Entscheidungsgrundlage dienen, um Fachdatenbanken für die Literaturrecherche im Rahmen systematischer Übersichtsarbeiten festzulegen. Darüber hinaus können sie bei der Auswahl von Fachzeitschriften für die Handsuche nach entsprechender Festlegung der Fachdatenbanken leitend sein. T2 - Database indexing of health science journals from the German-speaking area: A journal analysis Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.04.003 VL - 150 IS - April SP - 20 EP - 28 PB - Elsevier ER - TY - GEN A1 - Hirt, Julian A1 - Brinkmann, Sabine A1 - Cadima, Ricardo A1 - Dichter, Martin N. A1 - Golla, André A1 - Kaap-Fröhlich, Sylvia A1 - Kachler, Marco A1 - Lauer, Norina A1 - Meiling, Claudia A1 - Messer, Melanie A1 - Paulicke, Denny A1 - Saal, Susanne A1 - Schmidt, Stefanie A1 - Schwarz, Christiane A1 - Tholen, Rheina A1 - Ulrich, Gert A1 - Warnke, Andrea A1 - Abraham, Jens T1 - Datenbankindexierung deutschsprachiger Fachzeitschriften der Gesundheitsfachberufe BT - Poster T2 - Nützliche patientenrelevante Forschung: 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V., 13.-15.02.2020, Basel, Schweiz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-20ebm0835 N1 - Meeting Abstract ER - TY - JOUR A1 - Hofer, Bettina A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Prüffolie für die Praxisanleitung in sozialpädagogischen Einrichtungen JF - Praxispfad KITA Y1 - 2018 IS - April SP - 6 EP - 8 PB - Caritas Institut für Bildung und Entwicklung ER - TY - GEN A1 - Hofmann, Jessica A1 - Lauer, Norina A1 - Grewe, Tanja T1 - LogoApp "Galgenmännchen" - Konzept zur Entwicklung einer sprachtherapeutisch fundierten App für Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Innsbruck, Tagungsband Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8787 SP - 75 EP - 77 ER - TY - CHAP A1 - Höcherl, Johannes A1 - Niedersteiner, Sascha A1 - Haug, Sonja A1 - Pohlt, Clemens A1 - Schlegl, Thomas A1 - Weber, Karsten A1 - Berlehner, Thomas ED - Weidner, Robert T1 - Smart Workbench BT - Ein multimodales und bidirektionales Assistenzsystem für den industriellen Einsatz T2 - 2. Transdisziplinären Konferenz "Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen", 12.-13.12.2016, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Y1 - 2016 SP - 49 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Inwald, Elisabeth C. A1 - Albring, Christian A1 - Baum, Erika A1 - Beckermann, Maria A1 - Buehling, Kai J. A1 - Emons, Guenter A1 - Gudermann, Thomas A1 - Hadji, Peyman T1 - Perimenopause and Postmenopause - Diagnosis and Interventions. Guideline of the DGGG and OEGGG (S3-Level, AWMF Registry Number 015-062, September 2020) JF - Geburtshilfe und Frauenheilkunde N2 - Aim The aim of the interdisciplinary S3-guideline Perimenopause and Postmenopause – Diagnosis and Interventions is to provide help to physicians as they inform women about the physiological changes which occur at this stage of life and the treatment options. The guideline should serve as a basis for decisions taken during routine medical care. This short version lists the statements and recommendations given in the long version of the guideline together with the evidence levels, the level of recommendation, and the strength of consensus. Methods The statements and recommendations are largely based on methodologically high-quality publications. The literature was evaluated by experts and mandate holders using evidence-based medicine (EbM) criteria. The search for evidence was carried out by the Essen Research Institute for Medical Management (EsFoMed). To some extent, this guideline also draws on an evaluation of the evidence used in the NICE guideline on Menopause and the S3-guidelines of the AWMF and has adapted parts of these guidelines. Recommendations Recommendations are given for the following subjects: diagnosis and therapeutic interventions for perimenopausal and postmenopausal women, urogynecology, cardiovascular