TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Grohnfeldt (Hrsg.), Manfred T1 - Überblick zu störungsspezifischen Verfahren bei Erwachsenen T2 - Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 1: Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen Y1 - 2016 SP - 144 EP - 164 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Schütz, Sandra T1 - Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie N2 - Sprachlos? Von wegen! Aphasie ist eine Sprachstörung, die nach einer Hirnschädigung – verursacht z.B. durch einen Schlaganfall oder einen Unfall – auftreten kann. Die kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit der PatientInnen zu verbessern. Das Buch gibt einen Überblick, welche kommunikationsorientierten Verfahren in Diagnostik und Therapie für den Klinik- und Praxisalltag zur Verfügung stehen. SprachtherapeutInnen erhalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen für die Arbeit mit Aphasie-PatientInnen. Sie erfahren, wie Angehörige sinnvoll beraten und in die Therapie einbezogen werden können, um den Alltag für die von Aphasie Betroffenen und deren Familien zu erleichtern und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Reihe „Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt. KW - Aphasie KW - Kommunikationstraining KW - Logopädie Y1 - 2013 SN - 978-3-497-02398-1 PB - Ernst Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra T1 - Rezension zu Maschke, L., Mießner, M. & Naumann, M. (Hrsg.) (2021). Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven. Bielefeld: transcript. ISBN 978-3-8376-5487-5 JF - socialnet Rezensionen Y1 - SN - 2190-9245 PB - socialnet GmbH CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra T1 - Digitaler Trend in der betrieblichen Gesundheitsförderung T2 - TRIO Vortragsreihe: Megatrends. Megatrend: Gesundheit, 22. Juli 2021, Virtuelle Veranstaltungsreihe Y1 - 2021 UR - https://www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/trio-forum/veranstaltungskalender/veranstaltung/megatrends-teil-2-gesundheit/ ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Grohnfeldt (Hrsg.), Manfred T1 - Rehabilitation BT - Gemeinsamkeiten und Unterschiede T2 - Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-17-025500-5 SP - 337 EP - 341 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Auer, Gaby T1 - Angehörige in die Aphasietherapie einbeziehen T2 - Würzburger Aphasie-Tage (WAT), März 2019, Würzburg/Deutschland Y1 - 2019 N1 - Workshop ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Auer, Gaby T1 - Angehörigenarbeit bei Aphasie T2 - Würzburger Aphasie-Tage (WAT), März 2013, Würzburg/Deutschland Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Auer, Gaby T1 - Angehörigenarbeit bei Aphasie T2 - Würzburger Aphasie-Tage (WAT), März 2012, Würzburg/Deutschland Y1 - 2012 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra T1 - Partizipation ermöglichen! Einbezug von gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen durch geeignete Befragungsmethoden T2 - Berufsbegleitende Zusatzqualifikation „Verstehen lernen - Türen öffnen - Sprache finden - Brücken bauen.“ Regens Wagner Fortbildung, Dillingen Y1 - 2017 N1 - Berufsbegleitende Zusatzqualifikation CY - Dillingen ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra T1 - Qualitätssicherung in der quantitativen Befragung von Jugendlichen mit sog. Geistiger Behinderung T2 - Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Sozialwissenschaftlichen Institute und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, November 2017, Berlin Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Gaupp, Nora ED - Menold, Natalja ED - Wolbring, Tobias T1 - Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit einer sogenannten geistigen Behinderung in sozialwissenschaftlichen Studien T2 - Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente N2 - In aktuellen sozialwissenschaftlichen (Jugend-)Studien tauchen Jugendliche mit Behinderungen nicht oder nur randständig auf. Besonders marginalisiert erscheint die Gruppe der Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung. Dies widerspricht zum einen dem wissenschaftlichen Anspruch der Repräsentation, keine Gruppe systematisch aus Erhebungen auszuschließen. Zum anderen liegt ein aus der Politik und Fachpraxis stammender Bedarf an quantitativen Daten zu Lebenslagen von Jugendlichen mit Behinderungen vor. Die empirische Sozialforschung steht dabei u.a. vor der methodischen Herausforderung, wie Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung angemessen und qualitätssichernd quantitativ befragt werden können. Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach, indem er auf Basis der am Deutschen Jugendinstitut durchgeführten „Methodenstudie zur Entwicklung inklusiver Forschungsstrategien in der Jugendforschung am Beispiel von Freundschaften und Peerbeziehungen von Jugendlichen mit Behinderungen“ Aspekte der Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung aufführt und die Ergebnisse in Beziehung zum bisherigen Forschungsstand setzt. Eine Diskussion um die Chancen und Grenzen der Selbstauskunft schließt den Beitrag. KW - Methodenforschung KW - Inklusion KW - Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung KW - Qualitätssicherung KW - standardisierte Befragung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24517-7_12 SP - 371 EP - 406 PB - Springer VS CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Brodersen, Folke A1 - Ebner, Sandra A1 - Gaupp, Nora ED - Laubenstein, Désirée ED - Scheer, David T1 - Wie inklusiv ist die empirische Jugendforschung? Aktuelle deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung T2 - Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik Y1 - 2017 SP - 85 EP - 93 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Böhm, Eva Theresa ED - Hedderich, Ingeborg ED - Reppin, Jeanne ED - Butschi, Corinne T1 - Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach T2 - Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen Y1 - 2021 SN - 978-3-7815-5895-3 U6 - https://doi.org/10.35468/5895-10 SP - 172 EP - 186 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Böhm, Eva Theresa ED - Hedderich, Ingeborg ED - Reppin, Jeanne ED - Butschi, Corinne T1 - Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach T2 - Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: Mit Kindern Diversität erforschen Y1 - 2019 UR - https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20190828_9783781523289_HedderichReppinButschi_InhEinl.pdf SN - 978-3-7815-2328-9 SP - 172 EP - 186 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra A1 - de Lange, Ernst G. T1 - Der Partner-Kommunikationsfragebogen (PKF) BT - Ein pragmatisch-funktionales Messverfahren in der Aphasiediagnostik JF - Die Sprachheilarbeit Y1 - 2010 IS - 6 SP - 282 EP - 290 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Forschungsmethoden in der empirischen Jugendforschung!? BT - Forschungsstand zu Befragungsmethoden und -strategien bei Jugendlichen mit Behinderungen T2 - DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik "Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik", September 2016, Universität Paderborn Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Ebner, Sandra T1 - Inklusive Methoden zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderung. Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Jugendinstitut T2 - Vortrag am Netzwerktreffen "Treffen Netzwerk Inklusion", April 2017, Bayerischer Jugendring Y1 - 2017 PB - GMU CY - München ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sandra A1 - Gaupp, Nora T1 - Lebenslagen und Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderungen T2 - 54. Treffen der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung, Oktober 2017, Kiel Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra A1 - Huber, A. A1 - Günther, C. A1 - Jordan, A. A1 - Schroeder, U. T1 - Hirn und Persönlichkeit BT - Beziehung als Heilmittel JF - Die Sprachheilarbeit Y1 - 2007 VL - 52 IS - 2 SP - 238 EP - 239 ER - TY - JOUR A1 - Schütz, Sandra A1 - Leonhardt, Annette T1 - Die Situation inklusiv beschulter Jugendlicher mit Hörschädigung außerhalb der Schule (Freizeit) JF - Zeitschrift für Heilpädagogik Y1 - 2017 SN - 0513-9066 VL - 68 IS - 5 SP - 242 EP - 253 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schüz, B. A1 - Dräger, D. A1 - Richter, Stefanie A1 - Kummer, K. A1 - Kuhlmey, A. A1 - Tesch-Römer, C. T1 - Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA JF - Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie N2 - Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen müssen viele alte Menschen körperliche, psychische und soziale Einschränkungen bewältigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und Männer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und zu stärken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidität im Alter“ (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten älterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschränkte und pflegebedürftige sowie kognitiv beeinträchtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und Männer, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verfügung standen und die Frage, wie diese gestärkt werden können. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. Förderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. Förderphase (2011–2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. T2 - Autonomy despite multimorbidity in old age – The Berlin-based AMA research consortium KW - Aged KW - Aged, 80 and over KW - Chronic Disease/epidemiology KW - Clinical Trials as Topic KW - Comorbidity KW - Evidence-Based Medicine KW - Germany KW - Health Services for the Aged KW - Health Services Research/organization & administration KW - Humans KW - Interinstitutional Relations KW - United States Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-011-0248-4 SN - 1435-1269 SN - 0948-6704 VL - 44 IS - Suppl. 2 SP - 9 EP - 26 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Schüßler, Beate A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Schöttker-Königer, Thomas T1 - Intertester-Reliabilität des Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1 JF - manuelletherapie N2 - Zur Überprüfung der Nervenleitfähigkeit werden Kraft, Reflexe und Sensibilität getestet. Bei der Untersuchung der Mechanosensitivität eines Nervs kommen neurodynamische Tests zum Einsatz. Der Upper Limb Neural Tension Test (ULNT) 1 bestimmt die Mechanosensitivität des N. medianus. Ziel der Studie war die Untersuchung der Intertester-Reliabilität des ULNT 1 von nicht spezialisierten Physiotherapeuten bei Probanden mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Die Therapeuten beurteilten binar und metrisch die Kriterien patientenspezifische Symptome, strukturelle Differenzierung und Bewegungsausmaß sowie das Gesamtergebnis bei 33 Patienten mit unilateralen Nacken- und/oder Armsymptomen. Bei den binaren Daten bestimmte der Fleiss-Kappa und bei den metrischen Daten der Intraklassen-Korrelationskoeffizient die Reliabilität. Die zusätzlich erstellten Regressionsmodelle sollten den Einfluss der einzelnen Beurteilungskriterien auf die Gesamtentscheidung herausfiltern. Mit Ausnahme der Reproduzierbarkeit patientenspezifischer Symptome scheint die Beurteilung des ULNT 1 durch nicht spezialisierte Therapeuten nur schlecht vergleichbar zu sein. Da die metrische Bewertungsweise die individuellen Schwellenwerte besser darstellt, ist diese der binaren vorzuziehen. T2 - Inter-Tester Reliability of the Upper Limb Neural Tension Tests (ULNT) 1 KW - ULNT 1 KW - Intertester-Reliabilität KW - Nackensymptome KW - Armsymptome Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1055/A-0816-0000 VL - 23 IS - 2 SP - 77 EP - 82 PB - Georg Thieme Verlag ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Mohr, Christa A1 - Weber, Karsten T1 - Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung Multipler Sklerose (MS) T2 - 2. OTH Clusterkonferenz, Tagungsband Y1 - 2017 SP - 61 EP - 66 ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Vetter, Miriam A1 - Cerullo, Laura A1 - Weber, Karsten T1 - Technikeinsatz in der Pflege. Chancen und Herausforderungen für den Einsatz altersgerechter Assistenzsysteme T2 - Kann Digital Pflege?: 3. Clusterkonferenz "Zukunft der Pflege", Konferenzband Teil 2. N2 - Mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogenstudie, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) werden in dem Projekt DAAS-KIN die tatsächliche Nutzung und Investitionsplanung sowie Nutzungshemmnisse altersgerechter Assistenztechnik in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen evaluiert. Die Studie hat ergeben, dass digitale Assistenzsysteme aus den Bereichen Dokumentations-, Sicherheits-, Kommunikations- und Entertainmentsysteme bereits relativ verbreitet sind, während Service- und Pflegeroboter nur sehr selten Anwendung