TY - CHAP A1 - Rudolph, Clarissa ED - Bütow, Birgit ED - Munsch, Chantal T1 - Aktivierung im Spannungsfeld von Normierung, Disziplinierung und Geschlecht T2 - Soziale Arbeit und Geschlecht : Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung Y1 - 2012 SN - 978-3-89691-234-3 SN - 3896912348 SP - 160 EP - 176 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ET - 2. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias A1 - Schnappauf, K. A1 - Sommerer, I. T1 - Berufliche Integration körperbehinderter Menschen : eine regionale Studie im Landkreis Regensburg JF - Rehabilitation T2 - Vocational integration of physically disabled persons : A regional study in the Regensburg area Y1 - 1995 VL - 34 IS - 2 SP - 92 EP - 100 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Dalferth, Matthias T1 - Autistische behinderte Menschen in der Werkstatt für Behinderte JF - Rehabilitation T2 - Adults with autism in workshops for the disabled Y1 - 1993 VL - 32 IS - 2 SP - 126 EP - 133 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Frauenspezifische Behandlung bei substanzbezogenen Störungen: Ergebnisse und Indikation JF - Sucht N2 - Fragestellung: Überblick über Indi-kation und Ergebnisse frauenspezifischer Beratungs- und Behandlungsangebote im Suchtbereich. Methode: Computergestützte Literaturrecherche. Ergebnisse: FrauenspezifischeAngebote erreichen vermehrt Frauen,die in herkömmlichen Einrichtungenseltener anzutreffen sind. Die erzielten Ergebnisse sind mindestens so gut wie bei traditionellen Angeboten. Als besonders günstig haben sich möglichst vielfältige Hilfsangebote erwiesen, die sich an den Problemlagen der Frauen orientieren. Wenig erfolgversprechend dagegen erscheint, lediglich Frauen gemeinsam mit anderen Frauen zu behandeln. Schlussfolgerungen: Die Evaluation und Dokumentation frauenspezifischer Angebote in Deutschland muss vorangebracht werden. T2 - Female-specific treatment for substance-related disorders: Results and indications KW - Substanzabhängigkeit KW - frauenspezifisch KW - Therapieergebnisse KW - Indikation Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1024/suc.2004.50.2.121 SN - 1664-2856 VL - 50 IS - 2 SP - 121 EP - 127 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Winkler, Klaudia T1 - Behandlungsangebote für substanzabhängige mütter kleiner kinder: Bindungstheoretische überlegungen JF - Sucht N2 - Substanzabhängigkeit der Mütter stellt für ihre Kinder sowohl wegen des Substanzkonsums, als auch wegen zahlreicher psychosozialer Belastungen, denen diese Mutter-Kind-Dyaden zusätzlich ausgesetzt sind, ein erhebliches Entwicklungsrisiko dar. Die Entwicklung einer positiven Mutter-Kind-Beziehung, die als wichtiger Schutzfaktor für die Entwicklung des Kindes gilt, ist gefährdet. Basierend auf den Annahmen der Bindungstheorie werden Möglichkeiten zur Gestaltung eziehungsorientierter Behandlungsangebote, die vor allem die Steigerung der mütterlichen Feinfühligkeit zum Ziel haben, dargestellt. Ergebnisse: Bindungsorientierte Angebote für substanzabhängige Mütter und ihre Kinder können Angebote der stationären und ambulanten Sucht- und Drogenhilfe sinnvoll ergänzen. T2 - Treatment options for substance-dependent mothers with small children: Attachment-theory considerations Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.1024/2007.01.04 SN - 1664-2856 VL - 53 IS - 1 SP - 23 EP - 31 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina T1 - Unterstützung der Kommunikation durch Talking Mats App JF - not Y1 - 2018 VL - 3 SP - 76 EP - 77 PB - hw studio  ER - TY - CHAP A1 - Frommeld, Debora ED - Dalski, Loreen ED - Flöter, Kirsten ED - Keil, Lisa ED - Lohse, Kathrin ED - Sand, Lucas T1 - Vom guten Leben in einer Bildergesellschaft T2 - Optimierung des Selbst N2 - Debora Frommeld widmet ihren Beitrag einer soziologischen und (kultur-)historischen Spurensuche von Selbstoptimierung. Das Phänomen wird in Literatur, Medien und Popkultur häufig als neuartig beschrieben. Dieser Eindruck weicht mit einer modernisierungstheoretischen