TY - JOUR A1 - Müller, Celina A1 - Lauer, Norina T1 - Biografieorientierte Arbeit bei demenziellen Erkrankungen BT - Ein systematisches Review über therapeutische Ansätze zur Verbesserung von Lebensqualität und kognitiven Fähigkeiten JF - Forum Logopädie N2 - Die Behandlung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen erfordert wirksame Maßnahmen zur nachhaltigen Unterstützung der Betroffenen und ihrer Angehörigen. In Pflege und Therapie gewinnt die biografieorientierte Arbeit an Bedeutung, um die Lebensqualität und die durch dieErkrankung beeinträchtigten kognitiven Fähigkeiten so lange wie möglich zuerhalten und möglichst zu verbessern. In dem systematischen Review wurdenaktuelle Evidenzen aus zehn randomisiert-kontrollierten Studien untersucht, die sich mit der Frage nach der Effektivität biografieorientierter Maßnahmen beschäftigen, und praxisorientierte Schlussfolgerungen für logopädische Therapien abgeleitet. KW - Biografie KW - Demenz KW - Lebensqualität KW - Erinnerungsarbeit KW - Kognition Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2443/skv-s-2023-53020230603 VL - 37 IS - 6 SP - 18 EP - 24 PB - Schulz-Kirchner-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Stein, Margit A1 - Schmidt, Hans-Ludwig ED - Heese, Carl ED - Schmidt, Hans-Ludwig ED - Preger, Rudolph T1 - Das Kipfenberger Team-Controlling: Ein Instrument der Teamentwicklung und Qualitätssicherung T2 - Patientenorientierte Versorgung im Team KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2003 SP - 83 EP - 98 PB - BPB CY - Eichstätt ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl T1 - Angehörigenarbeit in der neurologischen Rehabilitation T2 - Physikalische Medizin, Rehabilitation, Kurortmedizin KW - Rehabilitation Y1 - 2002 SN - 0940-6689 VL - Band 12 IS - Heft 4 SP - 219 EP - 220 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Frommeld, Debora A1 - Gerhards, Helene ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - Perspektiven auf pandemieinduzierte Krisenhaftigkeit von Gesellschaft T2 - Gesellschaften in der Krise N2 - Wie verhalten sich Krisenhaftigkeit von Gesellschaft, Krisenerscheinungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Bewertungen von Risiken während der Coronapandemie? Dieser Band soll mit Hilfe mehrerer sozial- und geisteswissenschaftlicher Ansätze Antworten auf diese Fragestellung finden. Dazu blicken die Herausgeber*innen zurück in die Chronologie der Coronapandemie, stellen die multiple Krisenhaftigkeit in Zeiten von Corona zur Diskussion und kontextualisieren die Beiträge in den Themenkomplexen „Alter und Bildung“, „Körper, Geschlecht und Technologien“, „Gesundheitspraktiken in der Krise“ und „Wissen, Medialisierung und Öffentlichkeit“. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_1 SP - 3 EP - 23 PB - Springer VS ER - TY - CHAP A1 - Gerhards, Helene A1 - Bittner, Uta ED - Frommeld, Debora ED - Gerhards, Helene ED - Weber, Karsten T1 - „Aber in diesem schwierigen Abwägungsprozess bewegen wir uns sehr weit auf der Seite des Schutzes von Gesundheit und Menschenleben“: Zur medialen Diskursivität von Freiheit während der Coronakrise T2 - Gesellschaften in der Krise N2 - Der Beitrag untersucht den Diskurs um Freiheit während der Coronakrise, indem er mediale Aushandlungen von Freiheit, Selbstbestimmung und Corona in der deutschen Tageszeitungsberichterstattung im Frühling des Jahres 2020 beleuchtet. Methodisch orientiert er sich dabei an der Deutungsmusteranalyse und nutzt inhaltsanalytische Codierungsverfahren. Freiheit erweist sich bereits in einer frühen Phase der Pandemie als stark thematisiert und diskursiv umkämpft. Grundrechte und mehrere Bereiche des persönlichen Lebens werden referenziert und Auswirkungen der Coronakrise auf jene unterschiedlich beschrieben. Die analysierten Deutungsmuster beziehen sich u. a. auf die allgemeine Handlungsfreiheit im Zuge einer pandemiebedingten Zäsur, auf Beschränkungen des Reisens, auf die Möglichkeit körperlicher Unversehrtheit, auf die Bedingungen von Versammlungs- sowie Meinungs- und Pressefreiheit. Der Beitrag rekonstruiert über die mediale Auseinandersetzung Folgen und Nebenfolgen, die mit der Krise und den Strategien der Pandemiebekämpfung einhergingen – sie tragen angesichts eines neuen Potenzials von Überwachung und staatlicher Kontrolle auch das Risiko in sich, Freiheitsrechte in (digitalen) Gesellschaften prekär werden zu lassen. Insgesamt zeigt sich der Diskurs als differenzierte sowie detaillierte Auseinandersetzung mit Freiheit in einer außergewöhnlichen Situation. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39129-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39129-4_11 SP - 283 EP - 329 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schöberl, Cora A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildungsarbeit unter widrigen Bedingungen? Empirische Perspektiven auf die Praxis JF - Erwachsenenbildung - EB : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis N2 - In diesem Beitrag werden empirische Perspektiven auf die politische Bildungspraxis mit Erwachsenen in Zeiten von Angst und Unsicherheit diskutiert. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen geleistet werden muss. Dieser Standpunkt stützt sich einerseits auf den Fachdiskurs, Positionspapiere von Fachverbänden und Erfahrungsberichte, andererseits auf die Ergebnisse aus qualitativen Untersuchungen der Verfasserin und des Verfassers dieses Beitrags. KW - Angst KW - Bildungsangebot KW - Bildungsarbeit KW - Erwachsenenbildung KW - Gesellschaft KW - Politische Bildung KW - Populismus Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.13109/erbi.2019.65.3.124 SN - 2365-4953 VL - 65 IS - 3 SP - 124 EP - 127 PB - Vandenhoeck & Ruprecht ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Zur Diskussion: Kinder- und Jugendhilfe mit Geflüchteten. Professionelles Handeln unter schwierigen Bedingungen JF - Unsere Jugend N2 - Im Fach- und Praxisdiskurs der Kinder- und Jugendhilfe findet sowohl die Situation Geflüchteter als auch die der darin tätigen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter vergleichsweise wenig Beachtung. Insbesondere die Widersprüche, die beim professionellen Handeln auftreten, werden kaum thematisiert. KW - Flüchtling KW - Jugendhilfe KW - Sozialarbeiter Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2019.art14d SN - 0342-5258 VL - 71 IS - 2 SP - 89 EP - 93 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Sozialraumorientierte politische Bildung – Didaktische Überlegungen zu einem politisch-bildenden Handlungskonzept der Sozialen Arbeit JF - sozialraum.de Y1 - 2018 UR - https://www.sozialraum.de/sozialraumorientierte-politische-bildung.php SN - 1868-2596 VL - 10 IS - 1 PB - socialnet CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Bobrowska, Ewa ED - Gierszewski, Dorota ED - Kluzowicz, Julia T1 - Politische Bildung und Rechtspopulismus in der Migrationsgesellschaft T2 - Civic education in the context of migration / Politische Bildung im Kontext der Migration Y1 - 2018 SN - 978-83-233-4506-0 PB - Jagiellonian University Press CY - Krakau ER - TY - GEN ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie BT - Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven N2 - Jedes Jahr erleiden 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. In vielen Fällen können die betroffenen Personen wieder nach Hause zurückkehren und ihr Leben fortführen, benötigen dabei aber ambulante Pflege- und Therapiemaßnahmen. Gerade in ländlichen Regionen bringt dies erhebliche Herausforderungen mit sich, denen sich neue Technologien und die Digitalisierung entgegenstellen. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren erste Ergebnisse des Projekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« aus interdisziplinärer Sicht, bei dem die Möglichkeit des Einsatzes von Telepräsenzrobotern zur Unterstützung ambulanter Pflege- und Therapiemaßnahmen untersucht wird. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 1 KW - Pflege KW - Gesundheit KW - Technik KW - Telepräsenzroboter KW - Schlaganfall Y1 - 2022 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6235-1 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 N1 - Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in der Projektreihe DeinHaus 4.0 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Weber, Karsten T1 - Arbeitspapier 4.02: Telepräsenzroboter für ältere Menschen. Eine systematische Literaturübersicht über Nutzung und Potenziale für Pflege, Therapie und Rehabilitation T2 - TELEPRÄSENZROBOTER FÜR DIE PFLEGE UND UNTERSTÜTZUNGVON SCHLAGANFALLPATIENTINNEN UND –PATIENTEN (TEPUS)IM REGIERUNGSBEZIRK OBERPFALZ: DEINHAUS 4.0 N2 - Im Fokus der Arbeit stehen Telepräsenzroboter, die im laufenden Projekt TePUS eingesetzt werden. Ziel des Beitrags ist es, die bisherige Nutzung von Telepräsenzrobotern und deren Leistungsspektrum zu erfassen sowie weitere Einsatzbereiche in Pflege, Therapie und Rehabilitation älterer Menschen zu eruieren. Es wurde ein Scoping Review durchgeführt. Als Anwendungsbeispiel werden die im Projekt genutzten bzw. entwickelten Systeme erläutert. Auf Basis dieser Daten werden reelle Einsatzmöglichkeiten von Telepräsenzrobotern in der ambulanten und stationären Altenpflege diskutiert. Nach einer systematischen Sichtung von 310 Artikeln konnten 14 passende Studien gefunden und analysiert werden. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.25205.65768/1 CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra A1 - Böhm, Eva Theresa ED - Hedderich, Ingeborg ED - Reppin, Jeanne ED - Butschi, Corinne T1 - Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach T2 - Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: Mit Kindern Diversität erforschen Y1 - 2019 UR - https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20190828_9783781523289_HedderichReppinButschi_InhEinl.pdf SN - 978-3-7815-2328-9 SP - 172 EP - 186 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Kuntner, Katrin Petra A1 - Schütz, Sandra T1 - "Kommunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie" (KOSA) BT - Validierung des Bildmaterials im deutschsprachigen Raum JF - Aphasie und verwandte Gebiete Y1 - 2016 UR - https://aphasie.org/wp-content/uploads/2021/09/Online-Bulletin-2016-01.pdf SN - 1664-8595 VL - 2016 IS - 1 SP - 15 EP - 26 PB - 46 ER - TY - JOUR A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine T1 - Selbstorganisierte Selbsthilfegruppen bei Menschen mit Aphasie JF - selbsthilfegruppenjahrbuch N2 - Menschen mit einer erworbenen Sprachstörung, Aphasie, erleben aufgrund ihrer Kommunikationseinschränkungen und der damit einhergehenden reduzierten Teilhabe eine verminderte Lebensqualität. Aphasie-Selbsthilfegruppen können Inklusion und Selbstwerterleben der Betroffenen besonders dann fördern, wenn sie von betroffenen Personen selbst geleitet werden. In dem hier vorgestellten Forschungsprojekt Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz (shalk) wurde untersucht, wie von Aphasie betroffene Menschen auf die Übernahme einer Gruppenleitung vorbereitet und bei der Umsetzung begleitet werden können, um die Lebensqualität der betroffenen Leitungspersonen und auch der Gruppenteilnehmenden zu steigern. KW - Selbsthilfe KW - Lebensqualität KW - Aphasie Y1 - 2023 UR - https://www.dag-shg.de/service/jahrbuecher/2022-23/ SN - 1616-0665 VL - 2022/23 SP - 90 EP - 100 PB - Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Michels, Harald A1 - Ruf, Wolfgang A1 - Löwenstein, Heiko A1 - Schliermann, Rainer T1 - Körper-Wissen und reflexive Leiblichkeit JF - e&l, erleben & lernen N2 - Mit diesem Grundlagenbeitrag möchten wir einige zentrale Begriffe beschreiben, die den Zugang zum Thema Körper-Wissen und reflexive Leiblichkeit erleichtern und zugleich die Relevanz für das Anwendungsfeld in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Bewegung und Sport, verdeutlichen. Y1 - 2023 