TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Gaupp, Nora ED - Menold, Natalja ED - Wolbring, Tobias T1 - Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit einer sogenannten geistigen Behinderung in sozialwissenschaftlichen Studien T2 - Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente N2 - In aktuellen sozialwissenschaftlichen (Jugend-)Studien tauchen Jugendliche mit Behinderungen nicht oder nur randständig auf. Besonders marginalisiert erscheint die Gruppe der Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung. Dies widerspricht zum einen dem wissenschaftlichen Anspruch der Repräsentation, keine Gruppe systematisch aus Erhebungen auszuschließen. Zum anderen liegt ein aus der Politik und Fachpraxis stammender Bedarf an quantitativen Daten zu Lebenslagen von Jugendlichen mit Behinderungen vor. Die empirische Sozialforschung steht dabei u.a. vor der methodischen Herausforderung, wie Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung angemessen und qualitätssichernd quantitativ befragt werden können. Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach, indem er auf Basis der am Deutschen Jugendinstitut durchgeführten „Methodenstudie zur Entwicklung inklusiver Forschungsstrategien in der Jugendforschung am Beispiel von Freundschaften und Peerbeziehungen von Jugendlichen mit Behinderungen“ Aspekte der Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung aufführt und die Ergebnisse in Beziehung zum bisherigen Forschungsstand setzt. Eine Diskussion um die Chancen und Grenzen der Selbstauskunft schließt den Beitrag. KW - Methodenforschung KW - Inklusion KW - Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung KW - Qualitätssicherung KW - standardisierte Befragung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24517-7_12 SP - 371 EP - 406 PB - Springer VS CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Gaupp, Nora ED - Laubenstein, Désirée ED - Scheer, David T1 - Wie inklusiv ist die empirische Jugendforschung? Aktuelle deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung T2 - Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik Y1 - 2017 SP - 85 EP - 93 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Böhm, Eva Theresa ED - Hedderich, Ingeborg ED - Reppin, Jeanne ED - Butschi, Corinne T1 - Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach T2 - Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen Y1 - 2021 SN - 978-3-7815-5895-3 U6 - https://doi.org/10.35468/5895-10 SP - 172 EP - 186 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Böhm, Eva Theresa ED - Hedderich, Ingeborg ED - Reppin, Jeanne ED - Butschi, Corinne T1 - Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach T2 - Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: Mit Kindern Diversität erforschen Y1 - 2019 UR - https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20190828_9783781523289_HedderichReppinButschi_InhEinl.pdf SN - 978-3-7815-2328-9 SP - 172 EP - 186 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra A1 - de Lange, Ernst G. T1 - Der Partner-Kommunikationsfragebogen (PKF) BT - Ein pragmatisch-funktionales Messverfahren in der Aphasiediagnostik JF - Die Sprachheilarbeit Y1 - 2010 IS - 6 SP - 282 EP - 290 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Forschungsmethoden in der empirischen Jugendforschung!? BT - Forschungsstand zu Befragungsmethoden und -strategien bei Jugendlichen mit Behinderungen T2 - DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik "Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik", September 2016, Universität Paderborn Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Methoden zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderung. Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Jugendinstitut T2 - Vortrag am Netzwerktreffen "Treffen Netzwerk Inklusion", April 2017, Bayerischer Jugendring Y1 - 2017 PB - GMU CY - München ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Gaupp, Nora T1 - Lebenslagen und Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderungen T2 - 54. Treffen der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung, Oktober 2017, Kiel Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra A1 - Huber, A. A1 - Günther, C. A1 - Jordan, A. A1 - Schroeder, U. T1 - Hirn und Persönlichkeit BT - Beziehung als Heilmittel JF - Die Sprachheilarbeit Y1 - 2007 VL - 52 IS - 2 SP - 238 EP - 239 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra A1 - Leonhardt, Annette T1 - Die Situation inklusiv beschulter Jugendlicher mit Hörschädigung außerhalb der Schule (Freizeit) JF - Zeitschrift für Heilpädagogik Y1 - 2017 SN - 0513-9066 VL - 68 IS - 5 SP - 242 EP - 253 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schüz, B. A1 - Dräger, D. A1 - Richter, Stefanie A1 - Kummer, K. A1 - Kuhlmey, A. A1 - Tesch-Römer, C. T1 - Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA JF - Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie N2 - Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen müssen viele alte Menschen körperliche, psychische und soziale Einschränkungen bewältigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und Männer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und zu stärken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidität im Alter“ (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten älterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschränkte und pflegebedürftige sowie kognitiv beeinträchtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und Männer, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verfügung standen und die Frage, wie diese gestärkt werden können. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. Förderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. Förderphase (2011–2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. T2 - Autonomy despite multimorbidity in old age – The Berlin-based AMA research consortium KW - Aged KW - Aged, 80 and over KW - Chronic Disease/epidemiology KW - Clinical Trials as Topic KW - Comorbidity KW - Evidence-Based Medicine KW - Germany KW - Health Services for the Aged KW - Health Services Research/organization & administration KW - Humans KW - Interinstitutional Relations KW - United States Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-011-0248-4 SN - 1435-1269 SN - 0948-6704 VL - 44 IS - Suppl. 2 SP - 9 EP - 26 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Schüßler, Beate A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Schöttker-Königer, Thomas T1 - Intertester-Reliabilität des Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1 JF - manuelletherapie N2 - Zur Überprüfung der Nervenleitfähigkeit werden Kraft, Reflexe und Sensibilität getestet. Bei der Untersuchung der Mechanosensitivität eines Nervs kommen neurodynamische Tests zum Einsatz. Der Upper Limb Neural Tension Test (ULNT) 1 bestimmt die Mechanosensitivität des N. medianus. Ziel der Studie war die Untersuchung der Intertester-Reliabilität des ULNT 1 von nicht spezialisierten Physiotherapeuten bei Probanden mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Die Therapeuten beurteilten binar und metrisch die Kriterien patientenspezifische Symptome, strukturelle Differenzierung und Bewegungsausmaß sowie das Gesamtergebnis bei 33 Patienten mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Bei den binaren Daten bestimmte der Fleiss-Kappa und bei den metrischen Daten der Intraklassen-Korrelationskoeffizient die Reliabilität. Die zusätzlich erstellten Regressionsmodelle sollten den Einfluss der einzelnen Beurteilungskriterien auf die Gesamtentscheidung herausfiltern. Mit Ausnahme der Reproduzierbarkeit patientenspezifischer Symptome scheint die Beurteilung des ULNT 1 durch nicht spezialisierte Therapeuten nur schlecht vergleichbar zu sein. Da die metrische Bewertungsweise die individuellen Schwellenwerte besser darstellt, ist diese der binaren vorzuziehen. T2 - Inter-Tester Reliability of the Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1 KW - ULNT 1 KW - Intertester-Reliabilität KW - Nackensymptome KW - Armsymptome Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/A-0816-0000 VL - 23 IS - 2 SP - 77 EP - 82 PB - Georg Thieme Verlag ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Mohr, Christa A1 - Weber, Karsten T1 - Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung Multipler Sklerose (MS) T2 - 2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband Y1 - 2017 SP - 61 EP - 66 ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam A1 - Cerullo, Laura A1 - Weber, Karsten T1 - Technikeinsatz in der Pflege. Chancen und Herausforderungen für den Einsatz altersgerechter Assistenzsysteme T2 - Kann Digital Pflege?: 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 2. N2 - Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogenstudie, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) werden in dem Projekt DAAS-KIN die tatsächliche Nutzung und Investitionsplanung sowie Nutzungshemmnisse altersgerechter Assistenztechnik in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen evaluiert. Die Studie hat ergeben, dass digitale Assistenzsysteme aus den Bereichen Dokumentations-, Sicherheits-, Kommunikations- und Entertainmentsysteme bereits relativ verbreitet sind, während