TY - RPRT A1 - Rösel, Birgit T1 - Blended Learning für Regelungstechnik als Nebenfach mit JiTT N2 - Studierende bearbeiten in ihrem Tempo Lehrtexte und dazugehörige Fragen auf einer Online-Lernplattform, um sich auf den Präsenztermin vorzubereiten. Bei diesem Format des Just in Time Teaching (JiTT) wird ein integratives Konzept von Theorievermittlung, Übung und Praktikum verwirklicht. Y1 - 2018 UR - https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map/blended-learning-fuer-regelungstechnik-als-nebenfach-mit-jitt ER - TY - RPRT A1 - Koller, Katharina A1 - Rudolph, Clarissa T1 - Gender Mainstreaming und Diversity in der (akademischen) MINT-Weiterbildung BT - Konzepte, Prozesse und Befunde N2 - Geschlechterverhältnisse strukturieren noch immer viele gesellschaftliche Bereiche. So nähern sich zwar in vielerlei Hinsicht die Lebensverläufe von Frauen und Männern immer mehr an, gleichzeitig lassen sich weiterhin eine Reihe von Differenzen in den öffentlichen und privaten Bereichen feststellen. Auch wenn Männer sich zunehmend an der Erziehung ihrer Kinder beteiligen, nehmen immer noch ca. 65% der Väter keine Erziehungszeit (Statistisches Bundesamt 2016). Die Studien- und Berufswahl erfolgt oftmals nach einem geschlechtstypischen Muster obwohl Frauen mittlerweile die Mehrzahl der StudienanfängerInnen stellen: Nichtsdestotrotz betrug der Frauenanteil unter den Ingenieursstudierenden im Wintersemester 2015/2016 22,2% (DeStatis o.J.). Welche Aspekte diesbezüglich in der akademischen MINT-Weiterbildung zu beachten sind, skizziert der folgende Beitrag. Y1 - 2017 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/weiterbildung/OTH_mind/Dokumente/Publikation_Gender_Mainstreaming_und_Diversity_in_der__akademischen__MINT-Weiterbildung.pdf ER - TY - RPRT A1 - Anderson, Philip T1 - Geflüchtete und die berufliche Bildung. Analyse und Empfehlungen für die Fortentwicklung der Berufsintegrationsklassen (BI-Klassen) in Bayern Y1 - 2020 UR - https://www.pi-muenchen.de/wp-content/uploads/2021/02/Gutachten-Endfassung-Kultusministerium-Gefluechtete-u.-BIK-Klassen-5.20.pdf ER - TY - RPRT A1 - Kleine, Nadine A1 - Weber, Karsten T1 - Möglichkeiten gesellschaftlicher Normierung bzw. Regulierung von und durch KI BT - Bericht aus dem Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft“ N2 - Die KI-Regulierung bzw.-Normierung ist nicht nur aufgrund der ständig neuen technischen Entwicklungen und Anwendungsfelder ein schwieriges Unterfangen - auch die Komplexität des Regulierungsfeldes bringt viele Herausforderungen mit sich. Aktuelle Regulierungsansätze unterscheiden sich stark in ihrem Entwicklungsstatus und ihrer Wirkmächtigkeit. Viele verschiedene Akteur*innengruppen und Interessenslagen gestalten den Diskurs mit und ringen um die Deutungshoheit. Die Regulierung von KI steht in dynamischer Wechselwirkung mit der Normierung der Gesellschaft durch KI. Trotz der komplexen Lage ist es möglich, effektive Regularien für KI zu entwickeln. Eine wichtige Voraussetzung ist die Berücksichtigung des dicht gesponnenen Netzes, in dem die Regulierung stattfinden kann. KW - Artificial Intelligence Act KW - Deutungshoheit über KI KW - gesellschaftliche Interessens- und Machtverhältnisse KW - gesellschaftliches Narrativ von KI KW - Normierung von und durch KI KW - normierende Wirkung von Technik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.13140/RG.2.2.20716.23681 PB - KI.Me.Ge. ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Currle, Edda A1 - Lochner, Susanne A1 - Huber, Dominik A1 - Altenbuchner, Amelie ED - Baier, Wolfgang T1 - Empirische Studie zu Asylsuchenden in Bayern T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1382 VL - 2018 SP - 26 EP - 27 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Befragung von Studierenden in den Bachelor-Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Sommersemester 2011 Y1 - 2011 UR - https://elearning.uni-regensburg.de/enrol/index.php?id=10344 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Befragung von Absolventinnen und Absolventen 2010/2011 BT - Die Fakultäten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Vergleich Y1 - 2011 UR - https://elearning.uni-regensburg.de/enrol/index.php?id=10344 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Die zielgruppenspezifische Verbreitung von Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter BT - Ergebnisse einer Befragung zu misericordia – der Zeitschrift der Barmherzigen Brüder in Bayern. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Kultur in Regensburg aus der Geschlechterperspektive BT - Sonderauswertung der Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Y1 - 2012 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Bedarfserhebung für das Bildungszentrum auf dem ehemaligen Zuckerfabrikareal in Regensburg (Candis) T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2016 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1384 SP - 55 EP - 66 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias A1 - Gelfert, Verena A1 - Reindl, Andreas T1 - Integrationsbericht und Integrationskonzept für Regensburg BT - Projekt März 2012 – Februar 2014 ; ein Kooperationsprojekt zwischen Stadt Regensburg und Ostbayerischer Technischer Hochschule Regensburg (OTH) ; Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds (EIF) ; Abschlussbericht Y1 - 2014 UR - https://www.regensburg.de/fm/121/integrationsbericht-integrationskonzept.pdf ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Ulrich, André A1 - Reinhardt, Julia A1 - Ebner, Robert T1 - Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg 2012 N2 - Der vorliegende Projektbericht fasst die Ergebnisse der Bürgerbefragung zum Kulturentwicklungsplan Regensburg zusammen. In Kapitel 1 werden Zielsetzung und methodische Aspekte beleuchtet, um größtmögliche Transparenz herzustellen. In Kapitel 2 werden die Ergebnisse dargelegt. Bei einzelnen Fragen wurden besondere Analysen nach dem Geschlecht, dem Alter oder Bildungsniveau der Befragten vorgenommen. Im Anhang sind Tabellen zu allen Fragen und vollständige Listen mit Angaben zu den offenen Fragen zu finden. Ein gesonderter Bericht mit geschlechtsspezifischen Auswertungen ist geplant. KW - Kulturentwicklungsplan KW - Regensburg KW - Bürgerbefragung Y1 - 2012 UR - http://www.regensburg.de/sixcms/media.php/121/buergerbefragung-kulturentwicklungsplan-bericht.pdf ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Vernim, Matthias T1 - Soziale Aspekte der energetischen Gebäudesanierung - "Sozialstudie" BT - Projekt im Rahmen des Erweiterungsprogramms Nachhaltige Modernisierung Historischer Stadtquartiere (NaMoHis 2)/ „Dezentrale regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historisch bedeutender Stadtquartiere des frühen 20. Jahrhunderts (RENARHIS)“ Y1 - 2014 UR - https://www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/s/forschung_projekte/IST/PDF_ungeordnet/Abschlussbericht_Sozialstudie_RENARHIS.pdf ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Bedarfserhebung für die neue Stadtteilbibliothek und Volkshochschule auf dem ehemaligen Zuckerfabrikareal in Regensburg BT - Studie im Auftrag des gemeinnützigen Fördervereins der Volkshochschule Regensburg Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Joseph, Saskia T1 - Befragung von Studierenden in den Bachelor-Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Sommersemester 2011 BT - Auswertungen für die acht Fakultäten Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Reinhardt, Julia T1 - Studium an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg aus der Geschlechterperspektive BT - Eine Untersuchung auf Basis der Befragung von Studierenden in Bachelor-Studiengängen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Forschungsbericht der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Y1 - 2012 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Seidenstücker, Barbara A1 - Arsan, Christian T1 - Evaluationsstudie zur Verbesserung der Koordinierung von Integrationskursen T2 - Forschungsbericht / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg N2 - In dieser wissenschaftlichen Begleitung und Evaluationsstudie wurden „Koordinations- und Unterstützungsstellen zur Sicherung des Integrationskursangebotes sowie zur Verbesserung des Kurszugangs von Teilnahmeberechtigten“ im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge untersucht. Die Ergebnisse dienen der Weiterentwicklung und Verbesserung des bundesweiten Angebots an Integrationskursen. Zur Erprobung wurden an drei Standorten Koordinierungsstellen eingerichtet, die durch das Team der OTH Regensburg mithilfe von Befragungen evaluiert wurden. Y1 - 2015 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-1386 SP - 53 EP - 54 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja A1 - Schmidbauer, Simon A1 - Koch, Anna ED - Baier, Wolfgang T1 - Befragung zur Weiterbildung in Regensburg BT - Nutzung von Blended- und e-Learning-Formaten T2 - Forschung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Y1 - 2019 UR - https://doi.org/10.35096/othr/pub-789 SP - 28 EP - 29 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Befragung von Absolventinnen und Absolventen 2010/2011 BT - Auswertungen für die acht Fakultäten Y1 - 2011 ER - TY - RPRT A1 - Haug, Sonja T1 - Ergebnisse der Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule Regensburg 2010/2011 Y1 - 2011 N1 - 27.07.2011, Hochschule Regensburg ER -