UR - https://www.researchgate.net/publication/373265746_Korper-Wissen_und_reflexive_Leiblichkeit_erleben_lernen_34_5-9 SN - 0942-4857 VL - 3/4 SP - 5 EP - 9 ER - TY - BOOK A1 - Schildbach, Ina T1 - Armut als Unrecht : Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat N2 - Seit den Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft gibt es »künstlich produzierte Armut« (Marx) – künstlich, weil sie, wie Hegel analysiert hat, nicht auf natürlichem Mangel beruht, sondern ihre Notwendigkeit im Recht auf Eigentum liegt. Auch wusste der Philosoph: Ohne materielle Mittel gibt es keine Selbstverwirklichung. Die von Hegel theoretisch vorweggenommenen Konsequenzen wie der Zusammenhang mit geringerer Bildung, kürzerer Lebenserwartung und politischer Apathie sind heutzutage empirisch belegt. Ina Schildbach liest Hegel neu und stellt fest: Erkenntnisbringend sind nicht nur seine Einsichten zu Ursachen und Konsequenzen der Armut – auch die staatsfunktionale Perspektive auf Armut als Problem der Obrigkeit offenbart frappierende Ähnlichkeit zum heutigen Diskurs. KW - Armut KW - Armutsforschung KW - Hegel KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Politische Philosophie KW - Politische Theorie KW - Selbstverwirklichung KW - Sozialpolitik KW - Sozialstaat Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4443-2 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839444436 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildung in unruhigen Zeiten? Ein Beispiel für eine Theorie-Praxis-Reflexion JF - forum erwachsenenbildung KW - Evangelische Erwachsenenbildung KW - Politische Bildung KW - Tagungsbericht KW - Theorie-Praxis-Beziehung Y1 - 2016 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-zeitschriften/waxmann-zeitschriftendetails/?tx_p2waxmann_pi2[zeitschrift]=ZEI1028&tx_p2waxmann_pi2[ausgabe]=AUG100240&tx_p2waxmann_pi2[artikel]=ART101908&tx_p2waxmann_pi2[action]=artikel SN - 1433-769X VL - 49 IS - 2 SP - 48 EP - 49 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Dem Rechtspopulismus begegnen. Drei bildungspraktische Thesen JF - forum erwachsenenbildung KW - Erwachsenenbildung KW - Populismus Y1 - 2017 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART102163&uid=frei SN - 1433-769X VL - 50 IS - 2 SP - 43 EP - 44 PB - Waxmann ER - TY - JOUR A1 - Schöberl, Cora A1 - Görtler, Michael T1 - »Wir müssen auch über uns reden! Migration, Rechtspopulismus und Erwachsenenbildung.« JF - DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung N2 - In diesem Beitrag werden empirische Perspektiven auf die politische Bildungspraxis mit Erwachsenen in Zeiten von Angst und Unsicherheit diskutiert. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen geleistet werden muss. Dieser Standpunkt stützt sich einerseits auf den Fachdiskurs, Positionspapiere von Fachverbänden und Erfahrungsberichte, andererseits auf die Ergebnisse aus qualitativen Untersuchungen der Verfasserin und des Verfassers dieses Beitrags. Y1 - 2019 VL - 65 IS - 3 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Böhlau ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Schwierige Übergänge: Überlegungen zum Studium der Sozialen Arbeit und zum Berufseinstieg als Sozialarbeiter JF - Forum für Kinder- und Jugendarbeit Y1 - 2017 UR - https://www.kinder-undjugendarbeit.de/fileadmin/user_upload/FORUM_2017/Teil_1_Forum_4_2017.pdf SN - 1434-4696 IS - 4 SP - 9 EP - 12 PB - Verband Kinder- und Jugendarbeit CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Erwachsenenbildung und Zeit JF - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) N2 - Der Beitrag fokussiert die Bedeutung von Zeit für die politische Erwachsenenbildung. Angesichts aktueller soziokultureller und sozioökonomischer Herausforderungen - besonders: der Ökonomisierung und Beschleunigung im Kontext von Bildung und Lernen - ergeben sich eine ganze Reihe von drängenden Zeitfragen. Der Bedeutung von Zeit wird in der Erwachsenenbildung und der Politischen Bildung jedoch bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Aus diesem Grund wird diese Fragestellung im Beitrag vertieft. Erstens werden die Situation der politischen Erwachsenenbildung und zweitens der Forschungsstand untersucht. Ausgehend von den Befunden werden drittens drei Zugänge herausgearbeitet, welche die Bedeutung von Zeit für die politische Erwachsenenbildung sichtbar machen: Politische Bildung als Prozess und Verzögerung sowie Zeit als Gegenstand, um die Zeitlichkeit von Gesellschaft und Politik zu verstehen und zu beurteilen, um sich an der Gestaltung der Zeitstrukturen zu beteiligen. Der Beitrag endet mit einem Ausblick und offenen Fragen, die sich an die zeittheoretischen Überlegungen anschließen. The article focusses on the importance of time for the political adult education. Current socio-cultural and socio-economic challenges – in particular: the commodification and acceleration in the context of education and learning – results in a wide range of pressing time issues. However the adult education und the political education pay little attention to the importance of time. For this reason, this issue will be deepened in the article. First, the situation of the political adult education and secondly, the state of research are examined. On the base of the findings, three approaches are pointed out, which emphasize the importance of time for the political adult education: political education as a process and as a deceleration and also as a subject to understand and judge the temporality of politics and society as a necessary condition to participate in shaping the time structures. The paper ends with an outlook and open-ended questions, which adjoin the time theoretical considerations. KW - Acceleration KW - Adult education KW - Forschungsbericht KW - Lernen KW - Political education KW - Politische Erwachsenenbildung KW - Time Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s40955-016-0052-2 IS - 1 SP - 9 EP - 25 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Moegling, Klaus ED - Hadeler, Swantje ED - Hund-Göschel, Gabriel T1 - Zur Bedeutung von Zeit für gute Schulen T2 - Was sind gute Schulen? Teil 1. Konzeptionelle Überlegungen und Diskussion N2 - Der vorliegende Beitrag stellt schulpädagogische Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für gute Schulen an. Anhand von theoretischen und praktischen Ansätzen wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Zeit beim Lehren und Lernen spielt und welche Konsequenzen sich daraus aus der Perspektive der Schulpädagogik ziehen lassen. N2 - This paper presents considerations on the importance of time for good schools from the perspective of school pedagogics. The role of time for teaching and learning as well as the consequences to be drawn will be discussed from the perspective of school pedagogics on the basis of theoretical and practical approaches. T2 - The meaning of time for good schools KW - Freizeit KW - Ganztagsunterricht KW - Schulalltag KW - Schule KW - Schulpädagogik KW - Tagesablauf KW - Unterrichtszeit KW - Zeit KW - Zeitbudget Y1 - 2016 SN - 3-934575-88-9 SP - 280 EP - 290 PB - Prolog-Verlag CY - Immenhausen bei Kassel ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Was ist der ‚angemessene’ Armutsbegriff? Eine sozialethische Kritik der Debatte JF - Sozialmagazin N2 - Nach dem Erscheinen des "5. Armuts- und Reichtumsbericht" der Bundesregierung im April 2017 stellt sich erneut die häufig debattierte Frage nach der "angemessenen" Definition von Armut. Darüber lässt sich trefflich streiten. Sie geht jedoch am Kern des Themas vorbei: Mit der Fokussierung auf das vermeintlich richtige Messen geht eine Verwandlung des Armutsbegriffes einher, die die eigentlichen Fragen ausblendet. Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/5936970e-43c8-4bc7-b216-1502b0dd2d03 SN - 0340-8469 VL - 42 IS - 5-6 SP - 50 EP - 55 PB - Beltz Juventa ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Lotz, Mathias ED - Pohl, Kerstin T1 - Politik, Bildung, Beschleunigung: Überlegungen zur Bedeutung einer Zeit-Diagnose für die politische Bildung T2 - Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik Y1 - 2019 SN - 978-3-7344-0827-4 SP - 61 EP - 68 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Sozialisation und politische Bildung JF - Politische Bildung KW - Außerschulische Jugendbildung KW - Jugend KW - Politische Bildung KW - Politische Sozialisation Y1 - 2013 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Wochenschau Verlag ER - TY - CHAP A1 - Görtler, Michael ED - Görtler, Michael ED - Lotz, Mathias ED - Partetzke, Marc ED - Poma, Sara Poma ED - Winckler, Marie T1 - Herausforderungen einer kritischen politischen Bildung T2 - Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven N2 - In der politischen Bildung wird die Debatte um eine kritische politische Bildung erneut geführt. Im Fokus der Debattenbeiträge stehen unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Notwendigkeit, Begründung, Ziele, Inhalte und Methoden einer kritischen politischen Bildung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Dieser Band zeigt unterschiedliche Standpunkte und Forschungsperspektiven auf, wie sie diesbezüglich auf der GPJE-Nachwuchstagung im Frühjahr 2016 an der Universität Bremen diskutiert worden sind. Der Band gliedert sich in drei Teile. Der erste umfasst theoretische wie konzeptionelle Beiträge. Im zweiten Teil steht die empirische Forschung im Mittelpunkt. Im dritten Teil werden schließlich die politisch-bildnerische Praxis und deren Reflexion thematisiert. Insgesamt werfen die Beiträge einen differenzierten Blick auf die Debatte um den Gehalt einer kritischen politischen Bildung. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren mit Argumenten aus der aktuellen Diskussion auseinander und beleuchten blinde Flecken. KW - Diskurs KW - Perspektive KW - Politische Bildung KW - Standort Y1 - 2017 SN - 978-3-7344-0420-7 SP - 123 EP - 135 PB - Wochenschau Verl. CY - Schwalbach/Ts. ER - TY - BOOK A1 - Görtler, Michael T1 - Politische Bildung und Zeit BT - Eine didaktische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit für die politische Bildung N2 - Michael Görtler richtet in dieser Untersuchung den Fokus auf die Bedeutung von Zeit für die politische Bildung, da die Zeitlichkeit politischer Bildungsprozesse und demokratischer Politik in der Didaktik der politischen Bildung bisher kaum beachtet wurde. Der Autor verkleinert diese Lücke, erweitert den Fachdiskurs und gibt praktische Impulse für die politische Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem expliziten wie impliziten Sichtbarwerden der Zeit in Ansätzen der Didaktik der politischen Bildung und der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Dabei wird auch geprüft, welche didaktischen Herausforderungen in Bezug auf die Ziele, Inhalte und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Subjekt- und Objektseite sowie in der Vermittlung zwischen beiden Seiten beachtet werden müssen. KW - Didaktik KW - Lehr-Lern-Prozess KW - Politische Bildung KW - Zeitbewusstsein KW - Zeit KW - Beschleunigung KW - Demokratie KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Kritische politische Bildung Y1 - 2016 SN - 3-658-14194-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14194-3 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Die „soziale Frage als nationale zu rethematisieren“, oder: von der „Arbeitsweltvergessenheit der Populismusforschung“ BT - Rezension zu Karina Becker, Klaus Dörre, Peter Reif-Spirek (Hg.) (2018): Arbeiterbewegung von rechts?, Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt/New York: Campus JF - sub\urban - Zeitschrift für kritische Stadtforschung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.36900/suburban.v7i1/2.472 SN - 2197-2567 VL - 7 IS - 1/2 SP - 259 EP - 263 PB - sub\urban e. V. ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Die Beschleunigung von Lebenswelt und Politik - Gegenstand kritischer politischer Bildung und Thema des Politikunterrichts JF - Polis KW - Beschleunigung KW - Bildungspolitik KW - Bildungsziel KW - Demokratie KW - Deutschland KW - Lebenswelt KW - Politik KW - Politische Bildung KW - Politisches System KW - Sozialwissenschaftlicher Unterricht Y1 - 2013 SN - 1611-373X VL - 17 IS - 2 SP - 22 EP - 26 PB - Wochenschau Verlag ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Was ist politische Bildung? JF - Praxis Gemeindepädagogik KW - Didaktik KW - Geschichte (Histor) KW - Konzept KW - Politische Bildung KW - Theorie Y1 - 2014 SN - 1860-6946 VL - 67 IS - 1 SP - 11 EP - 14 PB - Evangelische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Aufruf: Nationales Denken überwinden! JF - Feinschwarz. Theologisches Feuilleton Y1 - 2019 UR - https://www.feinschwarz.net/aufruf-nationales-denken-ueberwinden/ SN - 2518-3982 PB - Verein Feinschwarz CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Ausbeutendes Pflegesystem? Gerechtigkeitsprobleme der derzeitigen Organisation von Sorgearbeit JF - Die Stimme der Familie Y1 - 2016 VL - 63 IS - 06 ER - TY - CHAP A1 - Schütz, Sandra ED - Grohnfeldt (Hrsg.), Manfred T1 - Rehabilitation BT - Gemeinsamkeiten und Unterschiede T2 - Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-17-025500-5 SP - 337 EP - 341 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten T1 - Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur BT - Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Nach einer Fraktur ist Mobilisierung Behandlungsziel und Therapiesäule. Das Festlegen von Outcomes basiert jedoch auf vielen Unsicherheiten, da Assessments nicht für alle Patient/-innen geeignet sind. Sie können agesabhängig beeinflusst und subjektiv geprägt sein. Sensorbasiertes Bewegungsmonitoring bietet eine Ergänzung zur Operationalisierung der Gehfähigkeit. Für Längsschnittuntersuchungen, die auch im häuslichen Umfeld durchgeführt werden, eignet sich die tägliche Schrittzahl als Variable. Sie kann durch einen handelsüblichen Fitnesstracker beobachtet werden. T2 - The first steps after a proximal femoral fracture: Sensor-based mobility exploration in geriatric trauma patients KW - Schrittzahlen KW - Rehabilitation KW - Mobilität KW - Motion-Tracker KW - Alterstraumatologie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-14251 SN - 0948-6704 N1 - Corresponding author: Amelie Altenbuchner VL - 54 SP - 555 EP - 560 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Altenbuchner, Amelie A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Scharf, Anna A1 - Weber, Karsten T1 - Impfbereitschaft von Eltern mit einem COVID-19-Vakzin BT - Die Rolle von Elternschaft und Geschlecht JF - Pädiatrie & Pädologie. Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde N2 - Hintergrund: Eltern stehen im Rahmen der eigenen Impfung und der Kinderimpfung mit einem COVID-19-Vakzin vor einer Impfentscheidung. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine (vollständige) Impfempfehlung. Fragestellung: Die Studie untersucht die Impfbereitschaft von Eltern minderjähriger Kinder und Personen ohne minderjährige Kinder, wobei insbesondere Geschlechtsunterschiede überprüft werden. Methoden: Die Studie basiert auf einer Zufallsstichprobe (Telefon-Survey, n = 2014, Erhebung zwischen 12.11.2020 und 10.12.2020). Die Auswertung stützt sich insbesondere auf die Teilstichprobe von Personen mit minderjährigen Kindern im Haushalt (n = 461). Ergebnisse: Eltern weisen durchgängig eine geringere Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin auf als Befragte ohne minderjährige Kinder (54,1 % vs. 71,1 %). Väter weisen eine stärker ausgeprägte eigene Impfbereitschaft auf als Mütter. Darüber hinaus sind Männer eher als Frauen bereit, das eigene Kind mit einem COVID-19-Vakzin impfen zu lassen. Schlussfolgerungen: Bei Eltern und insbesondere Müttern ist eine erhebliche Fehleinschätzung von Impfrisiken und häufiger Glaube an Impfverschwörungstheorien zu beobachten. Empfohlen werden anschauliche und leicht verständliche Informationen über die Wirkung und Nebenwirkungen der Impfung mit einem COVID-19-Vakzin durch zuständige Institutionen und Ärzte. T2 - Parentsʼ Willingness to Vaccinate with a COVID-19 Vaccine KW - Nebenwirkungen KW - Impfstoffverschwörungsglaube KW - Einstellung zu Homöopathie KW - Risikokommunikation KW - Impfberatung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-196 N1 - Corresponding Author: Sonja Haug VL - 56 IS - 5 SP - 230 EP - 234 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Schliermann, Rainer A1 - Rock, Jasmin A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Erwerb von sozialer und emotionaler Kompetenz im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit: Eine explorative Annäherung JF - Zeitschrift für Bildungsforschung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-59260 N1 - Corresponding author: Irmgard Schroll-Decker VL - 13 IS - 1 SP - 335 EP - 350 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit JF - Soziale Passagen : Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit N2 - Dieser Beitrag enthält Überlegungen zum Rechtspopulismus als (komplexe) Problemstellung der Sozialen Arbeit. Eine theoretisch-reflexive Analyse pädagogischer und didaktischer Ansätze, eine qualitative Analyse zu Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe sowie eine Analyse aktueller Veröffentlichungen und Stellungnahmen im Kontext des Rechtspopulismus legen die Vermutung nahe, dass sich die Soziale Arbeit aufgrund der Komplexität dieses gesellschaftlichen und politischen Phänomens in einer Suchbewegung befindet. KW - Kinder- und Jugendhilfe KW - Padagogische und didaktische Ansätze KW - Soziale Arbeit KW - Rechtspopulismus KW - Politische Bildung KW - Professionalität Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-45323 N1 - Corresponding author: Michael Görtler VL - 14 SP - 193 EP - 199 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit : Theoretische Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit JF - Sozial Extra N2 - Die Bedeutung von Zeit für Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit ist bisher wenig erforscht. Um sich dieser Fragestellung anzunähern, werden in diesem Beitrag theoretische Überlegungen im Anschluss an Diskurse zu Bildung und Zeit in der Pädagogik angestellt. Dabei wird Zeit als ermöglichender, ökonomischer und politischer Faktor diskutiert, um die Perspektive der Sozialen Arbeit auf Bildungsprozesse zu erweitern. T2 - Education and Time in the Context of Social Work : Theoretical Considerations about the Importance of Time for Educational Processes KW - Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit KW - Zeit als ermöglichender, ökonomischer und politischer Faktor in Bildungsprozessen KW - Education and time in the context of social work KW - Time as an enabling, economic and political factor in educational processes Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60988 N1 - Corresponding author: Michael Görtler VL - 47 IS - 1 SP - 46 EP - 49 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Görtler, Michael T1 - Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit in der sozialpädagogische Praxis JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung KW - CC_BY_4.0 Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.09 SN - 1862-5002 SN - 2193-9713 VL - 15 IS - 1 SP - 109 EP - 113 PB - Verlag Barbara Budrich ER - TY - BOOK A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Geschlechterverhältnisse in der Politik: Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft N2 - Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit? Wie kam die Gleichberechtigung ins Grundgesetz? Was haben Macht, Herrschaft und Geschlecht miteinander zu tun? Bedeutet Demokratie, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen zur Teilhabe haben? Diese Einführung verschafft Studierenden einen Überblick über den Zusammenhang von Politik und Geschlecht und die politikwissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema. Y1 - 2015 SN - 9783838543017 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838543017 PB - utb GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Reich, Katrin A1 - Dalferth, Matthias T1 - Vom Vermittlungsparadigma hin zur nachhaltigen Unterstützung von Unternehmen bei der Eingliederung von Menschen mit hochfunktionalen Autismus – Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Im Rahmen des Projektes AUT-1A wurden 123 Arbeitgeber*innen mittels Fragebogen zu ihren Erfahrungen mit der Beschäftigung von autistischen Mitarbeiter*innen befragt. Ziel war es, die beschäftigungsfördernden und -hindernden Faktoren herauszuarbeiten. Die Studie deutet darauf hin, dass sich die berufliche Qualifizierung in den Berufsbildungswerken positiv auf die nachhaltige Beschäftigung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Diagnose (ASD) auswirkt, die Unterstützungsleistungen für Betriebe aber noch nicht hinreichend sind. Auch konnte eine mangelnde Aufklärung in Bezug auf eine autismusfreundliche Umgebungsgestaltung sowie eine mangelnde Aufklärung über die Diagnose Autismus der direkten Kolleg*innen herausgearbeitet werden. N2 - As part of the AUT-1A project, 123 employers were surveyed by questionnaires about their experiences with the employment of autistic employees. The aim was to identify the factors that promote and hinder employment. The study indicates that the vocational qualification in vocational training centers (BBW) has a positive effect on sustainable employment of people with autism spectrum diagnosis (ASD), but the support for companies is not sufficient yet. Also, a lack of education regarding autism-friendly environmental design as well as a lack of education about the diagnosis autism of the direct colleagues could be worked out. T2 - From the Placement Paradigm to Sustainable Support of Companies in the Integration of People with High-Functioning Autism – Results of an Employer Survey KW - Autismus KW - ASS KW - Teilhabe am Arbeitsleben KW - Arbeitgeberbefragung KW - ASD KW - autism KW - employers´perspective Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1998-6630 SN - 1439-1309 SN - 0034-3536 VL - 62 IS - 3 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Krug, Henriette A1 - Scharf, Anna A1 - Weber, Karsten A1 - Kühn, Andrea A. A1 - Krause, Patricia A1 - Haug, Sonja T1 - Herzschrittmacher, Organ oder Gehstock? Vorher-Nachher-Befragung zur subjektiven Wahrnehmung eines Gerätes zur Tiefen Hirnstimulation JF - Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie N2 - AIM OF THE STUDY This study was conducted in a pre-post design with a survey of patients who had undergone deep brain stimulation (DBS) as treatment for a neurological movement disorder. The aim of the study was to compare patients' expectations and beliefs before a DBS intervention with patients' subjective experience of this intervention. METHODOLOGY The longitudinal study of patients (n=132) with an indication for DBS therapy was based on a written survey at the time points of preoperative screening (pre-op) and one-year follow-up (post-op). RESULTS Preoperatively, a clear majority of respondents believed DSB to be similar to a pacemaker intervention, but one year after the intervention less than one third did so, as they compared DBS to using a walking stick or glasses. CONCLUSION The experience of DBS in the patient's own body seems to be comparable by means of individually different associations, whereby the comparison with non-invasive aids predominates postoperatively. The discussion of these descriptions in the educational interview can contribute to a realistic horizon of patients' expectations before DBS. ZIEL DER STUDIE Es wird eine Studie im Prä-Post-Design mit einer Befragung von Patient*innen vorgestellt, bei denen zur Therapie einer neurologischen Bewegungsstörung