Service- und Pflegeroboter nur sehr selten Anwendung finden. Wesentliche Nutzungshemmnisse sind die hohen Investitionskosten, mangelnde Akzeptanz bei Pflegekräften und Pflegebedürftigen sowie unzureichende technische Lösungen bzw. mangelnde Kompatibilität. Y1 - 2020 UR - http://www.pflege-fortbildung.at/datei/konferenzband2021-2.pdf SP - 8 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Onnen, Corinna ED - Stein-Redent, Rita ED - Blättel-Mink, Birgit ED - Noack, Torsten ED - Opielka, Michael T1 - Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege – Fluch oder Segen? Eine empirische Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen T2 - Organisationen in Zeiten der Digitalisierung N2 - Wie in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens hat auch in der Altenpflege der Digitalisierungsprozess eingesetzt, doch Informationen zu tatsächlich genutzten Systemen sowie deren Auswirkungen auf Pflegepraxis und -personal sind weitestgehend unerschlossen. Ziel der Expert*innenbefragung des Projektes DAAS-KIN ist es daher den Einsatz digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag zu untersuchen, um nicht nur die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse zu vergegenwärtigen, sondern auch die sich daraus ergebenden Anpassungserfordernisse sowie Chancen und Risiken einander gegenüberzustellen. KW - Altenpflege KW - Assistenzsystem KW - Digitalisierung KW - Akzeptanz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36513-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36514-1_12 SP - 211 EP - 224 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Freier, Carolin ED - König, Joachim ED - Manzeschke, Arne ED - Städtler-Mach, Barbara T1 - Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme T2 - Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft N2 - Aufgrund fehlender Informationen zu tatsächlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und stationären Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenz systeme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potenzielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse. KW - Digitale Technik KW - Altersgerechte Assistenzsysteme KW - Ambulante/stationäre Pflegeeinrichtungen KW - Nutzungs- und Diffusionshemmnisse Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32555-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5 SP - 301 EP - 314 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Scorna, Ulrike A1 - Mohr, Christa A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung für MS-Patient/innen BT - Eine Evaluation des Einflusses persönlicher, telefonischer und internetbasierter Fachberatungsangebote JF - Pflegewissenschaft N2 - Der Artikel beschreibt auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsansatzes die Auswirkungen der multiprofessionellen Teamarbeit der pflegerischen Fachberatung in einem Patientenbetreuungsprogramm auf die Therapietreue und der Fähigkeit zur Krankheitsbewältigung der betreuten MS-Patient/innen. Zentrale Ergebnisse sind, dass durch die angebotene Unterstützung der MS-Fachberater/innen und Serviceteammitarbeiter/innen die Patient/innen ihr Wissen über die Krankheit vertiefen und Sicherheit im Umgang mit dieser erlangen. Beide Betreuungsangebote ergänzen sich gegenseitig; MS-Fachberater/innen werden im Vergleich mit der Beratung durch Haus- und Fachärzt/innen als wichtiger bewertet. Hinsichtlich Therapietreue und Krankheitsbewältigung sind multiprofessionelle Betreuungsprogramme essentiell. Y1 - 2017 UR - https://www.pflege-wissenschaft.info/hpsmedia/ausgabe.php?zs_id=258&monat=8&jahr=2017 SN - 1662-3029 VL - 19 IS - 7/8 SP - 137 EP - 138 ER - TY - CHAP A1 - Seidenstücker, Barbara T1 - Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe BT - Klassische Beratungs- und Unterstützungsleistungen der Kinder und Jugendhilfe (z. B. Jugendsozialarbeit) T2 - Schulsozialarbeit : Praxishandbuch zur schulspezifischen Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung Y1 - 2020 SN - 978-3-96314-345-8 N1 - Loseblattsammlung PB - Forum Verlag Herkert CY - Merching ER - TY - JOUR A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Krause, Thomas T1 - Handlungsoptionen bei nicht eindeutiger Befundlage JF - Pädiatrie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s15014-022-4103-4 VL - 34 IS - Suppl. 1 SP - 54 EP - 57 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Münder, Johannes T1 - Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz BT - Forschungsergebnisse im Überblick JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe Y1 - 2019 VL - 14 IS - 1 SP - 5 EP - 11 PB - Bundesanzeiger-Verl. ER -