TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Kittsteiner, H.D. T1 - Formen der Interdisziplinarität T2 - Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten Y1 - 2004 PB - Wilhelm Fink CY - München ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Der Einsatz von Telepräsenzrobotern als normatives Gebot: Ein Plädoyer für mehr Technikoffenheit und Technikeinsatz in Pflege und Gesundheit T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6235-1 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355-014 SP - 317 EP - 334 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - George, Wolfgang ED - Weber, Karsten T1 - Künstliche Intelligenz und Sterben just in time T2 - Wie werden wir in Zukunft sterben? - Szenarien zu Sterben Tod und Trauer im Jahr 2045 Y1 - 2023 SN - 9783837961058 U6 - https://doi.org/10.30820/9783837961058-249 SP - 249 EP - 268 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - George, Wolfgang ED - Weber, Karsten T1 - Mensch und Technik, Mensch durch Technik T2 - Wie werden wir in Zukunft sterben? - Szenarien zu Sterben Tod und Trauer im Jahr 2045 Y1 - 2023 SN - 9783837961058 U6 - https://doi.org/10.30820/9783837961058-49 SP - 49 EP - 60 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten T1 - Cybersecurity and Ethics BT - An uncommon yet indispensable combination of issues T2 - The Routledge Handbook of Smart Technologies N2 - The text aims to demonstrate that establishing cybersecurity is not only a technical challenge, but that legal, economic, or organizational aspects also play at least as important a role. The provision of cybersecurity raises ethical questions, since cybersecurity can affect moral values such as autonomy, freedom, or privacy. If measurements necessary for the provision of cybersecurity shall be accepted, it is essential to find a balance between the different claims of all stakeholders involved. This aim is achieved through a detailed ethical analysis accompanied by an extensive literature study. As the most important result of this analysis, it becomes obvious that cybersecurity is in competition or even conflict with other values and interests, and that establishing cybersecurity always involves a trade-off. Not only can there be no 100 percent cybersecurity for technical reasons, but if other values and interests are to be considered, this inevitably leads to compromises in cybersecurity. Y1 - 2022 SN - 9780429351921 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429351921-36 SP - 608 EP - 622 PB - Routledge CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Bierschenk, Andreas ED - Johansen, Lars T1 - Roboter und Künstliche Intelligenz T2 - Grenzenlos: Teil: Part 1., Raum, Zeit Y1 - 2022 SN - 978-3-9824059-1-9 SN - 3-9824059-1-2 SP - 24 EP - 41 PB - KOMPAKT Media CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - DeinHaus 4.0 Oberpfalz – Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine BT - Ein Vorwort T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 SP - 9 EP - 17 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Aleksandrowicz, Dariusz ED - Aleksandrowicz, Dariusz ED - Weber, Karsten T1 - Kulturwissenschaften: auf dem Weg zu einer erneuten Spaltung der Wissenschaft? T2 - Kulturwissenschaften im Blickfeld der Standortbestimmung, Legitimierung und Selbstkritik Y1 - 2007 UR - https://www.researchgate.net/publication/256474741_Kulturwissenschaften_auf_dem_Weg_zu_einer_erneuten_Spaltung_der_Wissenschaft SP - 45 EP - 88 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Bittner, Uta A1 - Manzeschke, Arne A1 - Rother, Elisabeth A1 - Quack, Fredericke A1 - Dengler, Kathrin A1 - Fangerau, Heiner T1 - Taking Patient Privacy and Autonomy More Seriously BT - Why an Orwellian Account Is Not Sufficient JF - American Journal of Bioethics Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1080/15265161.2012.699147 VL - 12 IS - 9 SP - 51 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Capurro, Rafael T1 - Guest Editorial JF - CSI Communications, Special Issue on "Information Ethics" Y1 - 2005 UR - http://www.capurro.de/csi_June2005infoeth.pdf IS - 6 SP - 3 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Christen, Markus A1 - Herrmann, Dominik T1 - Bedrohung, Verwundbarkeit, Werte und Schaden : Cyberattacken und Cybersicherheit als Thema der Technikfolgenabschätzung JF - TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice N2 - The annual monetary costs incurred worldwide by cyberattacks are growing steadily and are on a scale comparable to the budgets of entire countries. Cyberattacks affect individuals, businesses, public institutions, authorities, and governments; they affect an infrastructure without which modern societies can hardly function. But ensuring cybersecurity can lead to conflicts of interest. Technologies used to ensure the security and resilience of this infrastructure should therefore be a subject of technology assessment. N2 - Die monetären Kosten, die jährlich weltweit durch Cyberattacken ent-stehen, wachsen stetig und bewegen sich in Dimensionen, die mit öffentlichen Haushalten ganzer Staaten verglichen werden können. Cyberattacken treffen Individuen, Unternehmen, öffentliche Einrichtun-gen, Behörden und Regierungen; sie treffen eine Infrastruktur, ohne die moderne Gesellschaften kaum mehr funktionieren. Doch die Gewähr-leistung von Cybersicherheit kann zu Zielkonflikten führen. Die Techno-logien zur Herstellung von Sicherheit und Resilienz dieser Infrastruktur sollten daher Gegenstand der Technikfolgenabschätzung sein. KW - cybersecurity KW - cyberattacks KW - critical infrastructures KW - resilience Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.14512/tatup.29.1.10 SN - 2567-8833 VL - 29 IS - 1 SP - 10 EP - 43 PB - oekom-verlag ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Drüeke, Ricarda ED - Lewandowski, Dirk T1 - Suchmaschinen, Politik und Regulierung: Werkzeug, Objekt und Subjekt T2 - Handbuch Internet-Suchmaschinen, Band III N2 - Suchmaschinen spielen auch in politischen Prozessen eine wichtige Rolle, da mit ihnen die