TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Gewalt und geschlechterspezifische Einstellungsmuster bei muslimischen Jugendlichen T2 - Tagung "Kommunale Sicherheit und Integration", 05.05.2017, KommunalAkademie, Hamm Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Gesellschaftliche Aspekte der Zuwanderung T2 - Tagung "Regensburg - Möglichkeiten und Grenzen Europäischer Integration", 01.12.2016, Gymnasium Lappersdorf, Regensburg Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Religion und Reproduktionsmedizin T2 - Informationsveranstaltung Gynäkologie, MVZ Praxisklinik Sydow, 03.12.2016, Berlin Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Demografische Auswirkungen der Flüchtlingsbewegungen T2 - Europa - Aktuelle Herausforderungen für die Gemeinschaft Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Erfahrungen und Herausforderungen bei quantitativen Befragungen von Flüchtlingen T2 - Expertenworkshop "Transnationale Familien", Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 09.10.2017, Wiesbaden Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Asylsuchende in Bayern T2 - Veranstaltung zum Semesterbeginn, Fakultät für Sozial- und Gesundheitswissenschaften, 02.10.2017 Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Mayer (Hrsg.), Tilmann T1 - Migration und migrationsbedingte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur in Deutschland T2 - Die transformative Macht der Demographie N2 - Die Wanderungsentwicklung in Deutschland ist durch einen starken Zuzug und positiven Wanderungssaldo gekennzeichnet. Aufgrund der starken Schwankungen ist das Wanderungsgeschehen schwer vorhersehbar. Kettenmigrationsprozesse und Migrationsnetzwerke führen zu einer kumulativen Entwicklung der Wanderungen. Wanderungen haben starken Einfluss auf die Bevölkerungsstruktur, sowohl direkt durch die Zuziehenden wie indirekt durch die Fertilität der Zuziehenden. Unter dem Gesichtspunkt des Fachkräftemangels wird die aktuelle Zuwanderung als Beitrag zur Lösung demografiebedingter Herausforderungen diskutiert. Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen der Migration bestehen in der Bereitstellung von Wohnraum, der sprachlichen Integration, der Qualifikation und der Arbeitsmarktintegration. KW - Migration KW - Zuwanderung KW - Migrationshintergrund KW - Bevölkerungsstruktur KW - Fachkräftemangel KW - Flüchtlinge KW - Migrationsnetzwerk KW - Kettenmigration Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13165-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13166-1_17 SP - 257 EP - 277 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Geflüchtete Frauen und andere Zuwanderinnen BT - Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung und gegenwärtige Diskussionen T2 - Bildungsforum, 2., 22.02.2019, Rottal-Inn/ Eggenfelden Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Forschungsprojekte im Masterstudiengang "Soziale Arbeit – Inklusion und Exklusion" T2 - Runder Tisch Inklusion der Regensburger Partnerstädte, 02.12.2017, Regensburg Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Aktuelle Aspekte der Integration aus Sicht der empirischen Sozialforschung T2 - Tutzinger Dialog "Wege der Integration", 11.05.2018, Akademie für Politische Bildung, Tutzing Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Impulsreferat T2 - Landtag im Gespräch zum Thema Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe, 28.11.2017, München Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Zuwanderungsentwicklung in der Oberpfalz BT - Daten, Implikationen und Perspektiven T2 - Tagung "Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland", DGD-Arbeitskreise "Migration - Integration - Minderheiten" und "Städte und Regionen", BBSR, 03.12./04.12.2015, Berlin Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Reproduktionsmedizin und Familienplanung bei Frauen mit Migrationshintergrund T2 - Frühjahrstagung der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema "Familie und Migration", 18.02.2016, Universität Duisburg-Essen Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja T1 - Definition Migrationshintergrund T2 - Statistische Woche, 13.09.2016, Universität Augsburg, Session Ausschuss für Regionalstatistik Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland Y1 - 2008 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp14-sprachliche-integration.pdf?__blob=publicationFile&v=11 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Dorbritz, Jürgen ED - Otto, Johannes T1 - Zur Bedeutung gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Familienstrukturen von Immigranten in Deutschland T2 - Familienpolitik und Familienstrukturen Y1 - 2002 SP - 163 EP - 175 PB - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Metze, Regine ED - Mühler, Kurt ED - Opp, Karl-Dieter T1 - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? BT - Soziales Kapital und moralische Normen im Kommunitarismus T2 - Normen und Institutionen: Ursachen und Wirkungen Y1 - 2000 SP - 321 EP - 357 PB - Leipziger Universitätsverlag CY - Leipzig ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Soziologie auch im Internet BT - Beispiel einer empirischen Untersuchung zur Musik im Internet T2 - Tag der offenen Tür der Universität Leipzig, 3.12.2001, Leipzig Y1 - 2001 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Migration und Italien BT - Italienische Zuwanderer in Deutschland Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja T1 - Altersgerechte Assistenzsysteme: jetzt und zukünftig KW - AAL-Technik KW - Altenpflege KW - Altersgerechte Assistenzsysteme Y1 - 2021 CY - Wiesbaden ER - TY - INPR A1 - Haug, Sonja T1 - Impfung und Impfbereitschaft bei Beschäftigten und Studierenden an der OTH Regensburg BT - Ergebnisse einer Vollerhebung im Wintersemester 2021/22 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.12489.47209 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Frommeld, Debora ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Scorna, Ulrike T1 - Nutzung, Planung und Bewertung digitaler Assistenzsysteme in der Pflege. Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften in ambulanten und stationären Einrichtungen T2 - Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5469-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839454695-008 SP - 185 EP - 203 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – zukunftsweisende Wege BT - Vorwort T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 KW - Digitalisierung KW - Gesundheit KW - Gesundheitswesen KW - Pflege KW - Therapie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6727-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-002 SP - 11 EP - 19 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie T1 - Ergebnisse der Befragung an beruflichen Oberschulen in Ostbayern BT - Abschlussveranstaltung zum Projekt, 18.07.2013, Hochschule Regensburg Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie T1 - Ergebnisse der Befragung an beruflichen Oberschulen in Ostbayern T2 - Veranstaltung des bayerisch-tschechischen Comenius-Projekts "Quality Management in Education", 13.06.2013, Straubing Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik ED - Klein, Lisa ED - Hübner, Ann-Kathrin ED - Munser-Kiefer, Meike T1 - Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie "Asylsuchende in Bayern" T2 - Nach der Flucht - Interdisziplinäre Perspektiven eines Netzwerks von Hochschulen und Zivilgesellschaft Y1 - 2019 UR - https://epub.uni-regensburg.de/41311/1/1218_Nach%20der%20Flucht_Final.pdf SP - 12 EP - 32 PB - Campus Asyl CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Currle, Edda T1 - Asylsuchende in Bayern T2 - Wissenschaftstagung Campus Asyl, 18.06.2018, Universität Regensburg Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Babka von Gostomski, Christian A1 - Baraulina, Tatjana T1 - Kriminalität von Aussiedlern BT - eine Bestandsaufnahme N2 - "Das Bundesministerium des Innern hat die Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge damit beauftragt, valide Zahlen zur Aussiedlerkriminalität zusammenzustellen und den Stand der Forschung aufzuarbeiten. Mit dem Working Paper wird eine Bestandsaufnahme vorgelegt, die sowohl die polizeiliche Kriminalitätsstatistik als auch die empirische Sozialforschung berücksichtigt. Dabei wird die Kriminalität von Aussiedlern mit der Kriminalität von einheimischen Deutschen und Nichtdeutschen verglichen. Die Befunde werden unter Berücksichtigung aller methodischen Forschungsprobleme eingehend beleuchtet. In Ergänzung dazu werden die selbstberichteten Gewalt- und Delinquenzerfahrungen von jugendlichen Aussiedlern anhand verschiedener Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Die Ursachen und Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Kriminalitätsrate einhergehen, werden dargelegt." Y1 - 2008 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-384932 CY - Nürnberg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Berg, Lilo T1 - Migrantinnen stehen unter großem Druck BT - Interview mit Prof. Dr. Sonja Haug, OTH Regensburg, über Kinderwünsche, Fortpflanzungsmedizin und die Wissenslücken bei Frauen ausländischer Herkunft Y1 - 2015 UR - http://www.zukunft-mit-kindern.eu/node/127 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall BT - Zwischenergebnisse zur Technikakzeptanz T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven KW - Digitalisierung KW - Pflege KW - Therapie KW - Technikakzeptanz KW - Pflegerobotik Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-011 SP - 219 EP - 243 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten T1 - Arbeitspapier 6.01: Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung BT - TELEPRÄSENZROBOTER FÜR DIE PFLEGE UND UNTERSTÜTZUNGVON SCHLAGANFALLPATIENTINNEN UND –PATIENTEN (TEPUS)IM REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ: DEINHAUS 4.0 N2 - Das Forschungsprojekt „Dein Haus 4.0 Oberpfalz – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“ untersucht den Einsatz von zwei Varianten von Telepräsenzrobotern. Das Arbeitspapier stellt die sozialwissenschaftliche Begleitforschung des Projekts vor. Diese hat zum einen zum Ziel, Akzeptanz und Potenzial der eingesetzten technischen Assistenzsysteme empirisch zu untersuchen. Daneben werden ethisch, rechtlich, gesellschaftlich und organisatorisch relevante Fragestellungen des Technikeinsatzes und der Mensch-Technik-Interaktion analysiert (ELSI-Begleitstudie). Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-33625 CY - Regensburg ET - Stand: Februar 2022 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten: Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung BT - Das Forschungsdesign für die sozialwissenschaftliche Begleitforschung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-009 SP - 175 EP - 193 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie ED - Baier, Wolfgang T1 - Empirische Studie zu Asylsuchenden in Bayern T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1382 VL - 2018 SP - 26 EP - 27 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Eine quantitative und qualitative Studie N2 - Bayern hat im Jahr 2015 deutschlandweit die meisten Asylantragstellenden aufgenommen. Die Zunahme an Asylsuchenden erfordert auch eine verstärkte empirische Datenerhebung. Denn eine valide Datengrundlage kann einerseits zu einem besseren Verständnis von Beweggründen zur Flucht, soziostrukturellen Hintergründen und den Werten der Geflüchteten beitragen. Zum anderen können wissenschaftlich erhobene Daten zu einem Abbau von Vorurteilen führen und zu einer objektiven Einschätzung der aktuellen Sachlage beitragen. Diese Studie soll Aufschluss geben darüber, wer die Asylsuchenden sind, die nach Bayern kamen, und wie deren Integration gelingen kann. Um entsprechende Informationen zu erhalten und Handlungsempfehlungen erarbeiten zu können, hat die Hanns-Seidel-Stiftung ein Forscherteam der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug mit einer Pilotstudie beauftragt. Befragt wurden Asylsuchende aus Syrien, Eritrea, Afghanistan und dem Irak, die 2015 oder 2016 in den Freistaat gekommen sind. Die Pilotstudie wurde in Nürnberg und im Landkreis Ebersberg durchgeführt. Neun Dolmetscher haben die Befragungen in den Sprachen Arabisch, Kurdisch, Paschtu, Farsi und Tigrinya unterstützt. Ziel der Studie ist die Erhebung und Analyse von Einstellungen, Ressourcen und Bleibeabsichten der Asylsuchenden. So soll die Studie zu einer Versachlichung der Debatte beitragen und weitere Impulse für eine gelingende Integration geben. Y1 - 2017 SN - 978-3887955366 PB - Hanns-Seidel-Stiftung CY - München ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Quantitative und qualitative Pilotstudie. Methodik und Feldphase der quantitativen Datenerhebung T2 - Neu Zugewanderte - eine Herausforderung für die Forschung, 04.05.2017, München Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Diehl, Claudia ED - Haug, Sonja ED - Diehl, Claudia T1 - Aspekte der Integration BT - Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und türkischstämmiger junger Erwachsener in Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-531-14772-2 PB - Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Dotter, Caroline A1 - Baumann, Lukas A1 - Weber, Karsten T1 - EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 1. Arbeitspapier: Determinanten des Stromverbrauchs von Privathaushalten im Kontext von Smart Meter N2 - Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs und der Ukraine-Krise im Februar 2022 wurden massive Preissteigerungen auf dem Energiesektor beobachtet. Die Unsicherheiten auf dem Energiemarkt sowie die angespannte Lage der Gasversorgung führten zu erheblich höheren Strompreisen für Privathaushalte. Welche Faktoren den Stromverbrauch determinieren, wird im vorliegenden Arbeitspapier genauer untersucht. Der Zusammenhang zwischen Haushaltsmerkmalen und deren Stromverbrauch ist in der sozialwissenschaftlichen Energieforschung bekannt. Eine Möglichkeit der Verbrauchserfassung von Strom sind Smart-Meter, digitale Stromzähler. Projektziel von EVEKT ist die Untersuchung von Möglichkeiten zur Reduktion des Stromverbrauchs von privaten Haushalten. Ziel dieses Arbeitspapiers ist es, verschiedene Gruppen von Haushalten und deren Charakteristik bei Strombezug und Smart-Meter-Nutzung zu differenzieren. Damit dokumentiert es einen Arbeitsschritt im Rahmen eines EVEKT-Teilprojekts zur Untersuchung sozialer und ethischer Aspekte von KI-Technologie in Privathaushalten. Es wurde ein Scoping Review zu Stromverbrauchsindikatoren in Bezug auf Smart-Meter durchgeführt. In einer systematischen Suche in der Datenbank