TY - INPR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Raptis, Georgios A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung N2 - Hintergrund /Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit Wissenstand und Einstellung der Bevölkerung. Betrachtet werden die Übermittlung und Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren für die Übermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergestützten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n=1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur Übermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf-, und Gesundheitsregister und der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte überschätzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der Hälfte der Bevölkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgeprägt, bei der Übertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt und über achtzig Prozent würden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel würden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universitäten in Deutschland, wobei meist Anonymität Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit Höhe des Vertrauens in Presse sowie in Universitäten und Hochschulen und sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend betrachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europäischen Ländern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.36544.30722 N1 - Veröffentlichung dazu unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6746 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Weber, Karsten T1 - Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Präventionsmaßnahme dar. Grundlegend für die Eindämmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgeprägte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und berücksichtigt ältere und vorerkrankte Personen ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgeführt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 %. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Befürwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. Ältere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einschätzung höherer Gefährdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der Überschätzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft hängt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die Überschätzung der Häufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin. T2 - Willingness to be vaccinated with a COVID‑19 vaccine—risk assessment, vaccination experiences and towards treatment procedures KW - Coronavirus-Impfung KW - Risikogruppe KW - Impfnebenwirkungen KW - Einstellung zu Medizin KW - Arztbesuche Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154 N1 - Corresponding Author: Sonja Haug VL - 17 IS - 4 SP - 537 EP - 544 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren BT - Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Ziel Die Studie untersucht die Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung und deren Determinanten (wahrgenommene Risiken einer Erkrankung, wahrgenommene Nebenwirkungen und allgemeine Einstellung zu Impfungen, Vertrauen in Institutionen, soziostrukturelle Faktoren, Einfluss sozialer Bezugsgruppen). Methodik Telefonische Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020. Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67% und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegenüber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gefährlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erhöhen die Impfbereitschaft. Männer haben eine erhöhte Impfbereitschaft. Bei höherem Schulbildungsniveau zeigt sich (mit Ausnahme der Personen mit Fachhochschulreife) durchgängig eine höhere Impfneigung. Eine Überschätzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auffällig ist der Befund einer erheblichen Überschätzung der Häufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen bei Influenza-Impfungen. Schlussfolgerungen Es werden Implikationen für eine zielgruppenadäquate Informationskampagne und Risikokommunikation abgeleitet. Bestrebungen zur Förderung der Impfbereitschaft der Bevölkerung sollten insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen in den Fokus nehmen. T2 - Factors Influencing Willingness to be Vaccinated with a COVID-19 Vaccine KW - COVID-19 KW - Impfbereitschaft KW - Nebenwirkungen KW - soziale Bezugsgruppe Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1538-6069 VL - 83 IS - 10 SP - 789 EP - 796 PB - Thieme ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Einstellungen der Bevölkerung im Kontext der Corona-Pandemie – Impfbereitschaft und Determinanten T2 - Soziologisches Kolloquium, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, 27.01.2020, Universität Duisburg-Essen (virtuell) Y1 - 2021 ER - TY - INPR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. BT - Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung N2 - Hintergrund In Deutschland liegen unterschiedliche Befunde zur Akzeptanz von Schutzimpfungen gegen COVID-19 vor. Die Impfbereitschaft schwankt je nach Stichprobe, Messung und Erhebungszeitraum. Ziel der Arbeit (Fragestellung) Ziel der Studie ist die Untersuchung der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung. Der Schwerpunkt der Studie liegt in der Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Impfbereitschaft, wahrgenommenen Risiken einer Erkrankung, den subjektiven Überzeugungen zu Nebenwirkungen und dem Vertrauen in Institutionen sowie dem Einfluss sozialer Bezugsgruppen. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2.014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020. Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67 % und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegenüber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gefährlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung oder Unklarheit darüber. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erhöhen die Impfbereitschaft. Eine Überschätzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auffällig ist der Befund einer erheblichen Überschätzung der Häufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen. Diskussion Die Überschätzung der Häufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist erstens auf ein Informationsdefizit, zweitens auf weit verbreitete Fehlinformationen und drittens auf kognitive Probleme bei der Interpretation relativer Häufigkeiten hin. Es werden Implikationen für eine Informationskampagne abgeleitet. KW - COVID-19 KW - Impfbereitschaft KW - Nebenwirkungen KW - Risikogruppe KW - soziale Bezugsgruppe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-32704 N1 - Veröffentlichung (überarbeitet und gekürzt) erschienen in: Das Gesundheitswesen 2021 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Scorna, Ulrike T1 - Quantitative und qualitative Ergebnisse des Projekts DAAS-KIN T2 - Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (Projekt DAAS-KIN), 17.01.2020, OTH Regensburg N2 - Umfang und Geschwindigkeit der Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme sowohl in die Pflegeeinrichtungen als auch in die privaten Haushalte hinein sind weitgehend unbekannt. Auskünfte über tatsächlich eingesetzte Systeme, realisierte Umsätze und Marktvolumen sind nicht zu finden. Daher ist das erste Ziel des Projekts DAAS-KIN, mithilfe einer Diffusionsstudie bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen verlässlichere Informationen zu gewinnen. Obwohl es sehr viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersge-rechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Das zweite Ziel des Projekts ist daher, durch eine Umfrage bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen Einführungshindernisse systematisch zu eruieren. Eine forschungsleitende Hypothese ist dabei, dass diese Hindernisse grundsätzlicher Natur sind und im Bereich professioneller Grundannahmen, Selbstbilder und auch Eigeninteressen liegen und moralische Bedenken möglicherweise bisher falsch eingeschätzt wurden. Durch leitfadengestützte Interviews sollen auch hier systematisch Erkenntnisse gewonnen werden, um auf diese Weise das etablierte Verfahren MEESTAR weiterzuentwickeln und so zu einer besser gelingenden ELSA-Begleitforschung bei F&E-Vorhaben im Umfeld altersgerechter Assistenzsysteme (und darüber hinaus) beizutragen. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Scorna, Ulrike A1 - Wackerbarth, Alena A1 - Hoffmann, Julia A1 - Weber, Karsten A1 - Haböck, Ulrich A1 - Redepenning, Andreas T1 - Identifikation von Fahrtypen. Ein empirischer Ansatz zur Klassifikation von Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Testfahrten BT - Begleitstudie zur Entwicklung eines adaptiven Fahrassistenzsystems T2 - 2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband Y1 - 2017 SP - 176 EP - 181 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Seebass, Katharina T1 - Zugänge zur Gesellschaft eröffnen BT - Lotsenprojekt der Türkischen Gemeinde Deutschland JF - Blickpunkt Integration Y1 - 2009 VL - 2009 IS - 3 PB - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Seebaß, Katharina A1 - Koca, Özden T1 - Integrationslotsen – die neuen Brückenbauer? BT - Neue und bessere Wege der Integration JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit Y1 - 2011 VL - 36 IS - 5 SP - 10 EP - 21 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Seidenstücker, Barbara T1 - Erste Ergebnisse der Befragung Mobilität am Campus Regensburg T2 - 1. Workshop der Energieagentur, 28.07.2015, Rathaus Regensburg, Themenbereich 7, E-Mobilität, E-Car-Sharing am Campus Regensburg Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Seidenstücker, Barbara T1 - Mobilität am Campus Regensburg T2 - Veranstaltungsreihe Mobilität in Regensburg, 09.05.2016, VHS Regensburg Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Seidenstücker, Barbara T1 - Herr Rossi sucht das Glück (und Frau Rossi auch) - Geschlechterrollen im Wandel BT - Wie und warum wird in der Sozialen Arbeit geforscht? T2 - Einführung ins Studium, 19.03.2013, Hochschule Regensburg Y1 - 2013 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Arsan, Christian T1 - Evaluationsstudie zur Verbesserung der Koordinierung von Integrationskursen T2 - Forschungsbericht / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg N2 - In dieser wissenschaftlichen Begleitung und Evaluationsstudie wurden „Koordinations- und Unterstützungsstellen zur Sicherung des Integrationskursangebotes sowie zur Verbesserung des Kurszugangs von Teilnahmeberechtigten“ im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge untersucht. Die Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung und Verbesserung des bundesweiten Angebots an Integrationskursen. Zur Erprobung wurden an drei Standorten Koordinierungsstellen eingerichtet, die durch das Team der OTH Regensburg mithilfe von Befragungen evaluiert wurden. Y1 - 2015 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1386 SP - 53 EP - 54 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja ED - Rohe (Hrsg.), Mathias ED - Engin, Havva ED - Khorchide (Hrsg.), Mouhanad ED - Schmid (Hrsg.), Hansjörg T1 - Muslimisches Leben in Deutschland BT - Zahl der Muslime, Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration T2 - Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens Y1 - 2015 VL - Band 1634 SP - 39 EP - 95 PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja T1 - Muslimisches Leben in Deutschland T2 - Tagung des Rechts- und Verfassungsausschuss des Deutschen Städtetages, Vertretung des Landes Hessen bei der EU in Brüssel, 29.-30.10.2009, Brüssel Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja ED - Rohe (Hrsg.), Mathias ED - Engin, Havva ED - Khorchide (Hrsg.), Mouhanad ED - Schmid (Hrsg.), Hansjörg T1 - Muslimisches Leben in Deutschland BT - Zahl der Muslime, Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration T2 - Christentum und Islam. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens Y1 - 2014 SN - 9783451811883 SP - 72 EP - 128 PB - Herder-Verlag CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja T1 - Muslime in Deutschland JF - denk-doch-mal. Onlinezeitschrift für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, Sonderausgabe Migranten in D. N2 - Hohe Einbürgerungsquoten und ein hoher Anteil in Deutschland geborener Muslime verdeutlichen, dass sie einen festen Bestandteil der deutschen Gesellschaft bilden. Die differenzierte Betrachtung nach Herkunftsgruppen zeigt, dass Muslime weder generell bildungsfern noch integrationsresistent sind. Die Ergebnisse indizieren, dass pauschalisierende Urteile über Muslime zu kurz greifen und dass das Merkmal der Religionszugehörigkeit in aktuellen Integrationsdebatten häufig überschätzt wird. Y1 - 2011 UR - http://denk-doch-mal.de/wp/sonja-hauganja-stichs-muslime-in-deutschland/ ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja ED - Rohe (Hrsg.), Mathias ED - Engin, Havva ED - Khorchide (Hrsg.), Mouhanad ED - Özsoy (Hrsg.), Ömer ED - Schmidt (Hrsg.), Hansjörg T1 - Muslimisches Leben in Deutschland BT - Zahl der Muslime, Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration T2 - Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens Y1 - 2015 SN - 9783451311888 SP - 72 EP - 128 PB - Herder-Verlag CY - Freiburg ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja T1 - Muslimisches Leben in Deutschland T2 - Arbeitsgruppe "Integration/Islam des Deutschen Städtetages", 11.09.2009, Berlin Y1 - 2009 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Stichs, Anja A1 - Müssig, Stephanie A1 - Vardar, Nilden T1 - Muslimisches Leben in Nordrhein-Westfalen Y1 - 2011 CY - Düsseldorf ER -