entsprechenden Datenbestände des Internet erschlossen werden und so eine Netzöffentlichkeit (mit)erzeugt wird. Doch Suchmaschinen liefern kein objektives Bild politischer Debatten; wie in anderen Bereichen auch finden Verzerrungen und Auswahlprozesse statt. Nun ist diese Feststellung nicht neu, doch im folgenden Beitrag soll die Verschiebung von Funktionen und Aufgaben klassischer Massenmedien hin zum Internet und damit hin zum Wirkungsfeld von Suchmaschinen unter Regulierungsaspekten rekonstruiert werden. Anhand des Regulierungsmodells von Lawrence Lessig lässt sich zeigen, dass ein Wechsel der Regulierungsmodalitäten stattgefunden hat. Dabei bekommen Suchmaschinenbetreiber nicht so sehr als Unternehmen in einem Markt Regulierungshoheit, sondern vor allem als Gestalter von Technik in Form von Programmcode. Y1 - 2013 SP - 35 EP - 52 PB - Akademische Verlagsanstalt AKA CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Drüeke, Ricarda T1 - Konvergente Medien, Fragmentierung der Öffentlichkeit und medienethische Anmerkungen JF - Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik Y1 - 2010 VL - 12 IS - 1 SP - 1 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Langewitz, Oliver A1 - Nagenborg, Michael T1 - Konvergente Medien, Fragmentierung der Öffentlichkeit und medienethische Anmerkungen JF - Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik N2 - Medienkonvergenz fördert die Entwicklung neuer Anbieter, die sich nicht nur als Konkurrenz, sondern als Antithese zu traditionellen Massenmedien sehen. Ihnen wird die Hoffnung entgegengebracht, zur Integration der medial vermittelten Öffentlichkeit beizutragen, andererseits existieren Befürchtungen, dass sie die bereits bestehende Fragmentierung der Öffentlichkeit verstärken. Am Beispiel der politischen Kommunikation in konvergenten Medien wird die Plausibilität entsprechender Prognosen untersucht. Y1 - 2009 VL - 53 IS - 6 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - George, Wolfgang Michael T1 - Dying (Not Only) in Times of COVID-19: : Transfer of Dying Patients JF - Clio's Psyche Y1 - 2022 UR - https://cliospsyche.org/wp-content/uploads/2022/07/ClioSpring20225-5-5-22FINAL.pdf SN - 1080-2622 VL - 28 IS - 3 SP - 335 EP - 340 PB - Psychohistory Forum CY - Franklin Lakes, NJ ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Deins? Meins? Unsers? Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? BT - Wie gehen Internetnutzer mit dem Eigentum anderer um? JF - ETHICA Y1 - 2002 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2018/11/ETHICA_10_Jahrgang_2002_Heft_1.pdf VL - 10 IS - 1 SP - 77 EP - 83 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Konfrontation oder Kompromiss? BT - Empirische Befunde und ethische Überlegungen zu Urheberrechtskonflikten JF - Ethica Y1 - 2003 UR - https://www.imagomundi.biz/wp-content/uploads/2019/01/ETHICA_11_Jahrgang_2003_Heft_2.pdf VL - 11 IS - 2 SP - 163 EP - 186 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja ED - Joerden, Jan C. ED - Neumann, J.N. T1 - Demographische Entwicklung, Rationierung und (intergenerationelle) Gerechtigkeit – ein Problembündel der Gesundheitsversorgung T2 - Medizinethik Bd. 5 Y1 - 2005 UR - https://www.researchgate.net/publication/263818606_Demographische_Entwicklung_Rationierung_und_intergenerationelle_Gerechtigkeit_-_ein_Problembundel_der_Gesundheitsversorgung SP - 70 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Reflexartig zuschnappen. Was man aus der MP3-Debatte lernen könnte JF - Telepolis Y1 - 2001 UR - https://www.heise.de/tp/features/Reflexartig-zuschnappen-3452716.html IS - 30.09.2001 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Kaufen oder Tauschen? Deutsche MP3-Konsumenten durchleuchtet JF - c't - Magazin für Computertechnik Y1 - 2001 IS - 17 SP - 36 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Wie verhält sich der typische MP3-Nutzer? JF - Der Musikmarkt Y1 - 2001 SP - 26 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja T1 - Geocaching und Raumnutzung BT - Freizeitbeschäftigung mit Konfliktpotenzial JF - Standort - Zeitschrift für angewandte Geographie N2 - Geocaching ist eine Art internetbasierte Schnitzeljagd, die im öffentlichen Raum stattfindet. Der Artikel erläutert die Funktionsweise des Geocaching als Freizeitbeschäftigung und beschreibt anhand einer Datenerhebung die Verbreitung in Deutschland. Mit den stark steigenden Teilnehmerzahlen gehen Konflikte bei der Nutzung des öffentlichen Raums – insbesondere sind hiervon naturnahe Räume wie Wälder betroffen – und von Privatbesitz einher. Die Konfliktfelder werden exemplarisch aufgeführt, die Herausforderungen für die angewandte Geographie dargelegt. Durch die Anwendung neuer Technologien wie des GPS im Freizeitbereich bildet sich eine neue Form der Raumnutzung heraus. Damit verbunden sind für die angewandte Geographie noch weitgehend ungenutzte Möglichkeiten der Stadtentwicklung, des Regionalmanagements oder der Bildung. Zugleich treten mit der zunehmenden Verbreitung des Geocaching neue Konfliktfelder der Raumnutzung offen zu Tage. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1007/s00548-012-0195-3 VL - 36 IS - 1 SP - 17 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Zachmayer, Tobias T1 - Impfbereitschaft, Impfskepsis und Impfung in der COVID-19-Pandemie JF - GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik N2 - Der Beitrag fasst sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Impfbereitschaft und Impfung mit einem COVID-19 Vakzin zusammen. Diskutiert werden Impfskepsis und Einflussfaktoren wie Sozialstruktur, Verschwörungsüberzeugungen, kollektive Verantwortung, Einstellungen zu alternativen Heilverfahren und zur Impfpflicht. KW - Impfung KW - Verschwörungsüberzeugung KW - Verantwortung KW - Corona-Pandemie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.08 IS - 2 SP - 192 EP - 204 PB - Budrich ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Dotter, Caroline T1 - Forschung: Speichern, freigeben, weiterleiten, ...? - Gesundheitdatennutzung: Was wollen die Menschen? JF - Health & care management