TY - CHAP A1 - Ortner, Martina ED - Schöpf, Nicolas T1 - Didaktik und Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit – ein Erfahrungsbericht T2 - Akademische Weiterbildung für Soziale Berufe: Theoretische empirische und praktische Aspekte N2 - Der Erfahrungsbericht ist zugleich ein Ideenpool für experimentierfreudige Lehrende. Nach einer kurzen Beschreibung des Settings im berufsbegleitenden Studiengang werden ausgewählte Grundlagen der Didaktik skizziert und vor diesem Hintergrund drei Beispiele aus unterschiedlichen Semestern vorgestellt. Daran wird gezeigt, wie Lehre und Didaktik im Studiengang Soziale Arbeit den Bedürfnissen der berufsbegleitend Studierenden dialogorientiert angepasst und weiterentwickelt werden. Die Erkenntnisse werden abschließend in drei Kernaussagen gebündelt. KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Lehre KW - Lehrveranstaltung KW - Lernen KW - Partizipation KW - Planung Y1 - 2022 SN - 9783763966479 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763966479 SP - 161 EP - 192 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Scheffler, Gabriele T1 - Wohnungslosigkeit in Regensburg : Texte von Studierenden der Sozialen Arbeit : Projektseminar Sommersemester 2018 Y1 - 2019 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/Bereiche/Fakultaet_S/Dateien_Studiengangsseiten/Professoren/Scheffler/OTH_Regensburg_Wohnungslos_final.pdf PB - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Kühnel, Renate ED - Dartsch, Michael T1 - Musik und Bewegung: Rhythmik im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik // IN DRUCK T2 - Bildungsplan Grundstufe Y1 - 2023 PB - Verband deutscher Musikschulen CY - Kassel ET - im Druck ER - TY - JOUR A1 - Kühnel, Renate T1 - Durch Selbsttätigkeit zum Selbstwert JF - Rhythmik Y1 - 2019 IS - 35/36 SP - 8 EP - 12 PB - Berufsverband Rhythmik Schweiz CY - Gelterkinden ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Schritte zur wissenschaftlichen Weiterbildung fuer die Taetigkeitsfelder sozialer Arbeit JF - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung KW - Praxis KW - Sozialpädagogik KW - Theorie KW - Wissenschaftliche Weiterbildung Y1 - 1995 SN - 0174-5859 IS - 2 SP - 3 EP - 14 PB - DGWF CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - DeinHaus 4.0 Oberpfalz – Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine BT - Ein Vorwort T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 SP - 9 EP - 17 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Persönliche Begegnungen berühren, ein gemeinsamer Augenblick entsteht. Direkte Gespräche ermöglichen Perspektivenwechsel. Die einen möchten verstehen, die anderen verstanden werden. Dies setzt eine Zuwendung im Sinne einer Zugewandtheit und des zuhören Wollens von den Beteiligten voraus. Interesse am Anderen haben, im Augenblick präsent sein, den anderen Menschen sehen. Das über diesen Austausch Erfahrene bleibt im Gedächtnis. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben ein Jahr lang an einem Lehrforschungsprojekt gearbeitet. Sie führten Interviews und lernten darüber Menschen kennen, denen sie sonst vielleicht nie begegnet wären. Sie werteten diese Gespräche aus, recherchierten, diskutierten, erkämpften sich Erkenntnisse, verwarfen wieder welche und setzten neu an. Den empirischen Befund übersetzten sie in Fachartikel. Dafür wurden Sie von Mentor*innen begleitet. Die Ergebnisse können Sie in dieser Ausgabe lesen. KW - Migration KW - sprachliche Vielfalt KW - Mehrsprachigkeit KW - Interkulturalität Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66480 VL - 4 IS - 1 PB - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Scheidt-Nave, C. A1 - Richter, Stefanie A1 - Fuchs, Judith A1 - Kuhlmey, A. T1 - Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidität" JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz N2 - Indem ein wachsender Anteil der Bevölkerung ein hohes Alter erreicht, ändern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen für das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidität) älterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensführung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualität als Präventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Präventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die Stärkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierfür sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Förderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter“ fördert insgesamt sechs Forschungsverbünde zum Thema Multimorbidität, die hier kurz vorgestellt werden. T2 - Challenges to health research for aging populations using the example of "multimorbidity" KW - Aging KW - Altern KW - Bevölkerung KW - Frailty KW - Gebrechlichkeit KW - Health care service research KW - Multimorbidität KW - Multimorbidity KW - Population KW - Versorgungsforschung Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-010-1052-9 SN - 1437-1588 SN - 1436-9990 VL - 53 IS - 5 SP - 441 EP - 450 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Die Entwicklung Sozialer Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Im Zuge des demografischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Wandels entstehen zahlreiche Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung und –förderung der Bevölkerung. Es werden innovative Lösungsansätze gesucht. Im Fokus der theoretischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklung sozialer Innovationen und der Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme. Zunächst wird ein an Technologien orientiertes Innovationsverständnis um das von sozialen Innovationen erweitert. Es werden zwei Wege zur Förderung sozialer Innovationen diskutiert: die systematische Entdeckung und Weiterentwicklung von Lösungsansätzen im Praxisfeld sowie die ko-produktive Entwicklung im Sinne transdisziplinärer Forschung. Deutlich wird, dass ein kooperativer und ko-produktiver Forschungs- und Entwicklungsprozess neue Anforderungen für die Wissenschaftspraxis bringen kann und somit die Diskussion über die Gestaltung und Rahmenbedingungen transdisziplinärer Forschung und Entwicklung in der Gesundheits(versorgungs)forschung zu stärken wäre. T2 - The Development of Social Innovations in Health Care and the Role of Science and Research KW - Soziale Innovationen KW - Forschung und Entwicklung KW - Transdisziplinarität KW - Gesundheitsforschung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-107875 VL - 79 IS - 12 SP - 1073 EP - 1079 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - "Bio-Deutsch" vs. "Ausweis-Deutsch"? Über nationale Identität am Beispiel des "Fall Özil", Eine Polemik JF - Hinterland : das neue, kampflustige Magazin des Bayerischen Flüchtlingsrats Y1 - 2018 UR - https://www.hinterland-magazin.de/artikel/bio-deutsch-versus-ausweis-deutsch/ SN - 1863-1134 IS - 39 SP - 68 EP - 72 PB - Bayerischer Flüchtlingsrat CY - München ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Zerth, Jürgen ED - Schildmann, Jan ED - Nass, Elmar ED - Rebscher, Herbert ED - Jaensch, Peter ED - Richter, Stefanie ED - Geithner, Silke ED - Schneider, Michael ED - Garkisch, Michael ED - Werkmeister, Clemens ED - Heidl, Christian ED - Müller, Sebastian ED - Heese, Carl ED - Prescher, Thomas ED - Popp, Stefanie ED - Schaal, Tom ED - Krones, Tanja T1 - Differenzielle Sozialpädagogik des Alters T2 - Versorgung gestalten Y1 - 2019 SN - 9783170340572 SP - 199 EP - 216 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald T1 - Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen : Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land JF - NeuroTransmitter N2 - Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum im § 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des § 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverbänden und den Krankenhäusern ermöglicht es heute auch in ländlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz für die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fläche. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s15016-020-7592-9 VL - 31 IS - 12 SP - 20 EP - 23 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Martina T1 - Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? N2 - Über extrem rechte Einstellungen unter Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist bisher relativ wenig Konkretes bekannt. Im Rahmen eines vierjährigen Projekts führte die Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München (firm) Tiefeninterviews mit Münchnern nicht-deutscher Herkunft. Martina Ortner stellt die Ergebnisse vor Y1 - 2018 UR - https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/260324/heimatliebe-nationalstolz-und-rassismus-einzelmeinungen-oder-trend/ PB - Bundeszentrale für Politische Bildung ER - TY - JOUR A1 - Schüz, B. A1 - Dräger, D. A1 - Richter, Stefanie A1 - Kummer, K. A1 - Kuhlmey, A. A1 - Tesch-Römer, C. T1 - Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA JF - Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie N2 - Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen müssen viele alte Menschen körperliche, psychische und soziale Einschränkungen bewältigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und Männer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und zu stärken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidität im Alter“ (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten älterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschränkte und pflegebedürftige sowie kognitiv beeinträchtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und Männer, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verfügung standen und die Frage, wie diese gestärkt werden können. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. Förderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. Förderphase (2011–2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. T2 - Autonomy despite multimorbidity in old age – The Berlin-based AMA research consortium KW - Aged KW - Aged, 80 and over KW - Chronic Disease/epidemiology KW - Clinical Trials as Topic KW - Comorbidity KW - Evidence-Based Medicine KW - Germany KW - Health Services for the Aged KW - Health Services Research/organization & administration KW - Humans KW - Interinstitutional Relations KW - United States Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-011-0248-4 SN - 1435-1269 SN - 0948-6704 VL - 44 IS - Suppl. 