Analyse zentraler gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland ab der Zeit um 1850 auf. Der Beitrag untersucht die Wechselwirkungen von Mensch und Technik, Technik und Ökonomie sowie Technik und (Gesundheits-)Politik am Beispiel von Optimierungsbestrebungen, die sich auf das Körpergewicht richten. Personenwaagen und Apps spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag verdeutlicht, dass Selbstoptimierung und Selbstvermessung in enger Beziehung stehen und als typische Kennzeichen moderner westlicher Kulturen im 20. und 21. Jahrhundert fungieren. KW - Bildergesellschaft KW - Mind Shaping KW - Body Shaping KW - Personenwaage KW - Vermessung KW - Optimierung KW - Selbstvermessung KW - Selbstoptimierung Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6134-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839461341-002 VL - 269 SP - 27 EP - 52 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Corsten, Sabine A1 - Berger-Tunkel, Merle A1 - Lutz-Kopp, Matthias A1 - Ziehr, Sabrina A1 - Lauer, Norina T1 - Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie - Anleitung zur Selbstorganisation JF - Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer N2 - Menschen mit Aphasie erleben häufig Einbußen in Lebensqualität und Identitäts-wie Autonomieerleben sowie in der Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen.Aphasie-Selbsthilfegruppen (ASHG) können Kommunikation und soziale Inklusion und somi tAnpassungsprozesse und Sinnerleben fördern. Meist werden sie von Therapeut/-innen oder Angehörigen geleitet und integrieren Betroffene wie Angehörige. Dadurch verbleiben Betroffene in der Rolle passiver Hilfsempfänger/-innen. Von Betroffenen geleitete spezifische Gruppen können in besonderer Weise Selbstwert erleben und Partizipation der Gruppenleitungen und-mitglieder fördern. Mit der Ausrichtung auf biographische Inhalte können explizit die Auseinandersetzung mit der eigenen veränderten Identität und damit Selbstwert erleben stimuliert werden. Das Ziel des Projekts shalk ist, Menschen mit Aphasie durch eine passgenaue Schulung und Begleitung mit Moderationsübungen und biographischen Inhalten zu befähigen, die Leitung von ASHG zu übernehmen. Damit soll die Steigerung der Lebensqualität von Leitung und Teilnehmenden erreicht werden. Die Maßnahme wird aktuell in einem Mixed-Methods-Design mit Vor-und Nachtest sowie einer Follow-up-Untersuchung nach sechs Monaten evaluiert. Erste quantitative Daten zeigen signifikante Verbesserungen der Lebensqualität. Die qualitativen Daten weisen daraufhin, dass die Gruppenmoderation durch Betroffene trotz kommunikativer Schwierigkeiten in den ASHG zunehmendgelingt. In diesem Artikel werden Einflussfaktoren auf die ASHG wie Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Gruppenusammensetzung näher beleuchtet. Weiterhin werden der theoretische Hintergrund sowie das Vorgehen in Schulung und Begleitung beschrieben.Erste Erkenntnisse werden diskutiert. KW - Selbsthilfe KW - Aphasie KW - Selbstorganisation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-8550 UR - http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2018-04_Corsten_Berger_Lutz_Ziehr_Lauer.pdf SP - 1 EP - 12 PB - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e. V. CY - Moers ER - TY - BOOK A1 - Giebel, Astrid A1 - Lubatsch, Heike A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - DiakonieCare BT - existenzielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der Pflege ; Curriculum und Arbeitshilfe zur Organisationsentwicklung für Pflegeberufe, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen KW - Ausbildung KW - Curriculum KW - Diakonie KW - Organisationsentwicklung KW - Pflegeberuf KW - Sozialeinrichtung KW - Weiterbildung Y1 - 2013 SN - 978-3-7887-2732-1 PB - Neukirchener Verl. CY - Neukirchen-Vluyn ER - TY - JOUR A1 - Meussling-Sentpali, Annette T1 - Patient Müller spricht dementisch, Frau Dr. medizinisch, ich pflegerisch: wie verstehen wir uns? Vom Sorgen und Verstehen JF - ChrisCare Y1 - 2018 IS - 1 ER -