N2 - In Deutschland werden 402 medizinische Register geführt, darunter ein Herzklappenregister und ein In-vitro-Fertilisationsregister. Doch nicht alle medizinischen Daten, für die der Bedarf eines Registers identifiziert wurde, sind tatsächlich verfügbar. So wird z.B. seit längerem ein nationales Mortalitätsregister gefordert und im Unterschied zu anderen europäischen Ländern existiert in Deutschland kein Impfregister. Dabei sind Gesundheitsdaten unerlässlich für medizinische Forschung, Versorgungsforschung oder Epidemiologie; deren Verfügbarkeit kann zur bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung beitragen. Ein Element, um die aktuelle Situation zu verbessern, stellt die Nutzung von Daten der (einrichtungsübergreifenden) elektronischen Patientenakte (ePA) in Forschungsdatenzentren dar, ein anderes die Nutzbarkeit medizinischer Register. Um belastbare Aussagen über die Bereitschaft der bundesdeutschen Bevölkerung treffen zu können, ob und welche Gesundheitsdaten für Forschungszwecke in Registern freigegeben würden, wurde im Zeitraum vom 01.06. bis zum 27.06.2022 eine computergestützte Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der deutschen erwachsenen Gesamtbevölkerung durchgeführt (n=1.308). Der Fragebogen bestand aus 46 standardisierten Fragen. Die Telefonbefragung stellt einen Bevölkerungsquerschnitt dar; im Gegensatz zu Online-Befragungen ermöglicht dies, auch Personen mit geringer Internetaffinität einzubeziehen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66847 SN - 2191-2432 VL - 14 IS - 6 SP - 72 EP - 75 PB - Holzmann Medien CY - Bad Wörishofen ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Kleine, Nadine ED - Boylan, Michael ED - Teays, Wanda T1 - Cybersecurity in health care T2 - Ethics in the AI, Technology, and Information Age Y1 - 2022 SN - 978-1-5381-6076-3 SP - 233 EP - 256 PB - Rowman & Littlefield CY - Lanham ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Kleine, Nadine ED - Heinlein, Michael ED - Huchler, Norbert T1 - Normierung, Regulierung, Governance: Wie, von wem und mit welchen Mitteln kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz gesellschaftlich gestaltet werden? T2 - Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft: Soziale Dynamiken und gesellschaftliche Folgen einer technologischen Innovation N2 - Künstliche Intelligenz (KI) stellt eine Schlüsseltechnologie des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert dar. Mittlerweile werden zahlreiche technologische Anwendungen genutzt, die auf maschinellem Lernen und den damit verbundenen Möglichkeiten der Datensamm¬lung, -nutzung und -verwertung aufbauen. Indem KI große Datenmengen beherrschbar und verborgene Muster und Zusammenhänge sichtbar macht, wird vieles schneller, einfacher und effizienter – sei es im Alltag, in der Arbeit oder in Organisationen. Offen bleibt jedoch nach wie vor die Frage, welche tiefgreifenden und teilweise latenten Folgen für den Menschen als soziales Wesen und das gesellschaftliche Zusammenleben mit dem Einsatz und der Entwick¬lung von KI verbunden sind. Wie wandelt sich das Verhältnis von Mensch und Technik durch KI und wie ist dieser Wandel zu bewerten? Welche Chancen, aber auch Risiken eröffnen sich durch den Einsatz und die Entwicklung von KI für Mensch und Gesellschaft? Welchen Grenzen unterliegt der Wandel und welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich? Und nicht zuletzt: Was und wer bestimmt die Entwicklungspfade, die KI nimmt – mit welchen Folgen und für wen? KW - Digital Sociology KW - Techniksoziologie KW - STS KW - Künstliche intelligenz KW - Sicherheitsforschung KW - Technikphilosophie KW - Methoden der KI-Forschung KW - Technisierung von Arbeit KW - Governance KW - Soziale Dynamik von Künstlicher Intelligenz KW - Akteure im KI-Diskurs KW - Theorie sozialen Handelns KW - Social Inequality KW - KI und gesellschaftlicher Wandel Y1 - 2024 SN - 978-3-658-43521-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43521-9_8 SP - 179 EP - 198 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Krug, Henriette A1 - Haug, Sonja A1 - Kühn, Andrea A. A1 - Scharf, Anna T1 - External Observations and Subjective Experiences: Metaphors Used by DBS Patients JF - AJOB Neuroscience Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/21507740.2023.2246219 VL - 14 IS - 3 SP - 323 EP - 325 PB - Taylor&Francis ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Loi, Michele A1 - Christen, Markus A1 - Kleine, Nadine T1 - Digital Medicine, Cybersecurity, and Ethics BT - An Uneasy Relationship JF - American Journal of Bioethics Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1080/15265161.2018.1498935 VL - 18 IS - 9 SP - 52 EP - 53 PB - Taylor&Francis ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Nagenborg, Michael A1 - Drüeke, Ricarda A1 - Langewitz, Oliver T1 - Ubiquitous Media BT - Ökonomische und technische Rahmung sozialer Handlungsmöglichkeiten JF - Merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik N2 - Die durch das Internet und Web 2.0 mit angestoßene Medienkonvergenz zwingt die Medien- und Contentindustrie zur stetigen Bereitstellung neuer medialer Inhalte; die stetig wachsende Nachfrage zu decken wird über deren unternehmerischen Erfolg entscheiden. Es wird ein Szenario entwickelt, in dem die Konsumenten gleichzeitig Produzenten der In- halte sind und dabei Kommunikationsinfrastrukturen wie Mobiltelefone nutzen. Es werden die weitreichenden sozialen Konsequenzen dieser Entwicklung skizziert. Y1 - 2009 UR - https://www.researchgate.net/publication/235550940_Ubiquitous_Media_-_Okonomische_und_technische_Rahmung_sozialer_Handlungsmoglichkeiten VL - 53 IS - 6 SP - 102 EP - 110 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Pallas, Frank A1 - Ulbricht, Max-R. T1 - Challenges of Citizen Science: Commons, Incentives, Organizations, and Regulations JF - American Journal of Bioethics Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/15265161.2019.1619862 VL - 19 IS - 8 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Pallas, Frank A1 - Ulbricht, Max-R. T1 - Quantified