disease, osteoporosis, dementia, depression, mood swings, hormone therapy and cancer risk, as well as primary ovarian insufficiency. KW - cancer risk KW - diagnosis KW - hormone (replacement) therapy KW - perimenopause KW - postmenopause KW - therapy Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1361-1948 VL - 81 IS - 06 SP - 612 EP - 636 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Jungnitsch, Georg T1 - Psychotherapeutische Verfahren bei chronischen Schmerzen JF - Fortschritte der Medizin Y1 - 1990 UR - https://epub.uni-regensburg.de/3181/ VL - 108 IS - 8 SP - 152 EP - 156 PB - Urban & Vogel ER - TY - JOUR A1 - Jungnitsch, Georg A1 - Langhof, S. T1 - Ein Krankheitsbewältigungstraining für Patienten mit chronischer Polyarthritis : Trends und erste Ergebnisse JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie T2 - Training chronic polyarthritis patients to cope with their illness : Trends and first results Y1 - 1991 VL - 39 IS - 3 SP - 283 EP - 299 ER - TY - BOOK A1 - Jungnitsch, Georg A1 - Schermer, Franz J. A1 - Weber, Angelika A1 - Drinkmann, Arno T1 - Methoden der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit BT - Basisstrategien N2 - Im beruflichen Kontext von Sozialpädagogen wird heute erwartet, dass sie in der Lage sind, bei Klienten einen Veränderungsprozess zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren. Professionelle Sozialarbeit verlangt deshalb den kompetenten Einsatz effektiver Interventionsformen. In diesem Band werden empirisch bewährte Basisstrategien aus der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit vorgestellt. Im Einzelnen handelt es sich um: Verhaltensdiagnostik, operante Strategien, Methoden der kognitiven Verhaltensmodifi kation, Rollenspiel und Entspannungsverfahren. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Arbeitsfeld KW - Verhaltenswissenschaften KW - Verhaltensmodifikation Y1 - 2016 SN - 978-3-86569-248-1 SN - 3-86569-248-6 PB - Alibri Verlag CY - Aschaffenburg ET - Überarbeitete Neuauflage ER - TY - GEN A1 - Junk, Dagmar A1 - Weinreich, Elisabeth A1 - Lauer, Norina T1 - Die Einsetzbarkeit der artikulatorischen Diadochokinese als Diagnostikinstrument für Dysarthrien BT - Eine Vergleichsstudie zur Erfassung diadochokinetischer Daten unter Anwendung des Software-Moduls „MSDA“ T2 - 42. dbl-Kongress, 30. Mai - 1. Juni 2013, Erfurt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8953 SP - 9 CY - Erfurt ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Grötzbach, Holger A1 - Spitzer, Lena A1 - Lauer, Norina T1 - Partizipative Zielsetzung mit FATMA 2.1 BT - Ein Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen in der Aphasietherapie JF - Forum Logopädie N2 - In Deutschland gibt es bisher kaum Instrumente, die den partizipativen Zielsetzungsprozess in der Aphasietherapie unterstützen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwendig, komplex und manchmal auch frustrierend, deshalb wurde als Hilfe der „Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen für Menschen mit Aphasie (FATMA)” im Sinne der ICF entwickelt. Der FATMA 2.1 stellt aktuell die vierte Version des Verfahrens dar. Nach einer Optimierung der Item- und Bild-Qualität der ersten Versionen (FATMA 1.0, 1.1 und 2.0) wurde die Güte der Handanweisung und des Protokollbogens von FATMA in der Praxis überprüft. An der Prüfung nahmen sechs Therapeutinnen teil, die die Version FATMA 2.0 bei insgesamt zehn Personen mit einer Aphasie durchgeführt haben. Eine leitfadengestützte Fokusgruppendiskussion ergab zum einen, dass die Therapeutinnen FATMA 2.0 als eine Erleichterung für den Zielsetzungsprozess empfanden. Zum anderen gaben sie eine Reihe von Anregungen, die dazu beigetragen haben, die Durchführung von FATMA 2.0 verständlicher und ökonomischer zu gestalten. Auf dieser Grundlage entstand die Version FATMA 2.1. KW - Aphasie KW - Ziel KW - Fragebogen KW - ICF KW - Partizipation KW - Rehabilitation KW - Therapie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2022-53020220203 VL - 36 IS - 2 SP - 22 EP - 27 PB - Schulz-Kirchner Verlag ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Lauer, Norina T1 - Mit FATMA 2.0 zum Ziel : Evaluation der Durchführungsanweisung des Fragebogens zur Erfassung von Aktivitäts-und Teilhabezielen bei Menschen mit Aphasie T2 - dbl-Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie, 20.