Web of Science wurden 477 Treffer gefunden. Von den 477 Treffern konnten nach Durchsicht 12 passende Studien analysiert werden. Die untersuchten Arbeiten unterteilen Haushalte in verschiedene Kategorien bzw. Cluster. Einige Studien gruppieren nach soziodemografischen Aspekten, während andere die Verbrauchsmuster analysieren. Als Ergebnis des Scoping Reviews empfehlen wir, beide Ansätze zu kombinieren, um verschiedene Haushaltstypen angemessen anzusprechen. Bedeutung für die weiteren Projektschritte (Bevölkerungsumfrage) Inwieweit die Zugehörigkeit zu bestimmten Haushaltstypen die Akzeptanz von KI-Technologie und feedback-basierter Apps determinieren, wird im Rahmen einer eigenen Befragung überprüft werden. Dazu wird aktuell ein Fragebogen entwickelt. Die Feldphase der deutschlandweiten Bevölkerungsbefragung ist für 2024 geplant. KW - Smart-Meter KW - Partizipation KW - Verbraucher KW - Scoping Review KW - Stromverbrauch Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60348 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Dümmler, Andrea T1 - Bedeutung der psychosozialen Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch während einer reproduktionsmedizinischen Behandlung T2 - Psychosoziales Expertinnentreffen in Regensburg, Profertilita, 26.04.2017, Regensburg Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Frommeld, Debora A1 - Scorna, Ulrike A1 - Weber, Karsten T1 - Technik in der Pflege als Generallösung? Ein kritischer Blick auf altersgerechte Assistenzsysteme aus Stakeholdersicht JF - Monitor Versorgungsforschung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.24945/MVF.01.21.1866-0533.2281 VL - 14 IS - 1 SP - 63 EP - 68 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Frommeld, Debora A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike T1 - Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? BT - Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme N2 - Aufgrund fehlender Informationen zu tatsächlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und stationären Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potentielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse KW - Digitalisierung KW - Assistenzsystem KW - stationäre Altenhilfe KW - Älterer Mensch KW - Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst KW - Nutzungs- und Diffusionshemmnisse KW - stationäre/ambulante Pflegeeinrichtungen KW - Altersgerechte Assistenzsysteme KW - Digitale Technik Y1 - 2020 PB - Evangelische Hochschule Nürnberg CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Gerlitz, Jean-Yves ED - Meyerhoff, Jürgen ED - Schwarze, Reimund T1 - Messkonzepte sozialen Kapitals BT - Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte T2 - Jahrbuch Ökologische Ökonomik - Soziale Nachhaltigkeit Y1 - 2007 SP - 189 EP - 218 PB - Metropolis Verlag CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Huber, Dominik T1 - Asylsuchende in Bayern aus vier Herkunftsländern BT - Ergebnisse einer quantitativen Befragung und einer qualitativen Folgebefragung T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), 13.-15.03.2019, Bamberg Y1 - 2019 ER - TY - BOOK A1 - Haug, Sonja A1 - Huber, Dominik T1 - Asylsuchende in Bayern BT - Eine qualitative Folgebefragung Y1 - 2018 PB - Hanns-Seidel-Stiftung CY - München ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Die zielgruppenspezifische Verbreitung von Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter BT - Ergebnisse einer Befragung zu misericordia – der Zeitschrift der Barmherzigen Brüder in Bayern. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Befragung von Studierenden in den Bachelor-Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Sommersemester 2011 BT - Auswertungen für die acht Fakultäten Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Sie haben geantwortet. BT - Ergebnisse der Befragung zu Misericordia JF - Misericordia Y1 - 2011 UR - www.barmherzige.de/fileadmin/user_upload/orden/Misericordia/2011/Oktober2011.pdf IS - 10 SP - 20 EP - 21 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Ergebnisse der Leserbefragung zu misericordia - der Zeitschrift der Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Brüder in Bayern T2 - Tagung der Redaktion der Hauszeitschriften der Einrichtungen der Barmherzigen Brüder Bayerische Ordensprovinz, 27.09.2011, Kostanz Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Koch, Anna T1 - Studienzugang ohne Numerus Clausus? BT - Zum Einfluss der Hochschulzulassungsnote auf den Studienerfolg am Beispiel des Studiengangs Soziale Arbeit der OTH Regensburg. Ein Vergleich der Kohorten WiSe 2016/2017 und WiSe 2017/18 T2 - Dozierendenkonferenz, 23.01.2019, OTH Regensburg Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Kropp, Per T1 - Soziale Netzwerke beim Berufseinstieg T2 - Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ad-Hoc-Gruppe "Der Arbeitsmarkt für SozialwissenschaftlerInnen: Absolventenbefragungen und Verbleibstudien", 31., 7.-11.10.2002, Leipzig Y1 - 2002 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Kropp, Per T1 - Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern BT - Eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig N2 - Über den Nutzen sozialer Beziehungen bei der Beschäftigungssuche wurden verschiedene Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, diesen Effekt zu replizieren. Die positiven Auswirkungen sozialer Beziehungen auf die Chancen eines beruflichen Aufstiegs, auf das Einkommen und die berufliche Position konnten dabei im Großen und Ganzen bestätigt werden. Insofern ist die Bedeutung sozialer Netzwerke bei der Besetzung von Stellen ein relativ gesichertes Ergebnis der Arbeitsmarktforschung. Zumeist stand dabei der berufliche Aufstieg und weniger der Berufsteinstieg im Vordergrund. In der vorliegenden Studie sollen die Ergebnisse der Befragung ehemaliger Studierender der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig vorgestellt werden. Insofern findet eine Verknüpfung zweier Forschungstraditionen - der Erforschung der Suchstrategien auf dem Arbeitsmarkt und der Absolventen- und Verbleibsstudien - statt, wie es sie bisher in dieser Form nicht gegeben hat. Dabei geht es einerseits um die Auswirkungen sozialer Beziehungen am Ende des Studiums beim Berufseinstieg, insbesondere auf die Dauer der Suche nach der ersten Arbeitsstelle und auf das Einkommen und die Zufriedenheit in dieser Beschäftigungsposition, andererseits um den Einfluss sozialer Beziehungen auf den weiteren Berufserfolg zwei Jahre nach dem Ende des Studiums. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208157 CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Kropp, Per ED - Allmendinger, Jutta T1 - Die Bedeutung sozialer Netzwerke beim Berufseinstieg T2 - Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeits-, Sektions- u. Ad-hoc-Gruppen Y1 - 2003 N1 - CD-ROM PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten A1 - Bahr, Gudrun A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Middel, Luise A1 - Mücke, V. A1 - Popp, Christof T1 - TePUS - Telepräsenzroboter für die Pflege BT - Digitale Technik kann einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation von Schlaganfallpatientinnen und -patienten sowie der Situation für Pflegekräfte und Angehörige leisten T2 - TRIOKON 2020 : Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft in Ostbayern, 29.09.2019, Landshut Y1 - 2020 UR - www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/fileadmin/Veranstaltungen/2020-09-29_TRIOKON_2020/Poster_OTHR_DeinHaus4.0.pdf ER - TY - VIDEO A1 - Haug, Sonja A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten A1 - Bahr, Gudrun A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Greiner, Nina A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Middel, Luise A1 - Mücke, V. A1 - Popp, Christof T1 - Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatinnen und -patienten (TePUS) T2 - Virtuelle Tagung "DeinHaus 4.0 Oberpfalz", 2020, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2020 UR - https://www.youtube.com/watch?v=9Ze8dK31TuI ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Liebe, Ulf A1 - Kropp, Per ED - Universität Leipzig, T1 - Absolvent 2000 BT - Erhebungsbericht und Datensatzbeschreibung einer Verbleibsstudie ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie N2 - Das Ziel der Studie ist es gewesen, Informationen über den Berufseinstieg und beruflichen Werdegang von AbsolventInnen der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig zu erlangen. Dabei haben sich die folgenden thematischen Schwerpunkte als besonders interessant herausgestellt: (1) relevante Faktoren für einen erfolgreichen Berufseinstieg, im Besonderen den Einfluss sozialer Netzwerke, (2) Evaluation des Studiums und den Einfluss studienbezogener Merkmale auf den Studienerfolg, (3) Gründe für einen Studienabbruch bzw. Studienortswechsel. Da die Studie im Rahmen eines Forschungspraktikums am Institut für Soziologie durchgeführt wurde, interessierte die Teilnehmer insbesondere der berufliche Werdegang ehemaliger Soziologiestudenten. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207993 CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden in Bayern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie T2 - Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter: Integration in Arbeit T2 - Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, 2., 05.10.2018, Eichstätt Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Perspektiven qualitativer und quantitativer Erhebungsmethoden bei Asylsuchenden T2 - Deutscher Kongress für Geographie 2017, Eine Welt in Bewegung, Erforschen - Verstehen - Gestalten, 30.09.2017 - 05.10.2017, Tübingen Y1 - 2017 N1 - Posterbeitrag ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden in Bayern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie T2 - 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, 05.10.2018, Eichstätt, Panel: Gesellschaftliche Teilhabe Geflüchteter: Integration in Arbeit Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Methodische und ethische Herausforderungen in der Forschung über Asylsuchende BT - Erfahrungen aus einer Längsschnittstudie in Bayern T2 - Empirische Fluchtforschung: Neue Datenquellen, methodische und forschungsethische Aspekte Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik T1 - Integration von Geflüchteten in Bildung und Arbeitsmarkt T2 - Deutscher Kongress für Geographie 2017 "Eine Welt in Bewegung. Erforschen - Verstehen - Gestalten", 30.09.2017 - 05.10.2017, Tübingen Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Currle, Edda T1 - Sozialstruktur und Einstellungsmuster von Asylsuchenden in Bayern BT - Ergebnisse einer empirischen Studie JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit N2 - Die Einstellungen von Asylsuchenden gegenüber Berufsorientierung, Familie, Geschlechterrollen, Religion und religiöser Toleranz sind häufig Gegenstand kontroverser Diskussion geworden und sie spielen eine wichtige Rolle innerhalb der Sozialen Arbeit. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Asylsuchende in Bayern" wurden Asylsuchende und Expert_innen danach befragt, jedoch auch zu ihrer Motivation, in Deutschland ihren Platz zu finden und zu ihren Zukunftserwartungen. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3262/SM1802084 SN - 0340-8469 VL - 43 IS - 1-2 SP - 84 EP - 90 PB - Beltz Juventa ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Currle, Edda T1 - Migrationsverlauf, Familien und Heiratsnormen bei Asylsuchenden in Bayern T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD), 19.09.2017 - 21.09.2017, Rostock Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Milewski, Nadja A1 - Schröder, Tomma T1 - Kinderwunsch: darf man mithelfen? JF - Demografische Forschung aus erster Hand N2 - Wer ungewollt kinderlos bleibt, kann versuchen der Natur auf die Sprünge zu helfen: Das Methodenspektrum der modernen Reproduktionsmedizin reicht von Hormonbehandlungen oder künstlicher Befruchtung über Samen- und Eizellspende bis zur Leihmutterschaft. Eine Studie der Universität Rostock untersucht erstmals, wie akzeptiert solche Methoden bei einheimischen Frauen und in verschiedenen Migrantengruppen sind. Y1 - 2019 UR - https://www.demografische-forschung.org/archiv/defo1903.pdf VL - 16 IS - Quartal 3 CY - Rostock ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Müssig, Stephanie T1 - Muslimisches Leben in Deutschland T2 - Vortrag im Gemeinsamen Terror-Abwehrzentrum (GTAZ),15.09.2009, Berlin Y1 - 2009 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Müssig, Stephanie A1 - Stichs, Anja T1 - Muslimisches Leben in Deutschland BT - Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz Y1 - 2009 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf?__blob=publicationFile&v=11 SN - 978-3-9812115-1-1 CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Pichler, Edith ED - Motte, Jan ED - Ohlinger, Rainer ED - von Oswald, Anne T1 - Soziale Netzwerke und Transnationalität BT - Neue Ansätze für die historische Migrationsforschung T2 - 50 Jahre Bundesrepublik - 50 Jahre Einwanderung: Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte Y1 - 1999 SN - 3-593-36369-0 SP - 259 EP - 284 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Pointner, Sonja T1 - Sozialkapital und Migration JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie N2 - Zunächst wird kurz der Begriff des in der Migrationssoziologie verwendeten Sozialkapitals erläutert und ein Überblick über die empirische Umsetzung in der Migrationsforschung gegeben. Das Sozialkapital gilt als einflussreiche unabhängige Variable für die Migrationsentscheidung. Anhand von Beispielen aus der Forschung über Migranten in Deutschland und ihre Familien- und Freundschaftsnetzwerke wird die Anwendung des Konzepts veranschaulicht. Insbesondere wird der Einfluss des Sozialkapitals auf die Integration dargelegt. Es zeigt sich, dass eine Präzisierung des begrifflichen Konzepts für die weitere Migrationsforschung sinnvoll ist. So ist eine Unterscheidung zwischen Sozialkapital am Herkunfts- und Zielort, d.h. zwischen herkunftsland-spezifischem und aufnahmelandspezifischem Sozialkapital notwendig, um die Wirkungsmechanismen des Sozialkapitals bei der Migration und der sozialen Integration präziser beschreiben und erklären zu können. Y1 - 2007 UR - https://kzfss.uni-koeln.de/sites/kzfss/pdf/SH_47-2007.pdf SN - 1861-891X IS - Sonderheft 47. Sozialkapital. Grundlagen und Anwendungen SP - 367 EP - 396 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ; Springer CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Reinhardt, Julia T1 - Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg aus der Geschlechterperspektive BT - Eine Untersuchung auf Basis der Befragung von Studierenden in Bachelor-Studiengängen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Forschungsbericht der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Reinhardt, Julia A1 - Hoffmann, Sabine T1 - Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg aus der Geschlechterperspektive JF - Spektrum / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2012 IS - 2 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Rother, Nina T1 - Integrationskurse für Spätaussiedler in Friedland (Integrationskursbefragung) T2 - Herbsttagung des Spätaussiedlerbeirates, Bundesministerium des Innern, 18.11.2008, Berlin Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Rother, Nina T1 - Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern BT - Erste Ergebnisse des Integrationskurspanels T2 - Tagung der Bewertungskommission, 22.