Self, Participatory Sensing und die Grenzen der Regulierung JF - Jahrbuch für Recht und Ethik N2 - One of the aims of technology assessment is to inform policy makers about possible future developments of technology, about their likelihood, and about the most probable impacts on individuals as well as on the fabric of society. Such information could be used to plan and create adequate regulations to minimize negative and maximize positive effects of the corresponding technology. However, certain innovations, which we call bottom up-innovations in this paper, make it quite difficult if not almost impossible to provide information of the kind technology assessment shall produce. After introducing the dichotomy of top down-and bottom up-innovations and bringing these types of innovation in the context of more established notions of innovation on a theoretical level we will use the examples of the quantified self-movement and the idea of participatory sensing to describe bottom up-innovations as they take place in real life. By depicting these examples we will try to identify some of the social consequences of the technology that is used in each of the contexts mentioned above. Finally, we will try to draw some more general conclusions concerning bottom up-innovations and technology assessment and its ability to provide reliable information with regard to possible futures. We shall argue that regulation of technology resulting from bottom up-innovations must go " beyond markets and state ". Y1 - 2015 IS - 23 SP - 75 EP - 94 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - George, Wolfgang Michael T1 - Ethische Dimensionen der Begleitung Sterbender BT - Eine qualitative Erhebung der Bedingungen des Sterbeprozesses in deutschen Pflegeeinrichtungen JF - Pflege & Gesellschaft N2 - Wie Untersuchungen zeigen, beeinträchtigen nicht medizinisch indizierte Verlegungen die Lebens- und Versorgungsqualität Sterbender stark. Das Projekt Avenue-Pal hat das Ziel, Leitlinien zu entwickeln, die diese unnötigen Verlegungen reduzieren sollen. Die hier vorgestellte Begleitstudie untersucht aus ethischer Sicht die im Sterbe- und Verlegungsprozess stattfinden Abläufe sowie deren potenziellen Gestaltungsmöglichkeiten. Mittels einer Literaturrecherche, der Teilnahme an einem Fokusgruppengespräch und einer modifizierten MEESTAR-Befragung werden die Bedingungen für eine optimale Betreuung Sterbender sowie für ein würdevolles Sterben identifiziert und die aktuellen Abläufe im Rahmen des Verlegungsmanagements vor und während der Implementierung der Leitlinien unter Berücksichtigung der ethischen Dimensionen Selbstverständnis, Selbstbestimmung, Fürsorge, Gerechtigkeit, Privatheit und Teilhabe analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Verlegungen v.a. aus Unsicherheiten, mangelndem palliativmedizinischem Wissen oder Personalmangel resultieren und dass die Etablierung der Leitlinien und eines palliativen Konsildienstes besonders die fachliche Kompetenz des Personal stärkt und dadurch unnötige Verlegungen reduziert werden konnten. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3262/P&G2204337 SN - 1430-9653 VL - 27 IS - 4 SP - 337 EP - 354 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Scorna, Ulrike A1 - George, Wolfgang Michael ED - Frewer, Andreas ED - Franzò, Kerstin ED - Langmann, Elisabeth T1 - Die Zukunft des Sterbens im Krankenhaus. Eine Reflektion zu besseren Wegen für Patient*innen T2 - Die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen. Prognosen - Visionen - Utopien Y1 - 2021 SN - 978-3-8260-7484-4 SP - 75 EP - 94 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - GEN A1 - Weber, Karsten A1 - Sonar, Arne A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta A1 - Krug, Henriette A1 - Reuter-Oppermann, Melanie A1 - Pumplun, Luisa A1 - Müller, Helene A1 - Buxmann, Peter A1 - Schneider, Diana A1 - Zoglauer, Thomas ED - Sonar, Arne ED - Weber, Karsten T1 - Künstliche Intelligenz und Gesundheit BT - Ethische, philosophische und sozialwissenschaftliche Explorationen N2 - Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich verspricht besonders großen Nutzen durch eine bessere Versorgung sowie effizientere Abläufe und bietet damit letztlich auch ökonomische Vorteile. Dem stehen unter anderem Befürchtungen entgegen, dass sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändern könnte, Arbeitsplätze gefährdet seien oder die Ökonomisierung des Gesundheitswesens einen weiteren Schub erfahren könnte. Zuweilen wird die Debatte um diese Technologie, zumal in der Öffentlichkeit, emotional und fern sachlicher Argumente geführt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Geschichte des KI-Einsatzes in der Medizin, deren öffentliche Wahrnehmung, Governance der KI, die Möglichkeiten und Grenzen der Technik sowie Einsatzgebiete, die bisher noch nicht oder nur wenig im Fokus der Aufmerksamkeit waren. Dabei erweist sich die KI als leistungsfähiges Werkzeug, das zahlreiche ethische und soziale Fragen aufwirft, die bei der Einführung anderer Technologien bereits gestellt wurden; allerdings gibt es auch neue Herausforderungen, denen sich Professionen, Politik und Gesellschaft stellen müssen. KW - Ethik KW - Künstliche Intelligenz KW - Gesundheit KW - Technikfolgenabschätzung Y1 - 2022 SN - 978-3-515-12977-0 U6 - https://doi.org/10.25162/9783515129770 PB - Franz Steiner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Wackerbarth, Alena ED - Marquardt, Gesine T1 - Partizipative Technikgestaltung altersgerechter Wohnumgebungen BT - Akzeptanzerhöhung und Berücksichtigung normativer Überlegungen T2 - MATI: Mensch-Architektur-Technik-Interaktion für demografische Nachhaltigkeit N2 - Noch immer vollzieht sich Technikentwicklung in erster Linie produktorientiert, Partizipation und Akzeptanz werden wenig berücksichtigt. Dabei hängt der Produkterfolg maßgeblich von der Akzeptanz der Nutzer ab. Grundannahme des folgenden Texts ist, dass bei Einbindung möglichst vieler Stakeholder in die Entwicklung von Technik diese noch vor Markteinführung verbessert werden