-21.05.2022 Koblenz Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.33972.32647 ER - TY - CHAP A1 - Kemper, Reinhild A1 - Schliermann, Rainer ED - Balz, Eckart ED - Neumann, Peter T1 - Mehrperspektivität im inklusiven Sportunterricht – Konzeption eines Unterrichtsbeispiels T2 - Mehrperspektivischer Sportunterricht ; Bd. 3: Evaluation und Innovation KW - Sportunterricht KW - Evaluation KW - Innovation KW - Mehrperspektivischer Unterricht Y1 - 2022 SN - 978-3-7780-4960-0 SP - 176 EP - 195 PB - Hofmann CY - Schorndorf ER - TY - CHAP A1 - Kempf, Sabrina A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfe bei Aphasie: Chancen und Herausforderungen durch separate Betroffenen- und Angehörigengruppen BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl), Juni 2018, Bielefeld Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8614 SP - 44 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Sabrina A1 - Bieber, Claudia A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung des Deutschen Bundesverbands für Logopädie, Mainz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8661 SP - 49 ER - TY - GEN A1 - Kempf, Sabrina A1 - Bieber, Claudia A1 - Corsten, Sabine A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Mitbetroffen von Aphasie: Die subjektiv empfundene Lebensqualität der Angehörigen von Menschen mit Aphasie BT - Poster T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB), Tagungsband N2 - Als Systemerkrankung beeinflusst die neurologische Sprachstörung Aphasie nicht nur die Betroffenen sondern in vergleichbarem Maße auch die Angehörigen. Es zeigt sich, dass die Lebensqualität der Angehörigen beeinträchtigt ist. Ziel der qualitativen Studie ist es, die subjektive Perspektive der Angehörigen auf die eigene Situation näher zu betrachten. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20665.77922 SP - 62 EP - 63 CY - Osnabrück ER - TY - JOUR A1 - Kempf, Sabrina A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine A1 - Voigt-Radloff, Sebastian T1 - Potentialanalyse zu logopädischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen N2 - Gesundheitsproblem Derzeit leiden in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einer Aphasie. Diese Sprachstörung kann nach neurologischen Ereignissen wie Schlaganfall oder Schädelhirntrauma eintreten und führt bei den Betroffenen zu erheblichen Einbußen der Lebensqualität und sozialen Partizipation. Damit können Berufsunfähigkeit sowie soziale Isolation einhergehen. Für Betroffene ist der Erhalt und Rückgewinn der Autonomie sowohl beruflich als auch in der Familie und im Freundeskreis von essentieller Bedeutung. Autonomieverlust wird laut Studien als einschneidender erlebt als sprachliche Beeinträchtigungen. Betroffene wünschen sich eine Reduzierung dieser mit Aphasie assoziierten Einschränkungen. Eine Heilung der Störung ist in der chronischen Phase nicht möglich, sodass sich sprachtherapeutische Interventionen auf die Kompensation und einen besseren Umgang mit der Störung fokussieren müssen. Evidenzlage Ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2012 (Brady et al., 2012) belegt auf Basis von acht randomisierten Vergleichen mit 347 Teilnehmenden, dass Logopädie verglichen mit keiner Therapie positive Wirkung auf die funktionale Kommunikation von Klienten mit Aphasie hat (0,30 SMD; 95%-KI [0,08 bis 0,52]). Es konnte nicht gezeigt werden, ob eine spezifische Art des Trainings bessere Effekte erzielt. Die Endpunkte Lebensqualität und soziale Teilhabe wurden dabei nicht untersucht. Neuere Studien fanden erste Anhaltspunkte dafür, dass diese klientenzentrierten Endpunkte durch logopädisches Training der Kommunikation und Selbstbehauptung im Gruppensetting unter Einbezug der Kommunikationspartner positiv beeinflusst werden können. Forschungsempfehlung Ein logopädisches Kommunikationstraining im Gruppensetting sollte manualisiert und auf Praktikabilität und Akzeptanz bei Menschen mit Aphasie und ihren Kommunikationspartnern getestet werden. Ebenso sollten in dieser Machbarkeitsstudie adäquate Erhebungsinstrumente für Lebensqualität und soziale Teilhabe pilotgetestet werden. Damit kann eine größere Wirksamkeitsstudie vorbereitet werden, die im Rahmen eines Comparative Effectiveness Research Projektes den bisherigen logopädischen Versorgungsstandard mit dem Zusatzangebot des neuen Kommunikationstrainings hinsichtlich der Effekte auf Lebensqualität und soziale Teilhabe vergleicht. KW - Potenzialanalyse KW - Aphasie KW - Lebensqualität KW - Partizipation KW - Logopädie KW - Sprachtherapie Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2014.08.002 VL - Volume 108 IS - Supplement 1 SP - 45 EP - 52 ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Nadine T1 - Gesellschaftliche Auswirkungen von Wearable-Technologie. Gewinn oder Verlust für die individuelle Autonomie? T1 - The societal impact of wearable technology - gain or loss of individual autonomy? T2 - Transdisziplinäre Konferenz Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, 2, 2016 N2 - Wearables sind kleine, am Körper getragene Computer, die, verbaut in Kleidung oder Accessoires, mitlaufen, ohne aktiv bedient werden zu müssen. Mit diesem Paradigmenwechsel, der den Computer in den Hintergrund und den Nutzer in den Fokus rückt, stellt die Wearable-Technologie eine technische Innovation dar, deren gesellschaftliche Auswirkungen jedoch noch ungewiss sind. Mittels Szenariotechnik wurden zwei explorative Extremszenarien gebildet, die polarisiert aufzeigen, durch welche Schlüsselfaktoren die Nutzung der Technologie dem Menschen mehr bzw. weniger Autonomie bringt. Es zeigt sich, dass die gesellschaftlichen Auswirkungen auf das Individuum davon abhängig sind, wer über die Nutzung, Gestaltung und Datenhoheit bestimmt. KW - Innovation KW - Kleidung KW - Mensch KW - Rechenmaschine KW - Szenariotechnik Y1 - 2016 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/forschung_projekte/othclusteretn/Kleine_2016_Gesellschaftliche_Auswirkungen_von_Wearable-Technologie.pdf SN - 978-3-86818-089-3 SP - 173 EP - 181 PB - Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Klemm, Marlene A1 - Preutenborbeck, Jacqueline ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einführung innovativer technischer und digitaler Produkte - Ein Praxisbericht aus dem Pflegepraxiszentrum Nürnberg T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-008 SP - 83 EP - 97 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Klemperer, David ED - Jünger, Jana ED - Nagel, Eckhard ED - Akbar, Michael T1 - Wer zahlt, wenn es nichts nützt? : Leistungen und Kosten T2 - Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 Y1 - 2018 SN - 978-3-608-43252-7 SP - 338 EP - 342 PB - Schattauer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Positionspapier (Einführung) JF - Public Health Forum Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/pubhef-2015-0018 VL - 23 IS - 1 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Über- und Unterversorgung in der Medizin JF - Swiss Medical Forum - Schweizerisches Medizin-Forum N2 - Die Medizin verfügt über ständig wachsendes Wissen und immer mehr Behandlungsmöglichkeiten. Was fehlt: eine Orientierung auf den Nutzen für kranke und gesunde Menschen. Wenn alle Verantwortlichen handlungsbereit wären, dürften viele Probleme mit dem vorhandenen Wissen kurzfristig lösbar sein. Mit zusätzlichem Wissen aus der Versorgungsforschung würde die Neuausrichtung des Gesundheitssystems auf die Interessen der Patienten und Bürger zusätzliche Dynamik gewinnen. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.4414/smf.2015.02416 VL - 15 IS - 39 SP - 866 EP - 871 PB - Swiss Medical Forum ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Sur- et sous-approvisionnement en médecine JF - Forum Médical Suisse - Swiss Medical Forum Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.4414/fms.2015.02416 VL - 15 IS - 39 SP - 866 EP - 871 ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Überversorgung und Unterversorgung JF - G & S : Gesundheits- und Sozialpolitik N2 - Überversorgung und Unterversorgung fügen Patienten beträchtliche Schäden zu und bedeuten eine Verschleuderung von Ressourcen. Als Problem werden sie zunehmend anerkannt und nicht mehr ignoriert oder geleugnet. Die Entwicklung einer Strategie zur Minderung von Überversorgung und Unterversorgung und einer Gesundheitsversorgung, in der die Patienten darauf vertrauen können, Leistungen zu erhalten, die ihrem objektiven und subjektiven Bedarf entsprechen, steht aus und ist ein ethischer und politischer Imperativ. Dieser Beitrag fokussiert auf Überversorgung und Unterversorgung infolge unzureichende Berücksichtigung der Patientenpräferenz sowie auf Maßnahmen und Strategien, die Patientenorientierung in der Versorgung zu stärken. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.5771/1611-5821-2017-3-4-63 VL - 71 IS - 3-4 SP - 63 EP - 67 PB - Nomos ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Replik JF - Forum Médical Suisse ‒ Swiss Medical Forum Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.4414/fms.2015.02520 VL - 15 SP - 50 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Klemperer, David ED - Nöcker, Guido T1 - Gesundheitsinformationen richtig anbieten und Kompetenzen fördern BT - Dokumentation des Werkstattgesprächs mit Hochschulen am 5. November 2015 in Köln T2 - Health Literacy/Gesundheitsförderung - Wissenschaftliche Definitionen, empirische Befunde und gesellschaftlicher Nutzen N2 - Der Gedanke, Bürger und Patienten in ihrer Position im Gesundheitssystem durch Informationen zu stützen und zu stärken hat in den letzten zwei Jahrzehnten an Einfluss gewonnen. Hintergrund ist der zunehmende Wunsch nach Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen und die schwindende Akzeptanz einer Arzt-Patient-Beziehung, die vom Paternalismus geprägt ist. Der Wunsch und das Bedürfnis, sich eigenständig über Gesundheitsfragen zu informieren sind weit verbreitet, ebenso wie der Wunsch, bei gegebenen unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten darin unterstützt zu werden, eine informierte Entscheidung zu treffen. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Eine kritische Gesundheitskompetenz auf Seiten von Bürgern und Patienten bzw. ihren Vertretern stellt ein wichtiges Element zur Durchsetzung der Patientenorientie- rung im Gesundheitswesen dar. Y1 - 2016 UR - https://shop.bzga.de/pdf/60649200.pdf SN - 978-3-946692-15-7 SP - 40 EP - 45 PB - Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung ER - TY - CHAP A1 - Klemperer, David ED - Frewer, Andreas ED - Bergemann, Lutz ED - Jäger, Christian T1 - Wem dient die Medizin wirklich? Interessen, Zielkonflikte und Patientenwohl in der Klinik T2 - Interessen und Gewissen : Moralische Zielkonflikte in der Medizin Y1 - 2016 SN - 3-8260-6071-7 SP - 27 EP - 50 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David T1 - Interessenkonflikte und Beeinflussung JF - Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.1016/j.zefq.2009.03.023 VL - 103 IS - 3 SP - 133 EP - 135 PB - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Klemperer, David A1 - Bauer, Ullrich A1 - Francke, Robert A1 - Dierks, Marie-Luise A1 - Robra, Bernt-Peter A1 - Rosenbrock, Rolf A1 - Windeler, Jürgen T1 - Positionspapier zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung und zu Themen für künftige Ausschreibungen von Forschungsvorhaben JF - Public Health Forum Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/pubhef-2015-0019 VL - 23 IS - 1 SP - 47 EP - 50 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Knieriemen, Marie A1 - Lauer, Norina A1 - Giordano, Katharina A1 - Kreiter, Daniel A1 - Corsten, Sabine T1 - In den Austausch kommen BT - Eine App zur Biographiearbeit in der Altenpflege JF - Pflegezeitschrift N2 - Mit der BaSeTaLK-App wird eine Tablet-gestützte Biographiearbeit für institutionalisierte ältere Menschen zur Steigerung der Lebensqualität ermöglicht. Um Gelingensbedingungen für die Erprobung und die mögliche Implementierung der Maßnahme zu bestimmen, wurde die Perspektive von Mitarbeitenden einer Pflegeeinrichtung eingeholt. Insbesondere eine umfassende Informationsvermittlung und eine flexible, enge Zusammenarbeit mit den Forschenden wurden hervorgehoben. KW - Biografieforschung KW - Altenpflege KW - App KW - Soziale Teilhabe Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s41906-022-1922-4 VL - 75 IS - 10 SP - 58 EP - 63 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Strafbarkeit von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen - Teil 1 JF - ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe KW - Fahrlässige Körperverletzung KW - Kindeswohlgefährdung KW - Sozialarbeiter KW - Sozialpädagoge KW - Pflichtverletzung Y1 - 2018 VL - 13 IS - 13 SP - 452 EP - 456 PB - Bundesanzeiger ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Strafbarkeit von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen - Teil 2 JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe KW - Kindeswohlgefährdung KW - Verschwiegenheit KW - Sexueller Missbrauch KW - Sozialarbeiter Sozialpädagoge KW - Sozialpädagoge Y1 - 2019 VL - 14 IS - 1 SP - 17 EP - 21 PB - Reguvis Bundesanzeiger Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Weitere Wirklichkeit JF - Lautschrift : die Studierendenzeitschrift der Uni Regensburg Y1 - 2017 UR - https://www.lautschrift.org/wp-content/uploads/2019/10/Ausgabe-23.pdf VL - 23 SP - 10 PB - Studentischer Sprecherrat der Universität Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Rezension für Beyer, Thomas, Recht für die Soziale Arbeit BT - Studienkurs Soziale Arbeit. Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen und Universitäten, Band 5, 1. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft 2017 JF - TUP Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/5a287ccd-3a60-4154-9193-1977b0dd2d03 SN - 0342-2275 VL - 68 IS - 4 SP - 310 EP - 312 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Rechtliche Anmerkungen zur Berücksichtigung von Legasthenie in Prüfungen JF - ZBS Zeitschrift für Beratung und Studium N2 - Acht Prozent der Studierenden in Deutschland weisen eine Behinderung oder chronische Erkrankung auf 1, ca. vier Prozent leiden an einer sog. Teilleistungsstörung (z.B. Legasthenie und Dyskalkulie) 2, etwa 2% aller Studierenden sind von Legasthenie betroffen3. Damit müssen ca. 40.000 Studierende 4 ihr Studium mit und um und unter Legasthenie organisieren. Während es außerhalb von Prüfungen bereits zahlreiche Unterstützungsangebote gibt, verkommt die Berücksichtigung von Legasthenie im sensiblen Bereich der Hochschulprüfungen mitunter zu einem Vabanquespiel, dessen Ausgang insbesondere davon abhängig ist, an welcher Hochschule das Studium absolviert wird, welche Lehrperson die Prüfung stellt und welche Sachbearbeiterin bzw. welcher Sachbearbeiter über einen etwaigen Ausgleich entscheidet; so existiert an Hochschulen keine einheitliche Handhabung des Nachteilsausgleichs bei Legasthenie und teilweise haben es Studierende noch immer schwer, ihren Anspruch auf einen entsprechenden Nachteilsausgleich durchzusetzen6, teilweise nur bestehen spezifische Beratungsangebote und adäquate Hilfsmittel , teilweise wird