-23.09.2008, Lambrecht/Pfalz Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Rother, Nina T1 - Sprachstandsmessung bei Migranten aus interdisziplinärer Perspektive JF - Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer N2 - Der Überblick zeigt Verfahren, die auf standardisierten Messinstrumenten beruhen und sich für Reihenuntersuchungen eignen. Dargestellt werden Sprachtests bei Erwachsenen und Kindern sowie Selbsteinschätzungen der Sprachkenntnisse. Am Ende wird eine Methode beschrieben, die objektive und subjektive Elemente der Messung alltagssprachlicher Kompetenzen von Migranten verbindet. N2 - The following review investigates methods based on standardised measuring instruments which are suitable for testing multiple subjects. Language tests for adults and children as well as self-evaluation exams are discussed. In closing, we will describe a method that combines objective and subjective elements for evaluating the everyday language skills of immigrants. Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2011.01.02 SN - 2198-2430 VL - 48 IS - 1 SP - 3 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Rühl, Stefan T1 - Remigration von Zuwanderern in Deutschland JF - Geographische Rundschau KW - Rückwanderer KW - Zuwanderer KW - Deutschland Y1 - 2008 SN - 0016-7460 VL - 4 IS - 6 SP - 26 EP - 33 PB - Westermann CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Rühl, Stefan A1 - Babka von Gostomski, Christian T1 - Migranten als Täter und Opfer von Gewalt und Kriminalität JF - Bewährungshilfe. Zeitschrift für Soziales, Strafrecht, Kriminalpolitik Y1 - 2008 SN - 0405-6779 SP - 211 EP - 227 PB - Forum-Verl. Godesberg CY - Mönchengladbach ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Saller, Tobias T1 - Nutzereinbindung im Sanierungsmanagement in der Margaretenau - SAMM T2 - Studientag des Forschungsclusters Ethik, Technologiefolgenforschung, Nachhaltige Unternehmensführung (ETN), Der Mensch im Mittelpunkt - Beispiele und Methoden nutzerzentrierten Designs, 09.11.2019, OTH Regensburg Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore T1 - Aussiedler, Spätaussiedler, Russlanddeutsche BT - Berufliche, sprachliche und soziale Integration JF - Osteuropa N2 - Aussiedler, Spätaussiedler bzw. Russlanddeutsche sind die größte Zuwanderergruppe in Deutschlandund somit eine der wichtigsten Zielgruppen kommunaler Integrationsförderung. Die Integration in den Arbeitsmarkt gestaltet sich schwierig. Ihren Alltag bewältigen die meisten Spätaussiedler dagegen sprachlich relativ problemlos. Die soziale Integration verläuft in hohem Maße über ein kirchliches Engagement oder sportliche Aktivitäten. Y1 - 2007 SN - 2509-3444 VL - 57 IS - 11 SP - 252 EP - 279 PB - Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore T1 - Zuwanderung und Integration von (Spät-)Aussiedlern BT - Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes ; Forschungsstudie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern Y1 - 2007 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb03-wohnortzuweisungsgesetz.html?nn=403976 SN - 3-9807743-7-6 CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore ED - Mai, Ralf ED - Swiaczny, Frank T1 - Zuwanderung von Spätaussiedlern in Deutschland JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. Sonderheft Regionale Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Y1 - 2007 SN - 0340-2398 IS - 3-4 SP - 413 EP - 442 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore T1 - Bestimmungsfaktoren internationaler Migration T2 - Migration und ethnische Minderheiten N2 - Der Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung von Migrationstheorien aus Ökonomie und Sozialwissenschaften. Diese dienen der Erklärung von Wanderungsentscheidungen und Wanderungsbewegungen und stellen die Grundlage für die Vorhersage zukünftiger Wanderungsentwicklungen dar. Um vorhandene Studien über Migrationspotenziale zu beurteilen, ist es daher notwendig, Kenntnisse über theoretische Grundlagen zu haben. Insofern stellt diese Einführung in die Migrationstheorie ein Werkzeug für den kritischen Umgang mit gängigen Prognosemodellen, Befragungsinstrumentenn und Schätzungen dar. Es werden mikro- und makrotheoretische Ansätze sowie Meso-Ebenenansätze beschrieben. Y1 - 2006 UR - https://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/fachinformationen/servicepublikationen/sofid/Gesamtdateien/Migration_und_ethnische_Minderheiten/Migration_2006_01.pdf SN - 0938-6033 IS - 1 SP - 7 EP - 34 PB - Informationszentrum Sozialwissenschaften CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Sauer, Lenore T1 - Die Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes auf die Arbeitsmarktintegration von (Spät-)Aussiedlern T2 - IAB Workshop Integrationschancen von Spätaussiedlern, 29. - 30.03.2007, Nürnberg Y1 - 2007 PB - Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna T1 - Auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur BT - Erfassung und Evaluierung des Digitalisierungsgrades bayerischer Rehabilitationseinrichtungen im Projekt „Reha-/TI-Konsil“. Projektabschlussbericht N2 - Der Bericht fasst Ergebnisse der Befragung bayerischen Rehabilitationseinrichtungen im Projekt Reha/TI-Konsil zusammen. Der Digitalisierungsgrad ist – gemessen am EMRAM-Modell - in der überwiegenden Zahl der Rehabilitationseinrichtungen in Bayern, die an der Befragung teilgenommen haben, relativ gering ausgeprägt. Mehrheitlich, aber längst nicht durchgängig, liegt eine Digitalisierungsstrategie vor. Auch wenn diese vorhanden ist, so stehen drei Viertel der Einrichtungen nach eigener Aussage noch ganz am Anfang der Umset-zung. Für Informationssicherheit und Datenschutz sind Konzepte und Beauftragte meist vorhanden; die Abteilungen für Informationstechnik sind meist relativ klein und häufig beim Träger, nicht direkt bei der Rehabilitationseinrichtung angesiedelt. Der mit der Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) erwartete Aufwand ist im Bereich der Installation, aber auch der Anpassung der Arbeitsorganisation und der Schulung des Personals sehr hoch. Dahingegen wird nicht erwartet, dass die hausin-ternen TI-Komponenten sehr wartungsintensiv sind. Hoffnungen an die Digitalisierung allgemein betreffen Erleichterungen und Vereinfa-chungen, die zu Qualitäts- und Effizienzsteigerungen führen. Herausforderungen werden häufig in der Implementierung in