kann und somit ein größerer Erfolg sowie eine nachhaltige Implementierung zu erwarten ist. Es werden Akzeptanzmodelle vorgestellt, die sich durch eine immer stärkere Einbeziehung der Nutzer auszeichnen. Danach wird ein ethisches Evaluierungsmodell skizziert, das im Kontext altersgerechter Assistenzsysteme bereits umfänglich genutzt wird. Zuletzt wird der Versuch unternommen Akzeptanzmodelle und ethische Evaluierungswerkzeuge zu integrieren, um einen Beitrag zur Entwicklung von besser an die Erwartungen der Stakeholder angepassten altersgerechten Assistenzsystemen zu leisten und dadurch deren Akzeptanz zu erhöhen. Y1 - 2015 UR - https://www.researchgate.net/publication/304743121 SP - 158 EP - 171 PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Wackerbarth, Alena ED - Maring, Matthias T1 - Partizipative Technikgestaltung altersgerechter Assistenzsysteme als Verfahren der angewandten Ethik T2 - Vom Praktisch-Werden der Ethik in interdisziplinärer Sicht Y1 - 2015 SN - 978-3-7315-0325-5 U6 - https://doi.org/10.5445/KSP/1000044975 SP - 300 EP - 313 PB - KIT Scientific Publishing CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Wackerbarth, Alena ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Krammer, Sandra ED - Swoboda, Walter T1 - Methoden der ethischen Evaluierung digitalisierter Dienstleistungen in der Pflege T2 - Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III N2 - Ambient-Assisted-Living- (AAL) bzw. altersgerechte Assistenzsysteme sollen in der Pflege alter und hochbetagter Menschen, aber auch anderer physisch oder psychisch gehandicapter Personen, eingesetzt werden. Damit dieser Einsatz nicht zu sozialen und normativen Konflikten führt, muss die Technik so gestaltet werden, dass die in der Gesellschaft verankerten normativen Prinzipien ebenso wie die subjektiven Erwartungen der prospektiven Anwender adressiert werden. Diese Aufgabe gehört in den Bereich der Technikbewertung und partizipativen Technikgestaltung. Dazu gehören Methoden der ethischen Evaluierung der zu entwickelnden Technik, um Konfliktfelder identifizieren und mögliche Lösungsvorschläge entwickeln zu können, die dann in die Gestaltung der Technik einfließen sollten. Nachdem kurz auf die Herkunft altersgerechter Systeme und auf allgemeine normative Fragen des Einsatzes solcher Systeme eingegangen wurde, werden im Folgenden vier Verfahren zur Technikbewertung und partizipativen Technikgestaltung präsentiert, Bezüge zur Akzeptanzforschung hergestellt sowie kurz die Reichweite und die Grenzen ethischer Evaluierung behandelt. KW - Altengerechte Technik KW - AAL-Technik KW - Technikbewertung KW - Technikgestaltung Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13642-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13642-0_5 SP - 71 EP - 86 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Wackerbarth, Alena ED - Hofstedt, Petra ED - Meer, Klaus ED - Schmitt, Ingo T1 - Partizipative Gestaltung verlässlicher Assistenzsysteme für die Pflege alter und hochbetagter Menschen T2 - Informatik'2015: 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Informatik, Energie und Umwelt, Tagung von 28. September - 2. Oktober 2015 in Cottbus N2 - Ambient Assisted Living- (AAL) bzw. altersgerechte Assistenzsysteme sollen in der Pflege alter und hochbetagter Menschen, aber auch anderer physisch oder psychisch gehandicapter Personen, eingesetzt werden. Dafür müssen diese Systeme hochverlässlich sein, aber gleichzeitig auch Erwartungen erfüllen, die weniger im technischen und stärker im sozialen Bereich angesiedelt sind. Nach einer kurzen Einführung der Geschichte dieser Systeme und der Beschreibung des Stands der Technik soll auf verschiedene Evaluationswerkzeuge eingegangen werden, die dazu genutzt werden können, eine partizipative Technikgestaltung von AAL-Systemen zu unterstützen Y1 - 2015 SP - 1247 EP - 1249 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Weber, Karsten A1 - Zoglauer, Thomas T1 - Verbesserte Menschen N2 - Was zunächst nur als verheißungsvolle Utopie am Zukunftshorizont der Gentechnik aufschien, ist längst dem bioethischen Diskurs entwachsen und konfrontiert uns mit grundlegenden Fragen unseres menschlichen Selbstverständnisses: die Verbesserung und zunehmende Technisierung des Menschen. In diesem Band wird das Thema Enhancement aus sozialphilosophischer und technikphilosophischer Perspektive behandelt. Thomas Zoglauer zeichnet die wesentlichen ethischen Argumentationslinien dieser Debatte nach und setzt sich kritisch mit dem Enhancement unter den Aspekten der Freiheit, sozialen Gerechtigkeit, Chancengleichheit und menschlichen Wohlergehens auseinander. Karsten Weber zeigt wie das Konzept des Cyborgs von der Science-Fiction-Literatur geprägt wurde und als utopisches Leitbild die Medizin- und Neurotechnik beeinflusst hat. Als Folge dieser Entwicklung beginnen sich die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine und die damit verbundenen anthropologischen Dichotomien aufzulösen, was auch Konsequenzen für unser Menschenbild und die normative Bewertung des Enhancements hat. Y1 - 2015 SN - 978-3-495-48591-0 PB - Alber CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Zoglauer, Thomas ED - Bendel, Oliver T1 - Maschinenethik und Technikethik T2 - Handbuch Maschinenethik N2 - Der Eigenständigkeitsanspruch der Maschinenethik steht und fällt mit der Frage, ob man autonome Maschinen als moralische Agenten betrachten kann. Zur Beantwortung dieser Frage wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen man Maschinen als moralische Agenten betrachten und ob man Maschinen Autonomie und Verantwortungsfähigkeit zusprechen kann. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es in absehbarer Zukunft zwar keine „moralische Maschinen“ geben mag, es aber Aufgabe der Maschinenethik sein sollte, Maschinen so zu gestalten, dass sie als quasi-moralische Akteure akzeptiert werden können. Dabei dürfen jedoch jene menschlichen Akteure, die entsprechende Maschinen gestalten, entwickeln, bauen und nutzen, nicht aus ihrer Verantwortung entlassen werden. KW - Verantwortung KW - Autonomie KW - Moralische Agenten KW - Turing-Test KW - Akteur-Netzwerk-Theorie KW - Ethik KW - Künstliche Intelligenz KW - Mensch-Maschine-System KW - Autonomes System Y1 - 2018 SN - 978-3-658-17484-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-17484-2_10-1 SP - 1 EP - 19 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten A1 - Zoglauer, Thomas ED - Bendel, Oliver T1 - Maschinenethik und Technikethik T2 - Handbuch Maschinenethik N2 - Der Eigenständigkeitsanspruch der Maschinenethik steht und fällt mit der Frage, ob man autonome Maschinen als moralische Agenten betrachten kann. Zur Beantwortung dieser Frage wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen man Maschinen als moralische Agenten betrachten und ob man Maschinen Autonomie und Verantwortungsfähigkeit zusprechen kann. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass es in absehbarer Zukunft zwar keine „moralische Maschinen“ geben mag, es aber Aufgabe der Maschinenethik sein sollte, Maschinen so zu gestalten, dass sie als quasi-moralische Akteure akzeptiert werden können. Dabei dürfen jedoch jene menschlichen Akteure, die entsprechende Maschinen gestalten, entwickeln, bauen und nutzen, nicht aus ihrer Verantwortung entlassen werden. KW - Verantwortung KW - Autonomie KW - Moralische Agenten KW - Turing-Test KW - Akteur-Netzwerk-Theorie Y1 - 2019 SN - 978-3-658-17482-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-17483-5_10 VL - 12 SP - 145 EP - 163 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Weber, Markus A1 - Merle, Christian A1 - Nawabi, Danyal H. A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Grifka, Joachim A1 - Renkawitz, Tobias T1 - Inaccurate offset restoration in total hip arthroplasty results in reduced range of motion JF - Scientific Reports N2 - Offset restoration in total hip arthroplasty (THA) is associated with postoperative range of motion (ROM) and gait kinematics. We aimed to research into the impact of high offset (HO) and standard stems on postoperative ROM. 121 patients received cementless THA through a minimally-invasive anterolateral approach. A 360° hip ROM analysis software calculated impingement-free hip movement based on postoperative 3D-CTs compared to ROM values necessary for activities of daily living (ADL). The same model was then run a second time after changing the stem geometry between standard and HO configuration with the implants in the same position. HO stems showed higher ROM for all directions between 4.6 and 8.9° (p < 0.001) compared with standard stems but with high interindividual variability. In the subgroup with HO stems for intraoperative offset restoration, the increase in ROM was even higher for all ROM directions with values between 6.1 and 14.4° (p < 0.001) compared to offset underrestoration with standard stems. Avoiding offset underrestoration resulted in a higher amount of patients of over 20% for each ROM direction that fulfilled the criteria for ADL (p < 0.001). In contrast, in patients with standard stems for offset restoration ROM did increase but not clinically relevant by offset overcorrection for all directions between 3.1 and 6.1° (p < 0.001). Offset overcorrection by replacing standard with HO stems improved ROM for ADL in a low number of patients below 10% (p > 0.03). Patient-individual restoration of offset is crucial for free ROM in THA. Both over and underrestoration of offset should be avoided. KW - Adaptive clinical trial KW - Bone imaging Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1038/s41598-020-70059-1 VL - 10 IS - 13208 SP - 9 PB - Nature ER - TY - JOUR A1 - Weber, Markus A1 - Suess, Franz A1 - Jerabek, Seth A1 - Meyer, Matthias A1 - Grifka, Joachim A1 - Renkawitz, Tobias A1 - Dendorfer, Sebastian T1 - Kinematic pelvic tilt during gait alters functional cup position in total hip arthroplasty JF - Journal of Orthopaedic Research N2 - Static pelvic tilt impacts functional cup position in total hip arthroplasty (THA). In the current study we investigated the effect of kinematic pelvic changes on cup position. In the course of a prospective controlled trial postoperative 3D-computed tomography (CT) and gait analysis before and 6 and 12 months after THA were obtained in 60 patients. Kinematic pelvic motion during gait was measured using Anybody Modeling System. By fusion with 3D-CT, the impact of kinematic pelvic tilt alterations on cup anteversion and inclination was calculated. Furthermore, risk factors correlating with high pelvic mobility were evaluated. During gait a high pelvic range of motion up to 15.6° exceeding 5° in 61.7% (37/60) of patients before THA was found. After surgery, the pelvis tilted posteriorly by a mean of 4.0 ± 6.6° (p < .001). The pelvic anteflexion led to a mean decrease of −1.9 ± 2.2° (p < .001) for cup inclination and −15.1 ± 6.1° (p < .001) for anteversion in relation to the anterior pelvic plane (APP). Kinematic pelvic changes resulted in a further change up to 2.3° for inclination and up to 12.3° for anteversion. In relation to the preoperative situation differences in postoperative cup position ranged from −4.4 to 4.6° for inclination and from −7.8 to 17.9° for anteversion, respectively. Female sex (p < .001) and normal body weight (p < .001) correlated with high alterations in pelvic tilt. Kinematic pelvic changes highly impact cup anteversion in THA. Surgeons using the APP as reference should aim for a higher anteversion of about 15° due to the functional anteflexion of the pelvis during gait. KW - component position KW - gait analysis KW - kinematics KW - pelvic tilt KW - total hip arthroplasty KW - Hüftgelenkprothese KW - Haltungsfehler KW - Hüftgelenkpfanne Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1002/jor.25106 SN - 1554-527X VL - 40 IS - 4 SP - 846 EP - 853 PB - Wiley ER - TY - JOUR A1 - Weber, Markus A1 - Weber, Tim A. A1 - Woerner, Michael A1 - Craiovan, Benjamin A1 - Worlicek, Michael A1 - Winkler, Sebastian A1 - Grifka, Joachim A1 - Renkawitz, Tobias T1 - The impact of standard combined anteversion definitions on gait and