die Indikation für eine Tiefe Hirnstimulation (THS) gegeben war. Die Patient*innen wurden vor und nach der THS-Operation zu ihren präoperativen Assoziationen bzw. postoperativen Wahrnehmungen im Umgang mit einem Hirnschrittmacher befragt. Ziel der Untersuchung ist, die bisherige Praxis der ärztlichen Aufklärung vor einer THS-Intervention um Angaben zur subjektiven Erlebnisqualität dieser Intervention ergänzen zu können. METHODIK Es wurde eine Längsschnittstudie mit Patient*innen (n=132) durchgeführt, in der die Teilnehmenden zweizeitig schriftlich zu Imaginationen zu ihrer subjektiven Erlebnisqualität von THS befragt wurden. Die Untersuchungen erfolgten beim präoperativen Screening (Prä-OP) sowie beim Ein-Jahres-Follow-Up (Post-OP). ERGEBNISSE Präoperativ gab die Mehrheit der Befragten die Assoziation Herzschrittmacher an. Postoperativ wählten nur weniger als ein Drittel diese Option, gleich häufig wie die Assoziationen Gehstock oder Brille. SCHLUSSFOLGERUNG Die Erlebnisqualität von THS im eigenen Körper scheint sich mittels individuell verschiedener Assoziationen vergleichen zu lassen, wobei postoperativ der Vergleich mit nicht invasiven Hilfsmitteln überwiegt. Im Aufklärungsgespräch kann die Thematisierung dieser Beschreibungen bei den Patient*innen zu einem realitätsnahen Erwartungshorizont vor THS beitragen. T2 - Pacemaker, organ or walking stick? Pre-op association with and post-op subjective perception of a deep brain stimulation device KW - Aufklärungsgespräch KW - DBS device KW - deep brain stimulation KW - Erlebnisqualität KW - Hirnschrittmacher KW - pre-treatment consultation KW - quality of experience KW - Tiefe Hirnstimulation Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2202-9772 PB - Thieme ER - TY - JOUR A1 - Troidl, Kilian A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Wie theoriebasiert sind Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung? Eine Qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung JF - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung N2 - In der Vergangenheit wurde beklagt, dass in der empirischen Forschung zur Bildungsbeteiligung Erwachsener selten eine Integration von Theorie und Empirie erfolge und die mangelnde empirische Prüfung eine theoretische Weiterentwicklung des Forschungsfeldes erschwere. Mittels einer Qualitativen Inhaltsanalyse von Beiträgen ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen‑/Weiterbildungsforschung wurde versucht, die Aktualität dieser Feststellung empirisch zu überprüfen. Dazu wurden 38 empirische Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung der Jahrgänge 2018 bis 2020 von neun Fachzeitschriften mit Peer-Review untersucht. Die Einschätzung der Beiträge erfolgte hinsichtlich des Grades der Theorieeinbindung. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein gemischtes Bild: neun Beiträge (24 %) binden keine Theorie in den Forschungsprozess ein, ein Beitrag (3 %) zitiert Theorie lediglich, ohne sie weiter einzubinden. Am häufigsten ist eine Einbindung zum theoriegeleiteten Vorgehen (16 Beiträge, 42 %). Eine tiefergehende Theorieanwendung findet sich in sechs Beiträgen (16 %). Eine theorieprüfende oder -bildende Einbindung liegt mit je drei Beiträgen (je 8 %) seltener vor. Die rezipierten Theorien sind vielfältig: es werden 20 verschiedene Theorieansätze festgestellt. Den Forderungen nach einer verstärkten Einbindung von Theorie in den Forschungsprozess kann somit weiterhin Gültigkeit attestiert werden: ein substanzieller Teil der Beiträge berichtet keine Theorieeinbindung, eine empirische Prüfung oder Weiterentwicklung findet relativ selten statt. N2 - Regarding empirical research on participation in adult education, it has been criticized that only rarely has there been an integration of theoretical and empirical approaches and that empirical testing was lacking. This, it has been stated, was an impediment to further developing the research field. To empirically check if this is still the case, a qualitative content analysis of selected journals in the field of adult and continuing education was carried out. 38 peer-reviewed articles, published in professional journals between 2018 and 2020, which presented empirical research on participation in adult education were examined. The main goal of this study was to assess the extent to which theory is used in these articles along a continuum of theory use. The result of the analysis gave a mixed picture. Nine contributions (24%) show no reference to theory at all, one contribution (3%) merely cites theoretical work without making further use of it. Most frequently, theory is reported to inform the empirical research (16 contributions, 42%); six contributions (16%) further apply theory. Only three contributions (8%) report either theory testing or building. The theories used vary: 20 different theoretical approaches were observed. A thorough integration of theory into the research process still seems to be lacking: Most articles report no or only limited use of theory. Empirical testing or further development of theory only takes place in a small portion of the studies analyzed. T2 - The use of theory in research on participation in adult education: A qualitative content analysis of key adult and continuing education journals KW - Erwachsenenbildung KW - Weiterbildung KW - Wissenschaftliche Zeitschrift KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Bildungsbeteiligung KW - Adult learning participation KW - Research on participation KW - Theory use KW - Journals KW - Qualitative content analysis Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55460 N1 - Corresponding author: Irmgard Schroll-Decker VL - 45 PB - Springer Nature ER - TY - CHAP A1 - Greiner, Nina A1 - Currle, Edda A1 - Ettl, Katrin A1 - Frommeld, Debora A1 - Haug, Sonja A1 - Kudienko, Natalie A1 - Lauer, Norina A1 - Lichtenauer, Norbert A1 - Meussling-Sentpali, Annette A1 - Middel, Luise A1 - Mohr, Christa A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Popp, Christof A1 - Raptis, Georgios A1 - Weber, Karsten T1 - Technik im Alltag – Technik zum Leben : Telepräsenzgestützte Pflege und Therapie bei Schlaganfallpatient*innen T2 - Kann Digital Pflege?: Clusterkonferenz ,,Zukunft der Pflege", 3., September 2020, Nürnberg N2 - Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben des interdisziplinären Forschungsprojekts „DeinHaus 4.0 – Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS)“. Über geeignete Robotersysteme sollen den Proband*innen individuell abgestimmte Angebote aus den Bereichen Telenursing und Teletherapie zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden einerseits Telepräsenzsitzungen durchgeführt, anderseits kommen verschiedene Apps zum Einsatz. Die Interventionen werden mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes evaluiert. Begleitend werden Technikakzeptanz und Nutzungsbereitschaft untersucht. T2 - Technology in Everyday Life - Technology for Living : Telenursing and Telepractice for Stroke Patients KW - Schlaganfall KW - Schlaganfall KW - Patient KW - Roboter KW - Telepräsenz KW - Telemedizin KW - Telepräsenzroboter KW - Telenursing KW - Teletherapie KW - Technikakzeptanz Y1 - 2021 UR - https://pflege-professionell.at/konferenz SN - 2710-3048 VL - Konferenzband Teil 1 SP - 57 EP - 61 CY - Königstetten, Österreich ER - TY - RPRT A1 - Vetter, Miriam A1 - Haug, Sonja A1 - Baumann, Lukas A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 2. Arbeitspapier: Identifikation von Motivatoren BT - Was motiviert Verbraucherinnen und Verbraucher zum Stromsparen? N2 - Viele Länder setzen auf den Einbau digitaler Messtechnologien für Privathaushalte, die als zentraler Bestandteil von Smart-Grids, intelligenter Stromnetze installiert werden, um Stromnetzstabilität zu gewährleisten. Die Messung des Stromverbrauchs kann an die Verbraucher*innen mithilfe von Apps oder anderer Smart-Meter-Plattformen rückgemeldet werden. Dabei zeigt sich, dass nicht nur die Anzeige bzw. die Sichtbarmachung des Stromverbrauchs zu einer möglichen Reduktion des Energieverbrauchs führt, sondern dass die individuelle Ansprache von Haushalten und soziale, finanzielle sowie ideelle Anreize die Haushalte langfristig zur Energiereduktion bewegen. Der Überblick über Motivatoren im Zusammenhang mit einer Energieverbrauchsrückmeldung bietet Hinweise für eine geplante Bevölkerungsbefragung sowie die Entwicklung einer Web-App im Rahmen des Projekts EVEKT. KW - Smart-Meter KW - Verbraucherforschung KW - Stromverbrauch KW - Energie-Feedback KW - Motivatoren Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60357 ER - TY - RPRT A1 - Vetter, Miriam A1 - Weber, Karsten A1 - Haug, Sonja A1 - Dotter, Caroline T1 - EVEKT - Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste. 3. Arbeitspapier: Die Gefahr des Rebound-Effektes BT - Rückkopplungseffekte als Hindernis bei der Smart-Meter-Implementation in Privathaushalten N2 - Politische Energieeffizienzprogramme und gesetzliche Vorgaben fordern einen Emissionsrückgang in Deutschland. Dieser soll auch durch die verstärkte Digitalisierung des Energiesektors erreicht werden. Häufig werden bei Einführung effizienzsteigernder technischer Systeme Rebound-Effekte beobachtet, die Energieeinsparungen verringern. Worin Rebound-Effekte bestehen, wie sie entstehen und wie sie mit Entwicklungen der Stromnutzung in Privathaushalten zusammenhängen, wird in diesem Arbeitspapier behandelt. KW - Rebound-Effekt KW - Spillover-Effekt KW - technische Innovation KW - Smart-Meter KW - Digitalisierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60382 ER - TY - JOUR A1 - Heese, Carl A1 - Frey, Claudia T1 - Impulse zur Gestaltung der Tagespflege für Demenzkranke au der Sicht der Angehörigen: Die Eichstätter Angehörigenstudie "Demenz" JF - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit N2 - Wie sollte Tagespflege aus Sicht der Angehörigen gestaltet sein, um ihren und den Bedürfnissen der Demenzbetroffenen gerecht zu werden? Dies ist eine der zentralen Leitfragen der Eichstätter Angehörigenstudie Demenz. Den Hintergrund stellt die Tatsache dar, dass die Pflege Demenzkranker im häuslichen Umfeld in der Regel durch nahe stehende Familienangehörige geleistet wird, die durch diese Aufgabe meist hoch belastet sind. In der Fachdiskussion wird davon ausgegangen, dass bei dem hohen Betreuungsbedarf demenziell erkrankter Menschen eine Überlastung familiärer Pflegeressourcen in der Regel nur dann vermieden werden kann, wenn die betreuenden Angehörigen mittels professioneller Hilfsangebote adäquat unterstützt werden. Nur ein kleiner Teil der Demenzbetroffenen und ihrer pflegenden Angehörigen greift jedoch auf formelle Angebote wie die Tagespflege zurück. Im Jahr 2006 wurden lediglich 2,5% der Leistungen der Pflegeversicherung für Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege sowie Urlaubspflege gemeinsam ausgegeben. Der Anspruch auf Leistungen der Tagespflege wurde 1995 mit der Einführung des Pflegeversicherungsgesetzes festgeschrieben. Seither wurde das Tagespflegeangebot in Deutschland quantitativ deutlich erweitert und vielerorts sind ausreichende Strukturen vorhanden. Um die Tagespflege aber auch qualitativ fortzuentwickeln und den Vorstellungen und Wünschen betroffener Familien kontinuierlich anzupassen, bieten empirisch belegte Antworten auf die aufgeworfene Forschungsfrage eine fundierte Grundlage. KW - Pflege KW - Demenz Y1 - 2011 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/527fcd6c-fd40-4281-a2ea-68cd2efc1343 SN - 0342-2275 VL - 62 IS - 2 SP - 103 EP - 110 PB - Beltz Juventa ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie T1 - Essstörung BT - Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen N2 - Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Menschen mit »Essstörungen« aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige. KW - Essstörung KW - Patientin KW - Subjektive Theorie KW - Biografisches Interview Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60052 SN - 978-3-96256-101-7 CY - Regensburg ET - 2., durchgesehene Aufl. ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft über migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Migrant*innenselbstorganisation diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und begleitenden Forschungsprojekten recherchiert und Interviews mit Vertreter*innen der Migrant*innenselbstorganisation geführt. Daraus entstanden grundlegende Beiträge über Werte im interkulturellen Kontext, zur Bedeutung von Ritualen und deren Berücksichtigung im Beratungsalltag sowie praxisorientierte Beiträge zur Beratungssituation mit Sprach- und Kulturmittler*innen, zur interkulturellen Öffnung von sozialen Einrichtungen und zur interkulturell orientieren ethischen Fallbesprechung. Ein Spezialartikel befasst sich mit der weiblichen Genitalbeschneidung. Die Beiträge zeigen die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive. KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - Interkulturalität KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - MSO KW - berufsbegleitend KW - interkulturell Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54708 VL - 1 IS - 1 ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Die Zeitschrift BABS-Mi ist ein Informationsheft über migrationssensible Soziale Arbeit. Es wird der Themenkomplex Migration und insbesondere die Funktion religiöser Gemeinschaften für Menschen mit Migrationserfahrung diskutiert. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit an der OTH haben dabei im Rahmen von zwei Lehrveranstaltungen und einem begleitenden Lehrforschungsprojekt recherchiert und Beiträge dazu entwickelt. Die Erarbeitung entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden des Studiengangs Logopädie. Die Beiträge befassen sich neben der Funktion religiöser Gemeinschaften für Menschen mit Migrationserfahrung mit den Themen Beratungsarbeit, Organisationsentwicklung und Intersektionalität. Die Zeitschrift zeigt die Auseinandersetzung mit den Themen aus studentischer Perspektive. KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - Religionsgemeinschaften KW - Migration KW - Soziale Arbeit KW - Logopädie KW - berufsbegleitend KW - Religionsgemeinschaften Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-54748 VL - 2 IS - 1 CY - Regensburg ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Die Ausgabe der BABS-Mi im Jahr 2022 setzt sich mit dem Thema der sprachlichen Vielfalt auseinander. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs der Sozialen Arbeit der OTH Regensburg gingen unter Anwendung von Migrationstheorien und im Austausch mit Expert*innen der Frage nach, was "kulturdolmetschen" bedeutet, und was die Aufgaben von "Sprachmittler*innen" sind. Die Zeitschrift richtet sich dabei sowohl an alle Sprach- und Kulturmittler*innen als auch an die mit ihnen kooperierenden Netzwerke und Personen. KW - Migration KW - Mehrsprachigkeit KW - Interkulturalität KW - Migration KW - sprachliche Vielfalt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-55567 VL - 3 IS - 1 CY - Regensburg ER - TY - GEN A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Raptis, Georgios A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - Projekt: Privacy und Willingness to share von Gesundheitsdaten (PWG): Fragebogen N2 - Befragung zum Umgang mit Gesundheitsdaten Die Studie basiert auf einer computergestützten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung (innerhalb der via ADM-Telefonstichprobe rekrutierten Teilnehmer der infas-Mehrthemenbefragung) ab 18 Jahren in Deutschland, die im Zeitraum 01.-27.06.2022 erhoben wurden (n=1.308). Der Fragebogen besteht aus 46 standardisierten Fragen inkl. Soziodemografie und 69 Items. Einzelne Fragen wurden (teilweise übersetzt und leicht abgewandelt) übernommen aus anderen Studien. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-60575 N1 - Corresponding author: Sonja Haug N1 - Anhang zur Veröffentlichung: Haug, S., Schnell, R., Raptis, G., Dotter, C. & Weber, K. (2023). Wissen und Einstellung zur Speicherung und Nutzung von Gesundheitsdaten: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2023.11.001; Nachweis auf dem Publikationsserver unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6746 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prekären Lebenslagen im Pflegeheim JF - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie N2 - Die Situation von Menschen im Pflegeheim, die besonders dem Risiko der „pflegebedingten Verarmung“ ausgesetzt sind, ist in der Forschung wenig präsent. Der Beitrag befasst sich mit dem Erleben von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen älterer Menschen im Heim. Grundlage liefern Daten einer ethnographischen Studie zum Älterwerden und zum Leben mit chronischen Erkrankungen. Anhand von Fällen wird ein Spektrum prekärer Lebenslagen skizziert. Deutlich wird u. a.: Menschen mit diversen soziobiografischen Hintergründen können im Zuge von Hilfebedürftigkeit und Heimübergängen von Unsicherheiten, Armut und prekären Lebenslagen betroffen sein. Nicht zu wissen, ob das verfügbare Geld genügt, um Kostensteigerungen bis zum Lebensende zu decken, kennzeichnet eine häufig erlebte Zukunftsunsicherheit; drohende Armut bzw. die Abhängigkeit von Sozialhilfe können pflege- und institutionell bedingte Verlusterfahrungen von Autonomie, Teilhabe und Lebensgestaltung verschärfen und den Gesamtzustand weiter destabilisieren. Das Erleiden bleibt weitgehend unsichtbar; strukturelle Probleme werden individualisiert. N2 - The living situation of people in nursing homes, with a specific vulnerability to care-related impoverishment, is underresearched. This article deals with experiences of uncertainty, poverty and a precarious life situation of care home residents in later life. The data basis is supplied by an ethnographic study of ageing and living with chronic health conditions. A range of precarious living situations are outlined on the basis of real cases. Insights gleaned include: people with diverse sociobiographical backgrounds can be affected by insecurity, poverty and precarious life situations as a result of becoming dependent on help and the transition to care homes. Not knowing whether available funds will suffice to cover rising costs until the end of life is a common form of uncertainty about the future. The threat of poverty or becoming dependent on state benefits can exacerbate experiences of loss associated with institutional care, losing autonomy, opportunities for participation, and options for shaping oneʼs life and can further destabilize the overall condition. This anguish remains largely invisible; structural problems are individualized. KW - Altern KW - Hilfsbedürftigkeit KW - Heimübergang KW - Armut KW - Autonomie KW - aging KW - need of care KW - home transition KW - poverty KW - autonomy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-64350 N1 - Corresponding author: Stefanie Richter SP - 1 EP - 6 PB - Springer ET - Online first ER - TY - CHAP A1 - Leinweber, Juliane ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Versorgung in der Logopädie/Sprachtherapie Von der Präsenz- und Videotherapie zur Teletherapie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-65039 SP - 145 EP - 152 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Franz, Daniela A1 - Katzky, Uwe A1 - Neumann, S. A1 - Perret, Jerome A1 - Hofer, Mathias A1 - Huber, Michaela A1 - Schmitt-Rüth, Stephanie A1 - Haug, Sonja A1 - Weber, Karsten A1 - Prinzen, Martin A1 - Palm, Christoph A1 - Wittenberg, Thomas T1 - Haptisches Lernen für Cochlea Implantationen BT - Konzept - HaptiVisT Projekt T2 - 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC2016), Tagungsband, 2016, Bern, 29.09. - 01.10. N2 - Die Implantation eines Cochlea Implantates benötigt einen chirurgischen Zugang im Felsenbein und durch die Paukenhöhle des Patienten. Der Chirurg hat eine eingeschränkte Sicht im Operationsgebiet, die weiterhin viele Risikostrukturen enthält. Um eine Cochlea Implantation sicher und fehlerfrei durchzuführen, ist eine umfangreiche theoretische und praktische (teilweise berufsbegleitende) Fortbildung sowie langjährige Erfahrung notwendig. Unter Nutzung von realen klinischen CT/MRT Daten von Innen- und Mittelohr und der interaktiven Segmentierung der darin abgebildeten Strukturen (Nerven, Cochlea, Gehörknöchelchen,...) wird im HaptiVisT Projekt ein haptisch-visuelles Trainingssystem für die Implantation von Innen- und Mittelohr-Implantaten realisiert, das als sog. „Serious Game“ mit immersiver Didaktik gestaltet wird. Die Evaluierung des Demonstrators hinsichtlich Zweckmäßigkeit erfolgt prozessbegleitend und ergebnisorientiert, um mögliche technische oder didaktische Fehler vor Fertigstellung des Systems aufzudecken. Drei zeitlich versetzte Evaluationen fokussieren dabei chirurgisch-fachliche, didaktische sowie haptisch-ergonomische Akzeptanzkriterien. KW - Virtuelles Training KW - Haptisches Feedback KW - Gamification in der Medizin KW - Cochlea-Implantat KW - Operationstechnik KW - Simulation KW - Haptische Feedback-Technologie KW - Lernprogramm Y1 - 2016 UR - https://curac.org/images/advportfoliopro/images/CURAC2016/CURAC%202016%20Tagungsband.pdf SP - 21 EP - 26 ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie T1 - Essstörung BT - Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen N2 - Fallrekonstruktive Studie von Entwicklungs- und Bewältigungsprozessen bei Essstörungen. Im Mittelpunkt stehen das subjektive Erleben und die sozio-biographische Einbettung von Essstörungen. Die Studie bietet anhand von erzählten Lebensgeschichten einen systematischen Einblick in die Erlebnis- und Erfahrungswelt von Menschen mit »Essstörungen«. Sichtbar werden Entwicklungsbögen von der Entstehung über die Verfestigung bis zu den verschiedenen Bewältigungsversuchen sowie Ressourcen und Kompetenzen der Protagonistinnen. Diese Perspektive ermöglicht ein Neuverstehen des Phänomens »Essstörung«, das über die gängigen defizitären Konzeptionen hinausgeht und Konsequenzen für eine ressourcenorientierte Begleitung von Betroffenen aufzeigt. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Professionelle, Betroffene und Angehörige. KW - Essstörung KW - Patientin KW - Essstörungen KW - Biographie KW - Bewältigung KW - Subjektive Theorie KW - Biographisches Interview Y1 - 2006 SN - 3-89942-464-6 N1 - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie A1 - Rose, Nicole T1 - Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen N2 - Der demografische Wandel in Deutschland wird die Wohnstruktur entscheidend verändern. Für die vielfach alleine lebenden älteren Paare und Singles werden alternative Wohnformen notwendig, um ein möglichst langes eigenständiges Leben zu ermöglichen. Dabei liegen gerade im ländlichen Raum oftmals spezielle Eigenarten vor: Im Durchschnitt ist das vorhandene Einkommen geringer und zum anderen wohnen überdurchschnittlich viele in Einfamilienhäusern zum Eigentum. Der Aufwand für die Pflege der Immobilie wird aber im Alter oftmals zu aufwändig, so dass vermehrt kostengünstige Wohnformen angeboten werden müssen, die für diese Gruppe interessant und gleichzeitig bezahlbar sind. In diesem Projekt wurde aufbauend auf vorhandenen Untersuchungen ein Leitfaden erstellt, um zukünftig den Bau von nachhaltigen Wohn- und Quartiersmodellen im ländlichen Raum zu unterstützen. KW - Altengerechtes Wohnen KW - Deutschland KW - Ländlicher Raum KW - Projekt KW - Stadtviertel KW - Strukturschwaches Gebiet KW - Wohnform Y1 - 2017 SN - 978-3-7388-0014-2 PB - Fraunhofer IRB-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - ARMUT ALS UNRECHT, SOZIALSTAAT ALS ANTWORT? – HEGEL UND MARX IM VERGLEICH JF - Revista dialectus N2 - Hegel und Marx haben sich beide mit dem Phänomen der Armut auseinandergesetzt: Was sind die Ursachen dessen, dass ein Teil der Gesellschaftsmitglieder unter materieller Deprivation leidet und also – in unterschiedlicher Quantität – in seinen Verwirklichungsmöglichkeiten eingeschränkt ist? Im Beitrag werden Identitäten und Differenzen der Analysen herausgearbeitet und gezeigt, inwiefern sie auf Basis ihrer unterschiedlichen Definition zu Armut zu entgegengesetzten Antworten gelangen: Während Hegel das Gemeinwesen als Sozialstaat in die Pflicht nehmen möchte, kann für Marx der kritikwürdige Zustand nur durch eine Beseitigung der Rechtsprinzipien dieses Staates selbst das Unrecht beenden. T2 - A POBREZA COMO NEGAÇÃO DO DIREITO, O ESTADO DE BEM-ESTAR SOCIAL COMO RESPOSTA? UMA COMPARAÇÃO ENTRE HEGEL E MARX KW - Armut KW - Ungleichheit KW - Armutsursache KW - Sozialstaat KW - Privateigentum. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30611/2020n18id61192 VL - 9 IS - 18 SP - 390 EP - 406 PB - Universidade Federal do Ceará ER - TY - JOUR A1 - Hertle, Dagmar A1 - Wende, Danny A1 - Schmitt, Nikolaus A1 - Bopp, Katharina A1 - Pfingsten, Andrea T1 - Verordnungsverhalten und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie – Was läuft schief? : Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Physiotherapieverordnungen bei Rückenschmerzen JF - Gesundheits- und Sozialpolitik N2 - Wer bekommt eine Verordnung zu welcher physiotherapeutischen Leistung und wie kommt die Entscheidung darüber zustande? Ist die Therapie leitliniengerecht? Dem Zusammenhang zwischen Heilmittel-Richtlinie, Heilmittelkatalog, ärztlicher Verordnung und durchgeführter Therapie wird in diesem Artikel am Beispiel chronischer Rückenschmerz auf der Basis von Routinedatenanalysen der BARMER nachgegangen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5771/1611-5821-2023-4-5-95 SN - 2942-3201 VL - 77 IS - 4-5 SP - 95 EP - 101 PB - Nomos ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl A1 - Wächter, F. ED - Heese, Carl ED - Schütz, Sandra ED - Obergrießer, Stefanie T1 - Soziale Arbeit in der Therapie chronischer Schmerzen T2 - Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft: Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung Y1 - 2024 N1 - erscheint Juli 2024: https://link.springer.com/book/9783658433338 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kühnel, Renate ED - Steffen-Wittek, Marianne ED - Weise, Dorothea ED - Zaiser, Dierk T1 - Klang – Körper – Farbe T2 - Rhythmik – Musik und Bewegung. Transdisziplinäre Perspektiven Y1 - 2019 SN - 978-3-8394-4371-2 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839443712-027 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie ED - Zerth, Jürgen ED - Schildmann, Jan ED - Nass, Elmar T1 - Gesundheitliche Ungleichheit: Fakten und Erklärungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung von Health Literacy T2 - Versorgung gestalten. Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung. N2 - In dem Aufsatz wird gesundheitliche Ungleichheit anhand ausgewählter Indikatoren auf Basis aktueller sozialepidemiologischer Daten beschrieben. Anschließend werden Erklärungsansätze vorgestellt. Hierbei wird auf das Habitus- und Kapitalsorten-Konzept von Pierre Bourdieu (1986, 1987) vertiefend eingegangen. Das Konzept ermöglicht eine Analyse sozialstrukturell bedingter Unterschiede in den gesundheitsbezogenen Lebensstilen, Verhaltensweisen und Kompetenzen und es unterstreicht die Relevanz von kulturellem Kapital neben sozialen und ökonomischen Ressourcen. Daran anschließend findet eine Auseinandersetzung mit dem Konzept Health Literacy statt. Die Gesundheitskompetenz gewinnt an Bedeutung in einer Gesellschaft, in der die Komplexität steigt, mehr gesundheitsbezogene Eigenverantwortung an die Individuen gestellt wird und zahlreiche gesundheitsrelevante Entscheidungen auf Grundlage von Informationsvielfalt zu treffen sind. Nach einer Einführung in das Konzept wird anhand erster repräsentativer Studien gezeigt, dass die Chance auf ein hohes Niveau der Gesundheitskompetenz ebenfalls ungleich verteilt ist. Darüber hinaus wird anhand der Gruppe der chronisch erkrankten Menschen deutlich, dass Gesundheitskompetenz relational zu verstehen ist. Die sozialen und strukturellen Bedingungen der jeweiligen Situation entscheiden mit darüber, ob die individuellen Kompetenzen genügen. Damit rücken Fragen einer nutzerfreundlichen Versorgungsgestaltung in den Blick. Der Text schließt mit einem Ausblick, der die Aktualität der bereits 1986 in der Ottawa- Charta formulierten Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit heraushebt und auf den Handlungsbedarf zur Förderung der Gesundheitskompetenzen verweist. KW - Gesundheitliche Ungleichheit KW - Health Literacy KW - Gesundheitsförderung Y1 - 2019 SN - 978-3-17-034056-5 SP - 45 EP - 61 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald T1 - Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen BT - Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land JF - NeuroTransmitter N2 - Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum im § 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des § 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverbänden und den Krankenhäusern ermöglicht es heute auch in ländlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz für die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fläche. Y1 - 2020 UR - https://www.uhlenhaus.de/fileadmin/Ablage/Bereiche/Unternehmen/Presse_Artikel/Leitliniengereche_Versorgung_von_Menschen_mitDemenz_auf_dem_Land_Neurotransmitter_12_2020.pdf VL - 31 IS - 12 SP - 20 EP - 23 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald ED - Weidmann, Christian ED - Reime, Birgit T1 - Die Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum BT - Herausforderungen und Chancen eines Zentrums für psychische Gesundheit mit aufsuchenden Dienstleistungen in Nord-Ost-Vorpommern. T2 - Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum N2 - Im Mittelpunkt des Artikels steht ein Konzept zur Versorgung von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen im ländlichen Raum, dessen Struktur, Prozesse und rechtliche Rahmenbedingungen. Gezeigt wird, dass auf dem Land bereits heute eine leitliniengerechte Versorgung und ein langfristiger Verbleib in der Häuslichkeit möglich sind, insbesondere auch für Risikogruppen wie alleinlebende ältere Menschen. Hierzu sind über die Fläche verteilte Tageskliniken als Nebenstandort von Krankenhausträgern mit psychiatrischen Abteilungen zu nutzen, spezialisierte Teams zu bilden und Kooperationsstrukturen in der Fläche zu etablieren. KW - Ländliche Versorgung KW - Demenz KW - Psychiatrische Institutsambulanzen KW - Interprofessionelle Versorgung Y1 - 2021 UR - https://doi.org/10.1024/85979-000 SN - 978-3-456-95979-5 SP - 234 EP - 249 PB - Hogrefe CY - Bern ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Richter, Stefanie A1 - Waehnke, Olaf H. A1 - Zabel, Ronald T1 - Integriert versorgen bei Demenz BT - Gelingende Praxis am Beispiel der Memo Clinic N2 - Eine angemessene Versorgung von Menschen mit Demenz unter Einbeziehung der Angehörigen erfordert spezialisierte, aufeinander abgestimmte Versorgungsstrukturen. Die Autor*innen beschreiben ein in der Praxis etabliertes Versorgungsmodell für Menschen mit Demenz, das unterschiedliche Akteure und ambulante, teilstationäre und Wohnstrukturen integriert. In einem einführenden Kapitel werden auf Grundlage von Fallstudien und der internationalen Fachdiskussion Status quo und Anforderungen an eine leitliniengerechte Versorgung dargestellt. Anschließend wird das Modell einer spezialisierten Komplexvesorgung bei Demenz mit seinen Prinzipien und Bausteinen beschrieben. Abschließend werden Bedingungen gelingender Kooperation, Versorgungsqualität und die Übertragbarkeit in andere Regionen diskutiert. KW - Demenz KW - Managed Care KW - Demenz KW - Integrierte Versorgung KW - Best Practice Y1 - 2014 SN - 978-3-89935-285-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-89935-286-3 PB - Springer Medizin CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schildbach, Ina ED - Sowa, Frank T1 - Wohnungsnot als ,notwendige Institution' - Politökonomische und sozialpolitische Perspektiven auf die ,Wohnungsfrage' T2 - Figurationen der Wohnungsnot : Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken Sinnzusammenhänge und Strukturen KW - Wohnungsnot KW - Wohnungspolitik Y1 - 2022 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/5e623518-e878-4ff2-8012-4a1db0dd2d03 SN - 978-3-7799-3919-1 SP - 36 EP - 47 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim; Basel ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - Rezension vom 22.02.2022 zu: Klaus Dörre: Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz (Berlin) 2021. ISBN 978-3-7518-0328-1 JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2022 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/29036.php ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Hill, Burkhard T1 - Die biografische Bedeutung von Kultureller Bildung. Potentiale von Biografieforschung zum Verständnis von kulturellen Bildungsprozessen JF - KULTURELLE BILDUNG ONLINE Y1 - 2017 UR - https://www.kubi-online.de/artikel/biografische-bedeutung-kultureller-bildung-potentiale-biografieforschung-zum-verstaendnis U6 - https://doi.org/10.25529/92552.273 ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Menschen mit Demenz integriert versorgen. Mehr Kompetenz – weniger Überforderung JF - Heilberufe : Das Pflegemagazin N2 - Über geeignete Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Demenz haben sich schon viele Fachleute aus Medizin und Pflege die Köpfe zerbrochen. In der Stralsunder Memo Clinic® versucht man, die Betroffenen und ihre Angehörigen in ein Versorgungsmodell einzubinden, das verschiedene Akteure, ambulante und teilstationäre Strukturen sowie Betreutes Wohnen integriert. So gelingt es, Betroffene umfassend zu unterstützen und zu begleiten. Das Modell fordert aber auch die Pflegekräfte heraus. KW - Integrierte Versorgung KW - Demenz KW - Pflege Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00058-014-1012-0 VL - 66 IS - 10 SP - 22 EP - 26 PB - Berlin CY - Springer Medizin ER - TY - CHAP A1 - Hill, Burkhard A1 - Kreling, Eva A1 - Richter, Stefanie T1 - Selbsthilfe und Soziale Arbeit – Geschichte, Konzeptionen und Praxis T2 - Selbsthilfe und Soziale Arbeit : das Feld neu vermessen N2 - Professionelle Fachkräfte der Sozialen Arbeit wissen oft wenig über Arbeit und Wert der zahlreichen Selbsthilfegruppen, die mit ihrem selbst organisierten Engagement die soziale Versorgung ergänzen. Professionelles Handeln könnte viel mehr die Eigenaktivität von Menschen mobilisieren. Das Buch "Selbsthilfe und Soziale Arbeit" beleuchtet den Nutzen von Selbstorganisation in der Praxis Sozialer Arbeit. Y1 - 2012 UR - https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/5881-selbsthilfe-und-soziale-arbeit.html SP - 26 EP - 58 PB - Beltz ER - TY - GEN A1 - Richter, Stefanie T1 - Übergänge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen 'gelingenden' Lebens im Heim T2 - Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie KW - Heimübergang KW - Altenpflegeheim KW - Heimunterbringung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-022-02095-7 VL - 55 IS - Supplement issue 1, Abstracts des Gerontologie und Geriatrie Kongresses 2022 „Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität“, 12.