der Alltagspraxis gesehen. Auch techni-sche Herausforderungen und die Finanzierung von Digitalisierung allgemein und insbesondere der Anbindung an die TI wurden häufig genannt. Festzustellen ist eine verbreitete Ausstattung mit Klinischem Arbeitsplatzsystem (KAS) und Kranken-hausinformationssystem (KIS), jedoch ist in der Hälfte der Einrichtungen der techni-sche Stand der IT nicht für Anwendungen der Telematikinfrastruktur wie Kommuni-kation im Medizinwesen (KIM)/eArztbrief geeignet. Hier ist generell und insbesonde-re im Hinblick auf die Informationssicherheit sehr hoher finanzieller Aufwand not-wendig. Einrichtungen, die Daten bislang noch analog dokumentieren und verwalten, wer-den durch die Anbindung an die TI vor sehr große Herausforderungen gestellt. Dies betrifft jedoch nur einen kleinen Teil der Einrichtungen. Die Mehrzahl hingegen ar-beitet bereits jetzt sowohl digital als auch analog. Insbesondere die häufig analoge Übermittlung an Patient*innen sowie an Hausärzt*innen verweist darauf, dass bei der Umstellung der Prozesse in den Reha-Einrichtungen die Schnittstellen und der Digitalisierungsgrad in den Privathaushalten oder den Hausarztpraxen entscheidend sind. Die Wandlungsgeschwindigkeit wird somit durch die jeweils erfolgten Schritte auf deren Seite begrenzt. KW - Rehabilitationseinrichtung KW - Digitalisierung KW - eHealth Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-48129 N1 - Neben dem vollständigen Bericht ist auch ein executive Summary unter Research Gate veröffentlicht. PB - OTH Regensburg / Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna T1 - Corona-Schutzimpfung: ja oder nein? N2 - Sind Impfbereitschaft und Impfablehnung rational erklärbar? Und wenn ja: Welche Rolle spielen dabei Verschwörungsüberzeugungen und die Nutzung sozialer Medien? Welchen Einfluss haben Freunde und Bekannte und das Wohl der Gesellschaft? Und inwieweit vertraut die Bevölkerung in Deutschland überhaupt in Impfungen und staatliche Institutionen wie das Robert Koch-Institut? KW - Covid-19 KW - Impfung KW - Einstellung Y1 - 2021 PB - VHS und OTH CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna ED - Schöpf, Nicolas T1 - Berufsbegleitend Studieren aus der Perspektive von Studieninteressierten, Dozierenden und Beratungsstellen: Bedarf im Bereich virtuelle Lehre und Diversität der Studierenden BT - Bedarf im Bereich virtuelle Lehre und Diversität der Studierenden T2 - Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte N2 - Die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt WANTED (Wissens-management, Aktualität, Netzwerk,Transfer, Entwicklung, Diversität) an der OTH Regensburg zielte auf die inhaltlichen Schwerpunkte Flexibilisierung bzw. Digitalisie-rung und Diversität der Zielgruppen, insbesondere im Hinblick auf Personen mit Migrationshintergrund. Zur Erhebung und Bewertung des Bedarfs und der Passgenauigkeit der geplanten Angebote wurden vier Erhebungen mit verschiedenen Stake-holdern durchgeführt: Weiterbildungsinteressierte, Dozierende berufsbegleitender Bachelorstudiengänge sowie Beratungsstellen für (Weiter-)Bildung. Bei der quantitativen und qualitativen Analyse zeigt sich ein Bedarf nach Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium sowie eine Erweiterung des Angebots an Auswahlmöglichkeiten, digitaler Lehre, Modularisierung und verbesserter Informationsverbreitung. KW - Weiterbildung KW - Studierende KW - Motivation KW - Migrationshintergrund KW - Digitalisierung Y1 - 2022 SN - 978-3-7639-6646-2 N1 - Gefördert durch wbv Open-Library 2021 SP - 107 EP - 126 PB - WBV Media CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Scharf, Anna A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - Der Einfluss von Wissenschaftsvertrauen, Vertrauen in Informationsquellen, kollektiver Verantwortung und Verschwörungsüberzeugungen auf die Bereitschaft zur COVID-19-Impfung T2 - Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona N2 - Der Beitrag untersucht Einflussfaktoren der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin in Deutschland. Die Querschnittstudie basiert auf einer bundesweiten telefonischen Bevölkerungsbefragung bei einer Zufallsauswahl der Bevölkerung (November bis Dezember 2020). Determinanten der Impfbereitschaft werden bivariat und mit einem multivariaten logistischen Regressionsmodell analysiert. Neben dem Geschlecht, dem Schulabschluss, der Elternschaft von minderjährigen Kindern und der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe hängt die Impfbereitschaft mit dem Wissenschaftsvertrauen, dem kollektiven Verantwortungsgefühl sowie mit Impfverschwörungs- und allgemeinen Verschwörungsüberzeugungen zusammen. Das Alter ist ein Prädiktor mit geringem Einfluss. Nicht bestätigen lässt sich die Annahme, dass Vertrauen in das Robert Koch-Institut oder Vertrauen in klassische Medien einen Einfluss haben. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39128-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_8 SP - 203 EP - 232 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Schiele, Agnes A1 - Weber, Karsten A1 - Riederer, Michael A1 - Saller, Tobias T1 - Nachhaltig Leben und Wirtschaften am Beispiel des Sanierungsgebiets Margaretenau Regensburg T2 - XX. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften. Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Management Sozialer Innovationen als Gestaltung gesellschaftlicher Transformation, 24.-26.05.2019, Hochschule München Y1 - 2019 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Schimany, Peter T1 - Jüdische Zuwanderer in Deutschland BT - Der Stand der Forschung Y1 - 2005 UR - https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp03-juedische-zuwanderer.html?nn=403984 CY - Nürnberg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon T1 - Methodik der Befragung von Geflüchteten am Beispiel der Projekte AiB und DePaGe BT - Politische Partizipation von Geflüchteten Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon T1 - Geflüchtete in Deutschland – eine Analyse von Wohn- und Familienstrukturen T2 - Statistik-Tage 2021: Familien im Blick der Statistik. Entstehung, Struktur und Alltag, Universität Bamberg (virtuell), 16.07.2021 N2 - Mit der Zuwanderung von Geflüchteten seit dem Jahr 2014/2015 hat sich die Bevölkerungsstruktur und insbesondere die Struktur der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland stark gewandelt. Syrische Staatsangehörige sind laut AZR 2019 die drittgrößte Gruppe ausländischer Staatsangehöriger in Deutschland (Quelle: BAMF 2019: Migrationsbericht 2018) und laut Mikrozensus 2017 die siebtgrößte Gruppe unter den Personen mit Migrationshintergrund (Quelle: Destatis 2019). Über diese Bevölkerungsgruppe und ihre Familien liegen bislang wenige Auswertungen amtlicher Daten vor. Erschwert werden Analysen durch das Wohnen in Gemeinschaftsunterkünften und die fehlende Erhebung von Merkmalen bei diesen Bevölkerungsgruppen. Mit der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten liegen Befragungsdaten im Längsschnitt vor. Die Ergebnisse dienen als Hintergrundinformation einer laufenden Studie zur „Politischen Partizipation von Geflüchteten“ mit einer Befragung in Gemeinschaftsunterkünften in Hemau, Ingolstadt, Landshut, München, Nürnberg und Regensburg 2019/2020. Eingegrenzt wird die Untersuchungsgruppe anhand der Zuzugsjahre (seit 2014) und des Hauptmotivs für den Zuzug nach Deutschland (Flucht, Asyl, internationaler Schutz). Als Datenquelle wird auf den Mikrozensus 2017 zurückgegriffen, bei dem zuletzt das Hauptmotiv für den Zuzug abgefragt wurde. Ergänzend werden Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, der Befragung „Asylsuchende in Bayern“ (Haug/Currle/Lochner/Huber/Altenbuchner 2017) oder der Befragung „Einstellungen zur Demokratie und politischen Partizipation von Geflüchteten“ (Haug/Schmidbauer, Datenerhebung 2019/2020) genutzt. Es sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: Wie groß sind Haushalte von Geflüchteten? Umfassen diese Haushalte mehr Personen als Haushalte von anderen Personen mit Migra- tionshintergrund beziehungsweise Personen ohne Migrationshintergrund? Wie hoch ist der Anteil der Geflüchteten, die in einer Gemeinschaftsunterkunft beziehungsweise Flüchtlingsunterkunft leben? In einem Strategiepapier empfahl das empirica-Institut „Familien aufs Land!