clinical outcome within one year after total hip arthroplasty JF - International Orthopaedics N2 - Different target areas within the concept of combined cup and stem anteversion have been published for total hip arthroplasty (THA). We asked whether component positioning according to eight standard combined anteversion rules is associated with (1) more physiological gait patterns, (2) higher improvement of gait variables and (3) better clinical outcome after THA.In a prospective clinical study, 60 patients received cementless THA through an anterolateral MIS approach in a lateral decubitus position. Six weeks postoperatively, implant position was analysed using 3D-CT by an independent external institute. Preoperatively, six and 12 months postoperatively range of motion, normalized walking speed and hip flexion symmetry index were measured using 3D motion-capture gait analysis. Patient-related outcome measures (HHS, HOOS, EQ-5D) were obtained by an observer blinded to 3D-CT results. Eight combined anteversion definitions and Lewinnek's "safe zone" were evaluated regarding their impact on gait patterns and clinical outcome.Combined cup and stem anteversion according to standard combined anteversion definitions as well as cup placement within Lewinnek's "safe zone" did not influence range of motion, normalized walking speed and/or hip flexion symmetry index six and 12 months after THA. Similarly, increase of gait parameters within the first year after THA was comparable between all eight combined anteversion rules. Clinical outcome measures like HHS, HOOS and EQ-5D did not show any benefit for either of the combined anteversion definitions.Standard combined cup and stem anteversion rules do not improve postoperative outcome as measured by gait analysis and clinical scores within one year after THA. KW - Total hip athroplasty KW - Combined anteversion KW - Outcome KW - Gait analysis KW - Hüftgelenkprothese KW - Bewegungsanalyse KW - Gehen KW - Funktionelle Anatomie Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00264-015-2777-8 VL - 39 IS - 12 SP - 2323 EP - 2333 ER - TY - CHAP A1 - Weber Nunes, Danilo A1 - Hammer, Michael A1 - Hammer, Simone A1 - Uller, Wibke A1 - Palm, Christoph T1 - Classification of Vascular Malformations Based on T2 STIR Magnetic Resonance Imaging T2 - Bildverarbeitung für die Medizin 2022: Proceedings, German Workshop on Medical Image Computing, Heidelberg, June 26-28, 2022 N2 - Vascular malformations (VMs) are a rare condition. They can be categorized into high-flow and low-flow VMs, which is a challenging task for radiologists. In this work, a very heterogeneous set of MRI images with only rough annotations are used for classification with a convolutional neural network. The main focus is to describe the challenging data set and strategies to deal with such data in terms of preprocessing, annotation usage and choice of the network architecture. We achieved a classification result of 89.47 % F1-score with a 3D ResNet 18. KW - Deep Learning KW - Magnetic Resonance Imaging KW - Vascular Malformations Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36932-3_57 SP - 267 EP - 272 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Weber, Tim A. A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Bulstra, Sjoerd K. A1 - Grifka, Joachim A1 - Verkerke, Gijsbertus Jacob A1 - Renkawitz, Tobias T1 - Gait six month and one-year after computer assisted Femur First THR vs. conventional THR. Results of a patient- and observer- blinded randomized controlled trial JF - Gait & Posture N2 - A prospective randomized controlled trial is presented that is used to compare gait performance between the computer assisted Femur First (CAS FF) operation method and conventional THR (CON). 60 patients underwent a 3D gait analysis of the lower extremity at pre-operative, 6 months post-operative and twelve months post-operative. Detailed verification experiments were facilitated to ensure the quality of data as well as to avoid over-interpreting of the data. The results confirm a similar data-quality as reported in the literature. Walking speed, range of motion and symmetry thereof improved over the follow-up period, without significant differences between the groups. While all parameters do significantly increase over the follow-up period for both groups, there were no significant differences between them at any given time-point. Patients undergoing CAS FF showed a trend to improved hip flexion angle indicating a possible long-term benefit. KW - Biomechanics KW - Combined anteversion KW - Computer-assisted surgery KW - Femur first KW - Gait analysis Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2016.06.035 VL - vol. 49 SP - 418 EP - 425 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Tim A. A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Dullien, Silvia A1 - Grifka, Joachim A1 - Verkerke, Gijsbertus Jacob A1 - Renkawitz, Tobias T1 - Measuring functional outcome after total hip replacement with subject-specific hip joint loading T2 - Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers. Part H, Journal of engineering in medicine N2 - Total hip replacement is an often-performed orthopedic surgical procedure; the amount of procedures undertaken will increase since our life expectancy is growing. In order to optimize function, hip biomechanics should be restored to as near normal as possible. The goal of this pilot study was to determine whether or not it is feasible to compute the vectorial hip reaction force pathways on the head of the prosthesis and the force angles relative to the cup of the prosthesis that occur during gait in total hip replacement patients, serving as an objective measurement of the functional outcome following hip replacement. A three-dimensional gait analysis, measuring ground reaction forces and kinematics, was performed. The data retrieved from the gait analysis was used as the input for the musculoskeletal model to compute vectorial joint reaction forces for data processing. To evaluate the position and orientation of the joint