TY - GEN ED - Hammer, Joachim ED - Nerlich, Michael ED - Dendorfer, Sebastian T1 - Medicine Meets Engineering: Proceedings of the 2nd Conference on Applied Biomechanics Regensburg N2 - Biomedical Engineering is defined as the science that integrates medical and engineering sciences to improve diagnosis and treatment of patients. Only by this integration progress can be achieved. Both medical and engineering sciences comprise a huge diversity in topics, so it is imaginable that Biomedical Engineering, combining these two science areas, is even more huge. Thanks to this megadisciplinary approach many breakthroughs can be achieved. More and more research groups realize this and start new research projects, which results in a rapid increase in knowledge in Biomedical Engineering. This will only benefit the main goal of Biomedical Engineering; improving diagnosis and treatment of patients when it is spread and applied. The 2nd Regensburg Applied Biomechanics conference is special in that it realized both the distribution of new knowledge and the essential integration of medical and engineering specialists. The conference dealt with the latest results in applied biomechanics, ranging from fundamental bone strength properties via bone remodeling phenomena to new implants that replace lost human functions. Also new research areas like robot surgery and tissue engineering were discussed. KW - Biomechanik Y1 - 2008 SN - 978-1586038281 PB - IOS Press, US ET - 1. Aufl. ER - TY - GEN ED - Frommeld, Debora ED - Scorna, Ulrike ED - Haug, Sonja ED - Weber, Karsten T1 - Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? BT - Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme N2 - Längst gibt es altersgerechte digitale Assistenzsysteme. Doch sind Umfang und Geschwindigkeit ihrer Verbreitung sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in privaten Haushalten weitgehend unbekannt. Informationen zu tatsächlich eingesetzten Systemen, realisierten Umsätzen und Marktvolumen sind kaum zu finden. Obwohl es viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersgerechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Die Beiträge des Bandes liefern auf Basis empirischer Untersuchungen und theoretischer Überlegungen Antworten und zeigen auf, wie vielgestaltig die Faktoren sind, die die Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme hemmen oder fördern. KW - Alter KW - Altenpflege KW - Assistenzsystem KW - Künstliche Intelligenz KW - Medizintechnik KW - Arbeitshilfe Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-149 SN - 978-3-8376-5469-1 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - GEN ED - George, Wolfgang Michael ED - Weber, Karsten T1 - Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän N2 - Kennzeichen unserer Zeit ist das Wachstum alles »Menschengemachten« bei gleichzeitigem Verlust des »Natürlichen«. Deswegen wird vom Erdzeitalter des Anthropozäns gesprochen. Die Folgen dieser Entwicklung sind unübersehbar – in Gestalt von Krisen mit bereits heute irreversiblen globalen Schäden: Umweltzerstörung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel und soziale Verwerfungen. Die Beiträg*innen ermöglichen einen transdisziplinären Blick, der den Zusammenhang dieser Krisen mit einem fehlendem Endlichkeitsbewusstsein erkennbar macht. Sie regen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit an und bieten Ansätze zur gesellschaftlichen und politischen Veränderung. Es wird deutlich, wie die Einsicht in die eigene Endlichkeit die individuelle Resilienz stärken sowie eine solidarische Haltung und Verantwortung gegenüber der Mitwelt stärken kann – notwendige Voraussetzungen, um die negativen Konsequenzen des Anthropozäns zu minimieren. KW - Endlichkeit KW - Anthropozän KW - Klimawandel Y1 - 2022 SN - 978-3-8379-3176-1 U6 - https://doi.org/10.30820/9783837978759 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - GEN ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - Gesellschaften in der Krise : Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona N2 - Das Virus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Coronapandemie haben die Gesellschaft in einen Krisenmodus versetzt: Die Coronapandemie hat tiefgreifenden Einfluss auf den Alltag von Subjekten in allen Lebenslagen genommen, gesellschaftliche Bedingungen verändert und institutionelle Veränderungen angestoßen. Ob das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, die virtuelle Kommunikation als neuer Standard in Arbeitsumgebungen oder Regelungen zu Impfungen und öffentlichem Gesundheitsschutz – gesellschaftliche Praktiken und Diskurse haben sich verändert sowie Wissensregime etabliert, die einer genaueren multidisziplinären Analyse würdig sind. Der Band versammelt Beiträge zu Bereichen, die von einem krisenbedingten Wandel betroffen sind: Alter, Bildung, Emotion, Freiheit, Geschlecht, Gesundheit, Digitalisierung, Körper, Medizin und Versorgung sowie Sorgebeziehungen. Y1 - 2023 SN - 9783658391287 SN - 978-3-658-39129-4 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - GEN ED - Görtler, Michael ED - Reheis, Fritz T1 - Reifezeiten: Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung T2 - Wochenschau Wissenschaft N2 - Der Zeitdruck steigt, auch in Schulen und Parlamenten. Das beklagen Viele. Ist diese Klage berechtigt? Dient das Bemühen um Zeit-ersparnis im Kontext von Bildung und Politik tatsächlich den Zielen, die dabei erreicht werden sollen? Wie groß sind die Risiken der Beschleunigung hinsichtlich der Qualität der Ergebnisse, nämlich der Formung der individuellen Persönlichkeit des Menschen wie des politischen Willens der Gesellschaft? Verstärkt der Zeitdruck die Tendenz zu Oberflächlichkeit und Kurzsichtigkeit? Welche Maßstäbe für einen wünschenswerten Umgang mit Zeit gibt es eigentlich? Unter welchen Voraussetzungen können Mündigkeit und Menschenwürde, Verantwortungsbereitschaft und Gemeinwohl, Zukunftskompetenz und Nachhaltigkeit wirklich heranreifen? Die Autoren mit unterschiedlichem professionellen Hintergrund aus Wissenschaft und Praxis zeichnen ein vielschichtiges und mehrdimensionales Bild des Faktors Zeit und diskutieren, was dieser für Bildung, Politik und politische Bildung bedeutet. (DIPF/Verlag). KW - Bachelor-Studiengang KW - Bewusstsein KW - Bildung KW - Bildungsprozess KW - Demokratie KW - Demokratische Bildung KW - Deutschland KW - Erfahrung KW - Erwerbstätigkeit KW - Fachdidaktik KW - Familie KW - Identität KW - Kind KW - Konferenzschrift KW - Körpererlebnis KW - Kulturgeschichte KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Offenes Lernen KW - Pädagogik KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Politische Bildung KW - Psychologie KW - Schule KW - Schulentwicklung KW - Schulkultur KW - Schulzeit KW - Sinneseindruck KW - Student KW - Unterricht KW - Willensbildung KW - Wissen KW - Zeit KW - Zeitbegriff KW - Zeitbudget KW - Zukunftsorientierung Y1 - 2012 SN - 3-89974-781-X SN - 978-3-89974-781-2 PB - Wochenschau Verl. CY - Schwalbach, Taunus ER - TY - GEN ED - Görtler, Michael ED - Taube, Gabriele ED - Thielemann, Nurdin T1 - Soziale Arbeit und Professionalität: Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre N2 - Im Fachdiskurs um Professionalität – und damit verbunden um Profession, Professionalisierung und professionelles Handeln als Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit – besteht Klärungsbedarf. Dies betrifft sowohl die Theorie und die Praxis als auch die Lehre als vermittelnde Instanz, insbesondere den Theorie-Praxis-Transfer. Vor dem Hintergrund wird in diesem Sammelband von den Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit der Fokus auf Theorie, Praxis und Lehre gerichtet, um dieses begriffliche Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und dabei Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Entwicklung von Professionalität herauszuarbeiten. KW - sozialarbeit KW - Professionalisierung KW - Berufsbild KW - Handlungskompetenz Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2573-1 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ET - 1. Auflage ER - TY - GEN ED - George, Wolfgang Michael ED - Weber, Karsten T1 - Wie werden wir in Zukunft sterben? Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045 N2 - Wie werden wir die Themen Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045 auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene behandeln? Wie werden sich Bedürfnisse und Erwartungen entwickeln? Wird der Trend zur Individualisierung und Vereinzelung fortgeschrieben? Werden immer mehr Menschen in Pflegeeinrichtungen sterben? Wie werden sich erweiterte technologische Möglichkeiten und Digitalisierung auswirken? Experten*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und wissenschaftlichen Disziplinen entwickeln Szenarien, wie Sterben, Tod und Trauer in der Zukunft gesellschaftlich undversorgungs-systematisch organisiert werden. Zudem machen sie "wünschenswerte" Perspektiven sichtbar und zeigen auf, was zu tun ist, damit diese Ausblicke Realität werden können. Y1 - 2023 SN - 978-3-8379-3232-4 SN - 978-3-8379-6105-8 U6 - https://doi.org/10.30820/9783837961058 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - GEN ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie BT - Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen Fällen können die betroffenen Personen wieder nach Hause zurückkehren und ihr Leben fortführen, benötigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in ländlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« aus interdisziplinärer Sicht, bei dem die Möglichkeit des Einsatzes von Telepräsenzrobotern zur Unterstützung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 1 KW - Pflege KW - Gesundheit KW - Technik KW - Telepräsenzroboter KW - Schlaganfall Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6235-1 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 N1 - Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in der Projektreihe DeinHaus 4.0 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft über migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Migrant*innenselbstorganisation diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und begleitenden Forschungsprojekten recherchiert und Interviews mit Vertreter*innen der Migrant*innenselbstorganisation geführt. Daraus entstanden grundlegende Beiträge über Werte im interkulturellen Kontext, zur Bedeutung von Ritualen und deren Berücksichtigung im Beratungsalltag sowie praxisorientierte Beiträge zur Beratungssituation mit Sprach- und Kulturmittler*innen, zur interkulturellen Öffnung von sozialen Einrichtungen und zur interkulturell orientieren ethischen Fallbesprechung. Ein Spezialartikel befasst sich mit der weiblichen Genitalbeschneidung. Die Beiträge zeigen die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive. KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - Interkulturalität KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - MSO KW - berufsbegleitend KW - interkulturell Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54708 VL - 1 IS - 1 ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft über migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Funktion religiöser Gemeinschaften für Menschen mit Migrationserfahrung diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an der OTH haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und einem begleitenden Lehrforschungsprojekt recherchiert und Beiträge dazu entwickelt. Die Erarbeitung entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Logopädie. Die Beiträge befassen sich neben der Funktion religiöser Gemeinschaften für Menschen mit Migrationserfahrung mit den Themen Beratungsarbeit, Organisationsentwicklung und Intersektionalität. Die Zeitschrift zeigt die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive. KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - Religionsgemeinschaften KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - Logopädie KW - berufsbegleitend KW - Religionsgemeinschaften Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54748 VL - 2 IS - 1 CY - Regensburg ER -