“ (empirica 2015). Es soll daher auch untersucht werden, ob Familien und Haushalte mit Fluchthintergrund eher in städtischen oder ländlichen Regionen leben. Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon T1 - Haushalts- und Wohnstrukturen von Geflüchteten in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus JF - WISTA - Wirtschaft und Statistik N2 - Seit nahezu zehn Jahren hat sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland durch den Zuzug von Geflüchteten stark gewandelt und entsprechend hat sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund im Mikrozensus 2019 auf 26% erhöht. Bisher liegen keine gesonderten Auswertungen amtlicher Daten zur Haushalts-, Wohn- und Siedlungsstruktur von Geflüchteten vor. Der Beitrag stellt erstmals eine Analyse von Geflüchteten in Privathaushalten auf Basis des Zuwanderungsmotivs anhand der Datenaus dem Mikrozensus 2017 vor. Zudem enthält er erste Analysen hinsichtlich von Personen in Flüchtlingsunterkünften. KW - Flüchtlinge KW - Haushaltsstruktur KW - Wohnstruktur KW - regionale Verteilung KW - Gemeinschaftsunterkunft Y1 - 2022 UR - https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2022/01/haushalts-wohnstrukturen-012022.pdf IS - 1 SP - 83 EP - 96 PB - Statistisches Bundesamt (Destatis) CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon A1 - Koch, Anna ED - Baier, Wolfgang T1 - Befragung zur Weiterbildung in Regensburg BT - Nutzung von Blended- und e-Learning-Formaten T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2019 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-789 SP - 28 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Raptis, Georgios A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - Projekt: Privacy und Willingness to share von Gesundheitsdaten (PWG): Fragebogen N2 - Befragung zum Umgang mit Gesundheitsdaten Die Studie basiert auf einer computergestützten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung (innerhalb der via ADM-Telefonstichprobe rekrutierten Teilnehmer der infas-Mehrthemenbefragung) ab 18 Jahren in Deutschland, die im Zeitraum 01.-27.06.2022 erhoben wurden (n=1.308). Der Fragebogen besteht aus 46 standardisierten Fragen inkl. Soziodemografie und 69 Items. Einzelne Fragen wurden (teilweise übersetzt und leicht abgewandelt) übernommen aus anderen Studien. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60575 N1 - Corresponding author: Sonja Haug N1 - Anhang zur Veröffentlichung: Haug, S., Schnell, R., Raptis, G., Dotter, C. & Weber, K. (2023). Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.11.001; Nachweis auf dem Publikationsserver unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6746 ER - TY - INPR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Raptis, Georgios A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung N2 - Hintergrund /Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit Wissenstand und Einstellung der Bevölkerung. Betrachtet werden die Übermittlung und Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren für die Übermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergestützten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n=1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur Übermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf-, und Gesundheitsregister und der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte überschätzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der Hälfte der Bevölkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgeprägt, bei der Übertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt und über achtzig Prozent würden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel würden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universitäten in Deutschland, wobei meist Anonymität Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit Höhe des Vertrauens in Presse sowie in Universitäten und Hochschulen und sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend betrachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europäischen Ländern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.36544.30722 N1 - Veröffentlichung dazu unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6746 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Weber, Karsten T1 - Bereitschaft zur Impfung mit einem COVID-19-Vakzin - Risikoeinschätzung, Impferfahrungen und Einstellung zu Behandlungsverfahren JF - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Hintergrund Impfungen stellen eine bedeutende Präventionsmaßnahme dar. Grundlegend für die Eindämmung der Coronapandemie mittels Durchimpfung der Gesellschaft ist eine ausgeprägte Impfbereitschaft. Ziel der Arbeit Die Impfbereitschaft mit einem COVID‑19-Vakzin (Impfstoff gegen das Coronavirus) und deren Einflussfaktoren werden anhand einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung in Deutschland untersucht. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Zufallsstichprobe und berücksichtigt ältere und vorerkrankte Personen ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend. Die Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n = 2014) wurde im November/Dezember 2020 durchgeführt. Ergebnisse Die Impfbereitschaft in der Stichprobe liegt bei rund 67 %. Vorerfahrungen mit Impfungen moderieren die Impfbereitschaft. Sie steigt bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe. Der Glaube an die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden und Befürwortung alternativer Behandlungsverfahren geht mit geringerer Impfbereitschaft einher. Ältere Menschen sind impfbereiter, kovariierend mit ihrer Einschätzung höherer Gefährdung bei Erkrankung. Ebenso ist die Ablehnung einer Impfung mit der Überschätzung von Nebenwirkungen assoziiert. Schlussfolgerung Die Impfbereitschaft hängt mit Impferfahrungen und Einstellungen zu Gesundheitsbehandlungsverfahren allgemein zusammen. Die Überschätzung der Häufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist auf weit verbreitete Fehlinformationen hin. T2 - Willingness to be vaccinated with a COVID‑19 vaccine—risk assessment, vaccination experiences and towards treatment procedures KW - Coronavirus-Impfung KW - Risikogruppe KW - Impfnebenwirkungen KW - Einstellung zu Medizin KW - Arztbesuche Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-154 N1 - Corresponding Author: Sonja Haug VL - 17 IS - 4 SP - 537 EP - 544 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren BT - Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Ziel Die Studie untersucht die Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung und deren Determinanten (wahrgenommene Risiken einer Erkrankung, wahrgenommene Nebenwirkungen und allgemeine Einstellung zu Impfungen, Vertrauen in Institutionen, soziostrukturelle Faktoren, Einfluss sozialer Bezugsgruppen). Methodik Telefonische Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020. Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67% und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegenüber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gefährlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erhöhen die Impfbereitschaft. Männer haben eine erhöhte Impfbereitschaft. Bei höherem Schulbildungsniveau zeigt sich (mit Ausnahme der Personen mit Fachhochschulreife) durchgängig eine höhere Impfneigung. Eine Überschätzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auffällig ist der Befund einer erheblichen Überschätzung der Häufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen bei Influenza-Impfungen. Schlussfolgerungen Es werden Implikationen für eine zielgruppenadäquate Informationskampagne und Risikokommunikation abgeleitet. Bestrebungen zur Förderung der Impfbereitschaft der Bevölkerung sollten insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen in den Fokus nehmen. T2 - Factors Influencing Willingness to be Vaccinated with a COVID-19 Vaccine KW - COVID-19 KW - Impfbereitschaft KW - Nebenwirkungen KW - soziale Bezugsgruppe Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1538-6069 VL - 83 IS - 10 SP - 789 EP - 796 PB - Thieme ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Einstellungen der Bevölkerung im Kontext der Corona-Pandemie – Impfbereitschaft und Determinanten T2 - Soziologisches Kolloquium, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, 27.01.2020, Universität Duisburg-Essen (virtuell) Y1 - 2021 ER - TY - INPR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. BT - Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung N2 - Hintergrund In Deutschland liegen unterschiedliche Befunde zur Akzeptanz von Schutzimpfungen gegen COVID-19 vor. Die Impfbereitschaft schwankt je nach Stichprobe, Messung und Erhebungszeitraum. Ziel der Arbeit (Fragestellung) Ziel der Studie ist die Untersuchung der Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin an einer Zufallsstichprobe der Gesamtbevölkerung. Der Schwerpunkt der Studie liegt in der Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Impfbereitschaft, wahrgenommenen Risiken einer Erkrankung, den subjektiven Überzeugungen zu Nebenwirkungen und dem Vertrauen in Institutionen sowie dem Einfluss sozialer Bezugsgruppen. Material und Methoden Die Studie basiert auf einer telefonischen Ein-Themen-Bevölkerungsbefragung zur Impfbereitschaft (n=2.014) vor der Zulassung eines COVID-19-Vakzins in Deutschland im November/Dezember 2020. Ergebnisse Die Impfbereitschaft liegt bei etwa 67 % und steigt mit dem Anteil der impfbereiten Freunde und Bekannten und dem Vertrauen gegenüber dem Robert-Koch-Institut, bei Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe und der Erwartung gefährlicher Konsequenzen bei einer Erkrankung oder Unklarheit darüber. Erfahrungen mit einer Infektion bei den Befragten oder in ihrer sozialen Bezugsgruppe erhöhen die Impfbereitschaft. Eine Überschätzung der Wahrscheinlichkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Grippeimpfungen senkt die Impfbereitschaft gegen COVID-19. Auffällig ist der Befund einer erheblichen Überschätzung der Häufigkeit von ernsthaften Impfnebenwirkungen. Diskussion Die Überschätzung der Häufigkeit ernsthafter Nebenwirkungen bei Impfungen weist erstens auf ein Informationsdefizit, zweitens auf weit verbreitete Fehlinformationen und drittens auf kognitive Probleme bei der Interpretation relativer Häufigkeiten hin. Es werden Implikationen für eine Informationskampagne abgeleitet. KW - COVID-19 KW - Impfbereitschaft KW - Nebenwirkungen KW - Risikogruppe KW - soziale Bezugsgruppe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-32704 N1 - Veröffentlichung (überarbeitet und gekürzt) erschienen in: Das Gesundheitswesen 2021 ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Scorna, Ulrike T1 - Quantitative und qualitative Ergebnisse des Projekts DAAS-KIN T2 - Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme - Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen (Projekt DAAS-KIN), 17.01.2020, OTH Regensburg N2 - Umfang und Geschwindigkeit der Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme sowohl in die Pflegeeinrichtungen als auch in die privaten Haushalte hinein sind weitgehend unbekannt. Auskünfte über tatsächlich eingesetzte Systeme, realisierte Umsätze und Marktvolumen sind nicht zu finden. Daher ist das erste Ziel des Projekts DAAS-KIN, mithilfe einer Diffusionsstudie bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen verlässlichere Informationen zu gewinnen. Obwohl es sehr viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersge-rechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Das zweite Ziel des Projekts ist daher, durch eine Umfrage bei Anbietern stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen Einführungshindernisse systematisch zu eruieren. Eine forschungsleitende Hypothese ist dabei, dass diese Hindernisse grundsätzlicher Natur sind und im Bereich professioneller Grundannahmen, Selbstbilder und auch Eigeninteressen liegen und moralische Bedenken möglicherweise bisher falsch eingeschätzt wurden. Durch leitfadengestützte Interviews sollen auch hier systematisch Erkenntnisse gewonnen werden, um auf diese Weise das etablierte Verfahren MEESTAR weiterzuentwickeln und so zu einer besser gelingenden ELSA-Begleitforschung bei F&E-Vorhaben im Umfeld altersgerechter Assistenzsysteme (und darüber hinaus) beizutragen. Y1 - 2019 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Scorna, Ulrike A1 - Wackerbarth, Alena A1 - Hoffmann, Julia A1 - Weber, Karsten A1 - Haböck, Ulrich A1 - Redepenning, Andreas T1 - Identifikation von Fahrtypen. Ein empirischer Ansatz zur Klassifikation von Fahrtypen anhand von Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Testfahrten BT - Begleitstudie zur Entwicklung eines adaptiven Fahrassistenzsystems T2 - 2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband Y1 - 2017 SP - 176 EP - 181 ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Seebass, Katharina T1 - Zugänge zur Gesellschaft eröffnen BT - Lotsenprojekt der Türkischen Gemeinde Deutschland JF - Blickpunkt Integration Y1 - 2009 VL - 2009 IS - 3 PB - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ER - TY - JOUR A1 - Haug, Sonja A1 - Seebaß, Katharina A1 - Koca, Özden T1 - Integrationslotsen – die neuen Brückenbauer? BT - Neue und bessere Wege der Integration JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit Y1 - 2011 VL - 36 IS - 5 SP - 10 EP - 21 ER - TY - CHAP A1 - Haug, Sonja A1 - Seidenstücker, Barbara T1 - Erste Ergebnisse der Befragung Mobilität am Campus Regensburg T2 - 1. Workshop der Energieagentur, 28.07.2015, Rathaus Regensburg, Themenbereich 7, E-Mobilität, E-Car-Sharing am Campus Regensburg Y1 - 2015 ER -