reaction forces, the force path, as well as the force angles for the operated and non-operated joint, has been calculated during the stance phase of the specific leg. The force path for subject 2 on the non-operated side is only located in the posterior-lateral quarter, as is the force path for subject 1. In contrast to this subject, the force path for subject 2 at the operated hip joint can be found only within the anterior quarter of the head of the implant, where it is nearly equally distributed in the medio-lateral half of the prosthesis head. The force-inclination angles on the cup of subject 1, with respect to the plane of the socket face, indicates that the force vector is mainly positioned in the same quadrant when compared with subject 2 (in a cup-fixed coordinate system). The force-anteversion angle behaves similarly to the force-inclination angle, even when the effects are not as pronounced. The proposed methods in this article are aiming to define two functional outcomes of total hip replacement that are related to wear and rim loading. It is accepted that wear is not only a function of time, but a function of use. Owing to the methods listed in this article, we are able to determine a) the applied force and b) the sliding distance (force pathway) in a subject-specific manner. The computed hip-reaction force angles and the distance to the rim cup are a measurement for cup or rim loading, and occurs in the so-called safe-zones. This method may well give us insight into the biomechanical situation during gait, after receiving total hip replacement, that we need to fully understand the mechanisms acting on a hip joint and to prove a possible increase of functional outcome after receiving total hip replacement. KW - total hip replacement KW - subject-specific musculoskeletal modeling KW - functional outcome KW - force pathways KW - force angles KW - critical hip joint loading KW - rim loading KW - cup loading KW - Hüftgelenkprothese KW - Biomechanik KW - Lastverteilung KW - Ganganalyse KW - Simulation Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1177/0954411912447728 VL - 226 IS - 12 SP - 939 EP - 946 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Tim A. A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Grifka, Joachim A1 - Verkerke, Gijsbertus Jacob A1 - Renkawitz, Tobias ED - Takagi, Michiaki T1 - Does Computer-Assisted Femur First THR Improve Musculoskeletal Loading Conditions? JF - BioMed Research International N2 - We have developed a novel, computer-assisted operation method for minimal-invasive total hip replacement (THR) following the concept of “femur first/combined anteversion,” which incorporates various aspects of performing a functional optimization of the prosthetic stem and cup position (CAS FF). The purpose of this study is to assess whether the hip joint reaction forces and patient’s gait parameters are being improved by CAS FF in relation to conventional THR (CON). We enrolled 60 patients (28 CAS FF/32 CON) and invited them for gait analysis at three time points (preoperatively, postop six months, and postop 12 months). Data retrieved from gait analysis was processed using patient-specific musculoskeletal models. The target parameters were hip reaction force magnitude (hrf), symmetries, and orientation with respect to the cup. Hrf in the CAS FF group were closer to a young healthy normal. Phase-shift symmetry showed an increase in the CAS FF group. Hrf orientation in the CAS FF group was closer to optimum, though no edge or rim-loading occurred in the CON group as well. The CAS FF group showed an improved hrf orientation in an early stage and a trend to an improved long-term outcome. KW - Hüftgelenkprothese KW - Operationstechnik KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Bewegungsapparat KW - Mechanische Belastung Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1155/2015/625317 VL - 2015 SP - ID 625317 ER - TY - JOUR A1 - Weber, Tim A1 - Al-Munajjed, Amir Andreas A1 - Verkerke, Gijsbertus Jacob A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Renkawitz, Tobias T1 - Influence of minimally invasive total hip replacement on hip reaction forces and their orientations JF - Journal of Orthopaedic Research N2 - Minimally invasive surgery (MIS) is becoming increasingly popular. Supporters claim that the main advantages of MIS total hip replacement (THR) are less pain and a faster rehabilitation and recovery. Critics claim that safety and efficacy of MIS are yet to be determined. We focused on a biomechanical comparison between surgical standard and MIS approaches for THR during the early recovery of patients. A validated, parameterized musculoskeletal model was set to perform a squat of a 50th percentile healthy European male. A bilateral motion was chosen to investigate effects on the contralateral side. Surgical approaches were simulated by excluding the incised muscles from the computations. Resulting hip reaction forces and their symmetry and orientation were analyzed. MIS THR seemed less influential on the symmetry index of hip reaction forces between the operated and nonoperated leg when compared to the standard lateral approach. Hip reaction forces at peak loads of the standard transgluteal approach were 24% higher on the contralateral side when compared to MIS approaches. Our results suggest that MIS THR contributes to a greater symmetry of hip reaction forces in absolute value as well as force-orientation following THR. KW - THA KW - THR KW - Biomechanics KW - Conventional surgery KW - Early recovery KW - Hüftgelenkprothese KW - Minimal-invasive Chirurgie KW - Biomechanik Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/jor.22710 VL - 32 IS - 12 SP - 1680 EP - 1687 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Tim A1 - Dendorfer, Sebastian A1 - Bulstra, Sjoerd K. A1 - Grifka, Joachim A1 - Verkerke, Gijsbertus Jacob A1 - Renkawitz, Tim T1 - Navigated Femur First Total Hip Arthroplasty leads to improved Biomechanical Outcome after surgery T2 - ORS annual meeting, Las Vegas, USA, 2015 Y1 - 2015 ER -