ein nur regelmäßiger i.S.e. pauschalen Ausgleichs gewährt, teilweise herrscht Unkenntnis vorund teilweise bleibt Legasthenie ein schambesetztes Tabuthema. Y1 - 2018 UR - https://www.universitaetsverlagwebler.de/_files/ugd/7bac3c_b66697eb88bf4374aed81e0356e6e38a.pdf VL - 2018 IS - 3+4 SP - 76 EP - 80 PB - UVW UniversitätsVerlagWebler CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Grundlagen – SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe BT - Textausgabe mit praxisorientierter Einleitung N2 - Diese Arbeitshilfe Grundlagen - SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe enthält den aktuellen Gesetzestext des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII), der Kostenbeitragsverordnung sowie des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KGG). Y1 - 2022 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/62161642-bbb0-4268-990f-70e6b0dd2d03 SN - 978-3-8029-7250-8 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Erfolgreich im Studium der Sozialen Arbeit BT - Die besten Methoden, Techniken, Strategien für zielorientiertes und entspanntes Lernen Y1 - 2011 SN - 978-3-8029-2575-7 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 1. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Rezension für Schlegel, Rainer/Voelzke, Thomas (Gesamthrsg.)/Mutschler, Bernd/Palsherm, Ingo (Bandhrsg.), juris PraxisKommentar SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz, 1. Aufl., Saarbrücken 2013 JF - Anwalt/Anwältin im Sozialrecht - ASR Y1 - 2013 IS - 5 SP - 248 EP - 249 PB - Deutscher Anwaltverlag CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Knödler, Christoph ED - Gastiger, Sigmund ED - Winkler, Jürgen T1 - Lerneinheit 2. Unterhaltsrecht T2 - Recht der Familienhilfe. Studienbuch für die Soziale Arbeit Y1 - 2010 SN - 978-3-7841-2007-2 SP - 19 EP - 71 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ET - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Ausgewählte Probleme aus dem FamFG für die Praxis der Sozialen Arbeit in Kindschaftschaftssachen JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe - ZKJ Y1 - 2010 IS - 4 SP - 135 EP - 142 PB - Bundesanzeiger Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Knödler, Christoph T1 - Grundlagen – SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe BT - Textausgabe mit praxisorientierter Einführung Y1 - 2023 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/62161642-bbb0-4268-990f-70e6b0dd2d03 SN - 978-3-8029-7246-1 VL - 2023 PB - Walhalla Fachverlag CY - Regensburg ET - 2. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Vermeidung von formalen Fehlern in Klausuren JF - Juristische Schulung - JuS Y1 - 1996 IS - 10 SP - L73 EP - L75 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Hände weg vom Handy! JF - brandwacht - Zeitschrift für Brand- und Katastrophenschutz Y1 - 2001 IS - 2 SP - 53 EP - 54 PB - Kastner CY - Wolnzach ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Koalition von Universität und kommerziellem Repetitor JF - Juristische Schulung - JuS Y1 - 1999 IS - 10 SP - 1032 EP - 1035 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Zur Vermeidung von formalen Fehlern in Klausuren JF - Juristische Schulung - JuS Y1 - 1996 IS - 9 SP - L65 EP - L67 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Universität, Repetitorium und der unechte Vertrag zu Lasten Dritter JF - STUD.JUR. Y1 - 1997 IS - 1 SP - 10 EP - 11 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - Sperrgrundstücksklagen als Rechtsmissbrauch? JF - Natur und Recht. Zeitschrift für das gesamte Recht zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Umwelt Y1 - 2001 IS - 4 SP - 194 EP - 202 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Knödler, Christoph T1 - „Mini-Playback-Show“ unreifer Kinder oder maximale Partizipation junger Staatsbürger? JF - Jugendhilfe Y1 - 1996 IS - 5 SP - 270 EP - 280 PB - Luchterhand Verlag CY - Berlin ER -