–15. September 2022 in Frankfurt am Main PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - McCabe, Louise A1 - Law, Shirley T1 - DAS DEMENTIA SERVICE DEVELOPMENT CENTRE dsdc JF - Heilberufe : Das Pflegemagazin KW - Demenz KW - Transfer Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00058-014-1012-0 VL - 66 IS - 10 SP - 27 PB - Springer Medizin CY - Berlin ER - TY - GEN ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II BT - Impulse für die Praxis N2 - Wie können Pflege und Gesundheitswesen so digitalisiert werden, dass alle davon profitieren? Dieser Frage widmen sich Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie. Sie präsentieren Ergebnisse, die im Kontext der Veranstaltung »Digitalisierung im Gesundheitswesen – Gehen Sie mit uns in eine neue Zukunft« an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Juli 2022 entstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Projektreihe »DeinHaus 4.0«. Daneben bespielen die Beiträge aber auch die Themen digitale Versorgungsanwendungen in Pflege und Gesundheit, Akzeptanz und Nutzung von sozio-assistiven Technologien in der Pflege sowie digitalisierte Logopädie bzw. Physiotherapie. T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 KW - Pflege KW - Gesundheit KW - Digitalisierung KW - Gesundheitswesen KW - Therapie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6727-5 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275 N1 - Enthaltene Beiträge sind einzeln erfasst. PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schmitt, Nikolaus A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Hertle, Dagmar A1 - Bopp, Katharina ED - Repschläger, Uwe ED - Schulte, Claudia ED - Osterkamp, Nicole T1 - Die Ärzt:innen müssen es nicht alleine richten – Ein Sechs-Punkte-Plan für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe T2 - Gesundheitswesen aktuell 2023 KW - Gesundheitsfachberufe KW - Autonomie KW - Gesundheitswesen KW - Akademisierung Y1 - 2023 SN - 978-3-9818809-6-0 U6 - https://doi.org/10.30433/GWA2023-138 SP - 138 EP - 165 PB - Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Dehlinger, Friedrich A1 - Bökeler, Ulf A1 - Brandt, Hanna A1 - Brunnader, Lars A1 - Eden, Lars A1 - Pfingsten, Andrea A1 - Prill, Robert T1 - Die S2e-Leitlinie Schultersteife JF - Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie N2 - Das Krankheitsbild der „Frozen Shoulder“ gibt nach wie vor viele Rätsel auf. Um den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu Ätiologie, Diagnostik und Behandlung darzustellen und den dabei beteiligten Berufsgruppen Handlungsempfehlungen zu bieten, wurde von der DGOU und der DVSE eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine deutschsprachige, evidenzbasierte Leitlinie erstellt hat, die 2022 bei der AWMF veröffentlicht wurde. Im Folgenden werden die Entstehung und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. N2 - The clinical picture of "frozen shoulder" is still poorly understood. In order to present the current state of knowledge on aetiology, diagnosis, and treatment, and to provide recommendations for the professional groups involved, a working group was formed by the DGOU and the DVSE to create a German language, evidence-based guideline, which was published in 2022 by the AWMF. The following summarises the development and the most important results. T2 - The S2e Guideline on Shoulder Stiffness KW - clinical guideline KW - Diagnostik KW - Empfehlungen KW - frozen shoulder KW - Leitlinie KW - recommendation KW - Schultersteife KW - shoulder stiffness KW - Therapie KW - therapy Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/a-2123-4952 SN - 1864-6743 VL - 161 IS - 4 PB - Thieme ET - eFirst ER - TY - CHAP A1 - Wöhler, Claudia A1 - Colanna, Melina ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Digitalisierung als Schlüsselfaktor für eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! Die Perspektive einer großen Krankenversicherung BT - Die Perspektive einer großen Krankenversicherung T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-015 SP - 171 EP - 182 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Rimmele, Martina A1 - Ewert, Thomas ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun ED - Lauer, Norina T1 - JADECARE – Implementierung digital unterstützter, integrierter, patientenzentrierter Gesundheitsversorgung in Europa T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-016 SP - 183 EP - 198 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Simone ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Stärkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen - Ein Praxisprojekt in der Gesundheitsregionplus Regensburg T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-014 SP - 159 EP - 169 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Zahneisen, Anton ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - 9x Ofra: Technikunterstütztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-017 SP - 199 EP - 216 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Meyer, Elisabeth ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - Onlinetherapie für Menschen mit Aphasie - Tipps und Hinweise zur Anwendung im therapeutischen Alltag T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-013 SP - 153 EP - 158 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Martina ED - Schöpf, Nicolas T1 - Didaktik und Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit – ein Erfahrungsbericht T2 - Akademische Weiterbildung für Soziale Berufe: Theoretische empirische und praktische Aspekte N2 - Der Erfahrungsbericht ist zugleich ein Ideenpool für experimentierfreudige Lehrende. Nach einer kurzen Beschreibung des Settings im berufsbegleitenden Studiengang werden ausgewählte Grundlagen der Didaktik skizziert und vor diesem Hintergrund drei Beispiele aus unterschiedlichen Semestern vorgestellt. Daran wird gezeigt, wie Lehre und Didaktik im Studiengang Soziale Arbeit den Bedürfnissen der berufsbegleitend Studierenden dialogorientiert angepasst und weiterentwickelt werden. Die Erkenntnisse werden abschließend in drei Kernaussagen gebündelt. KW - Didaktik KW - Evaluation KW - Lehre KW - Lehrveranstaltung KW - Lernen KW - Partizipation KW - Planung Y1 - 2022 SN - 9783763966479 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763966479 SP - 161 EP - 192 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Scheffler, Gabriele T1 - Wohnungslosigkeit in Regensburg : Texte von Studierenden der Sozialen Arbeit : Projektseminar Sommersemester 2018 Y1 - 2019 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/Bereiche/Fakultaet_S/Dateien_Studiengangsseiten/Professoren/Scheffler/OTH_Regensburg_Wohnungslos_final.pdf PB - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Kühnel, Renate ED - Dartsch, Michael T1 - Musik und Bewegung: Rhythmik im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik // IN DRUCK T2 - Bildungsplan Grundstufe Y1 - 2023 PB - Verband deutscher Musikschulen CY - Kassel ET - im Druck ER - TY - JOUR A1 - Kühnel, Renate T1 - Durch Selbsttätigkeit zum Selbstwert JF - Rhythmik Y1 - 2019 IS - 35/36 SP - 8 EP - 12 PB - Berufsverband Rhythmik Schweiz CY - Gelterkinden ER - TY - JOUR A1 - Schroll-Decker, Irmgard T1 - Schritte zur wissenschaftlichen Weiterbildung fuer die Taetigkeitsfelder sozialer Arbeit JF - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung KW - Praxis KW - Sozialpädagogik KW - Theorie KW - Wissenschaftliche Weiterbildung Y1 - 1995 SN - 0174-5859 IS - 2 SP - 3 EP - 14 PB - DGWF CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Weber, Karsten ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - DeinHaus 4.0 Oberpfalz – Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine BT - Ein Vorwort T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6235-1 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839462355 SP - 9 EP - 17 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR ED - Ortner, Martina T1 - BABS-Mi BT - Beiträge zur migrationssensiblen Sozialen Arbeit N2 - Persönliche Begegnungen berühren, ein gemeinsamer Augenblick entsteht. Direkte Gespräche ermöglichen Perspektivenwechsel. Die einen möchten verstehen, die anderen verstanden werden. Dies setzt eine Zuwendung im Sinne einer Zugewandtheit und des zuhören Wollens von den Beteiligten voraus. Interesse am Anderen haben, im Augenblick präsent sein, den anderen Menschen sehen. Das über diesen Austausch Erfahrene bleibt im Gedächtnis. Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit haben ein Jahr lang an einem Lehrforschungsprojekt gearbeitet. Sie führten Interviews und lernten darüber Menschen kennen, denen sie sonst vielleicht nie begegnet wären. Sie werteten diese Gespräche aus, recherchierten, diskutierten, erkämpften sich Erkenntnisse, verwarfen wieder welche und setzten neu an. Den empirischen Befund übersetzten sie in Fachartikel. Dafür wurden Sie von Mentor*innen begleitet. Die Ergebnisse können Sie in dieser Ausgabe lesen. KW - Migration KW - sprachliche Vielfalt KW - Mehrsprachigkeit KW - Interkulturalität Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:898-opus4-66480 VL - 4 IS - 1 PB - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Scheidt-Nave, C. A1 - Richter, Stefanie A1 - Fuchs, Judith A1 - Kuhlmey, A. T1 - Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel "Multimorbidität" JF - Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz N2 - Indem ein wachsender Anteil der Bevölkerung ein hohes Alter erreicht, ändern sich Krankheitsspektrum und Versorgungsbedarf. Besondere Herausforderungen für das Gesundheitssystem ergeben sich durch Mehrfacherkrankung (Multimorbidität) älterer Menschen. Im Gegensatz zu krankheitsspezifischen Endpunkten treten Funktion im Alltag und subjektive Ergebnisdimensionen wie selbstbestimmte Lebensführung (Autonomie), soziale Teilhabe und Lebensqualität als Präventions- und Behandlungsziel in den Vordergrund. Die Gesundheitsforschung hat die Aufgabe, auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen alter Menschen abgestimmte Präventions- und Versorgungsmodelle zu entwickeln. Entscheidend dabei ist die Stärkung von personalen, sozialen und organisatorischen Ressourcen. Voraussetzung hierfür sind genaue Kenntnisse zur Entwicklung und zum Verlauf des Krankheitsgeschehens und zu zentralen Einflussfaktoren auf der Grundlage epidemiologischer Beobachtungsstudien. Gezielte Maßnahmen sind in Interventions- und Evaluationsstudien auf Wirksamkeit, Wirkung und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Förderungsschwerpunkt „Gesundheit im Alter“ fördert insgesamt sechs Forschungsverbünde zum Thema Multimorbidität, die hier kurz vorgestellt werden. T2 - Challenges to health research for aging populations using the example of "multimorbidity" KW - Aging KW - Altern KW - Bevölkerung KW - Frailty KW - Gebrechlichkeit KW - Health care service research KW - Multimorbidität KW - Multimorbidity KW - Population KW - Versorgungsforschung Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-010-1052-9 SN - 1437-1588 SN - 1436-9990 VL - 53 IS - 5 SP - 441 EP - 450 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Die Entwicklung Sozialer Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung JF - Das Gesundheitswesen N2 - Im Zuge des demografischen, epidemiologischen und gesellschaftlichen Wandels entstehen zahlreiche Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung und –förderung der Bevölkerung. Es werden innovative Lösungsansätze gesucht. Im Fokus der theoretischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklung sozialer Innovationen und der Rolle von Wissenschaft und Forschung bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme. Zunächst wird ein an Technologien orientiertes Innovationsverständnis um das von sozialen Innovationen erweitert. Es werden zwei Wege zur Förderung sozialer Innovationen diskutiert: die systematische Entdeckung und Weiterentwicklung von Lösungsansätzen im Praxisfeld sowie die ko-produktive Entwicklung im Sinne transdisziplinärer Forschung. Deutlich wird, dass ein kooperativer und ko-produktiver Forschungs- und Entwicklungsprozess neue Anforderungen für die Wissenschaftspraxis bringen kann und somit die Diskussion über die Gestaltung und Rahmenbedingungen transdisziplinärer Forschung und Entwicklung in der Gesundheits(versorgungs)forschung zu stärken wäre. T2 - The Development of Social Innovations in Health Care and the Role of Science and Research KW - Soziale Innovationen KW - Forschung und Entwicklung KW - Transdisziplinarität KW - Gesundheitsforschung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-107875 VL - 79 IS - 12 SP - 1073 EP - 1079 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schildbach, Ina T1 - "Bio-Deutsch" vs. "Ausweis-Deutsch"? Über nationale Identität am Beispiel des "Fall Özil", Eine Polemik JF - Hinterland : das neue, kampflustige Magazin des Bayerischen Flüchtlingsrats Y1 - 2018 UR - https://www.hinterland-magazin.de/artikel/bio-deutsch-versus-ausweis-deutsch/ SN - 1863-1134 IS - 39 SP - 68 EP - 72 PB - Bayerischer Flüchtlingsrat CY - München ER - TY - CHAP A1 - Heese, Carl ED - Zerth, Jürgen ED - Schildmann, Jan ED - Nass, Elmar ED - Rebscher, Herbert ED - Jaensch, Peter ED - Richter, Stefanie ED - Geithner, Silke ED - Schneider, Michael ED - Garkisch, Michael ED - Werkmeister, Clemens ED - Heidl, Christian ED - Müller, Sebastian ED - Heese, Carl ED - Prescher, Thomas ED - Popp, Stefanie ED - Schaal, Tom ED - Krones, Tanja T1 - Differenzielle Sozialpädagogik des Alters T2 - Versorgung gestalten Y1 - 2019 SN - 9783170340572 SP - 199 EP - 216 PB - Kohlhammer Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie A1 - Zabel, Ronald T1 - Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen : Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land JF - NeuroTransmitter N2 - Seit Ende der 1980er-Jahre ist die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) zur Umsetzung einer leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum im § 118 Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert [1, 2]. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des § 118 SGB V und die praktische Ausgestaltung entsprechender Krankenhausambulanzen auf Grundlage vertraglicher Regelungen zwischen den Krankenkassen, ihren Landesverbänden und den Krankenhäusern ermöglicht es heute auch in ländlichen Regionen eine leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz umzusetzen. Der folgende Beitrag beleuchtet das Potenzial einer PIA anhand eines Praxisbeispiels und verweist auf die besondere Relevanz für die Versorgung spezifischer Patientengruppen in der Fläche. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s15016-020-7592-9 VL - 31 IS - 12 SP - 20 EP - 23 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Martina T1 - Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? N2 - Über extrem rechte Einstellungen unter Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ist bisher relativ wenig Konkretes bekannt. Im Rahmen eines vierjährigen Projekts führte die Fachinformationsstelle Rechtsextremismus in München (firm) Tiefeninterviews mit Münchnern nicht-deutscher Herkunft. Martina Ortner stellt die Ergebnisse vor Y1 - 2018 UR - https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/260324/heimatliebe-nationalstolz-und-rassismus-einzelmeinungen-oder-trend/ PB - Bundeszentrale für Politische Bildung ER - TY - JOUR A1 - Schüz, B. A1 - Dräger, D. A1 - Richter, Stefanie A1 - Kummer, K. A1 - Kuhlmey, A. A1 - Tesch-Römer, C. T1 - Autonomie trotz Multimorbidität im Alter - Der Berliner Forschungsverbund AMA JF - Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie N2 - Mit zunehmendem Alter steigt der Anteil mehrfach erkrankter Menschen und immer mehr Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Trotz des medizinischen Fortschritts und verbesserter Lebenslagen müssen viele alte Menschen körperliche, psychische und soziale Einschränkungen bewältigen. Es ist eine große gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung, diese alten Frauen und Männer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in ihrem Bestreben nach einer weitestgehend autonomen Lebensgestaltung zu unterstützen und zu stärken. Vor diesem Hintergrund widmete sich der Forschungsverbund „Autonomie trotz Multimorbidität im Alter“ (AMA I) der Leitfrage, inwieweit eine selbstbestimmte Lebensgestaltung alter mehrfach erkrankter Menschen erhalten werden kann. Um der Vielfalt der Lebenswelten älterer Menschen gerecht zu werden, wurden im Alltag wenig eingeschränkte und pflegebedürftige sowie kognitiv beeinträchtigte Personen in die Untersuchung einbezogen. Darunter waren Frauen und Männer, die noch im eigenen Haushalt und solche die im Pflegeheim lebten. Im Fokus der Untersuchungen standen die Ressourcen, die den alten Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation zur Verfügung standen und die Frage, wie diese gestärkt werden können. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zu dieser Forschungsfrage aus der 1. Förderphase des AMA-Verbundes. Darauf aufbauend werden in einer 2. Förderphase (2011–2013, AMA II) nunmehr nachhaltige praxisrelevante Interventionen zur Mobilisierung von autonomierelevanten Ressourcen mehrfach erkrankter alter Menschen entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit getestet. T2 - Autonomy despite multimorbidity in old age – The Berlin-based AMA research consortium KW - Aged KW - Aged, 80 and over KW - Chronic Disease/epidemiology KW - Clinical Trials as Topic KW - Comorbidity KW - Evidence-Based Medicine KW - Germany KW - Health Services for the Aged KW - Health Services Research/organization & administration KW - Humans KW - Interinstitutional Relations KW - United States Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00391-011-0248-4 SN - 1435-1269 SN - 0948-6704 VL - 44 IS - Suppl. 2 SP - 9 EP - 26 PB - Springer Medizin ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz : Ein Beispiel für gelingende Praxis JF - Gesundheitswesen N2 - The rising number of cases of people with dementia, the need for complex care and the insufficient care available call for innovative and sustainable solutions. The article presents a specialised dementia care model that has been developed to manage acute difficulties of care. The model implements comprehensive, patient-oriented care across different sectors. The structure and requirements of successful cooperation and comprehensive care will be described. N2 - Steigende Fallzahlen von Menschen mit Demenz, der komplexe Bedarf und eine unzureichende Versorgungsrealität erfordern innovative und nachhaltige Lösungsansätze. Der Beitrag stellt ein Versorgungsmodell für Menschen mit Demenz vor, das infolge akuter Versorgungsprobleme entwickelt wurde und das eine umfassende, patientenorientierte Versorgung über Sektorengrenzen hinweg umsetzt. Beschrieben werden Struktur und Bedingungen gelingender Kooperation und umfassender Versorgung. T2 - Integrated Care for People with Dementia : Integrated Care for People with Dementia KW - Aged, 80 and over KW - Delivery of Health Care, Integrated/organization & administration KW - Delivery of Health Care/organization & administration KW - Dementia/diagnosis/therapy KW - Female KW - Germany KW - Health Services for the Aged/organization & administration KW - Humans KW - Male KW - Middle Aged KW - Models, Organizational KW - Organizational Objectives Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0035-1559706 SN - 1439-4421 SN - 0941-3790 VL - 77 IS - 11 SP - 845 EP - 847 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Richter, Stefanie T1 - Chancen und Aufgaben für den Facharzt: Patientenorientierte Komplexversorgung für Menschen mit Demenz JF - NeuroTransmitter N2 - Bei Forderungen nach einer besseren Demenzversorgung ist zu beachten, dass es bereits heute Ansätze gibt, die eine patientenorientierte Langzeitversorgung für Menschen mit Demenz praktizieren. Ein Beispiel ist das Versorgungsmodell in Stralsund. Darin nimmt der Facharzt eine zentrale Rolle ein, obwohl die Versorgung nicht arztzentriert, sondern eher koproduktiv und teamorientiert charakterisiert ist. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s15016-015-0875-x SN - 1436-123X SN - 2196-6397 VL - 26 IS - 11 SP - 39 EP - 45 ER - TY - CHAP A1 - Kudienko, Natalie A1 - Pfingsten, Andrea ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Meussling-Sentpali, Annette ED - Mohr, Christa T1 - Empowerment durch Teletherapie T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie: Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven Y1 - 2022 SN - 9783839462355 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462355-006 SP - 119 EP - 136 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Heidl, Christian A1 - Schmidt, Christiane A1 - Darlapp, Lisa A1 - Richter, Stefanie A1 - Zerth, Jürgen T1 - Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel Fürth JF - ProAlter KW - Demenz KW - Gerontologie KW - Strukturentwicklung KW - Alter KW - Demenznetzwerk KW - demenzfreundliche Kommune Y1 - 2022 SN - 1430-1911 VL - 54 IS - 2 SP - 40 EP - 42 PB - medhochzwei CY - Heidelberg ER - TY - INPR A1 - Haug, Sonja A1 - Schnell, Rainer A1 - Raptis, Georgios A1 - Dotter, Caroline A1 - Weber, Karsten T1 - Wissen und Einstellung zur Speicherung und Freigabe von Gesundheitsdaten - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung N2 - Hintergrund /Zielsetzung Der Beitrag befasst sich mit Wissenstand und Einstellung der Bevölkerung. Betrachtet werden die Übermittlung und Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten, Gesundheitsregister, die elektronische Patientenakte, Einwilligungsverfahren für die Übermittlung von Daten und der Zugriff auf Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Methoden Die Studie basiert auf einer computergestützten Telefonbefragung (Dual-Frame) bei einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Zeitraum 01.-27.06.2022 (n=1.308). Ergebnisse Der Wissensstand zur Übermittlung von Gesundheitsdaten an Krankenkassen ist hoch, wohingegen das Vorhandensein zentraler Sterbe-, Impf-, und Gesundheitsregister und der Zugriff auf Gesundheitsdaten durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte überschätzt werden. Die Akzeptanz medizinischer Register ist sehr hoch. Die elektronische Patientenakte ist bei der Hälfte der Bevölkerung unbekannt, die Nutzungsbereitschaft ist eher gering ausgeprägt, bei der Übertragung von Daten wird eine Zustimmungsoption bevorzugt und über achtzig Prozent würden die Daten der elektronischen Patientenakte zur Forschung freigeben. Drei Viertel würden ihre Gesundheitsdaten allgemein zur Forschung freigeben, insbesondere an Universitäten in Deutschland, wobei meist Anonymität Bedingung ist. Die Bereitschaft zur Datenfreigabe steigt mit Höhe des Vertrauens in Presse sowie in Universitäten und Hochschulen und sinkt, wenn ein Datenleck als schwerwiegend betrachtet wird. Diskussion und Schlussfolgerung In Deutschland besteht, wie in anderen europäischen Ländern, eine große Bereitschaft zur Freigabe von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken. Dagegen ist der Wunsch zur Nutzung der elektronischen Patientenakte eher gering. Ebenso niedrig ist die Akzeptanz einer Widerspruchsoption, die jedoch als Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung einer elektronischen Patientenakte gilt. Vertrauen in die Forschung und staatliche Stellen, die Gesundheitsdaten verarbeiten, sind zentrale Faktoren. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.36544.30722 N1 - Veröffentlichung dazu unter: https://opus4.kobv.de/opus4-oth-regensburg/frontdoor/index/index/docId/6746 ER - TY - CHAP A1 - Schmid, Stefanie A1 - Daufratshofer, Lisa A1 - Fuchs, Dominik A1 - Mess, Elisabeth Veronica A1 - Netzband, Steffen A1 - Seifert, Nadine A1 - Friedrich, Petra ED - Weber, Karsten ED - Haug, Sonja ED - Lauer, Norina ED - Mohr, Christa ED - Pfingsten, Andrea ED - Raptis, Georgios ED - Bahr, Gudrun T1 - CARE REGIO – Bayerisch Schwaben als Leitregionfür Pflege Digital T2 - Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II - Impulse für die Praxis T3 - Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens - 3 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467275-007 SP - 71 EP - 81 PB - transcript CY - Bielefeld ER -