TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Die Ausgabe der BABS-Mi im Jahr 2022 setzt sich mit dem Thema der sprachlichen Vielfalt auseinander. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs der Sozialen Arbeit der OTH Regensburg gingen unter Anwendung von Migrationstheorien und im Austausch mit Expert*innen der Frage nach, was "kulturdolmetschen" bedeutet, und was die Aufgaben von "Sprachmittler*innen" sind. Die Zeitschrift richtet sich dabei sowohl an alle Sprach- und Kulturmittler*innen als auch an die mit ihnen kooperierenden Netzwerke und Personen. KW - Migration KW - Mehrsprachigkeit KW - Interkulturalität KW - Migration KW - sprachliche Vielfalt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55567 VL - 3 IS - 1 CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Raptis, Georgios A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - Projekt: Privacy und Willingness to share von Gesundheitsdaten (PWG): Fragebogen N2 - Befragung zum Umgang mit Gesundheitsdaten Die Studie basiert auf einer computergestützten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung (innerhalb der via ADM-Telefonstichprobe rekrutierten Teilnehmer der infas-Mehrthemenbefragung) ab 18 Jahren in Deutschland, die im Zeitraum 01.-27.06.2022 erhoben wurden (n=1.308). Der Fragebogen besteht aus 46 standardisierten Fragen inkl. Soziodemografie und 69 Items. Einzelne Fragen wurden (teilweise übersetzt und leicht abgewandelt) übernommen aus anderen Studien. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60575 N1 - Corresponding author: Sonja Haug N1 - Anhang zur Veröffentlichung: Haug, S., Schnell, R., Raptis, G., Dotter, C. & Weber, K. (2023). Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.11.001; Nachweis auf dem Publikationsserver unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6746 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prekären Lebenslagen im Pflegeheim JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung“ ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig präsent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen älterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum Älterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von Fällen wird ein Spektrum prekärer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergründen können im Zuge von Hilfebedürftigkeit und Heimübergängen von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verfügbare Geld genügt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine häufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abhängigkeit von Sozialhilfe können pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung verschärfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert. N2 - The living situation of people in nursing homes, with a specific vulnerability to care-related impoverishment, is underresearched. This article deals with experiences of uncertainty, poverty and a precarious life situation of care home residents in later life. The data basis is supplied by an ethnographic study of ageing and living with chronic health conditions. A range of precarious living situations are outlined on the basis of real cases. Insights gleaned include: people with diverse sociobiographical backgrounds can be affected by insecurity, poverty and precarious life situations as a result of becoming dependent on help and the transition to care homes. Not knowing whether available funds will suffice to cover rising costs until the end of life is a common form of uncertainty about the future. The threat of poverty or becoming dependent on state benefits can exacerbate experiences of loss associated with institutional care, losing autonomy, opportunities for participation, and options for shaping oneʼs life and can further destabilize the overall condition. This anguish remains largely invisible; structural problems are individualized. KW - Altern KW - Hilfsbedürftigkeit KW - Heimübergang KW - Armut KW - Autonomie KW - aging KW - need of care KW - home transition KW - poverty KW - autonomy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350 N1 - Corresponding author: Stefanie Richter SP - 1 EP - 6 PB - Springer ET - Online first ER - TY - CHAP A1 - Leinweber, Juliane ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Versorgung in der Logopädie/Sprachtherapie Von der Präsenz- und Videotherapie zur Teletherapie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-65039 SP - 145 EP - 152 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Franz, Daniela A1 - Katzky, Uwe A1 - Neumann, S. A1 - Perret, Jerome A1 - Hofer, Mathias A1 - Huber, Michaela A1 - Schmitt-Rüth, Stephanie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Prinzen, Martin A1 - Palm, Christoph A1 - Wittenberg, Thomas T1 - Haptisches Lernen für Cochlea Implantationen BT - Konzept - HaptiVisT Projekt T2 - 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC2016), Tagungsband, 2016, Bern, 29.09. - 01.10. N2 - Die Implantation eines Cochlea Implantates benötigt einen chirurgischen Zugang im Felsenbein und durch die Paukenhöhle des Patienten. Der Chirurg hat eine eingeschränkte Sicht im Operationsgebiet, die weiterhin viele Risikostrukturen enthält. Um eine Cochlea Implantation sicher und fehlerfrei