2 SP - 9 EP - 26 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz : Ein Beispiel für gelingende Praxis JF - Gesundheitswesen N2 - The rising number of cases of people with dementia, the need for complex care and the insufficient care available call for innovative and sustainable solutions. The article presents a specialised dementia care model that has been developed to manage acute difficulties of care. The model implements comprehensive, patient-oriented care across different sectors. The structure and requirements of successful cooperation and comprehensive care will be described. N2 - Steigende Fallzahlen von Menschen mit Demenz, der komplexe Bedarf und eine unzureichende Versorgungsrealität erfordern innovative und nachhaltige Lösungsansätze. Der Beitrag stellt ein Versorgungsmodell für Menschen mit Demenz vor, das infolge akuter Versorgungsprobleme entwickelt wurde und das eine umfassende, patientenorientierte Versorgung über Sektorengrenzen hinweg umsetzt. Beschrieben werden Struktur und Bedingungen gelingender Kooperation und umfassender Versorgung. T2 - Integrated Care for People with Dementia : Integrated Care for People with Dementia KW - Aged, 80 and over KW - Delivery of Health Care, Integrated/organization & administration KW - Delivery of Health Care/organization & administration KW - Dementia/diagnosis/therapy KW - Female KW - Germany KW - Health Services for the Aged/organization & administration KW - Humans KW - Male KW - Middle Aged KW - Models, Organizational KW - Organizational Objectives Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0035-1559706 SN - 1439-4421 SN - 0941-3790 VL - 77 IS - 11 SP - 845 EP - 847 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Chancen und Aufgaben für den Facharzt: Patientenorientierte Komplexversorgung für Menschen mit Demenz JF - NeuroTransmitter N2 - Bei Forderungen nach einer besseren Demenzversorgung ist zu beachten, dass es bereits heute Ansätze gibt, die eine patientenorientierte Langzeitversorgung für Menschen mit Demenz praktizieren. Ein Beispiel ist das Versorgungsmodell in Stralsund. Darin nimmt der Facharzt eine zentrale Rolle ein, obwohl die Versorgung nicht arztzentriert, sondern eher koproduktiv und teamorientiert charakterisiert ist. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s15016-015-0875-x SN - 1436-123X SN - 2196-6397 VL - 26 IS - 11 SP - 39 EP - 45 ER - TY - CHAP A1 - Kudienko, Natalie A1 - Pfingsten, Andrea ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa T1 - Empowerment durch Teletherapie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 9783839462355 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462355-006 SP - 119 EP - 136 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Heidl, Christian A1 - Schmidt, Christiane A1 - Darlapp, Lisa A1 - Richter, Stefanie A1 - Zerth, Jürgen T1 - Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel Fürth JF - ProAlter KW - Demenz KW - Gerontologie KW - Strukturentwicklung KW - Alter KW - Demenznetzwerk KW - demenzfreundliche Kommune Y1 - 2022 SN - 1430-1911 VL - 54 IS - 2 SP - 40 EP - 42 PB - medhochzwei CY - Heidelberg ER - TY - INPR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Raptis, Georgios A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung N2 - Hintergrund /Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit Wissenstand und Einstellung der Bevölkerung. Betrachtet werden die Übermittlung und Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren für die Übermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergestützten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n=1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur Übermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf-, und Gesundheitsregister und der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte überschätzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der Hälfte der Bevölkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgeprägt, bei der Übertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt und über achtzig Prozent würden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel würden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universitäten in Deutschland, wobei meist Anonymität Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit Höhe des Vertrauens in Presse sowie in Universitäten und Hochschulen und sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend betrachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europäischen Ländern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.36544.30722 N1 - Veröffentlichung dazu unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6746 ER - TY - CHAP A1 - Schmid, Stefanie A1 - Daufratshofer, Lisa A1 - Fuchs, Dominik A1 - Mess, Elisabeth Veronica A1 - Netzband, Steffen A1 - Seifert, Nadine A1 - Friedrich, Petra ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - CARE REGIO – Bayerisch Schwaben als Leitregionfür Pflege Digital T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-007 SP - 71 EP - 81 PB - transcript CY - Bielefeld ER -