finden. Wesentliche Nutzungshemmnisse sind die hohen Investitionskosten, mangelnde Akzeptanz bei Pflegekräften und Pflegebedürftigen sowie unzureichende technische Lösungen bzw. mangelnde Kompatibilität. Y1 - 2020 UR - http://www.pflege-fortbildung.at/datei/konferenzband2021-2.pdf SP - 8 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Onnen, Corinna ED - Stein-Redent, Rita ED - Blättel-Mink, Birgit ED - Noack, Torsten ED - Opielka, Michael T1 - Digitale Assistenzsysteme in der Altenpflege – Fluch oder Segen? Eine empirische Untersuchung zu Chancen, Risiken und Auswirkungen T2 - Organisationen in Zeiten der Digitalisierung N2 - Wie in vielen anderen Bereichen des täglichen Lebens hat auch in der Altenpflege der Digitalisierungsprozess eingesetzt, doch Informationen zu tatsächlich genutzten Systemen sowie deren Auswirkungen auf Pflegepraxis und -personal sind weitestgehend unerschlossen. Ziel der Expert*innenbefragung des Projektes DAAS-KIN ist es daher den Einsatz digitaler Assistenzsysteme im Pflegealltag zu untersuchen, um nicht nur die Auswirkungen auf Arbeitsprozesse zu vergegenwärtigen, sondern auch die sich daraus ergebenden Anpassungserfordernisse sowie Chancen und Risiken einander gegenüberzustellen. KW - Altenpflege KW - Assistenzsystem KW - Digitalisierung KW - Akzeptanz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36513-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36514-1_12 SP - 211 EP - 224 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Scorna, Ulrike A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten ED - Freier, Carolin ED - König, Joachim ED - Manzeschke, Arne ED - Städtler-Mach, Barbara T1 - Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme T2 - Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft N2 - Aufgrund fehlender Informationen zu tatsächlich eingesetzten digitalen Assistenztechniken in der ambulanten und stationären Pflege sind die Auswirkungen auf die Pflegepraxis und Pflegepersonal dieser Systeme weitestgehend unerschlossen. Das Projekt DAAS-KIN (Diffusion altersgerechter Assistenz systeme – Kennzahlenerhebung und Identifikation von Nutzungshemmnissen) untersucht mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes (Fragebogen, Experteninterviews, Wertbaumanalyse) Verbreitung, Reaktion und Auswirkung digitaler Assistenzsysteme sowie potenzielle Nutzungs- und Diffusionshemmnisse. KW - Digitale Technik KW - Altersgerechte Assistenzsysteme KW - Ambulante/stationäre Pflegeeinrichtungen KW - Nutzungs- und Diffusionshemmnisse Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32555-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5 SP - 301 EP - 314 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Scorna, Ulrike A1 - Mohr, Christa A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung für MS-Patient/innen BT - Eine Evaluation des Einflusses persönlicher, telefonischer und internetbasierter Fachberatungsangebote JF - Pflegewissenschaft N2 - Der Artikel beschreibt auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsansatzes die Auswirkungen der multiprofessionellen Teamarbeit der pflegerischen Fachberatung in einem Patientenbetreuungsprogramm auf die Therapietreue und der Fähigkeit zur Krankheitsbewältigung der betreuten MS-Patient/innen. Zentrale Ergebnisse sind, dass durch die angebotene Unterstützung der MS-Fachberater/innen und Serviceteammitarbeiter/innen die Patient/innen ihr Wissen über die Krankheit vertiefen und Sicherheit im Umgang mit dieser erlangen. Beide Betreuungsangebote ergänzen sich gegenseitig; MS-Fachberater/innen werden im Vergleich mit der Beratung durch Haus- und Fachärzt/innen als wichtiger bewertet. Hinsichtlich Therapietreue und Krankheitsbewältigung sind multiprofessionelle Betreuungsprogramme essentiell. Y1 - 2017 UR - https://www.pflege-wissenschaft.info/hpsmedia/ausgabe.php?zs_id=258&monat=8&jahr=2017 SN - 1662-3029 VL - 19 IS - 7/8 SP - 137 EP - 138 ER - TY - CHAP A1 - Seidenstücker, Barbara T1 - Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe BT - Klassische Beratungs- und Unterstützungsleistungen der Kinder und Jugendhilfe (z. B. Jugendsozialarbeit) T2 - Schulsozialarbeit : Praxishandbuch zur schulspezifischen Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung Y1 - 2020 SN - 978-3-96314-345-8 N1 - Loseblattsammlung PB - Forum Verlag Herkert CY - Merching ER - TY - JOUR A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Krause, Thomas T1 - Handlungsoptionen bei nicht eindeutiger Befundlage JF - Pädiatrie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s15014-022-4103-4 VL - 34 IS - Suppl. 1 SP - 54 EP - 57 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Münder, Johannes T1 - Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz BT - Forschungsergebnisse im Überblick JF - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe Y1 - 2019 VL - 14 IS - 1 SP - 5 EP - 11 PB - Bundesanzeiger-Verl. ER - TY - CHAP A1 - Seifert, Ruth ED - Anhorn, Roland ED - Stehr, Johannes T1 - Exklusion/Inklusion als Analysekategorien: Chancen und Fallstricke für die Soziale Arbeit T2 - Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit N2 - Das Begriffspaar „Exklusion/Inklusion“ erfreut sich einer anhaltenden Konjunktur in Soziologie und Sozialer Arbeit. In den letzten Jahren nahm diese Konjunktur einen erneuten Aufschwung durch politische Debatten über die Umsetzung der Behinderten- Konvention. Doch bereits bevor mit dem Begriff „Inklusion“ überwiegend der gesellschaftliche und politische Umgang mit Behinderung und Beeinträchtigung gemeint war, wurden „Exklusion“ und „Inklusion“ zu einer Kernproblematik der Sozialen Arbeit erklärt (Sheppard 2007, S. 5 ff.) und soziale Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse als zentraler Gegenstand der Disziplin identifiziert (vgl. Anhorn/Bettinger/Stehr 2008, S. 10 ff.). Y1 - 2021 SN - 978-3-531-18531-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_12 VL - 26 SP - 423 EP - 444 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Seifert, Ruth ED - Sonnenberg, Kristin ED - Ghaderi, Cinur T1 - Soziale Arbeit, bewaffnete Konflikte und Nachkriegs-Rekonstruktion T2 - Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten N2 - Krieg und bewaffnete Konflikte sind traditionell keine zentralen Themen der Sozialen Arbeit. Ihre Folgeerscheinungen wie Krieg und Vertreibung verbunden mit einer zunehmenden Internationalisierung der Sozialen Arbeit haben allerdings dazu geführt, dass die Soziale Arbeit zunehmend mit den theoretischen, politischen und praktischen Problemen konfrontiert wird, die bewaffnete Konflikte aufwerfen. Dazu gehören Fragen der Theoretisierung des Krieges ebenso wie das Verständnis der Nachkriegs-Rekonstruktion und der Funktion und Wirkung humanitärer und psychosozialer Hilfe unter bestimmten politischen Bedingungen. KW - Soziale Arbeit KW - Wiederaufbau nach dem Krieg KW - Bewaffnete Konflikte Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41157-2_2 SP - 27 EP - 47 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Seifert, Ruth T1 - Weibliche Soldaten BT - Die Grenzen des Geschlechts und die Grenzen der Nation T2 - Frauen im Militär N2 - Seit Ende der 80er Jahre wird in der amerikanischen Militärsoziologie die Frage diskutiert, ob der Beruf des Soldaten eine „profession of arms“ ist, die in einer Institution mit besonderen Merkmalen ausgeübt wird, oder sich vielmehr zu einem „Job wie jeder andere“, also einer „occupation“ entwickelt habe. Versucht man den Unterschied auf einen knappen Nenner zu bringen, so legitimiert sich eine Institution durch spezifische Normen und Werte und verfolgt einen Zweck, der das individuelle Eigeninteresse transzendiert; ein „Job“ oder ein „Beruf wie jeder andere“ folgt demgegenüber dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, beruht auf einer Fixierung von Rechten und Pflichten und wird von den Individuen auf der Grundlage utilitaristischer Erwägungen gewählt (vgl. Moskos 1988). KW - Bundeswehr KW - Frau KW - Gender KW - Gewalt KW - Gleichstellung KW - Krieg KW - Soldatin Y1 - 2005 SN - 978-3-8100-4136-4 SN - 978-3-322-81003-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81003-8_13 SP - 230 EP - 241 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Simonsohn, Angelika A1 - Davies-Knorr, Patricia A1 - Wild-Bode, Christine A1 - Zolyniak, Nicole A1 - Bischoff, Thomas A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Fischer, Martin R. T1 - Entwicklung eines interprofessionellen Online-Kurses für Medizin- und Physiotherapiestudierende T2 - Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL), 25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main N2 - Das sich verändernde Gesundheitssystem macht Anpassungen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe notwendig. Dabei wird die Stärkung der Interprofessionalität besonders betont. Die Entwicklung und Implementierung von interprofessionellen Lernszenarien birgt jedoch oftmals organisatorisch-logistische Herausforderungen. Es fehlen derzeit noch orts- und zeitunabhängige Lernszenarien, die asynchrones interprofessionelles Lernen ermöglichen. Der neu entwickelte Online-Kurs „Medizin und Physiotherapie in der Rehabilitation“ hat zum Ziel, zur Schließung dieser Lücke beizutragen. Die Kursentwicklung ist Teil eines Forschungsprojekts, das den Einfluss von interprofessionellem Online-Lernen auf die Kooperationskompetenz untersucht. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0183-19gma3108 PB - German Medical Science CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Spitzer, Lena A1 - Grötzbach, Holger A1 - Kaiser, Julia A1 - Klinck, Maxine A1 - Lauer, Norina T1 - FATMA 2.1 BT - Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie N2 - Die partizipative Zielsetzung ist die Basis einer erfolgreichen Therapie. Bei Patient*innen, die unter einer Aphasie leiden, ist der partizipative Prozess jedoch häufig mühsam und zeitaufwändig. Mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie (FATMA 2.1) liegt erstmalig ein evaluiertes und bildgestütztes Zielsetzungsinstrument vor, das an insgesamt 138 Personen mit und ohne Aphasie überprüft worden ist. FATMA 2.1 ermöglicht, trotz ausgeprägter aphasischer Störungen Aktivitätsziele partnerschaftlich zwischen Personen mit einer Aphasie und Sprachtherapeut*innen zu erarbeiten. Dazu stehen insgesamt 27 prototypische Aktivitäten aus allen Teilhabekapiteln der ICF mit einer jeweils passenden Fotografie und einem dazugehörigen Satz mit fett gedruckten Schlüsselwörtern zur Verfügung. Über die vorgegebenen prototypischen Aktivitäten hinaus werden die Betroffenen zudem nach weiteren für sie relevante Aktivitäten gefragt. Mithilfe einer vierstufigen visuellen Bewertungsskala können Betroffene angeben, wie wichtig die jeweilige Aktivität für sie ist. Eine ebenfalls visualisierte Priorisierungshilfe ermöglicht, die wichtigen Aktivitäten für eine*n Betroffen*en im Anschluss zu priorisieren. Als Ergebnis der bildlichen Unterstützung können mit FATMA 2.1 Aktivitätsziele partizipativ, systematisch und zeiteffizient bestimmt werden. Ausgehend von den Zielen ist es möglich, eine teilhabeorientierte Aphasietherapie zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. 9783824812936 KW - Aphasie KW - Ziel KW - Teilhabe KW - ICF KW - Zielsetzung KW - Partizipation Y1 - 2021 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Stadie, Nicole A1 - Hanne, Sandra A1 - Lorenz, Antje A1 - Lauer, Norina A1 - Schrey-Dern, Dietlinde T1 - Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie KW - Aphasie KW - Logopädie KW - Mentales Lexikon KW - Semantisches Gedächtnis KW - Störung Y1 - 2019 SN - 9783132402126 U6 - https://doi.org/10.1055/b-006-149440 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Stein, Margit A1 - Heese, Carl T1 - Forderungen an die Berufsausbildung nach PISA JF - Wirtschaft und Berufserziehung. Zeitschrift für Berufsbildung KW - Berufliche Bildung Y1 - 2003 VL - 55. Jg. IS - H. 3 SP - 12 EP - 16 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Stichs, Anja A1 - Haug, Sonja A1 - Müssig, Stephanie T1 - Muslimische Verbände aus der Sicht der muslimischen Bevölkerung JF - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik - ZAR Y1 - 2010 SN - 0721-5746 VL - 30 IS - 4 SP - 127 EP - 133 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Stiegert, Julia A1 - Schütz, Sandra T1 - Leben mit einer Aphasie BT - krankheitsverarbeitende Prozesse als Weg zu einer verbesserten Lebensqualität JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2013 IS - 2 SP - 28 EP - 53 ER - TY - CHAP A1 - Stolz, Isabel A1 - Schliermann, Rainer A1 - Anneken, Volker T1 - Strukturelle Vereinsentwicklungen im inklusiven Regelsport am Beispiel "Einfach Fußball" T2 - Teilhabeforschung im Sport Y1 - 2017 SN - 978-3-86884-182-4 SP - 67 EP - 86 PB - Sportverlag Strauß CY - Hellenthal ER - TY - JOUR A1 - Strauch, Stefanie A1 - Schliermann, Rainer T1 - Effekte eines Sport- und Bewegungsangebotes auf die Motorik und das Körperselbstkonzept bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung JF - Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen N2 - Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage, welchen Einfluss Sport und Bewegung auf die Motorik und auf die körpernahen Bereiche des Selbstkonzepts bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung ausüben. Hierzu wurden die im Rahmen einer 12-monatigen quasi-experimentellen Feldstudie erhobenen Daten einer sportlich aktiven Versuchsgruppe (n = 49) mit denen einer sportlich inaktiven Kontrollgruppe (n = 21) verglichen. Die Ergebnisse weisen die motorische Entwicklungsfähigkeit und Trainierbarkeit von Menschen mit geistiger Behinderung empirisch nach. Neben der Verbesserung im motorischen Bereich konnten, wenn auch geringer ausgeprägt, positive Veränderungen im Bereich des Körperselbstkonzepts beobachtet werden. Der besondere Stellenwert von Bewegung, Sport und Spiel für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung wird durch die vorliegende Studie verdeutlicht. KW - Forschungsergebnis KW - Motorik KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Selbstbild KW - Sport KW - Sonderpädagogik KW - Körperlicher Ausdruck KW - Erwachsener KW - Geistig Behinderter Y1 - 2010 SN - 0017-9647 VL - 36 IS - 2 SP - 54 EP - 64 PB - Heilpädagogische Forschung Verl. CY - Schönwalde ER - TY - JOUR A1 - Swiaczny, Frank A1 - Haug, Sonja T1 - Rezension: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: INKAR Pro. Raumordnungsprognose 1999-2020 JF - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft Y1 - 2003 VL - 28 IS - 1 SP - 136 EP - 137 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Swiaczny, Frank A1 - Haug, Sonja A1 - Schmid, Susanne A1 - Gabel, Sabrina T1 - Demografische Dividende: Von sinkenden Kinderzahlen profitieren JF - Entwicklung und Zusammenarbeit N2 - In einigen Ländern Subsahara-Afrikas gehen die Geburtenzahlen zurück. Unter bestimmten Bedingungen kann das zu wirtschaftlicher Entwicklung beitragen. Um dies im Rahmen der Klima- und Umweltziele zu erreichen, sind allerdings gute Strategien nötig. KW - Demografie KW - Entwicklungszusammenarbeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-58347 UR - https://www.dandc.eu/sites/default/files/print-editions/ez_2023-02.pdf SN - 0721-2178 IS - 2 SP - 7 EP - 8 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Swoboda, Walter A1 - Schmieder, Martin A1 - Bulitta, Clemens A1 - Gaisser, Sibylle A1 - Hofmann, Georg Rainer A1 - Kremer-Rücker, Prisca A1 - Krumme, Julia A1 - Kullmann, Walter A1 - Kunhardt, Horst A1 - Lauer, Norina A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Riener, Andreas A1 - Terborg, Barbara A1 - Weber, Beatrix A1 - Weber, Karsten A1 - Wolff, Mechthild T1 - Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns - GEHBa JF - mdi - Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik N2 - Die Einholung eines Ethikvotums ist in der Medizin verpflichtend. Auch in anderen Disziplinen ist eine ethische Beurteilung häufig notwendig. Bisher gibt es nur wenig hierfür zuständige Stellen. Die gemeinsame Ethik-Kommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) füllt diese Lücke. Anträge können gestellt werden unter www.gehba.de. Y1 - 2021 SN - 1438-0900 VL - 23 IS - 3 SP - 80 EP - 83 PB - mdi GbR ER - TY - RPRT A1 - Tenhagen, Anne A1 - Tißen, Damaris A1 - Fimm, Bruno A1 - Heim, Stefan A1 - Lauer, Norina T1 - Normwerterhebung und Testgütekriterien des Screenings für Auditive Verarbeitungsstörungen nach Lauer bei siebenjährigen Kindern BT - Normative data and scientific quality criteria of the screening for auditory processing disorders of Lauer for 7-year-old-children N2 - Im Rahmen der Diagnostik einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) konzipierte Lauer (2014) ein im deutschsprachigen Raum verbreitetes Screening, welches erste Einschätzungen auditiver Teilleistungen bei Kindern zulässt und bei Auffälligkeiten eine weiterführende multiprofessionelle Diagnostik indiziert. Für das Screening wurden in zwei Masterarbeiten (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018) erste Normwerte generiert, die auf den Rohwerten von 200 siebenjährigen Kindern basieren. Sowohl die Einflüsse von Mehrsprachigkeit, Geschlecht und Schulklasse als auch die Reliabilität und Validität des Verfahrens wurden initial überprüft. Die erstellten Normwerttabellen bieten den Durchführen-den einen Vergleich der Testleistungen zu Gleichaltrigen und damit eine sinnvolle Interpretation und höhere Aussagekraft des Screenings. Die Normierung weiterer Altersgruppen wird für die Zukunft empfohlen. N2 - To diagnose auditory processing disorders (APD) Lauer (2014) created a screening for German speaking areas, which allows a first judgement of the auditory perceptual abilities of children and which indicates further multiprofessional diagnostics in case of abnormali-ties. For this screening first normative data of 200 7-year-old children was collected in two master’s theses (Diesburg, 2017; Tenhagen, 2018). Furthermore, the influence of multilin-gualism, sex and school class and the reliability and validity of the screening was initially checked. The standard value tables will allow a comparison with peers and by that a logi-cal interpretation and better evidence of the screening is given. The standardization of further age groups is recommended for the future. KW - Wahrnehmungsstörung KW - Screening KW - Teilleistung KW - Diagnostik KW - Normierung KW - Auditive Verarbeitungsstörung KW - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung KW - auditory processing disorder KW - standardization Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14629 ER - TY - JOUR A1 - Thaler, Philip A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 17.03.2021 zu. Heinz Becker. Die große Welt und die kleine Paula. Eine Geschichte der Behinderung. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. ISBN 978-3-7799-6274-8 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/27811.php ER - TY - JOUR A1 - Thaler, Philipp A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 01.07.2019 zu: Effer-Uhe, Daniel; Mohnert, Alica: Psychologie für Juristen; Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2019. ISBN 978-3-8487-4629-3 JF - Socialnet Rezensionen Y1 - 2019 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/22255.php ER - TY - JOUR A1 - Thaler, Philipp A1 - Heese, Carl T1 - Rezension vom 17.04.2020 zu: Harlich H. Stavemann, Wiebke Bergmann: Auf ins Leben! Wie Kinder lernen, selbstsicher, motiviert und zuversichtlich zu sein. dgvt-Verlag (Tübingen) 2019. ISBN 978-3-87159-230-0 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26541.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Thaler, Tilman A1 - Heese, Carl T1 - Schul- und Organisationsentwicklung. Zur Kooperation der Schule mit der Jugendhilfe JF - Jugendhilfe N2 - Die Organisationsentwicklung (OE) ist der Innovationsmotor der Schule und hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten dort fest etablieren können. Sie ist auch das geeignete Instrument, um die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe voranzubringen. Leider wird sie als solches nur selten eingesetzt, stattdessen ist die Schulentwicklung (SE) häufig mit internen schulischen Themen befasst. Im Folgenden wird die Etablierung der OE in der Schule nachgezeichnet und es wird dabei gezeigt, wie der thematische Fokus nur verzögert auch die externen Kooperationen in einem vollen Umfang einbezogen hat. Die Entwicklung führte aber dorthin, dass mittlerweile ein adäquates theoretisches Verständnis von kooperativen Beziehungen entstanden ist und dass auch flankierende rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen wurden, so dass die Praxis der SE den Spielraum für eine Verbindung von Schulpädagogik und Sozialpädagogik nur zu nutzen bräuchte. Wie man dabei vorgehen könnte, wird abschließend skizziert. KW - Schule KW - Organisationsentwicklung KW - Jugendhilfe KW - Kooperation KW - Schulentwicklung Y1 - 2020 VL - 58 IS - 3 SP - 230 EP - 235 ER - TY - JOUR A1 - Thieme, Dorothea A1 - Rafler, H. A1 - Langer, G. A1 - Behrens, J. T1 - Projekt Qualitätsentwicklung: Evidenzbasierte physikalische Thromboseprophylaxe in der Pflege JF - Die Schwester Der Pfleger Y1 - 2009 UR - https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/27438-projekt-qualitaetsentwicklung-evidenzbasierte-physikalische-thromboseprophylaxe-in-der-pflege IS - 1 PB - Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft CY - Melsungen ER -