durchzuführen, ist eine umfangreiche theoretische und praktische (teilweise berufsbegleitende) Fortbildung sowie langjährige Erfahrung notwendig. Unter Nutzung von realen klinischen CT/MRT Daten von Innen- und Mittelohr und der interaktiven Segmentierung der darin abgebildeten Strukturen (Nerven, Cochlea, Gehörknöchelchen,...) wird im HaptiVisT Projekt ein haptisch-visuelles Trainingssystem für die Implantation von Innen- und Mittelohr-Implantaten realisiert, das als sog. „Serious Game“ mit immersiver Didaktik gestaltet wird. Die Evaluierung des Demonstrators hinsichtlich Zweckmäßigkeit erfolgt prozessbegleitend und ergebnisorientiert, um mögliche technische oder didaktische Fehler vor Fertigstellung des Systems aufzudecken. Drei zeitlich versetzte Evaluationen fokussieren dabei chirurgisch-fachliche, didaktische sowie haptisch-ergonomische Akzeptanzkriterien. KW - Virtuelles Training KW - Haptisches Feedback KW - Gamification in der Medizin KW - Cochlea-Implantat KW - Operationstechnik KW - Simulation KW - Haptische Feedback-Technologie KW - Lernprogramm Y1 - 2016 UR - https://curac.org/images/advportfoliopro/images/CURAC2016/CURAC%202016%20Tagungsband.pdf SP - 21 EP - 26 ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie T1 - Essstörung BT - Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen N2 - Fallrekonstruktive Studie von Entwicklungs- und Bewältigungsprozessen bei Essstörungen. Im Mittelpunkt stehen das subjektive Erleben und die sozio-biographische Einbettung von Essstörungen. Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige. KW - Essstörung KW - Patientin KW - Essstörungen KW - Biographie KW - Bewältigung KW - Subjektive Theorie KW - Biographisches Interview Y1 - 2006 SN - 3-89942-464-6 N1 - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie A1 - Rose, Nicole T1 - Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen N2 - Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend verändern. Für die vielfach alleine lebenden älteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein möglichst langes eigenständiges Leben zu ermöglichen. Dabei liegen gerade im ländlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen überdurchschnittlich viele in Einfamilienhäusern zum Eigentum. Der Aufwand für die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufwändig, so dass vermehrt kostengünstige Wohnformen angeboten werden müssen, die für diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zukünftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im ländlichen Raum zu unterstützen. KW - Altengerechtes Wohnen KW - Deutschland KW - Ländlicher Raum KW - Projekt KW - Stadtviertel KW - Strukturschwaches Gebiet KW - Wohnform Y1 - 2017 SN - 978-3-7388-0014-2 PB - Fraunhofer IRB-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - ARMUT ALS UNRECHT, SOZIALSTAAT ALS ANTWORT? – HEGEL UND MARX IM VERGLEICH JF - Revista dialectus N2 - Hegel und Marx haben sich beide mit dem Phänomen der Armut auseinandergesetzt: Was sind die Ursachen dessen, dass ein Teil der Gesellschaftsmitglieder unter materieller Deprivation leidet und also – in unterschiedlicher Quantität – in seinen Verwirklichungsmöglichkeiten eingeschränkt ist? Im Beitrag werden Identitäten und Differenzen der Analysen herausgearbeitet und gezeigt, inwiefern sie auf Basis ihrer unterschiedlichen Definition zu Armut zu entgegengesetzten Antworten gelangen: Während Hegel das Gemeinwesen als Sozialstaat in die Pflicht nehmen möchte, kann für Marx der kritikwürdige Zustand nur durch eine Beseitigung der Rechtsprinzipien dieses Staates selbst das Unrecht beenden. T2 - A POBREZA COMO NEGAÇÃO DO DIREITO, O ESTADO DE BEM-ESTAR SOCIAL COMO RESPOSTA? UMA COMPARAÇÃO ENTRE HEGEL E MARX KW - Armut KW - Ungleichheit KW - Armutsursache KW - Sozialstaat KW - Privateigentum. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30611/2020n18id61192 VL - 9 IS - 18 SP - 390 EP - 406 PB - Universidade Federal do Ceará ER - TY - JOUR A1 - Hertle, Dagmar A1 - Wende, Danny A1 - Schmitt, Nikolaus A1 - Bopp, Katharina A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Verordnungsverhalten und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie – Was läuft schief? : Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Physiotherapieverordnungen bei Rückenschmerzen JF - Gesundheits- und Sozialpolitik N2 - Wer bekommt eine Verordnung zu welcher physiotherapeutischen Leistung und wie kommt die Entscheidung darüber zustande? Ist die Therapie leitliniengerecht? Dem Zusammenhang zwischen Heilmittel-Richtlinie, Heilmittelkatalog, ärztlicher Verordnung und durchgeführter Therapie wird in diesem Artikel am Beispiel chronischer Rückenschmerz auf der Basis von Routinedatenanalysen der BARMER nachgegangen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5771/1611-5821-2023-4-5-95 SN - 2942-3201 VL - 77 IS - 4-5 SP - 95 EP - 101 PB - Nomos ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Wächter, F. ED - Heese, Carl ED - Schütz, Sandra ED - Obergrießer, Stefanie T1 - Soziale Arbeit in der Therapie chronischer Schmerzen T2 - Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung Y1 - 2024 N1 - erscheint Juli 2024: https://link.springer.com/book/9783658433338 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -